www.wikidata.de-de.nina.az
Eisen II sulfat auch Ferrosulfat Grunsalz Eisenvitriol fruher auch Gruner Galitzenstein und lateinisch Vitriolum viride 6 ist ein zweiwertiges Eisensalz der Schwefelsaure Der Name Grunsalz fur Eisen II sulfat Heptahydrat FeSO4 7 H2O leitet sich von der grunlichen Farbe des kristallwasserhaltigen Salzes ab StrukturformelAllgemeinesName Eisen II sulfatAndere Namen Eisensulfat Eisensulphat Eisenvitriol Schwefelsaures Eisenoxydul Eisenoxydulsulfat gruner Vitriol FERROUS SULFATE INCI 1 Summenformel FeSO4Kurzbeschreibung weisser Feststoff wasserfrei 2 hellblaulicher bis blassgruner lichtempfindlicher hygroskopischer Feststoff Heptahydrat 2 Externe Identifikatoren DatenbankenCAS Nummer 7720 78 7 wasserfrei 7782 63 0 Heptahydrat 13463 43 9 Hydrat etwa Monohydrat 10028 21 4 1 5 Hydrat EG Nummer 231 753 5ECHA InfoCard 100 028 867PubChem 24393ChemSpider 22804DrugBank DB13257Wikidata Q214863ArzneistoffangabenATC Code B03AA07EigenschaftenMolare Masse 151 91 g mol 1 wasserfrei 278 g mol 1 Heptahydrat Aggregatzustand festDichte 2 84 g cm 3 wasserfrei 2 1 89 g cm 3 Heptahydrat 2 Schmelzpunkt Zersetzung oberhalb von 400 C 2 Loslichkeit Leicht loslich in Wasser 2 SicherheitshinweiseBitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht fur Arzneimittel Medizinprodukte Kosmetika Lebensmittel und Futtermittel beachtenGHS Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung EG Nr 1272 2008 CLP 3 ggf erweitert 2 AchtungH und P Satze H 302 315 319P 301 312 330 302 352 305 351 338 2 Toxikologische Daten 319 mg kg 1 LD50 Ratte oral 4 680 mg kg 1 LD50 Maus oral 5 390 mg kg 1 LDLo Kind oral 4 Soweit moglich und gebrauchlich werden SI Einheiten verwendet Wenn nicht anders vermerkt gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen Inhaltsverzeichnis 1 Vorkommen und Herstellung 2 Eigenschaften 3 Historische Verwendung 3 1 Kupferwasser 3 2 Eisengallustinte 3 3 Heilmittel 4 Sicherheitshinweise 5 Moderne Verwendung 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseVorkommen und Herstellung BearbeitenDie Herstellung erfolgt durch Erhitzen von pulverisiertem Eisen in 20 iger Schwefelsaure F e H 2 S O 4 F e S O 4 H 2 displaystyle mathrm Fe H 2 SO 4 longrightarrow FeSO 4 H 2 nbsp Nach Beendigung der Wasserstoffentwicklung wird eingeengt und heiss abfiltriert nbsp Unmittelbar nach dem Filtrieren kristallisiert hellgrunes Eisen II sulfat aus Eisen II sulfat kann auch kommerziell durch Oxidation von Pyrit gewonnen werden 2 F e S 2 7 O 2 2 H 2 O displaystyle mathrm 2 FeS 2 7 O 2 2 H 2 O longrightarrow nbsp 2 F e S O 4 2 H 2 S O 4 displaystyle mathrm 2 FeSO 4 2 H 2 SO 4 nbsp Bei der Produktion von Titandioxid mit dem Sulfatverfahren entsteht als Sekundarprodukt in grossen Mengen ebenfalls Eisen II sulfat Die grossten Mengen entstehen in Deutschland im Produktionsbetrieb in Nordenham von Kronos International Inc Ferner entsteht es auch beim Beizen von Eisenblechen In der Natur kommt Eisensulfat als Mineral Melanterit vor es ist ein Verwitterungsprodukt von Pyrit Es kommt dabei in verschiedenen Hydratformen vor welche ebenfalls in der freien Natur auftreten FeSO4 H2O Mineral Szomolnokit relativ selten FeSO4 4 H2O