www.wikidata.de-de.nina.az
Die Feengrotten meist Saalfelder Feengrotten sind ein aus einem stillgelegten Bergwerk entstandenes Schaubergwerk im thuringischen Saalfeld am Rande des Thuringer Schiefergebirges Es wurde 1914 eroffnet 1 Beruhmt sind die Feengrotten vor allem fur ihre farbigen Tropfsteine FeengrottenAllgemeine Informationen zum Bergwerk Marchendom Andere Namen Alaunschieferbergwerk Jeremias Gluck Informationen zum BergwerksunternehmenBetriebsbeginn 1544 mit Unterbrechungen Betriebsende 1850Nachfolgenutzung Ockerbergwerk 1867 1909 Schaubergwerk seit 1914Geforderte RohstoffeAbbau von Alaunschiefer Eisen II sulfat Kupfer II sulfat OckerGeographische LageKoordinaten 50 38 6 N 11 20 29 O 50 635 11 341388888889 Koordinaten 50 38 6 N 11 20 29 OFeengrotten Thuringen Lage FeengrottenGemeinde Saalfeld SaaleLand Freistaat ThuringenStaat Deutschland Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte des Bergwerks 1 1 Alaunschieferbergwerk 1 2 Schaubergwerk und Ausflugsziel 1 3 Saalfelder Feengrotten heute 2 Entstehung der Tropfsteine 3 Erlebniswelt Saalfelder Feengrotten 3 1 Schaubergwerk 3 2 Erlebnismuseum Grottoneum 3 3 Heilstollen 3 4 Abenteuerwald Feenweltchen 4 Siehe auch 5 Literatur 6 Weblinks 7 Anmerkungen 8 EinzelnachweiseGeschichte des Bergwerks BearbeitenAlaunschieferbergwerk Bearbeiten Um 1530 begann der aktive Bergbau im Arnsgereuther Tal oberhalb von Garnsdorf und damit auch im Bereich der heutigen Feengrotten Gesucht wurde eher hochwertiges Erz gefunden jedoch nur Alaunschiefer fur den es noch keine Verwendung gab Der planmassige Abbau begann um 1544 Durch Auslaugung des grauschwarzen Gesteins gewann man unter anderem Alaun zum Gerben von Leder spater grunes und in sehr geringem Umfang blaues Vitriol 1599 soll es eine erste Siedehutte zur Gewinnung von Alaun und Vitriol gegeben haben Erst ab 1757 gelang es einen uber viele Jahrzehnte wahrenden Grubenbetrieb am Leben zu erhalten Bis 1760 hielten Johann Ehrenreich Jeremias und Johann Jacob Nolde den Abbau aufrecht Das Bergwerk nun Jeremias Gluck genannt kam in den Besitz der Leipziger Kaufmanns und Bankiersfamilie Frege die das Bergwerk das nur im ersten Jahrzehnt Gewinn abwarf trotz fehlender Rentabilitat mangels Alternative bei der Alaun und Vitriolerzeugung weiterbetrieb 1764 wurde eine Vitriolsiedehutte in Betrieb genommen die bis zum Neubau des Quellenhauses 1927 an gleicher Stelle bestehen blieb Die beginnende Industrialisierung und die Entwicklung chemischer Produkte mit wesentlich hoheren Reinheitsgraden brachten den Abbau um 1850 zum Erliegen Waldemar von Frege gab das Bergwerk samt Abbaurechten im Jahre 1860 ins Bergfreie 1867 liess der Saalfelder Unternehmer August Wohlfarth das Grubenwasser im Langen Stollen dem damaligen Zugang zur zweiten Sohle aufstauen um den darin abgesetzten Eisenocker zum Zwecke der Pigmentfarbenherstellung zu gewinnen Der Ocker hatte zu wenig Deckkraft und zu viele storende Beimengungen und war Farben der chemischen Industrie unterlegen 1909 wurde die Ockergewinnung endgultig eingestellt Otto Wohlfahrt erhielt die Grube als Schenkung von seinem Onkel August Wohlfahrt 2 und strebte eine Nutzung des Grubenwassers fur ein Heilbad an 3 Schaubergwerk und Ausflugsziel Bearbeiten Im Jahr 1910 fuhr Wohlfahrt mit einem Dutzend Saalfelder Mediziner Geologen und anderen Wissenschaftler in die Grube ein 4 Das mineralhaltige Tropf und Quellwasser hatte in weniger als 300 Jahren eine faszinierende