www.wikidata.de-de.nina.az
Die Dampflokomotive S 2 6 der Koniglich Bayerischen Staats Eisenbahnen wurde 1906 als Einzelstuck speziell fur Schnellfahrversuche konstruiert und mit der Betriebsnummer 3201 am 3 Mai 1906 in Dienst gestellt Die Bayerischen Eisenbahnen hatten sich zur Beschaffung durch die zwei Jahre zuvor vorgenommenen Schnellfahrversuche der Preussischen Staatsbahn anregen lassen Herstellerwerk war die Lokomotiven und Maschinenfabrik J A Maffei in Munchen Chefkonstrukteur Anton Hammel Bayerische S 2 6Nummerierung 3201Anzahl 1Hersteller MaffeiBaujahr e 1906Ausmusterung 14 Oktober 1925Bauart 2 B2 h4vSpurweite 1435 mm Normalspur Lange uber Puffer 21 183 mmHohe 4550 mmFester Radstand 2320 mmGesamtradstand 11 700 mmRadstand mit Tender 18 497 mmDienstmasse 83 4 tReibungsmasse 32 0 tRadsatzfahrmasse 16 0 tHochstgeschwindigkeit 150 km hIndizierte Leistung 1 618 kW 2200 PS Anfahrzugkraft 64 kNTreibraddurchmesser 2 200 mmLaufraddurchmesser vorn 1 006 mmLaufraddurchmesser hinten 1 006 mmSteuerungsart je Paar aus Hoch und Niederdruckzylindern eine gemeinsame Steuerung nach HeusingerZylinderanzahl 4HD Zylinderdurchmesser 2 410 mmND Zylinderdurchmesser 2 610 mmKolbenhub 640 mmKesseluberdruck 15 barHeizrohrlange 4 900 mmRostflache 4 71 m Uberhitzerflache 38 00 m Verdampfungsheizflache 214 50 m Tender bay 2 2 T 26Brennstoffvorrat 7 tBremse Westinghouse Schnellbremse einseitig auf Kuppel und Drehgestellachsen wirkendGeschwindigkeitsmesser Hausshalter 1 Inhaltsverzeichnis 1 Konstruktion 2 Geschwindigkeitsrekord und Leistungsvermogen 3 Betriebseinsatz 4 Ausserdienststellung 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseKonstruktion Bearbeiten nbsp Triebwerk der S 2 6 nbsp Barrenrahmen und Kropfachse der S 2 6Bei der Konstruktion der S 2 6 sah man anders als bei den zwei Jahre zuvor gebauten Preussischen S 9 Altona 561 und Altona 562 trotz gleicher Achsfolge 2 B2 und Treibraddurchmesser 2 200 mm und des in Bayern bis dahin erst einmal angewandten Heissdampftriebwerkes von unerprobten Neuerungen bzw Experimenten ab Mit der Verwendung des bewahrten Vierzylinder Verbundtriebwerks der Bauart von Borries des Rauchrohrenuberhitzers nach Schmidt und des Barrenrahmens reprasentierte die Maschine gleichwohl den Stand der Technik zum Zeitpunkt des Baues Vorbilder bei der Konstruktion des Fahrzeugs waren die einige Jahre zuvor ebenfalls von Hammel entworfene Badische II d sowie hinsichtlich des Triebwerkes die Pfalzische P 4 das man von dieser abgesehen von den Zylinderdurchmessern unverandert ubernahm Die Lokomotive wurde in der recht kurzen Zeit von rund vier Monaten entworfen und gebaut die Bestellung ging bei der Firma Maffei im Dezember 1905 ein die Ablieferung erfolgte bereits am 3 Mai 1906 2 3 Die S 2 6 gilt unter Eisenbahnfreunden als eine der schonsten Lokomotiven uberhaupt Grunde fur diese Einschatzung sind unter anderem die ausgewogenen Proportionen und das aufgrund des Barrenrahmens durchsichtig wirkende Laufwerk Diese Rahmenbauart stammte aus den USA sie wurde in Deutschland erstmals 1903 in Bayern angewandt Trotz der fehlenden Stromlinienverkleidung der Lok gibt es Bauteile von welchen man sich eine Reduzierung des Luftwiderstands erhoffte Vor den Zylindern befindet sich eine gewolbte Verkleidung die Rauchkammertur