Mineral Rozenit weiss relativ verbreitet Dehydratationsprodukt von Melanterit FeSO4 5 H2O Mineral Siderotil relativ selten FeSO4 6 H2O Mineral Ferrohexahydrit relativ selten FeSO4 7 H2O Mineral Melanterit blau relativ verbreitet Eigenschaften BearbeitenEisen II sulfat kristallisiert aus wassrigen Losungen als hellgrune Kristalle die 7 Mol Kristallwasser enthalten FeSO4 7 H2O daher auch der Name Eisen II sulfat heptahydrat Nur in reinem Zustand ohne Kristallwasser FeSO4 ist es hellblau Die grunliche Farbung entsteht durch teilweise Oxidation zu Fe3 Mit steigender Temperatur wird stufenweise Kristallwasser abgegeben Kristallwasserabspaltung des Heptahydrats beginnt bei 60 C und ab 300 C dann die des Hydrats 2 An trockener Luft verwittern die Kristalle diese Kristallwasserabspaltung gelingt vollstandig bei langerem Erhitzen uber 70 C dabei entsteht das Monohydrat als farbloses Pulver FeSO4 H2O welches bei starkem Erhitzen ab etwa 400 C zu Eisen III oxid Schwefeldi und Schwefeltrioxid zerfallt Eisensulfat ist gut wasserloslich aber so gut wie unloslich in Ethanol und Aceton Die wassrige Losung von Eisen II sulfat reagiert sauer 2 Die Losung ist allerdings unbestandig wobei durch Oxidation mit Luftsauerstoff teilweise basisches Eisen III sulfat Eisen III hydroxysulfat entsteht 7 Loslichkeit in Wasser 8 Salz Temperatur C Loslichkeit g kg Wasser Wasserfrei 20 256Monohydrat 77 44790 360Heptahydrat 0 15710 20525 29540 39954 514Historische Verwendung BearbeitenKupferwasser Bearbeiten Kopperwasser Kopperwater Kupferwasser lateinisch auch Vitriolum vulgare 9 sind alte Bezeichnungen fur unreines kristallwasserhaltiges farbiges kupferhaltiges Eisenvitriol 10 11 Teilweise wurden im Mittelalter im gewerblichen Bereich auch Kupferwasser und Eisenvitriol gleichgesetzt die Salze dienten neben Alaunen und anderen Kupfer Eisen Zink Chrom und Zinnsalzen als Gerb und Beizmittel 12 Kupferwasser wurde im Kupfer Bergbau gewonnen und durch Hansehandel in Fassern verschifft Im Jahr 1501 gehorte gemass der Schrift Summarische Extrakt und beschreybung der Khauf Handels und Schefleuth im Lands Bayrn Kupferwasser zu den Gutern die auf der Loisach verzollt wurden 13 Kupferhaltiger Eisenvitriol wurde als Chalcitis usta bezeichnet 14 Eisengallustinte Bearbeiten Perser Meder Assyrer und Hebraer schrieben auf ungegerbte Haute mit Tusche aus Russ und Ol die leicht abreib oder abwaschbar war etwa seit dem 3 Jahrhundert v u Z wurde Eisengallustinte eine aus Eisen II sulfat Gallapfeln Wasser und Gummi arabicum hergestellte Tinte als dokumentenechte schwarze Tinte zum Schreiben auf Pergament und spater Papier gebrauchlich 15 Heilmittel Bearbeiten Eisensulfat findet sich in der Rezeptur bekannter Heilmittel des Mittelalters wie beispielsweise des Theriaks das aus uber 60 Bestandteilen pflanzliche Auszuge Opium Gewurze Schlangenfleisch u a bestand Sicherheitshinweise BearbeitenEisen II sulfat wirkt bei Kontakt akut reizend bis atzend auf Haut und die Schleimhaute Das Sulfat kann sowohl uber Hautkontakt als auch oral und uber die Atemwege resorbiert werden Eine orale Aufnahme relevanter Mengen uber etwa 20 mg kg Korpergewicht kann akut zu einer Schadigung des