www.wikidata.de-de.nina.az
Vermogensdelikte ist ein Sammelbegriff im deutschen Strafrecht fur alle Straftaten die sich gegen das Vermogen oder gegen Vermogensbestandteile anderer Personen richten Die Vermogensdelikte bilden eine Hauptgruppe innerhalb der Straftatbestande Sie stehen den Delikten gegenuber die hochstpersonliche Guter schutzen etwa das Leben die korperliche Unversehrtheit und die Willensfreiheit Inhaltsverzeichnis 1 Vermogensdelikte im weiteren und im engeren Sinne 2 Strafrechtlicher Vermogensbegriff 2 1 Streng juristischer Vermogensbegriff 2 2 In der Rechtsprechung vorherrschender wirtschaftlicher Vermogensbegriff 2 3 Juristisch okonomischer Vermogensbegriff 2 4 Personale Vermogenslehren 3 Abgrenzung zwischen Eigentumsdelikten und Vermogensdelikten im engeren Sinne 4 Uberblick uber die Vermogensdelikte im engeren Sinne 5 Literatur 6 EinzelnachweiseVermogensdelikte im weiteren und im engeren Sinne BearbeitenUnterschieden wird zwischen Vermogensdelikten im engeren und im weiteren Sinne Als Vermogensdelikte im engeren Sinn gelten Delikte die tatbestandlich die Beeintrachtigung des Vermogens voraussetzen Dies trifft insbesondere auf den Betrug 263 StGB zu Zu den Vermogensdelikten im weiteren Sinne zahlen bereits alle Delikte welche Interessen schutzen die einen Vermogenswert umfassen Hierzu zahlen insbesondere die Eigentumsdelikte wie beispielsweise Diebstahl 242 StGB oder Sachbeschadigung 303 StGB Bei diesen Delikten werden auch wirtschaftlich wertlose Sachen geschutzt die Wegnahme oder Beschadigung wird in aller Regel allerdings auch einen Vermogensschaden darstellen Strafrechtlicher Vermogensbegriff BearbeitenDa das Schutzgut der Vermogensdelikte das Vermogen ist stellt sich regelmassig die Frage nach dem Umfang des strafrechtlichen Vermogensbegriffes Er ist umstritten eine vollkommen befriedigende Definition des strafrechtlichen Vermogens ist noch nicht gefunden worden Im Wesentlichen lassen sich vier Denkrichtungen unterscheiden Streng juristischer Vermogensbegriff Bearbeiten Der streng juristische Vermogensbegriff ging davon aus dass unter Vermogen im strafrechtlichen Sinne die Gesamtheit der durch die Rechtsordnung einer Person zugeschriebenen Rechtspositionen fallen Dieser Vermogensbegriff wurde in der Rechtsprechung bereits vom Reichsgericht sehr fruh aufgegeben Auch in der juristischen Literatur kann diese Vermogenstheorie als vollstandig aufgegeben betrachtet werden Das Kernproblem weshalb diese Theorie aufgegeben wurde ist die Frage ob auch der Betrug unter Straftatern strafbar ist oder ob hier rechtsfreie Raume zugelassen werden konnen Unrecht im Unrecht Beispiel Kann ein Dieb von seinen Mittatern um seinen Beuteanteil betrogen werden In der Rechtsprechung vorherrschender wirtschaftlicher Vermogensbegriff Bearbeiten Die wirtschaftliche Vermogenstheorie vermeidet das Problem der rechtsfreien Raume zwischen Straftatern Diese Vermogenstheorie geht davon aus dass zum Vermogen jede Position gehort die auf irgendeine Weise einen wirtschaftlichen d h in Geld benennbaren Wert besitzt Auf die rechtliche Zuordnung und rechtliche Wertungen kommt es insoweit nicht an Geschutzt werden hierbei auch solche wirtschaftliche Positionen die auf rechtswidrige oder sittenwidrige Weise erlangt wurden Dementsprechend konne sich etwa ein Auftragsmorder wegen Betrugs strafbar machen der sich fur einen Mordanschlag anwerben und bezahlen lasst ohne diesen ausfuhren zu wollen 1 Dieser Vermogensbegriff ist problematisch er ist aber der Begriff der in der Praxis wenn auch mit Abwandlungen Melkmaschinen Fall angewendet wird Juristisch okonomischer Vermogensbegriff Bearbeiten Der juristisch okonomische Vermogensbegriff versucht die streng juristische und die wirtschaftliche Vermogenstheorie zu verbinden Die Theorie ist in der juristischen Literatur weit verbreitet Nach ihr sollen zunachst alle geldwerten Positionen zum Vermogen gehoren abgerechnet solche Positionen die nicht von der Rechtsordnung anerkannt sind Dieser Vermogensbegriff hat den Vorteil dass einige Handlungen die von der Rechtsordnung nicht gewollt werden