www.wikidata.de-de.nina.az
Buchenau ist ein Ortsteil der Marktgemeinde Eiterfeld im osthessischen Landkreis Fulda BuchenauMarktgemeinde EiterfeldWappen von BuchenauKoordinaten 50 47 N 9 46 O 50 781511111111 9 7655972222222 266 Koordinaten 50 46 53 N 9 45 56 OHohe 266 m u NHNFlache 15 84 km 1 Einwohner 353 31 Dez 2017 2 Bevolkerungsdichte 22 Einwohner km Eingemeindung 1 August 1972Postleitzahl 36132Vorwahl 06672Luftbild BuchenauLuftbild Buchenau Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 2 1 Ortsgeschichte 2 2 Das Gericht Buchenau 2 3 Braunkohleabbau 2 4 Hessische Gebietsreform 3 Bevolkerung 3 1 Einwohnerentwicklung 3 2 Historische Religionszugehorigkeit 4 Kultur und Sehenswurdigkeiten 4 1 Bauwerke 4 1 1 Evangelische Kirche 4 1 2 Schloss Buchenau auch Schenckschloss genannt 4 1 3 Generalshaus 4 1 4 Spiegelschloss 4 1 5 Seckendorffschloss 4 2 Vereine 5 Windpark 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenBuchenau liegt in einem Tal am nordlichen Rand der Rhon Durch den Ort fliesst die Eitra ein Nebenfluss der Haune die in Bad Hersfeld in die Fulda mundet Drei Schlosser eine historische Kirche und zahlreiche Fachwerkhauser pragen das Gesicht dieses Ortes Geschichte BearbeitenOrtsgeschichte Bearbeiten Die alteste bekannte Erwahnung von Buchenau als Buochon aus dem Jahr 948 in einer Urkunde von Otto I gilt als nicht gesichert 3 Im Jahre 1217 erschien erstmals der Name Buchenau als Sitz des gleichnamigen Adelsgeschlechts Die Ritterschaft von Buchenau die unter Eberhard von Buchenau im spaten Mittelalter ihren Hohepunkt erreicht hatte starb 1815 durch den Selbstmord des 18 jahrigen Ludwig Karl von Buchenau im Mannesstamm aus 1572 erfolgte der Bau des Spiegel Schlosses durch Eberhard von Buchenau und 1578 liess Conrad Hermann von Buchenau das Seckendorff Schloss erbauen Beide Schlosser liegen zusammen innerhalb eines Wallgrabens und einer doppelten Mauer und werden als Alte Burg bezeichnet 1611 bis 1618 wurde das Schloss Buchenau erbaut Die heute gebrauchlichen Namen der drei Buchenauer Schlosser Spiegel Schloss Seckendorff Schloss und Schenck Schloss stammen jeweils von den ehemaligen bzw jetzigen Besitzern Buchenau wurde um das Jahr 1555 protestantisch Als 1629 der fuldische Abt Johann Bernhard Schenk zu Schweinsberg die katholische Kirchenverfassung wieder einsetzen wollte protestierte die Familie von Buchenau und floh vorubergehend nach Bad Hersfeld Hierdurch blieb Buchenau protestantisch obwohl im dann wieder katholischen Stiftsgebiet gelegen Das Gericht Buchenau Bearbeiten Das Gericht Buchenau bezeichnete die Herrschaft der Herren von Buchenau Das Gericht stand unter der Grundherrschaft der Abtei Fulda und umfasste neben Buchenau die Orte Bodes Branders Erdmannrode Fischbach Giesenhain und Soislieden 1 Braunkohleabbau Bearbeiten Moglicherweise wurde bereits um 1890 in Buchenau Braunkohle gefordert worauf eine Abbaugenehmigung des Oberbergamtes Clausthal Zellerfeld Harz fur den Bergbau im Oktober 1874 hindeutet Gesichert ist jedoch dass von 1922 bis 1924 und nochmals von 1945 bis 1950 Braunkohle unter Tage abgebaut wurde Bis zu 70 Kumpel arbeiteten in etwa 320 Metern Tiefe und produzierten taglich 18 Tonnen Betreiber war die Firma Iffland amp Koch aus Bad Hersfeld 1950 wurde der Betrieb eingestellt weil es in den Vorjahren Wassereinbruche in den Stollen gab und weil der Absatz fur die geforderte Rohkohle einbrach da die Konkurrenz inzwischen die beliebteren Briketts anbot 4 Hessische Gebietsreform Bearbeiten Am 1 August 1972 wurde die bis dahin selbstandige Gemeinde Buchenau die auch den Ortsteil Giesenhain umfasste im Zuge der Gebietsreform in Hessen kraft Landesgesetz in die Gemeinde Eiterfeld eingemeindet 5 6 Fur Buchenau und Gieselhain wurden wie fur alle ehemals eigenstandigen Gemeinden von Eiterfeld ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet 