www.wikidata.de-de.nina.az
Vitriol lateinisch Vitriolum ist ein Trivialname fur die kristallwasserhaltigen Sulfate Salze der Schwefelsaure von zweiwertigen Metallen zum Beispiel Zink oder weisses Vitriol Zinksulfat ZnSO4 7 H2O das Mineral Goslarit Eisen oder grunes Vitriol Eisen II sulfat FeSO4 7 H2O das Mineral Melanterit und Kupfer oder blaues Vitriol Kupfersulfat CuSO4 5 H2O das Mineral Chalkanthit Eine veraltete Bezeichnung ist Galitzenstein Ein Gemisch aus Kupfervitriol und Eisenvitriol wird auch als Adlervitriol bezeichnet Eisen bzw Kupfervitriol wurden fruher lateinisch auch Atrament um und Atriment genannt Kupfer oder blaues Vitriol das Mineral Chalkanthit Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft der Bezeichnung 2 Vorkommen Gewinnung 3 Verwendung 4 Bedeutung in der Alchemie 5 Bekannte Vitriolbergwerke 6 Bekannte Vitriol Hutten in Deutschland 7 Siehe auch 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseHerkunft der Bezeichnung BearbeitenBis zum Anfang der Neuzeit nannte man die Vitriole insbesondere Eisenvitriol und Kupfervitriol oder ein Gemisch der beiden Atrament 1 oder auf Lateinisch auch Atramentum sutorium Schusterschwarze auf Kupfer Eisenvitriol Basis 2 laut Zekert bezogen auf das aus Grubenwassern stammende unreine Kupfervitriol 3 weil sie hauptsachlich zur Lederschwarzung genutzt wurden oder chalcanthum von altgriechisch xalkos chalkos Kupfer und ἄn8os anthos Blume Blute also Kupferblume oder Kupferblute 4 5 und in deutscher Sprache auch galitzenstein 6 Die Bezeichnung Vitriolum von lateinisch vitreolus vitriolus gar fein glasern 7 zu vitrum Glas taucht zuerst im 8 Jahrhundert in einer lateinischen Ubersetzung der Compositiones ad tingenda 8 und dann wieder in dem Werk Mineralia des Albertus Magnus als atramentum viride quod a quibusdam vitreolum vocatur die grune Lederschwarze die von einigen die glaserne genannt wird auf 9 Die deutschsprachige Bezeichnung Vitriol soll erst im 12 Jahrhundert entstanden sein 10 Der Name des Vitriols erklart sich daher dass die Kristalle grunem Glas ahneln Noch Georgius Agricola benutzte im Jahre 1546 in De natura fossilium die Bezeichnung atramentum mit dem Vermerk dass sich vitriolum zu verbreiten beginne 11 Als Atrament bezeichnete man zudem das Gemisch aus Kupfersulfat Kupfer II Sulfat und Eisensulfat bzw deren kristallbildenden Hydraten die in Wasser gelost dieses dunkel farben 12 13 Die Bezeichnung Galitzenstein deutete Gerhard Eis als galicischer Stein fur ihn ein Hinweis darauf dass Vitriole im Mittelalter hauptsachlich aus Spanien bezogen wurden 14 Von Vitriol leitet sich auch Vitriolol als Bezeichnung fur Schwefelsaure ab die fruher aus Eisenvitriol hergestellt wurde und woraus auch insbesondere durch Valerius Cordus 15 das bereits 1275 angeblich von Ramon Lull 16 bzw Pseudo Lull entdeckte susse Vitriol oleum vitrioli dulce spater Schwefelather oder kurz Ather genannt gewonnen wurde Vorkommen Gewinnung Bearbeiten nbsp Vitriolgewinnung nach Georgius Agricola Auslaugen mit Heisswasser vorn rechts A Ausfallung des Vitriols in der Bereitstube C und Abstich des Vitriolschlamms D Siedeofen zur Verdampfung des Restwassers vorn Mitte E Vitriole kommen als Oxidationsprodukte in sulfidischen Buntmetall Erzlagerstatten vor Sie werden durch Auffangen der vitriolhaltigen Sickerwasser und durch Auslaugen von verwittertem oxidiertem Buntmetallerz gewonnen Dieses Verfahren beschrieb zuerst Georgius Agricola in seinem 1556 erschienenen Werk De re metallica Eisenvitriol wird auch aus der Restlosung gewonnen die nach Abscheiden von Kupfer aus kupfersulfathaltigen Wassern durch Zementation mit metallischem Eisen anfallen Verwendung BearbeitenVitriole wurden und werden fur verschiedene Zwecke verwendet Eisenvitriol in der Stofffarberei Eisenbeizen Indigokupe zur Herstellung verschiedener Farbstoffe z B Berliner Blau zur Schwarzfarbung