www.wikidata.de-de.nina.az
Erdmannrode ist ein Ortsteil der Gemeinde Schenklengsfeld osthessischen Landkreis Hersfeld Rotenburg Der Ort liegt westlich des Hauptortes Schenklengsfeld Westlich von Erdmannrode liegt Fischbach im Suden Mengers im Norden Wippershain und im Osten Wustfeld ErdmannrodeGemeinde SchenklengsfeldKoordinaten 50 49 N 9 47 O 50 8115 9 7877666666667 335 Koordinaten 50 48 41 N 9 47 16 OHohe 335 330 349 m u NHNFlache 3 82 km 1 Einwohner 205 31 Dez 2021 2 Bevolkerungsdichte 54 Einwohner km Eingemeindung 1 August 1972Postleitzahl 36277Vorwahl 06629 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Ortsgeschichte 1 2 Verwaltungsgeschichte im Uberblick 2 Bevolkerung 2 1 Einwohnerstruktur 2011 2 2 Einwohnerentwicklung 2 3 Historische Religionszugehorigkeit 3 Politik 4 Kulturdenkmaler 5 Wirtschaft und Infrastruktur 5 1 Unternehmen 5 2 Verkehr 6 Anmerkungen und Einzelnachweise 7 WeblinksGeschichte Bearbeiten nbsp Kirchturm und Rechteckchor mit gotischen Stilelementen nbsp Die alte Gerichtslinde vor der KircheOrtsgeschichte Bearbeiten Die alteste bekannte schriftliche Erwahnung von Erdmannrode erfolgte 1339 unter dem Namen Ertmoderode Rodung des Erdmuot und 1478 als Erckmerode 3 Die Kirche ist ein kleiner Bau mit schmalem hohem Rechteckchor Sie wurde 1573 erbaut 1794 in Fachwerk erhoht und 1958 nach Westen erweitert wobei das alte Westportal wiederverwendet wurde der Dachreiter uber dem Chor tragt eine auf 1799 datierte Wetterfahne Vor der Kirche ist die alte Gerichtslinde in achteckigem Mauerring erhalten Ein Drittel der Einwohner war im 19 Jahrhundert judischen Glaubens Diese judische Gemeinde wurde im 18 Jahrhundert gegrundet und bestand bis 1928 Im Jahr 1848 kam es in Erdmannrode zu schweren Ausschreitungen bei denen vier Hauser judischer Familien uberfallen und ausgeraubt wurden 4 Es gab eine Synagoge das Grundstuck befindet sich am Abzweig Hohlweg Sie wurde 1930 verkauft und daraufhin abgerissen Ebenfalls gab es eine judische Elementarschule ein rituelles Bad sowie einen judischen Friedhof den man heute noch im Wald findet 5 Zum 1 August 1972 wurde im Zuge der Gebietsreform in Hessen die bis dahin dem Landkreis Hunfeld angehorende selbstandige Gemeinde Erdmannrode kraft Landesgesetz in die Gemeinde Schenklengsfeld eingemeindet 6 7 Fur Erdmannrode wurde wie fur alle bei der Gebietsreform eingegliederten Gemeinden sowie fur die Kerngemeinde mit Lampertsfeld ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet 8 Verwaltungsgeschichte im Uberblick Bearbeiten Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten Anm 1 denen Erdmannrode angehort e 1 9 vor 1803 Heiliges Romisches Reich Ritter von Buchenau 1803 1806 Heiliges Romisches Reich Furstentum Nassau Oranien Fulda Furstentum Fulda Cent Eiterfeld 1807 1813 Konigreich Westphalen Departement der Werra Distrikt Hersfeld Kanton Holzheim Friedensgericht Holzheim ab 1815 Kurfurstentum Hessen Grossherzogtum Fulda Amt Eiterfeld 10 ab 1821 22 Kurfurstentum Hessen Provinz Fulda Kreis Hunfeld 11 Anm 2 ab 1848 Kurfurstentum Hessen Bezirk Fulda ab 1851 Kurfurstentum Hessen Provinz Fulda Kreis Hunfeld