Tropfsteinwelt geschaffen Die Idee ein Heilbad zu errichten konnte finanziell nicht umgesetzt werden sodass Wohlfahrt 1912 die Grube an den Berliner Bankkaufmann Adolf Mutzelburg 1870 1931 verkaufen musste 5 Mutzelburg erkannte das Potential und entwickelte die Grube zu einem Schaubergwerk Am 22 Dezember 1913 entdeckte man die dritte Sohle mit dem Marchendom und dem darin befindlichen beruhmten Tropfstein Dies gab den endgultigen Anstoss dazu die Feengrotten als Schaubergwerk der Offentlichkeit zuganglich zu machen Die Namensgebung Feengrotten Marchendom Gralsburg stammt von dem damals deutschlandweit bekannten Geologen Hans Hess von Wichdorff Am 31 Mai 1914 wurden die Saalfelder Feengrotten eroffnet Mit der Eroffnung entstand ein Cafehaus die Grottenschenke Diese wurde in den 1950er Jahren um einen Anbau in Leichtbauweise erweitert und der Gastraum wurde geschlossen Im Jahr 1998 erfolgte eine komplette Sanierung des Gebaudes nach historischen Vorlagen im Stil der 1920er Jahre Seitdem wird die Grottenschenke als Ausflugsgaststatte und fur Feierlichkeiten genutzt Das Quellenhaus wurde 1927 als Sitz des drei Jahre zuvor gegrundeten Quellforschungsinstituts zwecks Untersuchungen der Heilquellen der Saalfelder Feengrotten errichtet In den Raumen des Quellenhauses waren vorwiegend Forschungslabore untergebracht Im Kellergeschoss befand sich eine Abfullanlage fur die aus den Feengrotten gewonnenen Heil und Mineralwasser Ausserdem gab es einen Festsaal der spater zum heutigen Gasthaus Feengrotten umgebaut wurde Saalfelder Feengrotten heute Bearbeiten nbsp Das Quellenhaus nbsp Besucherzahlen 1914 2010Heute befinden sich im Quellenhaus neben dem Gasthaus die Verwaltung der Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH drei Gastezimmer und eine Ferienwohnung Im Zuge einer Neukonzipierung wurde 2011 das Erlebnismuseum Grottoneum eingerichtet Das Gasthaus wurde umfassend renoviert Die Motive der original erhaltenen Glasmosaikscheiben im Treppenhaus des Quellenhauses weisen auf die Bedeutung und Heilkraft der Wasser der Feengrotten hin Recentis vivum aqua Erfrischt durch lebendiges Wasser Salus et vitalis Wohlergehen und Lebenskraft Auf dem Aussengelande befinden sich die am 9 Juli 1937 eingeweihte Brunnenhalle der Brunnentempel Ausschankort der in den Grotten gefassten und zur Aufbereitung nach aussen geleiteten Heil und Mineralwasser der 1998 restauriert wurde und ein Handwerkerhof Weiterhin ist auf dem Gelande ein Spiel und Erlebnisbereich Feenweltchen eingerichtet Neben den ublichen Fuhrungen durch das Schaubergwerk werden taglich Fuhrungen fur Kinder angeboten Ausserdem werden die Feengrotten als Heilstollen zur Spelaotherapie als nebenwirkungsfreie Alternative oder Erganzung zur Schulmedizin bei Erkrankungen der Atemwege wie Asthma und Bronchitis sowie bei Hauterkrankungen und Allergien genutzt Die Saalfelder Feengrotten sind Mitglied im Deutschen Heilstollenverband Seit 1914 haben uber 18 Millionen Menschen Stand 2016 das Bergwerk besichtigt darunter bekannte Personlichkeiten Der damalige Reichsprasident Friedrich Ebert besichtigte die Feengrotten am 18 August 1919 Die Saalfelder Feengrotten werden jedes Jahr von ungefahr 160 000 Touristen besucht und sind damit die zweithaufigste besuchte deutsche Schauhohle nach der Atta Hohle Anmerkung 1 Entstehung der Tropfsteine BearbeitenDie Wachstumsgeschwindigkeit der Tropfsteine in den Feengrotten betragt wohl das Tausendfache des Tropfsteinwachstums