www.wikidata.de-de.nina.az
Die Strassenbahn der Stadt Baden bei Wien war einer der altesten Strassenbahnbetriebe in Osterreich Ungarn Originaler Triebwagen 100 1900 Strassenbahn in Baden Schema Strecke der Strassenbahn BadenSpurweite 1435 mm Normalspur Strassenbahn Baden Ringlinie Strecke der Strassenbahn BadenStrassenbahn Baden Linie nach Rauhenstein Strecke der Strassenbahn BadenStrassenbahn Baden Linie nach Voslau Strecke der Strassenbahn BadenStrassenbahn Baden Linie nach Traiskirchen Strecke der Strassenbahn BadenStrassenbahn Baden Linie nach Guntramsdorf Strecke der Strassenbahn Baden1873 wurde der Betrieb als Pferdestrassenbahn aufgenommen bereits 1894 konnte die erste Strecke elektrifiziert werden Inhaltsverzeichnis 1 Charakteristik 1 1 Rauhensteiner Linie 1 2 Ringlinie 1 3 Voslauer Linie 2 Geschichte 2 1 Pferdebahn 2 2 Elektrische Strassenbahn 2 2 1 Bau der Voslauer Elektrischen 2 2 2 Ausbauplane 2 2 3 Betrieb und Ausbau bis zum Ersten Weltkrieg 2 2 4 Erster Weltkrieg und schleichender Niedergang 2 2 5 Zweiter Weltkrieg und Ende der Strassenbahn 3 Fahrzeuge 3 1 Pferdebahnwagen 3 2 Elektrische Triebwagen 3 2 1 Umbauten und letzte Erweiterungen des Fuhrparks 3 2 2 Erhaltene Triebwagen 3 3 Beiwagen 4 Bildergalerie 5 Literatur 6 Anmerkungen 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseCharakteristik BearbeitenEine Besonderheit der Badener Strassenbahn war dass ihr Netz uberwiegend aus Uberlandlinien nach Rauhenstein im Helenental Bad Voslau Traiskirchen und Guntramsdorf bestand wobei die Strecke nach Rauhenstein teilweise die Charakteristik einer Innenstadtlinie aufwies im Aussenabschnitt aber eher einer Uberlandlinie entsprach Innerstadtisch wurde nur eine Ringlinie betrieben Rauhensteiner Linie Bearbeiten Die Linie ins Helenental nahm ihren Ausgangspunkt beim Badener Bahnhof wo sich an der Stutzmauer eine zweigleisige Endstelle mit Flugdach befand Spater wurde die Endstelle der Ringlinie vis a vis des Aufnahmegebaudes benutzt Die Linie folgte zunachst zeitweise zweigleisig ausgebaut dem Kaiser Franz Josef Ring Am Josefsplatz befanden sich die zeitweise auch von der Voslauer Linie mitbenutze Schleifenanlage der Badner Bahn ab 1907 davor lediglich Ausweiche und Verbindungsgleise zur Ringlinie Weiter ging es zunachst noch zweigleisig durch die Pergerstrasse beim Franzensbad bog die Linie ab hier eingleisig in die Johannesgasse ein Bei der Einmundung der Gutenbrunner Strasse befand sich eine Ausweiche der die Abzweigung der Voslauer Linie bei der Kreuzung mit der Pelzgasse folgte Weiter ging es durch die Helenenstrasse und die Rainer Gasse vorbei am 1926 eroffneten Thermalstrandbad Nach der Unterquerung des Aquaduktes verliess die Bahn die Helenenstrasse beim heutigen Holzrechenplatz und fuhrte ein Stuck auf eigener Trasse hinter einer Zeile von Villen vorbei ungefahr im heutigen Verlauf der B 210 Beim Holzrechenplatz befand sich neben einem damaligen Ast der Schwechat eine weitere Ausweiche Die Linie fuhrte nun noch ein paar hundert Meter zwischen Helenenstrasse und Schwechat auf eigener Trasse und endete nach dem Einbiegen in die heutige Promenadegasse beim Hotel Sacher Hier befand sich eine Ausweiche mit Stockgleis Ringlinie Bearbeiten Die Ringlinie verliess den Josefsplatz wo sich ein Gleisdreieck zur Schleife der Badner