www.wikidata.de-de.nina.az
Die Abtei St Erentraud im Ortsteil Kellenried der Gemeinde Berg bei Ravensburg wurde 1924 als Benediktinerinnen Kloster der Beuroner Kongregation gegrundet Das bestehende Kloster ist als Kulturdenkmal ausgewiesen Abtei St Erentraud Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Gestaltung der Kirche 2 1 Tabernakel 2 2 Tabernakelstele und Altarkreuz 2 3 Medaillonschmuck der Altarinsel 2 4 Orgeln 2 4 1 Hauptorgel 2 4 2 Chororgel 2 5 Fenster der Apsis 2 6 Kunsthandwerkliche Erganzungen 3 Arbeitsbereiche 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie ersten Schwestern kamen aus dem Kloster St Hemma in Gurk Karnten und aus der Abtei St Gabriel Bertholdstein Benannt wurde das Kloster nach der heiligen Erentraud der ersten Abtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg in Salzburg Die Wahl des Ortes ging massgeblich auf den damaligen Erzabt von Beuron Raphael Walzer zuruck der das kinderlose Ehepaar Johann und Rosalie Marschall dazu brachte 22 Morgen Land fur das gottgefallige Werk zu stiften 1 Die Abteikirche St Erentraud wurde in barockisierendem Stil vom Freiburger Oberregierungsbaurat Adolf J Lorenz am westlichen Rucken des Schussentals erbaut Die Grundsteinlegung war am 15 Juli 1923 Der Architekt vereinigte in dem Klosterbau Elemente des Neubarock des Jugendstils und aus Neuer Sachlichkeit Das Kloster wurde am 7 September 1924 bezogen 2 Nach finanziell begrundeter Unterbrechung des Baues der Aussenbauten im November 1924 wurde die Kirche noch provisorisch eingerichtet am 16 November 1925 benediziert 1926 wurde das Kloster zur Abtei erhoben und Scholastika von Riccabona zur Abtissin gewahlt Im Jahr 1930 wurde der Altar gestiftet im Ubrigen blieb die Kirche unvollstandig eingerichtet 2 Von 1940 bis 1945 waren die Schwestern von den Nationalsozialisten aus dem Kloster vertrieben das Kloster von der Gestapo beschlagnahmt 2 Es wurde zur Unterbringung slowenischer Zwangsarbeiter genutzt 3 In den Jahren von 1955 bis 1965 erganzten der Anbau der Gastekirche des Westflugels und die Verlangerung der Nordseite die Klosteranlage die Kirche wurde am 15 Mai 1958 geweiht 2 Von 1983 bis 1985 4 wurde die Kirche renoviert Im Innenraum wurden nach den Planen des Bildhauers Elmar Hillebrand sowohl Orte der Liturgie der Altar der Ambo und die Stele des Tabernakels als auch die Fenster das Chorgestuhl und die beiden Orgeln neu gestaltet 2 2010 wurde ein Forderverein fur die Abtei Kellenried gegrundet 5 Gestaltung der Kirche Bearbeiten nbsp Altarinsel mit Tabernakel und AltarkreuzTabernakel Bearbeiten Der im Raum freistehende Tabernakel ist mit Darstellungen biblischer Szenen verziert in Rundbogenfeldern wird rechts die Begegnung von Maria von Magdala mit dem auferstandenen Jesus Christus Joh 20 11 18 EU links das Gesprach mit dem Apostel Thomas thematisiert Joh 20 19 29 EU Die Ruckseite des Tabernakels bildet einen Gnadenstuhl ab 6 Tabernakelstele und Altarkreuz Bearbeiten Das Altarkreuz ist in Verbindung mit der Tabernakelstele als Baum des Lebens gestaltet Am mit dem Boden der Altarinsel verbundenen Kreuz sind Blatter und Knospen dargestellt Das Kreuz tragt einen vermutlich aus dem 17 Jahrhundert stammenden Corpus Christi Dieser wird flankiert von zwei modernen Bronzefiguren Sie bilden Maria mit einem Kelch in der Hand als Symbol der Kirche und Johannes den Taufer ab welcher