7 Bevolkerung BearbeitenEinwohnerentwicklung Bearbeiten Buchenau Einwohnerzahlen von 1834 bis 2015Jahr Einwohner1834 8761840 8521846 8461852 7451858 7261864 6751871 5271875 5651885 4431895 4021905 4151910 3871925 4551939 4331946 6901950 7121956 6421961 6201967 6661970 6371980 1990 2000 4542005 4122010 4102011 4322015 370Datenquelle Histo risches Ge mein de ver zeich nis fur Hessen Die Be vol ke rung der Ge mei nden 1834 bis 1967 Wies baden Hes sisches Statis tisches Lan des amt 1968 Weitere Quellen 1 Gemeinde Eiterfeld 8 Zensus 2011 9 Historische Religionszugehorigkeit Bearbeiten Quelle Historisches Ortslexikon 1 1885 311 evangelische 70 20 118 katholische 26 64 14 judische 3 16 Einwohner 1961 480 evangelische 77 42 125 katholische 20 16 EinwohnerKultur und Sehenswurdigkeiten BearbeitenBauwerke Bearbeiten nbsp Die ev Kirche von 1573 nbsp Luftaufnahme Schloss Buchenau nbsp Das Generalshaus nbsp Seckendorffschloss BuchenauEvangelische Kirche Bearbeiten Die evangelische Kirche wurde in den Jahren 1568 bis 1573 durch Eberhard von Buchenau erbaut Es handelt sich um einen schlichten Saalbau mit Chorturm mit einer Turmhaube von 1820 Die Innenraumgestaltung stammt aus der Zeit von 1800 und ist mit dreiseitigen zweigeschossigen Emporen ausgestattet Erwahnenswert sind zwei Holzreliefs von einem Altarschrein mehrere Grabdenkmaler im Chor aus dem 16 bis 19 Jahrhundert sowie die Orgel von 1787 Schloss Buchenau auch Schenckschloss genannt Bearbeiten Beim Schloss Buchenau handelt es sich um einen zweiflugeligen Schlossbau im Weserrenaissancestil Erbaut wurde es 1611 bis 1618 von Georg Melchior von Buchenau mit Frau Agnes von Schwalbach 1694 erwarb die Familie von Schenck zu Schweinsberg das Schloss und deren Mitglieder wohnten darin bis 1912 Generalshaus Bearbeiten Das Generalshaus ist ein im Jahre 1550 erbautes Fachwerkhaus und war unter anderem einmal die Renterei fur das Schenckschloss Vermutlich wurde das Haus von Georg von Buchenau 1535 bis 1563 und seiner Frau Susanne von Mansbach erbaut Ein Eckstein ist mit dem Wappen von Buchenau und dem Wappen von Mansbach versehen Ein Turm wurde 1904 als Kopie des Turmes auf der Wartburg in Eisenach gebaut Das Sandsteinportal ist mit den Allianzwappen von Buchenau und der von Schenck zu Schweinsberg versehen Das Generalshaus ist das Haupthaus des Bereiches Obere Burg Seinen Namen hat es von einem General der Schenck zu Schweinsberg Spiegelschloss Bearbeiten Das Spiegelschloss ist ein zweifluglicher Schlossbau im Renaissancestil und liegt direkt neben dem Seckendorffschloss Um den zurzeit fortschreitenden Verfall des Schlosses zu stoppen waren dringend bauliche Massnahmen erforderlich Nachdem 1694 bis 1710 das Schloss an die Familie von Boyneburg verkauft wurde erbten es zwei Generationen weiter die Familie von Warnsdorf Wieder zwei Generationen weiter erbte es die Familie von Spiegel 1878 kaufte es dann die Familie von Seckendorff Inzwischen ist es wie das Seckendorffschloss an die Familie von Rotenhan weiter vererbt worden Seckendorffschloss Bearbeiten Das Schloss wurde in mehreren Jahrhunderten errichtet bzw angebaut und bietet heute einen sehr gemischten Baustil Der letzte grossere Anbau stammt aus der Renaissancezeit aber man erkennt auch noch gut die ursprungliche Burg Nach Osten wurde an einen bestehenden Turm ein Weiterer angebaut Beide Turme sind rechteckig und vermutlich 1578 durch einen Stein Fachwerkbau zum heutigen Aussehen erganzt worden Nach dem Ableben von Sigmund amp Ursula von Seckendorff wurde das Schloss an die Enkelin vererbt Somit ist das Schloss heute im Besitz der Familie von Rotenhan Vereine Bearbeiten Freiwillige Feuerwehr Buchenau Gemischter Chor Buchenau Schutzenverein Buchenau Giesenhain Sportverein SG Buchenau Heimatverein Wir in Buchenau im EitratalWindpark BearbeitenIm Herbst 2016 wurden funf