Bahn befand und folgte dem Erzherzog Rainer Ring Bei der Renngasse befand sich eine Ausweiche Nun folgte eine enge Kurve in den Kaiser Franz Ring es wurden Kurhaus Kurpark und die Stadtpfarrkirche passiert Bei der Einbiegung in den Erzherzog Wilhelm Ring befand sich in der Nahe der Evangelischen Kirche eine weitere Ausweiche Die Linie folgte nun dieser Strasse bis zur Einmundung in den Bahnhofsplatz wo sich vis a vis des Aufnahmegebaudes beim Bahn Park die Endstelle mit Ausweichgleis und Verbindung zu den anderen Linien befand 1 Voslauer Linie Bearbeiten Die Voslauer Elektrische hatte ihren Ausgangspunkt die langste Zeit am Josefsplatz wo uber die Verbindungsgleise zur Schleife der Badner Bahn gewendet und die Standzeiten abgewartet wurden Mitunter diente ein Gleisdreieck mit Gleisrest der Ringlinie zum Wenden zeitweise wurden ab 1907 die Zuge der Voslauer Linie uber die Ringlinie bis zum Bahnhof gefuhrt Dies diente vor allem dem Zweck nach Wien fahrende Fahrgaste bereits am Josefsplatz zum Umstieg in die Badner Bahn zu bewegen 2 Die Triebwagen nach Voslau warteten am Josefsplatz auf einem der Verbindungsgleise der Schleife Die eigentliche Strecke der Voslauer Linie begann erst in der Pelzgasse wo sich nach dem Abzweig von der Rauhensteiner Linie eine Haltestelle mit Expedit und Stumpfgleis befand Zeitweise gingen die Zuge auch erst von hier ab Nach der Haltestelle passierte die Linie auf einer eigenen holzbeplankten Stahlbrucke mit Fussganger Steg die Schwechat und bog gleich darauf in die Weilburggasse ein Beim Marienspital wurde in einer scharfen Kurve in die Schimmergasse eingebogen Hier stiegen meist die in der Weilburg oder der Eugen Villa residierenden Mitglieder des Kaiserhauses ein wenn sie den Hofsalonwagen nach Voslau benutzten 3 Die Bahn folgte nun auf eigenem Gleiskorper dem Verlauf der Schimmergasse nach der Kreuzung mit der Habsburger Strasse befand sich eine Ausweiche Hier endete fruher die Bebauung die Strecke folgte nun weiter der heute verlangerten Schimmergasse Im Bereich der heutigen Fussgangerbrucke uber die B 210 befand sich fruher ein Einschnitt der von einer holzernen Strassenbrucke uberspannt wurde Nun ging es im Verlauf des heutigen Romerweges querfeldein Richtung Sooss hinter der 1938 errichteten Martinek Kaserne befand sich auf offener Strecke eine Betriebsausweiche Der Ort Sooss wurde im Verlauf der heutigen Voslauer Strasse gequert die auf der ehemaligen Bahntrasse errichtet wurde In Bad Voslau befand sich bei der Einmundung der Soosser Strasse in die Badener Strasse eine Ausweiche die Strecke bog nun in die Zieglerstrasse ein Beim Weingut Goldeck der Familie Schlumberger befand sich eine Haltestelle danach bog die Strassenbahn in die Goldeckstrasse ein und folgte dieser in Seitenlage Nach dem Einbiegen in die Badener Strasse befand sich beim noch heute existenten Hotel Stefanie die Endstelle mit Ausweiche und Expedit mit Flugdach und Warteraum Geschichte BearbeitenPferdebahn Bearbeiten Am 14 August 1872 konstituierte sich die Badener Tramway Gesellschaft deren konzessionierte Linien ursprunglich in Schmalspur ausgefuhrt werden sollten 4 Im Jahr 1873 begann die Badener Tramway Gesellschaft den Betrieb einer normalspurigen Pferdestrassenbahn Anm 1 Die Strassenbahn in Baden hatte seit ihrer Inbetriebnahme