auf den Corpus als Lamm Gottes hinweist 7 Medaillonschmuck der Altarinsel Bearbeiten An die Geschichte des Ersten Bundes wird in Motiven der Gotteserfahrung in Medaillons erinnert Die dargestellten Stationen des Heils sind 8 die Kundschaftertraube Num 13 23 27 EU 9 der Sinai Bund Dtn 6 4 6 EU 10 die Wolken und Feuersaule Ex 13 21 EU 11 das Wasser aus dem Fels Ex 17 6 EU 12 die Jakobsleiter Gen 28 10 22 EU 13 der Bund mit Abraham Gen 17 1 2 EU 14 der brennende Dornbusch Ex 3 2 14 EU 15 der Noach Bund Gen 9 13 EU 16 Orgeln Bearbeiten nbsp Hauptorgel mit NonnenchorZwei Orgeln stehen zur Verfugung eine Hauptorgel und eine kleinere Chororgel Beide Orgeln stammen vom Orgelbauunternehmen Pfluger Orgelbau in Vorarlberg 17 Hauptorgel Bearbeiten Die Schleifladenorgel wurde in den Jahren 1994 und 1995 gebaut Sie verfugt unter anderem uber 23 klingende Register rein mechanischer Register und Spieltraktur und uber ein Schwellwerk fur das zweite Manual Der Prospekt wurde von Elmar Hillebrand konzipiert die Schleierbretter wurden von Klara Hillebrand und der Bildhauerin Annelie Kremer geschaffen 17 Disposition der Orgel 18 I Hauptwerk C g Bourdon 16 Principal 8 Rohrflote 8 Weidenpfeife 8 Oktav 4 Blockflote 4 Superoctav 2 Mixtur 11 3Trompete 8 II Schwellwerk C g Holzgedackt 8 Viola 8 Schwebung 8 Rohrflote 4 Sesquialter 2fachVorabzug 22 3 Waldflote 2 Larigot 11 3 Sifflet 1 Oboe 8 Tremulant Pedal C f Subbass 16 Octavbass 8 Gedacktbass 8 Piffaro 4 2 Vorabzug 4 Fagott 16 Chororgel Bearbeiten Diese kleinere Orgel stammt aus dem Jahr 1998 und verfugt uber zehn Register Sie ist mit einer mechanischen Spieltraktur und einer elektrischen Registertraktur mit zwei freien Kombinationen ausgestattet Die Orgel dient auch der Begleitung des Choralgesanges 17 Fenster der Apsis Bearbeiten nbsp OnyxfensterDie Fenster der Apsis enthalten 6 Millimeter dunn geschnittene Onyxscheiben aus drei verschiedenen Onyxsorten die mit Bleiruten gefasst sind Die so erreichte Transparenz solle nuanciert und harmonisch das Licht in den Innenraum gelangen lassen 19 Kunsthandwerkliche Erganzungen Bearbeiten Uber dem Chorgestuhl an der Westempore stehen aus Lindenholz geschnitzte aus dem 17 Jahrhundert stammende Figuren der Heiligen Benedikt und Scholastika 20 Zwischen Weihnachten und dem 2 Februar dem Fest Darstellung des Herrn ist eine historische Weihnachtskrippe mit Figuren aus dem 17 18 Jahrhundert aufgestellt 21 Arbeitsbereiche Bearbeiten2011 wurde eine Integration eines Gastetraktes mit zwolf Einzel und zwei Doppelzimmern in die bestehende Klosteranlage realisiert Es werden Kurse angeboten Neben Exerzitien sind Schwerpunkte die benediktinische Spiritualitat Kurse zu liturgischen Themen und zu Fragen der Lebensorientierung an der Bibel 22 Die Schwestern betreiben eine Krippenwerkstatt 23 eine Kerzenwerkstatt 24 und einen Klosterladen 25 Wahrend der Fasten und Adventszeit und zu bestimmten Festtagen wird ein Podcast des Abendlobes aufgezeichnet welcher uber die Webseite der Diozese Rottenburg Stuttgart 26 sowie uber einen YouTube Kanal 27 ausgestrahlt wird Literatur BearbeitenCharis Doepgen Kellenried Benediktinerinnenabtei St Erentraud Kunstverlag Peda Passau 1999 Peda Kunstfuhrer 467 ISBN 3 89643 125 0 Inge Steinstrasser Im Exil 1940 1945 Die Benediktinerinnen von Kellenried wahrend des Dritten Reichs Lit Berlin 2015 ISBN 978 3 643 13090 7 Frauen die