www.wikidata.de-de.nina.az
Der Bismarckplatz anhoren seit 1885 benannt nach Reichskanzler Otto von Bismarck liegt im westlichen Ende der inneren Altstadt von Regensburg und wird im Suden begrenzt vom Stadttheater Der Platz entstand 1803 gemeinsam mit dem Arnulfsplatz der sich heute nordlich des Theaters befindet Beide Platze entstanden aus einem grossen Vorlauferplatz nachdem im Auftrag von Furstprimas Dalberg der Baumeister Emanuel Herigoyen den Neubau eines Theater und Gesellschaftshauses fertiggestellt hatte Das neue Theatergebaude damals bezeichnet als das Neue Haus teilte den vorher vorhandenen grossen Vorlauferplatz auf und damit entstanden die heutigen zwei Platze BismarckplatzPlatz in RegensburgBasisdatenOrt RegensburgOrtsteil InnenstadtAngelegt 1803Neugestaltet 1980 81 Errichtung der Tiefgarage Einmundende Strassen Schottenstrasse Gesandtenstrasse Drei Mohren Strasse Beraiterweg LothgasschenBauwerke Theater Regensburg Prasidialpalais Erbprinzenpalais Wurttembergische Gesandtschaft Priesterseminar Regensburg TiefgarageNutzungNutzergruppen Fussverkehr Radverkehr OPNV StrassenverkehrPlatzgestaltung Brunnen mit Sitzgelegenheiten Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Entwicklung des grossen Vorlauferplatzes und der Randbebauung bis 1803 3 Entstehung des Bismarckplatzes Entwicklung und Nutzung nach 1803 3 1 Verkehrsanbindung des Bismarckplatzes 4 Entwicklung und Nutzung des Bismarckplatzes nach 1900 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLage BearbeitenHeute fuhrt eine vom Arnulfsplatz kommende und nach Suden Richtung Kumpfmuhl fuhrende Verkehrsstrasse westlich am Bismarckplatz vorbei und hat dann dort auch eine Zufahrt zu der 1982 entstandenen Tiefgarage deren Ausfahrt etwas ostlch abseits des Platzes verlauft Drei verkehrsberuhigte Strassen verbinden den Platz mit der Altstadt und zwei Fussgangerpassagen munden in den Platz Mit einer relativ niedrigen Verkehrsbelastung und dem wochentlichen Markt mit zwei grossen teilweise von Baumen gesaumten Brunnenanlagen einer eindrucksvollen Randbebauung und mit Restaurationsbetrieben bietet der Platz fur Fussganger und Besucher eine hohe Aufenthaltsqualitat nbsp Bismarckplatz Blick nach Norden auf das Theater nbsp Belebter Bismarckplatz wahrend des Bayerischen JazzweekendsEntwicklung des grossen Vorlauferplatzes und der Randbebauung bis 1803 BearbeitenZur fruhen Entwicklung des Vorlauferplatzes in der Romerzeit vergleiche Arnulfsplatz nbsp Merianstich 1644 Grosser Vorlauferplatz mit Zeughaus 15 Heuwaage Heustadl ohne Nr Jakobskloster 18 Dominikanerkloster 19 Der in der Romerzeit entstandene grosse Vorlauferplatz erhielt sich uber einige Jahrhunderte Nachdem um 920 die Arnulfinische Stadtmauer entstanden war lag der grosse Platz westlich ausserhalb dieser Mauer Die Arnulfinische Stadtmauer begann an der Donau folgte dem Verlauf der heutigen Strassen Weissgerbergraben und Drei Mohren Strasse Merianstich Nr 14 15 zwischen denen die alte Ost West Handelsroute gekreuzt wurde und verlief am ostlichen Rande des grossen Platzes Am sudlichen Ende der Drei Mohren Strasse wurde im Mittelalter um 1280 das stadtische Zeughaus Merianstich Nr 15 errichtet das 1803 fur den Bau des Theaters abgebrochen wurde Ein Stadttor das einer Ost West Strasse folgend auf das Gelande des heutigen Bismarckplatzes hinausfuhrte gab es damals noch nicht weil die Gesandtenstrasse damals noch nicht existierte Anders war es beim nur wenig nordlich entfernten Ruozanburgtor das ab 1500 