Magen Darm Trakts der Leber und des Herz Kreislaufsystems fuhren Bei hohen Dosen ab 180 300 mg kg sind Acidosen mit Todesfolge moglich Bei chronischer Exposition kann eine Akkumulation mit Gewebeschadigungen an inneren Organen auftreten 2 Bei Kindern fuhrte eine orale Aufnahme von 390 mg kg 1964 zu Appetitlosigkeit und Schlafrigkeit mit Todesfolge LDLo 4 in einem Vergiftungsfall von 1982 wurde eine orale LDLo von 699 mg kg ermittelt 16 Fur Tiere liegen die oralen LD50 Werte bei 319 mg kg Ratte 4 600 mg kg Hund 17 und 680 mg Eisensulfat pro kg Korpergewicht Maus 5 Ab 400 C zersetzt sich Eisen II sulfat unter Entstehung teilweise toxischer Produkte wie Schwefeldioxid und Schwefeltrioxid 2 Moderne Verwendung BearbeitenIm Labor und in der Synthesechemie ist es ein wichtiger Ausgangsstoff zur Herstellung von weiteren Eisenverbindungen Zur Entschwefelung Bei langen Abwasserkanalstrecken und Abwasserdruckleitungen kommt es in den warmeren Jahreszeiten immer wieder zu Geruchsproblemen Ursache ist die Bildung von Schwefelwasserstoff Die Bildung von Schwefelwasserstoff kann mit Eisen II sulfat verhindert werden Biogasanlagen haben ebenfalls mit der Bildung von Schwefelwasserstoff zu kampfen Hier wird Eisen II sulfat zur Biogasentschwefelung eingesetzt Es wird auch zur Kohleentschwefelung eingesetzt In der analytischen Chemie werden Nitrate und Nitrite mit Eisensulfatlosung qualitativ nachgewiesen und zwar durch die so genannte Ringprobe beim Unterschichten der eisensulfathaltigen Probelosung mit konzentrierter Schwefelsaure bildet sich an der Grenzflache ein brauner Ring von Eisennitrososulfat Die quantitative Titration mit Eisensulfat Masslosung wird wegen der Instabilitat der Losung bezuglich der Oxidation durch Luftsauerstoff nur selten angewendet Als Neutralisator Bei der Abwasserreinigung dient es als Fall und Flockungsmittel Besonders grosse Klaranlagen verwenden haufig Eisen II sulfat zur Phosphatelimination Das liegt daran dass die Aufbereitung einer dosierfahigen Eisen II sulfat Losung einen aufwendigen Losebunker benotigt Kleinere Klaranlagen verwenden normalerweise bereits industriell hergestellte zwei oder dreiwertige Losungen die aus einem Lagertank heraus dosiert werden konnen Fur die Herstellung der dreiwertigen Eisen III chloridsulfat Losung dient als Rohstoff Eisen II sulfat In der Bauwirtschaft wird es bei Bedarf chromathaltigem Zement zur Reduktion des CrVI zu CrIII zugesetzt als Chromatreduzierer Zum Schutz von Holz vor Bemoosung und Verpilzung im Aussenbereich Als Eisen und Schwefelquelle Im Dungemittelbereich wird getrocknetes Eisen II sulfat dem Rasendunger beigemischt Dies fuhrt zur Bekampfung von Moosen und Nacktschnecken Auch Verwendung als Schutz von Holz vor Moos und Pilzbildung im Aussenbereich mit Vergrauung des Holzes als Nebenwirkung Zur Bekampfung der Chlorose im Weinbau Als Farbmittel Fruher wurde mit einem Gallapfelsud welcher Gallussaure enthalt unter Zugabe von Eisensulfat schwarze Eisengallustinte hergestellt Diese verursacht auf lange Sicht jedoch Tintenfrass in den Pergamenten da das Eisensulfat bei der Verwitterung Schwefelsaure freisetzt Als Dunger In der Landwirtschaft Als Arzneistoff