ist kegelformig ausgebildet Schornstein und Dampfdom sind mit Windschneiden versehen Das Fuhrerhaus ist ebenfalls stromungsgunstig geformt und geht stufenlos in die Verkleidung des Kessels uber Die Formgebung des Fuhrerhauses der S 2 6 unterscheidet sich von den im Anfang des 20 Jahrhunderts modernen keilformigen Windschneidenfuhrerhausern sie wurde in Deutschland nur noch ein zweites Mal angewandt namlich bei der Wurttembergischen C Die Rostflache der S 2 6 ist mit 4 71 m nicht nur deutlich grosser als die der erwahnten preussischen S 9 Versuchslokomotiven sondern sogar grosser als die der meisten spateren Einheitslokomotiven Lediglich die Badische IV h und die DR Baureihe 45 hatte in Deutschland noch grossere Roste der Rost der DR Baureihe 05 war etwa gleich gross Die grosse Rostflache war auch durch die im Vergleich zu Preussen schlechtere Qualitat der in Bayern zur Verfugung stehenden Lokomotivkohle bedingt Der Uberhitzer des mit einer Kesselmitte von 2950 mm uber Schienenoberkante frei uber dem Rahmen liegenden Kessels ist vergleichsweise klein ausgebildet Da es sich bei der S 2 6 um eine der ersten bayerischen Heissdampflokomotiven handelte wollte man keine Risiken eingehen Beim Tender wurde der Wasserkasten erstmals weitgehend selbsttragend konstruiert so dass auf einen schweren Rahmen verzichtet werden konnte 4 Geschwindigkeitsrekord und Leistungsvermogen Bearbeiten nbsp Lokfuhrer Johann Zuschanko und HeizerDie Versuchsfahrten fanden teilweise zwischen Munchen und Nurnberg teilweise zwischen Munchen und Augsburg statt Am 2 Juli 1907 erreichte die S 2 6 auf letzterer Strecke mit einem Zug aus vier Schnellzugwagen 150 t eine Geschwindigkeit von 154 5 km h was nicht nur den deutschen Rekord fur Dampflokomotiven bedeutete sondern in der Fachwelt weltweit fur Aufsehen sorgte Lokfuhrer der Rekordfahrt war der Oberlokomotivfuhrer Johann Zuschanko aus Augsburg Erst 29 Jahre spater im Jahr 1936 wurde dieser Rekord in Deutschland von der 05 002 uberboten Aus den Umstanden der Rekordfahrt schliesst man auf eine indizierte Leistung von circa 2 200 PSi Die Lokomotive konnte einen Zug von 360 t Anhangemasse in der Ebene mit 120 km h und auf einer Steigung von funf Promille noch mit 85 km h befordern Allerdings bereitete das Anfahren mit einem derart schweren Zug aufgrund des niedrigen Reibungsgewichtes von 32 t Schwierigkeiten Betriebseinsatz Bearbeiten nbsp S 2 6 im Verkehrsmuseum in NurnbergDie S 2 6 war zunachst dem Bahnbetriebswerk Munchen I zugeteilt wo man aber mit ihr nicht sehr glucklich war Problematisch war dass diese Lokomotive als Einzelstuck in Laufplanen zusammen mit anderen Lokomotiven eingesetzt werden musste es aber keine vergleichbare Lokomotive gab So war die S 2 6 zwar leistungsfahiger als die Pacifics der Gattung S 3 6 hatte aber eine deutlich geringere Zugkraft Die Maschine verfugte bedingt durch das ausgeglichene auf eine Achse wirkende Vierzylinderverbundtriebwerk und die symmetrische Achsfolge mit nachlaufendem Drehgestell uber einen aussergewohnlich ruhigen Lauf auch bei hohen Fahrgeschwindigkeiten 5 Da man anstelle der in Deutschland ublichen Vierpunktabstutzung des Fahrwerkes die Sechspunktabstutzung gewahlt hatte reagierte die Lokomotive allerdings recht empfindlich auf unsauber verlegte Gleise