im Karbonatkarst Grund dafur ist das Material der Tropfsteine die relativ weiche Substanz Diadochit bzw Bergbutter ein Eisen III hydroxy Phosphat Sulfat Hydrat Sie wurde bereits 1837 von August Breithaupt eingehend untersucht und beschrieben Die Saalfelder Feengrotten sind fur sie die Typlokalitat locus typicus Das Bergwerk befindet sich in silurischen Alaun und Kieselschiefern Der Losungsvorgang ist an zum Teil mikrobakteriell induzierte oxidative Ablaufe gebunden das heisst die Oxidation mit Sauerstoff aus dem Grundwasser fuhrt erst zur Bildung der wasserloslichen Substanzen die dann abtransportiert werden In der Grube werden verschiedene Minerale entsprechend den hydrochemischen Verhaltnissen ausgefallt Mittlerweile wurden in den Feengrotten uber 45 Minerale sicher nachgewiesen Im Wesentlichen sind es Sulfide Oxide Carbonate Sulfate Phosphate Vanadate Arsenate und Silikate Da es sich dabei um sehr unterschiedliche Substanzen mit unterschiedlichen Farben handelt haben die Tropfsteine eine aussergewohnliche Farbung Erlebniswelt Saalfelder Feengrotten BearbeitenSchaubergwerk Bearbeiten Die Feengrotten sind das ehemalige Alaunschieferbergwerk Jeremias Gluck und stehen seit 1993 als Die farbenreichsten Schaugrotten der Welt im Guinness Buch der Rekorde Diese Bezeichnung geht auf den besonderen geologischen Hintergrund des Bergwerks zuruck Aufgrund des eisen und mineralreichen Milieus sind viele verschiedene Farben anzutreffen besonders bemerkenswert sind die zahlreichen verschiedenen Brauntone Das Schaubergwerk besteht aus drei Sohlen die Bezeichnung der Stockwerke in einem Bergwerk Auf der ersten Sohle werden Informationen zur Entstehung und Wissenswertes zur Arbeit die Messungen des Markscheiders mittels des Gradbogens sowie zum Leben der Bergleute vermittelt Auf diesem Stockwerk befindet sich auch das Emanatorium der Feengrotten am 10 September 1937 als einer der ersten Heilstollen Deutschlands eroffnet Die zweite Sohle des Bergwerkes befindet sich 26 Meter unter Tage Wissenschaftler suchten um 1910 nach der Quelle des aus dem Berg austretenden Wassers dem man heilsame Wirkungen zusprach Nach dem Fundort nannte man diese Grotten die Quellgrotten Bis Mitte der 1960er Jahre wurde das sehr mineralhaltige Heilwasser verkauft Die Heilquellen sind versiegt aber aus einem Tiefbrunnen wird nach wie vor das leichter mineralisierte Wasser Gralsquelle gefordert Der Marchendom auf der dritten Sohle ist der alteste und schonste Hohlraum der Feengrotten Das Alter der Tropfsteine betragt hier etwa 250 300 Jahre Eine Besonderheit ist die Gralsburg im Hintergrund gebildet aus einer Ansammlung von teils verwachsenen Tropfsteinen Diese Kulisse inspirierte Siegfried Wagner den Sohn des Komponisten Richard Wagner in den 1920er Jahren im Rahmen der Bayreuther Festspiele zu einem Buhnenbild fur die Oper Tannhauser Vor dem Ausgang sieht man einen Wurzelstalaktiten Er gehort zu einer uber 200 jahrigen doppelstammigen Eiche die ihr Wurzelwerk 10 Meter tief in den Berg getrieben hat Den Baum selbst kann man nur wenige Schritte entfernt vom Brunnentempel in dem der Rundgang endet sehen nbsp Quellgrotte nbsp Weitere Quellgrotte nbsp Der Marchendom nbsp Versinterte EichenwurzelErlebnismuseum Grottoneum Bearbeiten Im Quellenhaus wurde 2011 das Erlebnismuseum Grottoneum eingerichtet 6 In der Ausstellung werden interaktiv die Themen Bergbau Tropfsteine und Mineralien behandelt 7 Heilstollen Bearbeiten Ein Teil der Hohle