von Leder zur Herstellung von Tinte Eisengallustinte und zur Desinfektion Kupfervitriol zur Desinfektion zur Holzimpragnierung zur Konservierung von Tierhauten als Balgen bis zur Verarbeitung zu Leder und in der Taxidermie zur Beizung von Getreidesaat zur Bekampfung von Pflanzenkrankheiten Bordeauxbruhe im Weinbau zur Unkrautbekampfung zur Herstellung von Mineralfarben und organischen Farbstoffen und als Brechmittel Zinkvitriol in der Kattundruckerei Bedeutung in der Alchemie Bearbeiten nbsp Ikon eines Emblems mit dem vitriol Akrostichon aus Daniel Stolzens von Stolzenberg Viridarium chymicum Chymisches Lustgartlein von 1624 17 Lemma und Epigramm ubersetzt von Daniel Meissner von Commenthaw Dess Hermetis Smaragden Tafel Die Obristn Stuck spricht Hermes reich Die seyn den Vntersten gantz gleich Wann jemand wunscht mit kunst und sterck Zu vollbringen solch Wunderwerck Die hrumblauffend Planeten schon Siht man am hohen Himmel stehn Diesen ist auch gar gleich die Erd Mit jhrn Metallen thewr und werth Dieses Steins Vatter ist die Sonn Die Mutter aber ist der Mon Den Sohn trug in seim Leib der Wind Die Erd hat jhn gespeisst fein lind Vitriol war in der hermetischen Alchemie ein beliebter Stoff er fand beispielsweise Verwendung in der Waffensalbe oder im Pasilalinisch sympathetischen Kompass Vitriolum ergibt sich als Akronym aus den Anfangsbuchstaben eines Mottos der Alchemie das erstmals in der dem Alchemisten Basilius Valentinus zugeschriebenen Schrift L Azoth des philosophes erscheint 18 Visita interiora terrae rectificando invenies occultum lapidem veram medicinam Betrachte was im Inneren der Erde liegt indem du es lauterst wirst du einen zuvor verborgenen Stein erhalten das wahre Heilmittel Dieser Satz spielt auf die Gewinnung des Kupfervitriols an unter vera medicina ist der Ehrenpreis zu verstehen und zwar als Chiffre fur das Chalkanthit einerseits weil die Blute des Ehrenpreises die Farbe von Kupfervitriol hat anderseits weil dieses Mineral ehemals auch flos cupri Kupferblute wortlich auch als Kupferblume zu ubersetzen genannt wurde 19 Im Dunstkreise der Rosenkreuzer und der Freimaurerei wurde dieser Merksatz unter Auslassung von veram medicinam zu einem Satz der mystischen Kontemplation und der Vitriol als Chiffre fur den Stein der Weisen umgedeutet Das Akronym VITRIOL findet sich auch an der Wand der freimaurerischen Dunklen Kammer 18 Bekannte Vitriolbergwerke Bearbeiten Goldene Adlerhutte in Wirsberg bei Bayreuth Grube Anna Elisabeth in Schriesheim bei Heidelberg Vitriolbergwerk in Thalebra bei Sondershausen Thuringen Kohlen und Vitriolbergwerk bei Lowenstein heutiges Schaubergwerk Morassina bei Schmiedefeld im Thuringer Schiefergebirge Vitriolbergwerk in Gersbach Schopfheim Vitriolbergwerk Rodenfeld 20 Vitriolwerk in Eppenhausen und Pothen bei Schwelm Das alte Bergwerk auf dem Silberberg bei Bodenmais Bayrischer Wald Rammelsberg bei Goslar Eisenvitriol Kupfervitriol Zinkvitriol im Harz heutiges Schaubergwerk Feengrotten in Saalfeld Saale am Rande des Thuringer Schiefergebirges 21 Bekannte Vitriol Hutten in Deutschland BearbeitenBockau Westerzgebirge Vitriolhutte und Vitriololhutte Bockau Bodenmais Bayerischer Wald Vitriolhutte und Vitriololhutte Bodenmais 1787 1829 Goslar Rammelsberg Victril Haus GoslarSiehe auch BearbeitenChemie im Mittelalter Kupfer II acetat CupritWeblinks Bearbeiten nbsp Wiktionary Vitriol Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Oeconomische Encyclopadie 1773 1858 von J G Krunitz Aus der Geschichte der Chemie Von den Vitriolen zur Schwefelsaure Mineralienatlas Vitriolum In Lemery Vollstandiges Materialien Lexicon 1721 Einzelnachweise Bearbeiten Wilhelm Hassenstein Hermann Virl Das Feuerwerkbuch von 1420 600 Jahre deutsche Pulverwaffen und Buchsenmeisterei Neudruck des Erstdruckes aus dem Jahr 1529 mit Ubertragung ins Hochdeutsche und Erlauterungen von Wilhelm