Windrader in Betrieb genommen Die Anlagen waren von der Abo Wind GmbH in Auftrag gegeben aber kurz nach der Inbetriebnahme ubernahm sie die Aachener Stadtwerke Gesellschaft Trianel Erneuerbare Energien GmbH amp Co KG Die Anlagen werden unter der Bezeichnung Trianel Windpark Buchenau GmbH amp Co KG betrieben 10 Es sind Anlagen des Typs Vestas V126 3 45 mit einer Gesamtleistung von 17 25 Megawatt 11 Die Buchenau Wind GmbH amp Co KG gab 10 Anlagen in Auftrag wovon schliesslich 9 gebaut wurden Die Buchenau Wind GmbH amp Co KG gehort jeweils zu 50 der Thuga Erneuerbare Energien GmbH amp Co KG und der RhonEnergie Erneuerbare GmbH 12 Diese Anlagen sind vom Typ Enercon E 115 und haben eine Nennleistung von jeweils 3 Megawatt 13 Literatur BearbeitenMichael Mott Spiegel Schloss als Kummerprojekt In Buchenau Zeitzeugen fuldischen Uradels Kostspielige Notsicherung Fordermittel von fast 700 000 Mark investiert in Fuldaer Zeitung 9 Nov 1995 S 16 Serie DENK mal Adrian Seib Kulturdenkmaler in Hessen Landkreis Fulda II Burghaun Eiterfeld Hunfeld Nusttal Rasdorf Landesamt fur Denkmalpflege Hessen Herausgeber und Verlag Wiesbaden 2011 ISBN 978 3 8062 2607 2 S 164 178 Literatur uber Buchenau nach Register In Hessische BibliographieWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Buchenau Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Ortsteile In Webauftritt Marktgemeinde Eiterfeld abgerufen im September 2018 Buchenau Ortsgeschichte Infos In www buchenau info Private Website abgerufen am 20 September 2018 Buchenau im Eitratal Judisches Leben In www eitratal de WIR in Buchenau im Eitratal e V abgerufen am 20 September 2018 Buchenau Landkreis Fulda Historisches Ortslexikon fur Hessen In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Einzelnachweise Bearbeiten a b c d Buchenau Landkreis Fulda Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 12 Marz 2015 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Einwohnerzahlen In Webauftritt Marktgemeinde Eiterfeld abgerufen im November 2020 Buchenau Historie In www buchenau info Private Website abgerufen im November 2020 Buchenau hat den Ausstieg aus dem Braunkohleabbau schon vor 70 Jahren geschafft Fuldaer Zeitung vom 24 Februar 2019 Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Fulda und Hunfeld und der Stadt Fulda GVBl II 330 14 vom 11 Juli 1972 In Der Hessische Minister des Innern Hrsg Gesetz und Verordnungsblatt fur das Land Hessen 1972 Nr 17 S 220 17 Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags PDF 1 2 MB Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 400 Hauptsatzung PDF 19 kB 5 In Webauftritt Gemeinde Eiterfeld abgerufen im November 2020 Amtliche Bevolkerungszahlen der Marktgemeinde Eiterfeld Memento vom 12 Mai 2019 im Internet Archive In Webauftritt der Gemeinde Eiterfeld Ausgewahlte Daten uber Bevolkerung und Haushalte am 9 Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen PDF 1 1 MB Nicht mehr online verfugbar In Zensus 2011 Hessisches Statistisches Landesamt archiviert vom Original am 27 Oktober 2020 abgerufen im November 2020 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot statistik hessen de Windradbau bei Buchenau liegt nicht mehr im Zeitplan 30 Mai 2018 abgerufen am 17 September 2019 Vestas V126 3 45 3 45 MW Windkraftanlage Abgerufen am 17 September 2019 Thuga und RhonEnergie nehmen Windpark Buchenau in der Rhon in Betrieb In Windkraft Journal 25 Juni 2019 abgerufen am 17 September 2019 deutsch E 115 Abgerufen am 17 September 2019 Ortsteile von Eiterfeld Arzell Betzenrod Buchenau Dittlofrod Giesenhain Grossentaft Kornbach Leibolz Leimbach Mengers Oberweisenborn Reckrod Soisdorf Treischfeld Ufhausen WolfWeilerFursteneck Branders Unterufhausen Normdaten Geografikum GND 7553421 6 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Buchenau Eiterfeld amp oldid 232176867