ab 1867 Konigreich Preussen Provinz Hessen Nassau Regierungsbezirk Kassel Kreis Hunfeld ab 1871 Deutsches Reich Konigreich Preussen Provinz Hessen Nassau Regierungsbezirk Kassel Kreis Hunfeld ab 1918 Deutsches Reich Freistaat Preussen Provinz Hessen Nassau Regierungsbezirk Kassel Kreis Hunfeld ab 1944 Deutsches Reich Freistaat Preussen Provinz Kurhessen Landkreis Hunfeld ab 1945 Amerikanische Besatzungszone Gross Hessen Regierungsbezirk Kassel Landkreis Hunfeld ab 1946 Amerikanische Besatzungszone Land Hessen Regierungsbezirk Kassel Landkreis Hersfeld ab 1949 Bundesrepublik Deutschland Land Hessen Regierungsbezirk Kassel Landkreis Hunfeld ab 1972 Bundesrepublik Deutschland Land Hessen Regierungsbezirk Kassel Landkreis Hersfeld Rotenburg Gemeinde Schenklengsfeld Anm 3 Bevolkerung BearbeitenEinwohnerstruktur 2011 Bearbeiten Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9 Mai 2011 in Erdmannrode 225 Einwohner Darunter waren 9 4 0 Auslander Nach dem Lebensalter waren 36 Einwohner unter 18 Jahren 77 zwischen 18 und 49 51 zwischen 50 und 64 und 57 Einwohner waren alter 12 Die Einwohner lebten in 96 Haushalten Davon waren 24 Singlehaushalte 24 Paare ohne Kinder und 39 Paare mit Kindern sowie 3 Alleinerziehende und 3 Wohngemeinschaften In 21 Haushalten lebten ausschliesslich Senioren und in 54 Haushaltungen lebten keine Senioren 12 Einwohnerentwicklung Bearbeiten 1631 32 Einwohner 1 1680 12 Hausgesesse 1 Erdmannrode Einwohnerzahlen von 1834 bis 2019Jahr Einwohner1834 4241840 4601846 4891852 4761858 4161864 4141871 3281875 3511885 3621895 3471905 2911910 2791925 2641939 2561946 3281950 3321956 3141961 2911967 2811970 2901980 1990 2000 2011 2252019 197Datenquelle Histo risches Ge mein de ver zeich nis fur Hessen Die Be vol ke rung der Ge mei nden 1834 bis 1967 Wies baden Hes sisches Statis tisches Lan des amt 1968 Weitere Quellen LAGIS 1 Gemeinde Schenklengsfeld 13 Zensus 2011 12 Historische Religionszugehorigkeit Bearbeiten 1885 216 evangelische 71 10 ein katholischer 0 28 100 judische 27 62 Einwohner 1 1961 260 evangelische 89 35 26 katholische 8 93 Einwohner 1 Politik BearbeitenFur den Ortsteil Erdmannrode besteht ein Ortsbezirk Gebiete der ehemaligen Gemeinde Erdmannrode mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung Der Ortsbeirat besteht aus funf Mitgliedern 8 Bei Kommunalwahlen in Hessen 2021 lag die Wahlbeteiligung zum Ortsbeirat bei 55 88 Alle Kandidaten gehoren der Gemeinschafsliste an 14 Der Ortsbeirat wahle Karin Hildenbrand zur Ortsvorsteherin 15 Kulturdenkmaler BearbeitenFur die unter Denkmalschutz stehenden Kulturdenkmale des Ortes siehe die Liste der Kulturdenkmaler in Erdmannrode Wirtschaft und Infrastruktur BearbeitenIm Ort gibt es ein Dorfgemeinschaftshaus Vereine sind der Schutzenverein Gut Ziel Erdmannrode die Freiwillige Feuerwehr der Posaunenchor Erdmannrode der Kirchenchor Erdmannrode sowie die Gymnastikgruppe Unternehmen Bearbeiten Ortsansassige Betriebe sind Haustechnik Bube Malerbetrieb Bornemann sowie Sportbeflockung Renzo Zucol Verkehr Bearbeiten Der offentliche Personennahverkehr erfolgt durch die UWAG Bus GmbH mit