Anders als bei einer Vierpunktabstutzung hatte man also keines der beiden Drehgestelle uber Ausgleichshebel mit der Federung der Treibachsen verbunden Im Jahr 1910 wurde die S 2 6 in das pfalzische Netz uberfuhrt wo sie zum Bw Ludwigshafen kam Dort kam man mit der Lokomotive die liebevoll Zeppelin genannt wurde besser zurecht Sie wurde zusammen mit Bayerischen S 2 5 und Pfalzischen P 4 vor allem im Schnellzugdienst zwischen Ludwigshafen und Strassburg eingesetzt Die Lokomotive erhielt auch den in der Pfalz ublichen braun violetten Anstrich Im Jahr 1922 gelangte die S 2 6 nach Bayern zuruck Dort erhielt sie einen feldgrauen Anstrich und war zunachst in Munchen dann ab 1923 in Augsburg stationiert Ausserdienststellung BearbeitenDie Deutsche Reichsbahn hatte die S 2 6 im endgultigen Umzeichnungsplan von 1925 in die Baureihe 15 vorgesehen war 15 001 1 eingeordnet Zu einem Austausch der Nummernschilder ist es jedoch nicht mehr gekommen die Lokomotive wurde noch im gleichen Jahr bei Maffei aufgearbeitet Anschliessend uberfuhrte man sie an ihren heutigen Standort das Verkehrsmuseum Nurnberg Literatur BearbeitenWilhelm Reuter Rekordlokomotiven Motorbuch Verlag Stuttgart ISBN 3 87943 582 0 Karl Ernst Maedel Alfred B Gottwaldt Deutsche Dampflokomotiven Die Entwicklungsgeschichte Transpress Verlag Stuttgart 1994 1999 ISBN 3 344 70912 7 S 143 ff Manfred Weisbrod Hans Muller Wolfgang Petznick Dampflokarchiv Band 1 transpress VEB Verlag fur Verkehrswesen Berlin 1976 S 104 ff Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Bayerische S 2 6 Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bild der S 2 6 im Verkehrsmuseum Nurnberg ohne benachbart abgestellte Fahrzeuge Website Eisenbahn amp Nostalgie mit ausfuhrlicher Darstellung zur S 2 6Einzelnachweise Bearbeiten a b bay S 2 6 3201 DB Museum archiviert vom Original am 8 Dezember 2015 abgerufen am 26 August 2019 Datenblatt DB Museum Website Eisenbahn amp Nostalgie zur S 2 6 abgerufen am 18 Marz 2011 Jan Reiners Kleine Typenkunde deutscher Museumsdampfloks Transpress Stuttgart 2002 ISBN 3 613 71187 7 S 18 Hans Steffan Die Lokomotiven und Dampfwagen auf der bayerischen Jubilaums Landesausstellung zu Nurnberg 1906 2 6 gek Heissdampf Vierzylinder Verbund Schnellzuglokoniotive der konigl bayerischen Staatsbahnen Gattung S 2 6 Nr 3201 In Die Lokomotive ANNO August 1906 S 137 139 abgerufen am 26 August 2019 Ausfuhrliche Beschreibung der S 2 6 Die ersten Lokomotiven dieser Art von der noch zwei Stuck bei Maffei in Bau sind sollen auf der Strecke Nurnberg Munchen 199 km verkehren und mit der angegebenen Belastung diese Strecke in zwei Stunden also mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 100 km per Stunde zurucklegen Dipl Ing Lothar Spielhoff in Jahrbuch Lokomotiven 2005 Podszun Brilon 2004 ISBN 3 86133 367 8 S 106 Dampflokomotiven Deutsche Reichsbahn 1920 1945 Schnellzug Personenzug Guterzug Tender SchmalspurlokomotivenDeutsche Bundesbahn Schnellzug Personenzug Guterzug Tender SchmalspurlokomotivenDeutsche Reichsbahn 1945 1993 Schnellzug Personenzug Guterzug Tender SchmalspurlokomotivenLanderbahnen Baden Bayern Mecklenburg Oldenburg Pfalz Preussen Sachsen Wurttemberg Elsass Lothringen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bayerische S 2 6 amp oldid 237194184