mit erheblichen wirtschaftlichen Problemen 5 6 zu kampfen mehrere Jahre lang verkehrte sie nur wahrend der Kursaison spatestens 1 Mai 7 bis 15 Oktober 8 Anm 2 1882 wurde das Unternehmen an die Sudbahngesellschaft verkauft 9 10 11 der Betrieb bis 31 Dezember 1884 6 einem Privatunternehmen J E Lowenfeld s Witwe amp Sohn 6 ubertragen Fur 1883 wurde von der Sudbahngesellschaft als erster Abschnitt der spateren Ringlinie die Errichtung einer Tramwaystrecke vom Sudbahnhof bis zum Stadtpark angekundigt 12 bzw sogar daruber hinaus bis zur oder gar bis ins Helenental durch die Berggasse heute Marchetstrasse 13 Ebenfalls 1882 wurde fur das an die bestehende Strassenbahn Baden Sudbahnhof Rauhenstein anknupfen wollende aber nie realisierte Projekt einer uber Sattelbach und Heiligenkreuz nach Kaltenleutgeben fuhrenden Linie vom k k Handelsministerium dem Zivilingenieur Franz Morth die befristete Bewilligung zu technischen Vorarbeiten erteilt 14 siehe auch Kaltenleutgebener Bahn Zwei Jahre spater stand der Baubeginn desselben oder eines verwandten Projekts in naher Aussicht wobei festgestellt wurde dass die Eisenbahnlinie von Baden durch das romantische Helenenthal uber Alland und Klausen Leopoldsdorf mit dem Anschlusse an die Westbahn bereits 1872 trassiert worden sei 3 Elektrische Strassenbahn Bearbeiten Der Wiener Ingenieur Franz Fischer hatte nach einjahrigen Vorarbeiten bereits im Dezember 1887 um die Vorkonzession fur eine elektrische Strassenbahn angesucht er erhielt sie erst nach langem hin und er am 29 Juli 1892 2 Die Bahn sollte wohl eine sinnvolle Ausnutzung fur das von der Nurnberger Firma Schuckert amp Co errichtete Dampfkraftwerk und das elektrische Beleuchtungsnetz in Baden sein 15 Bereits zu diesem Zeitpunkt war neben der Elektrifizierung der Linie ins Helenental der Bau der die Linie nach Voslau geplant Ing Fischer schien jedoch nach den zahen Verhandlungen zur Konzession das Interesse an der Badener Strassenbahn verloren zu haben er verkaufte die Konzession von der Presse als ein Schmerzenskind seines Urhebers bezeichnet noch im selben Jahr an Schuckert amp Co und die Bahnbaufirma Leo Arnoldi aus Wien 16 Diese grundeten gemeinsam mit der Sudbahn Gesellschaft Mutterfirma der Badener Tramwaygesellschaft das Unternehmen Electrische Bahnen Baden Voslau im Jahr 1893 Ende April desselben Jahres fand die politische Begehung der zu elektrifizierenden Pferdebahn und der Linie nach Voslau statt Es war geplant bei einem positiven Bescheid sofort mit den Arbeiten zu beginnen 17 Am 16 Juli 1894 wurde schliesslich die ehemalige Pferdebahn Baden Rauhenstein Helenental 3 24 km als erste normalspurige elektrische Strassenbahn in Osterreich feierlich eroffnet 18 Am selben Tag kauften die Electrische Bahnen Baden Voslau Strecke und Fahrzeuge der Badener Tramwaygesellschaft die Betriebsfuhrung verblieb jedoch vorerst bei Arnoldi 2 Die elektrische Ausrustung der Strecke und der Fahrzeuge stammte von der den Betrieb innehabenden Firma Schuckert amp Co aus Nurnberg Im Kraftwerk trieben drei je 50 PS starke Zweizylinder Verbund Dampfmaschinen der Ersten Brunner Maschinenfabrik uber Transmission je einen Generator an der 550 Volt bei 80 Ampere lieferte 19 Die Stromzufuhrung erfolgte oberirdisch per Stangenstromabnehmer und Trolley Leitung welche an Masten