wegen seines Uhrturms Neue Uhr genannt wurde Merianstich Nr 14 Dieses Tor sicherte dort am heutigen Arnulfsplatz den Eingang zur innerstadtischen Ost West Handelsstrasse die am Ostentor wieder aus der Stadt herausfuhrte Die Arnulfinische Stadtmauer folgte nach Suden dem Verlauf der heutigen Strasse Beraiterweg Merianstich bei Nr 19 und verlief dann weiter nach Suden uber den westlichen Randbereich des Agidienplatzes zum Kloster St Emmeram Merianstich Nr 27 1 Von 1090 bis 1180 entstand westlich des grossen Platzes ausserhalb der Arnulfinischen Stadtmauer das ehemalige Schottenkloster die Abtei der Benediktiner von St Jakob Merianstich Nr 18 mit dem Schottenportal Die zugehorigen Klostergebaude und damit auch der gesamte grosse Platz wurden erst nach der Stadterweiterung um 1320 und nach dem Abbruch der Arnulfinischen Stadtmauer von der um 1320 neu erbauten mittelalterlichen Stadtmauer im Suden und Westen umschlossen und in das Stadtgebiet einbezogen Die Gebaude des Schottenklosters bildeten die westliche Begrenzung des grossen Platzes und beherrschen noch die Westflanke des Bismarckplatzes In diesen Gebauden ist das Bischofliche Priesterseminar der Diozese Regensburg untergebracht 1 nbsp West Portal Dominikanerkirche St BlasiusMitte des 13 Jahrhunderts entstand am westlichen Rand der Stadt noch innerhalb der Arnulfinischen Stadtmauer die Bettelordenskirche der Dominikaner die Dominikanerkirche St Blasius mit den zugehorigen Bauten der Klostergebaude die im Suden an den Agidienplatz angrenzen Das Westportal dieser grossen dreischiffigen gotischen Basilika ist zwar auf den Bismarckplatz ausgerichtet gegenuber der Front der ubrigen Bauten aber deutlich zuruckgesetzt und deshalb nicht auffallend 1358 entstand auf dem sudlichen Teil des grossen Platzes dem spateren Bismarckplatz am Standort des heutigen Prasidialpalais Musikschule ein Manghaus fur die Tuchmacher Leineweber Bleicher und Farber Das Manghaus musste 1568 einem stadtischen Getreidespeicher weichen der 1805 dem Bau des Palais fur den franzosischen Botschafter wich 2 Da Heu als Futtermittel fur Pferde in der Stadt eine zunehmende Rolle spielte wurde auf dem Platz 1607 ein Heulagerhaus und eine Heuwaage Merianstich ohne Nr aber mit typischer Form errichtet Die Waage konnte wegen ihrer komplizierten Mechanik nur in Nurnberg gefertigt werden und wurde 1690 erneuert Es handelte sich um ein turmahnliches dreigeschossiges Gebaude mit einem gemauerten Erdgeschoss und zwei holzernen Obergeschossen in denen ganz oben das Wiegewerk mit einem aus dem Gebaude herausragenden Waagebalken untergebracht war Das Gebaude der Waage stand auf dem grossen Platz gegenuber der Einmundung der heutigen Gesandtenstrasse Als am Beginn des 19 Jahrhunderts in Regensburg das Furstentum von Dalberg entstand wurden wegen der von Dalberg vorgesehenen Neubebauung des Platzes beide Gebaude abgebrochen und die Waage in das nicht weit entfernte Haus Kreuzgasse Nr 1 verlegt Die nach dem Bau der Waage entstandene Bezeichnung des grossen Platzes als Platz bei der Heuwaag hielt sich bis 1837 3 nbsp Bismarckplatz Ostseite Wurttembergische Gesandtschaft 2012 nbsp nbsp Drei Mohren Strasse Bismarckplatz 2012 Hoftor und Gebaude Erbprinzenpalais ehemals Prufeniger Hof Schon vor Beginn des Immerwahrenden Reichstags bekamen einige der als Randbebauung des grossen Platzes schon fruh entstandenen Burgerhauser mit romanischer Substanz Bedeutung als Quartiere fur Gesandtschaften Gesandte und furstliche Besucher Fur das