Heutzutage wird Eisen II sulfat als hochwirksames blutbildendes Mittel in Form von Filmtabletten eingesetzt 18 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Eisen II sulfat Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Eintrag zu FERROUS SULFATE in der CosIng Datenbank der EU Kommission abgerufen am 21 Marz 2020 a b c d e f g h i j k l Eintrag zu Eisen II sulfat in der GESTIS Stoffdatenbank des IFA abgerufen am 8 Januar 2021 JavaScript erforderlich Eintrag zu Iron sulphate im Classification and Labelling Inventory der Europaischen Chemikalienagentur ECHA abgerufen am 1 Februar 2016 Hersteller bzw Inverkehrbringer konnen die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern a b c d R A Yeary R A Benish M Finkelstein Acute toxicity of drugs in newborn animals In The Journal of Pediatrics 69 1966 S 663 doi 10 1016 S0022 3476 66 80061 6 PMID 5921346 a b British Journal of Pharmacology and Chemotherapy Vol 24 Pg 352 1965 PMID 14320849 Otto Zekert Hrsg Dispensatorium pro pharmacopoeis Viennensibus in Austria 1570 Hrsg vom osterreichischen Apothekerverein und der Gesellschaft fur Geschichte der Pharmazie Deutscher Apotheker Verlag Hans Hosel Berlin 1938 S 159 A F Holleman E Wiberg Lehrbuch der Anorganischen Chemie 57 70 Auflage Walter de Gruyter Berlin 1964 S 550 Atherton Seidell William F Linke Solubilities of Inorganic and Organic Compounds 2 Auflage D Van Nostrand Company New York 1919 S 343 Online Otto Zekert Hrsg Dispensatorium pro pharmacopoeis Viennensibus in Austria 1570 Hrsg vom osterreichischen Apothekerverein und der Gesellschaft fur Geschichte der Pharmazie Deutscher Apotheker Verlag Hans Hosel Berlin 1938 S 159 Brockhaus Konversationslexikon Kupferwasser Kupolofen Vgl auch Gundolf Keil Randnotizen zum Stockholmer Arzneibuch In Studia neophilologica Band 44 Nr 2 1972 S 238 262 hier S 255 zu kopperwater Sabine Struckmeier Die Textilfarberei vom Spatmittelalter bis zur Fruhen Neuzeit 14 16 Jahrhundert Eine naturwissenschaftlich technische Analyse deutschsprachiger Quellen Waxmann Verlag 2011 ISBN 978 3 8309 7527 4 S 73 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Flosserei Josef Seitner Flossfahrt auf Loisach und Isar Memento vom 29 September 2007 im Internet Archive abgerufen am 5 Juni 2013 Otto Zekert Hrsg Dispensatorium pro pharmacopoeis Viennensibus in Austria 1570 Hrsg vom osterreichischen Apothekerverein und der Gesellschaft fur Geschichte der Pharmazie Deutscher Apotheker Verlag Hans Hosel Berlin 1938 S 138 Chalcitis Erzstufe Tilman Nagel Niedersachsische Staats und Universitatsbibliothek Gottingen Hrsg Begegnungen mit Arabien 250 Jahre Arabistik in Gottingen Wallstein Verlag Gottingen 1998 ISBN 3 89244 097 2 S 54 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Journal of Forensic Sciences Vol 27 Pg 955 1982 Felix R Althaus Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie fur die Veterinarmedizin Georg Thieme Verlag 2007 ISBN 978 3 8304 1070 6 S 215 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Apothekeninfo Beipackzettel Eisensulfat Lomapharm 100mg In apotheken umschau de Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Eisen II sulfat amp oldid 238240458