mit gusseisernen Auslegern bzw an Wandrosetten und Querdrahten aufgehangt war und in einer Hohe von 4 500 bis 5 000 mm verlief 20 Gefahren wurde in einem Funf Minuten Intervall in der Zeit von 5 00 Uhr fruh bis 23 00 abends der Fahrpreis betrug 12 Kreuzer und die Fahrzeit 17 Minuten 21 Bau der Voslauer Elektrischen Bearbeiten Auch dieser Linie gingen langwierige Verhandlungen voraus Die Gemeindevertretung von Weikersdorf heute ein Teil von Baden forderte sogar um die Pferde der zahlreich verkehrenden Equipagen nicht zu irritieren die Bahn nach Voslau innerhalb ihres Gemeindegebietes unterirdisch zu fuhren Dies konnte aber durch Uberzeugungsarbeit seitens der Electrischen Bahnen verhindert werden Somit hatte Baden um ein Haar die erste U Bahn des Kontinents erhalten 2 Anfang April 1894 erfolgte der Spatenstich fur die Voslauer Linie im Einschnitt beim Schafflerhof hinter der heutigen Martinek Kaserne gelegen 22 Grossere Kunstbauten mussten abgesehen von der eisernen Brucke uber die Schwechat nicht errichtet werden 23 Am 22 Mai 1895 wurde die 4 88 km lange Linie Baden Voslau dem Betrieb ubergeben 20 24 Anm 3 Anm 4 Ausbauplane Bearbeiten Mitte 1897 bestand das Vorhaben die in Voslau am Bad endende Strassenbahnlinie bis zur Sudbahnstation Voslau zu erweitern und eine im Bereich der Strassenbahnhaltestelle Goldeck abzweigende siehe Streckenplan in der Galerie uber die Waldandacht auf das Eiserne Thor fuhrende Trasse zu bauen Die fur Vorarbeiten erteilte Bewilligung stipulierte eine schmalspurige Kleinbahn was bei Projektverwirklichung gegenuber der normalspurigen Strassenbahnlinie ein Umsteigen bedungen hatte 25 Am 5 Oktober 1898 fand fur das unrealisiert gebliebene generelle Project der Actien Gesellschaft der Wiener Lokalbahnen von der Strassenbahn Endstelle Rauhenstein eine normalspurige Lokalbahn mit elektrischem Betriebe durch das Helenental bis nach Alland zu fuhren die Trassen Revision sowie Stations Kommission statt 26 Anm 5 Am 21 Juli 1899 befasste sich der Gmeindeausschuss von Weikersdorf aus Anlass der fur den 25 selben Monats in Aussicht genommenen Trassenrevision mit dem von der Wiener Lokalbahngesellschaft betriebenen Projekt einer schmalspurigen Bahnstrecke mit Dampfbetrieb fur Frachtenverkehr Baden Alland Dieses Vorhaben welches in Konkurrenz zu einem Projekt Pollack stand sah eine den Strassenverkehr auf der Weilburgstrasse einschrankende Streckenfuhrung vor und ware nur dann zu unterstutzen gewesen wenn es u a die Anlage eines Hochbaus von mindestens vier Metern vorgesehen hatte oder die Strecke uber das Weichseltal Anm 6 geplant gewesen ware 27 Im Herbst 1908 wurde nach Heiligenkreuz Alland Klausen Leopoldsdorf Automobilverkehr eingefuhrt der jedoch 1911 wegen des schlechten Strassenzustandes sowie des damit verbundenen Betriebsdezits intensive Abnutzung der Gummibereifung und Maschinenbestandteile bis auf Weiteres eingestellt 28 Als 1911 ein neues Projekt einer elektrischen normalspurigen Bahn durch das Helenental nach Alland Klausen Leopolsdsdorf und wahrscheinlich spater dann zur Westbahn hinuber mit einer Abzweigung nach Sattelbach und Heiligenkreuz auftauchte traf der Gemeindeausschuss Weikersdorf eine Entscheidung die fur die bis dahin vorherrschende fast bedingungslose Euphorie des Bahnbaus ein Ende absehen liess