das Leben lieben Benediktinerinnen der Abtei St Erentraud Kellenried Oberschwabische Verlagsanstalt Ravensburg 2002 ISBN 3 926891 26 2 Zeichen des Heils Altarinsel in der Abteikirche St Erentraud in Kellenried Kloster Kellenried Berg 10 seitiger Leporello Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kloster Kellenried Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abtei St Erentraud Kellenried Eintrag zu Abtei St Erentraud Kellenried auf Orden onlineEinzelnachweise Bearbeiten Peter Eitel Oberschwabische Geschichte im 19 und 20 Jahrhundert Band 3 Thorbecke Verlag Ostfildern 2022 S 120f a b c d e Baugeschichte Website der Abtei Abgerufen am 2 Dezember 2014 Philipp Richter Als die Nonnen das Kloster raumen mussten Schwabische Zeitung vom 14 Februar 2019 Kirchenfuhrung und Information Benediktinerinnenabtei St Erentraud Klosterportal Memento vom 7 Marz 2016 im Internet Archive Website klosterportal org Abgerufen am 14 Dezember 2014 Forderverein der Abtei Kellenried Website der Abtei Abgerufen am 10 Januar 2015 Tabernakel Mit detaillierten Abbildungen Website der Abtei Abgerufen am 21 Dezember 2014 Altarkreuz Mit detaillierten Abbildungen Website der Abtei Abgerufen am 21 Dezember 2014 Altarinsel Website der Abtei Abgerufen am 31 Dezember 2014 Kundschaftertraube Mit Abbildung und Erlauterung Website der Abtei Abgerufen am 21 Dezember 2014 Sinai Bund Mit Abbildung und Erlauterung Website der Abtei Abgerufen am 21 Dezember 2014 Wolken und Feuersaule Mit Abbildung und Erlauterung Website der Abtei Abgerufen am 22 Dezember 2014 Wasser aus dem Fels Mit Abbildung und Erlauterung Website der Abtei Abgerufen am 22 Dezember 2014 Jakobsleiter Mit Abbildung und Erlauterung Website der Abtei Abgerufen am 22 Dezember 2014 Abraham Bund Mit Abbildung und Erlauterung Website der Abtei Abgerufen am 22 Dezember 2014 Brennender Dornbusch Mit Abbildung und Erlauterung Website der Abtei Abgerufen am 22 Dezember 2014 Noach Bund Mit Abbildung und Erlauterung Website der Abtei Abgerufen am 22 Dezember 2014 a b c Die Orgeln Mit Abbildungen Website der Abtei Abgerufen am 1 Januar 2015 Kellenried Pfluger Orgelbau Memento vom 18 Dezember 2015 im Internet Archive Website des Unternehmens abgerufen am 31 Dezember 2014 Onyxfenster Mit Abbildungen Website der Abtei Abgerufen am 31 Dezember 2014 Benedikt amp Scholastika Mit Abbildungen Website der Abtei Abgerufen am 1 Januar 2015 Krippenwerkstatt Mit Abbildungen Website der Abtei Abgerufen am 1 Januar 2015 Kursprogramm Website der Abtei Abgerufen am 1 Dezember 2014 Krippenwerkstatt Website der Abtei Abgerufen am 11 Januar 2015 Kerzenwerkstatt Website der Abtei Abgerufen am 11 Januar 2015 Klosterladen Website der Abtei Abgerufen am 11 Januar 2015 Mediathek der Diozese Rottenburg Stuttgart YouTube Kanal des KlostersBeuroner Kongregation Mannerkloster Erzabtei Beuron Abtei Seckau Abtei Maria Laach Abtei Weingarten Abtei Gerleve Abtei Neresheim Abtei Grussau Abtei Neuburg Abtei Tholey Priorat NutschauFrauenkloster Abtei St Hildegard Abtei Herstelle Abtei Kellenried Abtei Engelthal Abtei Saben Abtei Varensell Abtei Fulda Kloster Marienrode Kloster Aasebakken 47 843611111111 9 5697222222222 Koordinaten 47 50 37 N 9 34 11 O Normdaten Korperschaft GND 1240773 2 lobid OGND AKS VIAF 136951603 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Abtei St Erentraud Kellenried amp oldid 238236425