nicht strafbar sind Beispiel Derjenige der vorgibt ein Auftragsmorder zu sein und nicht die Absicht hat jemanden zu toten macht sich nicht wegen Betruges 263 StGB strafbar wenn er das Opfer nicht totet sich aber dafur bezahlen lasst Nach der wirtschaftlichen Vermogenstheorie ware eine solche Handlung als Betrug strafbar Allerdings lauft die juristisch okonomische Vermogenstheorie Gefahr zu Strafbarkeitslucken zu fuhren Beispiel Ein Dieb tauscht dem Mittater vor dass ein Gemalde nicht erbeutet wurde und verkauft dieses zu eigenem Vorteil Personale Vermogenslehren Bearbeiten Die personalen Vermogenslehren gehen nicht von der objektiven Zuordnung von einzelnen Vermogenspositionen aus sondern davon dass die Vermogensdelikte die Verfugungsgewalt uber das Vermogen schutzen soll Der Vorteil dieser Auffassungen lasst sich am sogenannten Melkmaschinenfall erlautern Jemand verkaufte zu einem angemessenen Preis eine Melkmaschine an einen Bauern unter der Behauptung er konne sie fur seinen Betrieb verwenden Tatsachlich war sie weit uberdimensioniert und der Landwirt konnte sie nicht gebrauchen Das Problem ist die Ermittlung des im Tatbestand vorausgesetzten Vermogensschadens Letztlich wird der bei konsequenter Anwendung stets ein rein subjektiver Schaden sein Dieser ist nicht in befriedigender Weise durch ein Gericht ermittelbar Deshalb hat sich dieser Denkansatz nie durchsetzen konnen Abgrenzung zwischen Eigentumsdelikten und Vermogensdelikten im engeren Sinne BearbeitenRegelmassig treten Abgrenzungsschwierigkeiten zwischen Eigentumsdelikten und Vermogensdelikten auf Diese werden nicht uber eine Abgrenzung der Schutzguter vorgenommen sondern in der Regel uber eine Abgrenzung danach ob es sich um einen Gebeakt oder einen Nehmeakt handelt Entscheidend ist hierbei ob ein Berechtigter auch durch Unterlassen uber einen Vermogensgegenstand verfugt oder ob der Tater sich die Sache gegen oder ohne den Willen des Berechtigten nimmt Problematisch ist diese Abgrenzung bei den Tatbestanden Raub 249 StGB einem Eigentumsdelikt und bei Rauberischer Erpressung einem Vermogensdelikt Beide setzen Drohung bzw Gewalt voraus um den Willen des Opfers zu brechen Die Rechtsprechung grenzt diese Tatbestande anhand ihres ausseren Erscheinungsbilds ab Entscheidend ist ob das Opfer die Beute herausgibt oder sich der Tater in einem Nehmeakt die Beute aktiv nimmt Beispiel Gibt das Opfer unter vorgehaltener Pistole das Geld heraus Gebeakt soll es Rauberische Erpressung sein Nimmt sich der Tater unter vorgehaltener Pistole das Portemonnaie ist die Tat nach der Rechtsprechung hingegen Raub Die Literaturmeinung will hingegen dann wenn die Drohung oder Gewalt dem Opfer keine Entscheidungsmoglichkeit lasst stets Raub annehmen Uberblick uber die Vermogensdelikte im engeren Sinne BearbeitenErpressung 253 StGB Rauberische Erpressung 255 StGB Begunstigung 257 StGB Hehlerei 259 StGB Betrug 263 StGB Vortauschen eines Versicherungsfalls 263 Abs 3 Nr 5 StGB Computerbetrug 263a StGB Subventionsbetrug 264 StGB Kapitalanlagebetrug 264a StGB Kreditbetrug 265b StGB Versicherungsmissbrauch 265 StGB Erschleichen von Leistungen 265a StGB Automatenmissbrauch 265a Abs 1 1 Variante StGB Erschleichen der Leistungen des Fernmeldenetzes 265a Abs 1 2 Variante StGB Beforderungserschleichung 265a Abs 1 3 Variante StGB das sogenannte Schwarzfahren Zutrittserschleichung 265a Abs 1 4 Variante StGB Untreue 266 StGB Missbrauch von Scheck und Kreditkarten 266b StGB Literatur BearbeitenRudolf Rengier Strafrecht Besonderer Teil I Vermogensdelikte 8 Auflage Beck Munchen 2006 ISBN 3 406 54237 9 Herbert Trondle Thomas Fischer Strafgesetzbuch und Nebengesetze 53 Auflage Beck Munchen 2006 ISBN 3 406 53900 9 Wolfgang Bittner Der Gewahrsamsbegriff und seine Bedeutung fur die Systematik der Vermogensdelikte Gottingen 1972 Neuausgabe SVH Verlag Saarbrucken 2008 ISBN 978 3 8381 0051 7 Einzelnachweise Bearbeiten KG Urteil vom 29 September 2000 Az 4 1 Ss 44 00 50 00 Neue Juristische Wochenschrift 2001 S 86 f Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Vermogensdelikt Deutschland amp oldid 233269029