In der Erwartung kommender Frachttransporte und der damit verbundenen Belastung fur Stadt und Tourismus sollte die bestehende Trasse nach rechts der Schwechat verlegt werden und die Erweiterung zur Schonung des vorderen Helenentals uber das unbesiedelte bewaldete Weichseltal zur Cholerakapelle zuruck ins Tal gefuhrt werden 29 Anm 6 Betrieb und Ausbau bis zum Ersten Weltkrieg Bearbeiten In den Anfangsjahren wurde der Betrieb analog zur Pferdebahn ebenfalls nur in der schonen Jahreszeit gefuhrt im Jahr 1895 fuhr die Strassenbahn an 233 Tagen im Folgejahr waren es wetterbedingt nur 216 Betriebstage Spater wurde der ganzjahrige Betrieb eingefuhrt Bis zum 31 Dezember 1896 fuhrte die Eisenbahnbau und Betriebs Unternehmung Leo Arnoldi den Betrieb 2 Am 30 Marz 1897 verkaufte Schuckert amp Co das Strassenbahnunternehmen an die Aktiengesellschaft der Wiener Lokalbahnen WLB die ruckwirkend mit 1 Janner des Jahres den Betrieb der Badener Strassenbahn ubernahmen 2 Diese ubernahmen auch die von Wien nach Guntramsdorf fuhrende Dampftramwaystrecke der Neuen Wiener Tramwaygesellschaft und planten die Errichtung einer durchgehenden elektrisch betriebenen Lokalbahn Wien Baden 2 Der Luckenschluss konnte mit der Eroffnung der von Anfang an elektrisch betriebenen und bereits zweigleisig gebauten Linie Baden Leesdorf Remise Guntramsdorf am 11 Mai 1899 vollendet werden Hier musste vorerst noch in die Dampftramwayzuge nach Wien umgestiegen werden Die Zuge der neuen Linie fuhren ab dem Badener Bahnhof 2 Das schon um 1894 diskutierte jedoch wegen der ablehnenden Haltung des lokalen Gemeinderats vorerst aufgegebene Projekt einer Ringbahn 20 wurde schlussendlich realisiert und die innerstadtische Ringlinie am 30 August 1899 eroffnet 30 31 Bis 1909 wurde diese Linie in einem Vier Minuten Intervall betrieben 2 Am 28 Janner 1900 konnte als letzte Ausbaustufe des Strassenbahnnetzes die Zweiglinie zum Bahnhof Traiskirchen der Aspangbahn eroffnet werden 2 Im selben Jahr wurde fur den Lokalbahnbetrieb nach Guntramsdorf ein vierachsiger Triebwagen Nr 200 bei der Grazer Waggonfabrik angeschafft der als Versuchstrager fur einen durchgehenden Betrieb nach Wien dienen sollte Er bewahrte sich jedoch nicht und wurde nach mehreren Umbauten 1906 abgestellt ab 1908 erfolgte der Umbau in den Hofsalonwagen 32 Im Jahr 1905 wurden auf dem Badener Strassenbahnnetz insgesamt 359 056 Zugskilometer geleistet 33 Nach der Indienststellung des Hofsalonwagens im Jahr 1911 wurde dieser bevorzugt von Mitgliedern des Kaiserhauses v a Erzherzog Friedrich und Erzherzog Eugen zur Fahrt nach Voslau ins Bad genutzt Fur die Benutzung der Badener Strassenbahn war dieses noch heute existierende Fahrzeug mit zwei Stangenstromabnehmern ausgerustet Die Erzherzoge fuhren meist mit eigener Equipage in die Badener Schimmergasse und benutzten ab dort den Salonwagen bis Voslau 32 Offensichtlich schien sich der Betrieb speziell auf der Voslauer Linie nicht den Erwartungen gemass zu entwickeln Bereits im September 1912 dachte die Direktion der WLB uber eine Betriebseinstellung mit 1 Oktober infolge der sehr geringen Frequenz und der hohen Kosten nach 34 Die Bahn blieb jedoch weiterhin im Betrieb Im Oktober desselben Jahres warf in der Nahe von Sooss ein mit seiner Herde an den Gleisen grasender Ochse einen