wird als Heilstollen genutzt Die Heilwirkung basiert auf dem Klima unter Tage Die Grubenluft ist ausserst rein und absolut staub keim allergen und ozonfrei Die Luftfeuchtigkeit betragt ca 98 bei einer Temperatur von ganzjahrig 10 C Zusatzlich ionisiert ein Hauch naturlicher Radioaktivitat die Luft im Berg und bewirkt so ihren permanenten Selbstreinigungseffekt 8 Abenteuerwald Feenweltchen Bearbeiten Im Jahr 2007 wurde oberhalb des Schaubergwerks der Abenteuerwald Feenweltchen eroffnet 9 Das Feenweltchen soll die Inszenierung einer Anderswelt im Wald darstellen wo durch gezielte landschaftsarchitektonische Gestaltung sowie mittels holzbildkunstlerischer Einbauten und Klanginstallationen die Welt der Feen suggeriert wird Nach den Passieren der Feenpforte folgt der Besucher im Irrgarten der Spur der Steine in Rindenmulch so erschliesst er sich die einzelnen Rundwege den Garten der Feenpflanzen Feengarten den Hain der Lichtelfen Licht Garten das Reich der Waldgeister Dunkel Garten bis er uber das Feenwipfelschloss wieder den Abenteuerwald Feenweltchen verlasst 10 11 Siehe auch BearbeitenListe der Schauhohlen in Deutschland Liste von Schaubergwerken Feengrotten Kyffhauser WegLiteratur BearbeitenKulturlandschaft Ostthuringen FH ErfurtWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Feengrotten Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website der Saalfelder Feengrotten Saalfelder Feengrotten In Thueringen info Saalfelder Feengrotten In Thueringen entdecken deAnmerkungen Bearbeiten Im Sinne der Definition sind die Feengrotten als ein durch ein Bergwerk entstandener Hohlraum keine Schauhohle sondern ein Schaubergwerk Die Saalfelder Feengrotten sind aber Mitglied im Verband der deutschen Hohlen und Karstforscher und dort als Schauhohle aufgelistet Einzelnachweise Bearbeiten Geschichte Saalfelder Feengrotten Feengrotten Nicht mehr online verfugbar Archiviert vom Original am 27 Marz 2019 abgerufen am 12 Juli 2020 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www feengrotten de Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH Die Saalfelder Feengrotten 100 Jahre 100 Entdeckungen Sutton Verlag GmbH 2014 ISBN 978 3 95400 334 1 S 8 google com abgerufen am 2 August 2021 Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH Die Saalfelder Feengrotten 100 Jahre 100 Entdeckungen Sutton Verlag GmbH 2014 ISBN 978 3 95400 334 1 S 9 google com abgerufen am 2 August 2021 Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH Die Saalfelder Feengrotten 100 Jahre 100 Entdeckungen Sutton Verlag GmbH 2014 ISBN 978 3 95400 334 1 S 31 google com abgerufen am 2 August 2021 Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH Die Saalfelder Feengrotten 100 Jahre 100 Entdeckungen Sutton Verlag GmbH 2014 ISBN 978 3 95400 334 1 S 32 google com abgerufen am 2 August 2021 Besuchermagnet Neues Saalfelder Grottoneum In OTZ de 23 Juli 2011 abgerufen am 25 August 2023 Erlebnismuseum Grottoneum In Feengrotten de Abgerufen am 25 August 2023 Feengrotten Heilstollen In Feengrotten de Abgerufen am 25 August 2023 Saalfelder Feengrotten Saisonstart im Abenteuerwald Feenweltchen In Kreis SLF de 16 April 2018 abgerufen am 25 August 2023 Abenteuerwald Feenweltchen In Feengrotten de Abgerufen am 25 August 2023 Abenteuerwald Feenweltchen In Architekten Thueringen de Abgerufen am 25 August 2023 Normdaten Geografikum GND 4620223 7 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Feengrotten amp oldid 236742692