der Linie 345 Durch den Ort fuhrt die Landesstrasse 3341 Anmerkungen und Einzelnachweise BearbeitenAnmerkungen Bis zur Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung waren die Amter sowohl Gericht als auch Verwaltungsorgan Trennung zwischen Justiz Justizamt Eiterfeld und Verwaltung Am 1 August 1972 als Ortsbezirk zur Gemeinde Schenklengsfeld Einzelnachweise a b c d e f g Erdmannrode Landkreis Hersfeld Rotenburg Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 16 Oktober 2018 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Zahlen Daten amp Fakten In Webauftritt Gemeinde Schenklengsfeld abgerufen im Januar 2022 Ortsteil Erdmannrode In Webauftritt der Gemeinde Schenklengsfeld Abgerufen im Januar 2022 Erdmannrode bei Alemannia Judaica Auf den Spuren judischen Lebens im Hunfelder Land Erdmannrode Memento vom 9 Januar 2015 im Internet Archive Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Hersfeld und Rotenburg GVBl II 330 13 vom 11 Juli 1972 In Der Hessische Minister des Innern Hrsg Gesetz und Verordnungsblatt fur das Land Hessen 1972 Nr 17 S 217 11 Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags PDF 1 2 MB Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 397 a b Hauptsatzung PDF 140 kB 5 In Webauftritt Gemeinde Schenklengsfeld abgerufen im Oktober 2020 Michael Rademacher Land Hessen Online Material zur Dissertation Osnabruck 2006 In eirenicon com Abgerufen am 1 Januar 1900 Kur Hessischer Staats und Adress Kalender 1818 Verlag d Waisenhauses Kassel 1818 S 153 f online bei Google Books Verordnung vom 30sten August 1821 die neue Gebiets Eintheilung betreffend Anlage Ubersicht der neuen Abtheilung des Kurfurstenthums Hessen nach Provinzen Kreisen und Gerichtsbezirken Sammlung von Gesetzen etc fur die kurhessischen Staaten Jahr 1821 Nr XV August kurhess GS 1821 S 75 a b c Ausgewahlte Daten uber Bevolkerung und Haushalte am 9 Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen PDF 1 0 MB Nicht mehr online verfugbar In Zensus 2011 Hessisches Statistisches Landesamt S 22 und 78 archiviert vom Original am 27 Oktober 2020 abgerufen im Januar 2022 Einwohnerzahlen aus Webarchiv Gemeinde Schenklengsfeld archiviert vom Original abgerufen im Marz 2022 Wahlergebnisse Ortsbeiratswahl Erdmannrode vom 14 Marz 2021 In Votemanager Abgerufen im Februar 2023 Ortsbeirate Erdmannrode In Webauftritt Gemeinde Schenklengsfeld abgerufen im Februar 2023 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Erdmannrode Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Ortsteil Erdmannrode In Webauftritt der Gemeinde Schenklengsfeld Erdmannrode Landkreis Hersfeld Rotenburg Historisches Ortslexikon fur Hessen In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Literatur uber Erdmannrode nach Register nach GND In Hessische BibliographieOrtsteile von Schenklengsfeld Dinkelrode Erdmannrode Hilmes Konrode Landershausen Malkomes Oberlengsfeld Schenklengsfeld mit Lampertsfeld Schenksolz Unterweisenborn Wehrshausen Wippershain Wustfeld Normdaten Geografikum GND 1034293036 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Erdmannrode amp oldid 236942400