Oberleitungsmast der Strassenbahn nach Voslau um Durch den Stromschlag der heruntergefallenen Oberleitung wurden auf der Stelle neun Tiere getotet Die Presse kritisierte dass der Mast wohl schon morsch gewesen sei 35 36 nbsp Ein Triebwagen der Voslauer Elektrischen in der Haltestelle Soos 1909 Erster Weltkrieg und schleichender Niedergang Bearbeiten Der Erste Weltkrieg bedeutete fur die Badener Strassenbahn wie auch fur viele andere Betriebe in Osterreich Ungarn Hochstleistungen bei extremer Personalknappheit und mangelnder Instandhaltung Infolge der zunehmend zum Kriegsdienst eingezogenen Fahrer kamen ab 1915 auch Motorfuhrerinnen zum Einsatz Seit 1913 wurden jahrlich uber eine Million Fahrgaste mit der Badener Strassenbahn befordert 1918 erreichten die Beforderungsleistungen mit 1 690 662 Passagieren ihren absoluten Hohepunkt Der 1916 auf den Thron gekommene Kaiser Karl I verlegte das Armeeoberkommando nach Baden und benutzte zur Fahrt dorthin ofters den Hofsalonwagen der WLB Extra fur den Monarchen wurde abzweigend von der Ringlinie hinter der Stadtpfarrkirche ein eigenes Hofzugsgleis angelegt uber welches der Kaiser direkt zur Villa Lowenstein fahren konnte in welcher er Audienzen gab Ab Janner 1919 musste aufgrund von Kohlenmangel der Betrieb der Strassenbahn eingestellt werden Erst im April 1919 konnte wieder in vollem Umfang gefahren werden allerdings blieb die ohnehin schwach benutzte Ringlinie vorlaufig eingestellt Vom 15 Oktober 1921 bis zum 1 Marz 1922 war der Betrieb der Strassenbahn wegen eines Defekts des Einanker Umformers im Kraftwerk Baden neuerlich eingestellt Der Ortsverkehr in Baden mit Ausnahme der Voslauer Linie wurde im folgenden Winter 1 12 1922 15 5 1923 wiederum eingestellt und seit 8 Februar 1922 die Linie nach Traiskirchen Aspangbahn aufgrund der tristen Situation und mangels geeigneter Fahrzeuge nicht mehr bedient Ebenfalls 1922 wurden die Badener Strassenbahnlinien weitestgehend auf Einmannbetrieb ausgenommen die Voslauer Linie umgestellt Ab 1924 lag die Abfahrtsstelle der Voslauer Linie auf dem Josefplatz beim Cafe Ebruster davor siehe Bild in der Galerie wo bei Beiwagenbetrieb uber ein Gleisdreieck zwischen der Schleife der Lokalbahn und einem Gleisrest der Ringlinie gewendet wurde 2 Wahrend einer mehrmonatigen Betriebseinstellung vom 2 Janner bis zum 1 April 1925 wurde das Oberleitungssystem der Badener Strassenbahn vom Trolley auf das bei der Lokalbahn und in Wien verwendete Schleifbugelsystem umgebaut Dementsprechend musste die Aufhangung der Oberleitung geandert werden und alle Triebwagen erhielten einen Lyrabugel Fur den Spatsommer dieses Jahres ist ein 12 Minuten Takt auf der Rauhensteiner Linie belegt 2 Am 15 Mai 1926 nahm die seit 1918 eingestellte Ringlinie auf behordliches Verlangen Konzessionsbedingt und nach Umbau des Oberleitungssystems den Betrieb wieder auf Sie wurde nun im sparsamen Einmannbetrieb bedient 37 Allerdings wurde dieses Sorgenkind wegen des zu geringen Fahrgastaufkommens schon am 22 Juli 1928 endgultig stillgelegt und durch eine Autobuslinie ersetzt 37 2 Bemangelt wurden anlasslich der Einstellung vor allem die zu grossen Intervalle das veraltete und laut polternde Wagenmaterial die umstandlich hohen und hutschenden schaukelnden Plattformen der kleinen Triebwagen sowie die langen