Hassenstein Verlag der Deutschen Technik Munchen 1941 S 39 Atrimentum Atrament und 106 Victril victriol victriolium Gundolf Keil Die Cirurgia Peters von Ulm Untersuchungen zu einem Denkmal altdeutscher Fachprosa mit kritischer Ausgabe des Textes Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm Band 2 Stadtarchiv Ulm 1961 zugleich Philosophische Dissertation Heidelberg 1960 S 355 Otto Zekert Hrsg Dispensatorium pro pharmacopoeis Viennensibus in Austria 1570 Hrsg vom osterreichischen Apothekerverein und der Gesellschaft fur Geschichte der Pharmazie Deutscher Apotheker Verlag Hans Hosel Berlin 1938 S 136 Vgl Plinius der Altere Naturalis historia 1 87 Vgl auch Udo Benzenhofer Johannes de Rupescissa Liber de consideratione quintae essentiae omnium rerum deutsch Studien zur Alchemia medica des 15 bis 17 Jahrhunderts mit kritischer Edition des Textes Heidelberger Studien zur Naturkunde der fruhen Neuzeit Band 1 Steiner Wiesbaden Stuttgart 1989 ISBN 3 515 05388 3 Zugleich Medizinische Dissertation Universitat Heidelberg 1988 S 186 Kupferblume Kupferblute lateinisch aes viride quod vocant flos aeris Dieter Lehmann Zwei wundarztliche Rezeptbucher des 15 Jahrhunderts vom Oberrhein Teil I Text und Glossar Horst Wellm Pattensen Han 1985 jetzt bei Konigshausen amp Neumann Wurzburg Wurzburger medizinhistorische Forschungen 34 ISBN 3 921456 63 0 S 177 Georges Lateinisch Deutsch Deutsch Lateinisch S 60122 vgl Georges LDHW Bd 2 S 3527 J M Stillman The Story of Alchemy and Early Chemistry New York 1960 S 185 Albertus Magnus Mineralia 2 3 ed Borgnet 1890 Wouter S van den Berg Hrsg Eene Middelnederlandsche vertaling van het Antidotarium Nicolai Ms 15624 15641 Kon Bibl te Brussel met den latijnschen tekst der eerste gedrukte uitgave van het Antidotarium Nicolai Hrsg von Sophie J van den Berg N V Boekhandel en Drukkerij E J Brill Leiden 1917 S 277 zu Vitriool und bezugnehmend auf H Peters Aus pharmaceutischer Vorzeit in Wort und Bild Berlin 1889 VLADIMOR KARPENKO JOHN A NORRIS VITRIOL IN THE HISTORY OF CHEMISTRY PDF 148 kB Chem Listy 96 997 1005 2002 Gundolf Keil Die Cirurgia Peters von Ulm Untersuchungen zu einem Denkmal altdeutscher Fachprosa mit kritischer Ausgabe des Textes Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm 2 Stadtarchiv Ulm 1961 zugleich Philosophische Dissertation Heidelberg 1960 S 355 Jurgen Martin Die Ulmer Wundarznei Einleitung Text Glossar zu einem Denkmal deutscher Fachprosa des 15 Jahrhunderts Konigshausen amp Neumann Wurzburg 1991 Wurzburger medizinhistorische Forschungen Band 52 ISBN 3 88479 801 4 zugleich Medizinische Dissertation Wurzburg 1990 S 114 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche H Orth I Kis Schmerzbekampfung und Narkose In Franz Xaver Sailer Friedrich Wilhelm Gierhake Hrsg Chirurgie historisch gesehen Anfang Entwicklung Differenzierung Dustri Verlag Deisenhofen bei Munchen 1973 ISBN 3 87185 021 7 S 1 32 hier 9 H Orth I Kis Schmerzbekampfung und Narkose In Franz Xaver Sailer Friedrich Wilhelm Gierhake Hrsg Chirurgie historisch gesehen Anfang Entwicklung Differenzierung Dustri Verlag Deisenhofen bei Munchen 1973 ISBN 3 87185 021 7 S 1 32 hier S 24 Vitriol from Daniel Stolcius Viridarium Chymicum 1624 deutsche Ubersetzung a b symboldictionary net V I T R I O L Masonic Alchemical Motto Andreas Libavius Res chymicae epistolica forma Lib II Francofurti 1565 S 191 Online Faksimile Die Bezeichnung kommt von der griechischen Bezeichnung oder von dem arabischen Alchemiker Geber der das Kupfervitriol qualquant Kupferblute nannte Heute versteht man unter Kupferblute allerdings das Chalkotrichit eine Formvariante des Cuprits oder Kupfer I oxids Vitriolbergwerk Rodenfeld Geschichte Saalfelder Feengrotten Feengrotten Abgerufen am 17 Oktober 2018 Normdaten Sachbegriff GND 4380980 7 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Vitriole amp oldid 231504318