Gebiet des spateren Bismarckplatzes ist dafur das Haus Nr 9 eine Vierflugelanlage am Eck zur Gesandtenstrasse von Bedeutung Dort soll anlasslich des Reichstages 1541 in Anwesenheit des Kurfursten Joachim von Brandenburg ein Jahr vor dem Ubertritt der Stadt zur Lehre Luthers zum ersten Mal evangelischer Gottesdienst abgehalten worden sein 1556 und 1594 logierten dort Kaiser Ferdinand I und der Kurfurst von Trier Im 17 Jahrhundert wurde das Haus barock umgeformt und beherbergte 1716 die kurfurstlich hannoversche und ab 1742 die herzoglich wurttembergische Gesandtschaft nach der das Haus auch noch heute bezeichnet wird 3 Der Abt von Kloster Prufening liess 1701 die palaisartige barocke Vierflugelanlage genannt Prufeninger Hof an der nordlichen Ostseite des Bismarckplatzes am Eingang zur Gesandtenstrasse errichten Das Gebaude wurde als Absteige und Gastehaus fur Besucher des Klosters genutzt Im 19 Jahrhundert kam das Gebaude in den Besitz des Hauses Thurn und Taxis wurde zum Wohnort der Familie von Erbprinz Maximilian Anton von Thurn und Taxis und erhielt den Namen Erbprinzenpalais 3 Im 20 Jahrhundert bis ca 1980 war das Gebaude der Sitz der Thurn und Taxis Bank nbsp nbsp Franzosische Gesandtschaft spater Prasidialpalais 2005 Stadttheater 2010 Entstehung des Bismarckplatzes Entwicklung und Nutzung nach 1803 Bearbeiten1803 entstanden nach dem Abbruch des Zeughauses die beiden vom Baumeister Dalbergs Herigoyen geschaffenen Neubauten des Prasidialpalais damals Residenz des franzosischen Gesandten und des Theaters Diese beiden Gebaude brachten erstmals den Klassizismus in reinster Form in das vom Mittelalter gepragte Stadtbild von Regensburg Die durch den Theaterbau verursachte Teilung des grossen Gesamtplatzes fuhrte fur den sudlich des Theaters entstandenen grosseren der beiden neuen Platze zur Benennung Oberer Jacobshof und erst 1885 zum heutigen Namen Bismarckplatz Auch heute noch wird dieser Platz durch diese beiden Gebaude und im Suden besonders vom erhoht gelegenen Portikus des Gebaudes der ehemaligen franzosischen Gesandtschaft dem spateren Prasidialpalais gepragt Auch die ubrige qualitatsvolle Randbebauung erfasst in der Liste der Baudenkmaler mit dem Burgerhaus Nr 5 ehemalige Jacobsapotheke der palaisartigen barocken Vierflugelanlage der ehemaligen Prufeninger Herberge Nr 8 und dem Gebaude der ehemaligen wurttembergischen Gesandtschaft Nr 9 tragen wesentlich zur eindrucksvollen Gestaltung des Platzes bei Verkehrsanbindung des Bismarckplatzes Bearbeiten Anders als heute war der Bismarckplatz bis zum Abbruch der mittelalterlichen Stadtmauer nach 1863 von Suden her nur schlecht erreichbar und man musste den Weg uber das Emmeramer Tor Agidienplatz und Beraiterweg wahlen Unmittelbar sudlich vom Bismarckplatz verliefen Stadtmauer und Stadtgraben in Ost West Richtung vom Jacobstor kommend uber den Wiesmeierweg zum Agidienplatz mit dem dort noch heute erhaltenen Agidienturm Vom Bismarckplatz hatte man keinen direkten Zugang zur 1781 entstandenen mit Baumen gesaumten Furstenallee wo Gartenhauser und Villen entstanden waren wie z B das 1806 fertiggestellte Dornbergpalais Dort endete auch die von Munchen und Augsburg kommende Landstrasse die heutige Kumpfmuhler und Augsburger Strasse Dort war 1838 die erste Zuckerfabrik gebaut worden die 1888 stillgelegt und durch das heutige Justizgebaude ersetzt wurde Der Durchbruch durch die Stadtmauer sudlich des Bismarckplatzes und die Auffullung des Stadtgrabens waren also dringend erforderlich