Wartezeiten in den Ausweichen Diesen liessen laut der Kritik sogar Zeit zum Zigarettenkauf Man trauerte der eingestellten Ringlinie in der Badener Zeitung daher keine Trane nach 37 Die Konzession erlosch 1933 endgultig die Gleise blieben aber teilweise noch langere Zeit liegen Erfolgreiche Probefahrten mit den neuen Kaffeehaus Triebwagen Reihe 220 uber die noch vorhandenen Gleise der Ringlinie direkt bis zum neu eroffneten Casino im Kurhaus wurden 1934 nach Anrainerbeschwerden jedoch abgebrochen 2 Ab 1 Juli 1927 wurde auf der Rauhensteiner Linie der Nachtbetrieb eingefuhrt die letzte Strassenbahn fuhr um 0 25 Uhr aus dem Helenental Richtung Josefsplatz ab Die Fahrt kostete 40 Groschen 38 Ebenfalls 1927 wurde der Betrieb nach Traiskirchen Aspangbahn auf Betreiben der Eisenbahn Wien Aspang wieder aufgenommen In Ermangelung einer anderen Wagentype fuhren auf dieser Linie trotz der sehr geringen Frequenz von durchschnittlich nur 24 Fahrgasten am Tag bzw 4 pro Zug die mit zwei Mann besetzten Triebwagen Reihe 200 mit 42 Sitzplatzen 2 Nach Jahren der schleichenden Vernachlassigung 39 Anm 7 wurde die Strassenbahn nach Rauhenstein ab 15 September 1931 wochentags eingestellt 40 und durch Autobusse ersetzt Am 15 Dezember 1931 folgte die Zweiglinie nach Traiskirchen Aspangbahn 41 Auch die Strassenbahn Baden Bad Voslau wurde am 30 September 1931 vorubergehend durch Autobusse ersetzt 42 Anm 8 allerdings wegen heftigen Widerstands der Fahrgaste 43 44 und Protesten der Soosser Ortsvertreter 45 am 20 Dezember 1931 wieder in Betrieb genommen 46 Die Fahrgastzahlen sanken in dieser wirtschaftlich schweren Zeit dramatisch wahrend 1936 noch 642 400 Fahrgaste befordert wurden waren es 1937 nur noch 305 724 Personen Am 6 September 1936 wurde daher der verbliebene sonntagliche Strassenbahnbetrieb auf der Linie nach Rauhenstein endgultig stillgelegt Die Strecke nach Traiskirchen behielt als Anschlussbahn immerhin den Guterverkehr 2 Zweiter Weltkrieg und Ende der Strassenbahn Bearbeiten Im Zweiten Weltkrieg musste der Betrieb kurzzeitig noch einmal Hochstleistungen vollbringen wofur 1942 von den Wiener Verkehrsbetrieben acht gut erhaltene Triebwagen der Type D1 und vier Beiwagen der Typen s und s1 gebraucht erworben wurden Im Vorjahr hatte man bereits alle originalen Fahrzeuge bis auf die modernisierten Triebwagen Nr 97 und 98 sowie den Beiwagen 108 ehemals Triebwagen aus dem Verkehr gezogen Im Jahr 1943 erreichten die Fahrgastzahlen mit 1 096 400 Fahrgasten einen neuen Hochststand Zu Kriegsende musste der Verkehr von Strassenbahn und Badner Bahn durch zahlreiche Schaden an der Stromversorgung eingestellt werden Erst am 12 September 1945 wurde der Verkehr auf der Voslauer Elektrischen werktags wieder aufgenommen ab 9 Juli 1946 auch an Sonn und Feiertagen Die Linie nach Voslau fuhrte in der Schimmergasse direkt an der Nicoladoni Villa vorbei in welcher die Sowjetische Besatzungsmacht ein beruchtigtes Gefangnis einrichtete 47 Nach Kriegsende ging es mit dem heruntergewirtschafteten Strassenbahnbetrieb sehr schnell bergab es ware eine vollstandige Erneuerung des vernachlassigten Oberbaus der maroden Fahrleitung und der altersschwachen Fahrzeuge notwendig gewesen Hierfur fehlte jedoch sowohl der Wille als auch das Geld noch dazu fuhrten die WLB seit 31 Juli 1950 eine