wurden erst 1863 erlaubt dann aber sofort vollzogen Die Anbindung des Bismarckplatzes an die von Augsburg kommende Landstrasse wurde mit der nur 150 m langen Schottenstrasse vollzogen Der neu entstandene Strassenzug deckte sich mit der antiken romischen Heerstrasse nach Augsburg der via Augustana die bis zum Vorort Kumpfmuhl von ausgedehnten romischen Graberfeldern gesaumt war Die Ausgrabungen dieser Grabfelder erfolgten von 1871 bis 1873 4 Entwicklung und Nutzung des Bismarckplatzes nach 1900 BearbeitenIn Vorbereitung auf den Bau einer Tiefgarage in den Jahren 1981 82 wurden auf dem Bismarckplatz in den Jahren 1976 77 umfangreiche archaologische Grabungen durchgefuhrt denen die Brunnenanlage und der gesamte alte Baumbestand zum Opfer fiel Die Grabungen erfolgten auf einem Gebiet westlich der arnulfinischen Stadtmauer der zwei 8 m breite Graben vorgelagert waren Die Grabungen ergaben wertvolle Erkenntnisse uber romische Ansiedlungen mit Holzbauten steinernen Hausern Gehsteigen Saulenhallen einem Kalkbrennofen Darre und Raucherkammer die sich westlich des Romerkastells entwickelt hatten und verschiedenen Zeitraumen angehorten Sehr bedeutsam war der Fund eines Bronzetafelchens mit dem Militardiplom des romischen Hilfssoldaten Marcus Ulpius Fronto von 113 n Chr mit dem ihm das romische Burgerrecht verliehen wurde Grosses Aufsehen erregte der Fund einer rituellen Pferdegrabstatte aus dem 6 Jahrhundert mit vier Pferdskeletten und Zierbeschlagen im germanischen Tierstil aus vergoldeter Bronze Diese Funde mussen zum Grab einer hochadeligen Person gehoren deren Grabstatte aber nicht entdeckt wurde 3 5 Seit 1982 ist der Bismarckplatz eine beliebte Spielstatte beim Regensburger Jazzweekend 2010 wurde das Gebaude des Prasidialpalais von der Stadt Regensburg gekauft Nach der Renovierung befindet sich dort das Haus der Musik mit Sing und Musikschule fur Kinder und ein Jugendtheater Der nach dem Bau der Tiefgarage 1982 neu gestaltete seitliche Baumbestand in Pflanztrogen erwies sich als nicht uberlebensfahig Im Fruhjahr 2019 mussten alle Baume entfernt werden um mit einer neuen Art von Pflanztrogen und Bewasserungsanlagen einen neuen Baumbestand zu ermoglichen 6 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Bismarckplatz Regensburg Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Karl Bauer Regensburg Kunst Kultur und Alltagsgeschichte 6 Auflage MZ Buchverlag in H Gietl Verlag amp Publikationsservice GmbH Regenstauf 2014 ISBN 978 3 86646 300 4 S 405 413 Karl Bauer Regensburg Kunst Kultur und Alltagsgeschichte 6 Auflage MZ Buchverlag in H Gietl Verlag amp Publikationsservice GmbH Regenstauf 2014 ISBN 978 3 86646 300 4 S 329 a b c d Karl Bauer Regensburg Kunst Kultur und Alltagsgeschichte 6 Auflage MZ Buchverlag in H Gietl Verlag amp Publikationsservice GmbH Regenstauf 2014 ISBN 978 3 86646 300 4 S 414 422 Karl Bauer Regensburg Kunst Kultur und Alltagsgeschichte 6 Auflage MZ Buchverlag in H Gietl Verlag amp Publikationsservice GmbH Regenstauf 2014 ISBN 978 3 86646 300 4 S 594 598 http www mittelbayerische de index cfm pid 10071 amp pk 558220 amp p 1 1 vom 16 Februar 2019 abgerufen am 17 Februar 2019 Strassen und Platze in Regensburg Alter Kornmarkt Arnulfsplatz Bismarckplatz Dachauplatz Haidplatz Neupfarrplatz Normdaten Geografikum GND 4548123 4 lobid OGND AKS VIAF 242734206 49 01867 12 08962 Koordinaten 49 1 7 2 N 12 5 22 6 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bismarckplatz Regensburg amp oldid 239093572