parallel fuhrende Autobuslinie 2 Als letzte eigenstandige Strecke der Badener Strassenbahn wurde die Linie nach Bad Voslau daher am 14 Februar 1951 stillgelegt Kundmachung des Bundesministeriums fur Verkehr und verstaatlichte Betriebe vom 16 April 1951 betreffend das Erloschen der Konzession fur die Lokalbahn von Baden nach Voslau 48 Die Einstellung ermoglichte es die Fahrdrahtspannung bis Baden Josefsplatz auf 850 V zu erhohen 2 Als eigenstandiger Strassenbahnbetrieb besteht das System heute nicht mehr Die Linie nach Guntramsdorf ist heute ein Bestandteil der Lokalbahn Wien Baden Wiener Lokalbahn auch WLB Die Strecke nach Traiskirchen ist heute nicht mehr elektrifiziert wird aber von der WLB noch als Gleisverbindung zwischen WLB und dem OBB Netz am Bahnhof Traiskirchen Aspangbahn verwendet Bis etwa 2015 wurde diese Strecke auch noch als Guteranschlussbahn fur das Gewerbegebiet am ehemaligen Semperit Standort Traiskirchen weiter verwendet Im Jahr 2020 waren alle Gleisanschlusse zu dort gelegenen Unternehmen stillgelegt oder bereits abgebaut Die ehemalige Uberland Trasse der Voslauer Linie existiert zu weiten Teilen noch als Radweg bzw Strasse Fahrzeuge BearbeitenPferdebahnwagen Bearbeiten PferdebahnwagenNr Hersteller Baujahre Verbleib Bemerkung1 5 Hernals 1873 14 186 12 Hernals 1873 13 7 12 Sommerwagen13 18 Graz 1885 1 6Elektrische Triebwagen Bearbeiten Die Badener Strassenbahn nahm 1894 den elektrischen Betrieb mit zehn zweiachsigen Triebwagen Nr 101 bis 110 und zwei offenen Sommerwagen Nr 111 und 112 mit elektrischer Ausrustung von Schuckert amp Co auf Die Triebwagen der ersten Serie waren 5 800 mm lang 2 100 mm breit und besassen einen Achsstand von 1 600 mm Plattformen und Innenraum boten 18 Sitzplatze in Einteilung 2 1 Als Besonderheit besassen diese im mechanischen Teil von der Grazer Waggonfabrik gebauten Triebwagen zwei Motore Type AB 11 mit nur je 8 PS und lediglich einfache Stufenschalter nach Sprague ohne Widerstande mit funf Geschwindigkeitsstufen anstatt Fahrschaltern 49 Die Fahrer brauchten angeblich besonderes Feingefuhl um bei gleichzeitigen Einschalten des Stroms und Losen der Handbremse ruckfrei anfahren zu konnen 2 Die beiden in ihren Dimensionen leicht grosseren und von MAN in Nurnberg gelieferten offenen Sommerwagen Nr 111 und 112 besassen sogar nur je zwei Motore zu 6 PS Leistung dafur aber bereits Fahrschalter und eine elektrische Bremse 1 Sie boten 20 Personen einen Sitzplatz und wurden 1908 09 in Beiwagen umgebaut 2 Fur den Betrieb auf der Linie nach Guntramsdorf wurden 1899 bei der Grazer Waggonfabrik funf weitere Triebwagen Nr 95 99 und drei gleichartige Beiwagen Nr 15 17 angeschafft Diese 8 060 kg schweren Wagen waren 7 200 mm lang 2 100 mm breit und besassen einen Achsstand von 1 800 mm Sie boten 24 Sitzplatze und waren von Anfang an mit einem Lyrabugel ausgestattet Triebwagen 95 wurde 1906 fur den Betrieb auf der Linie nach Traiskirchen Aspangbahn umgebaut er erhielt dabei eine technische Ausrustung fur Gleich und Wechselstrom und wurde eigens mit einem hellen Anstrich versehen 1911 erhielt er einen neuen Wagenkasten mit geschlossenen Plattformen der den Wagen der Reihe 200 stark ahnelte Bereits 1908 waren aufgrund des gestiegenen Bedarfes die drei Beiwagen in Triebwagen mit den Nr 92 94 umgebaut worden 2 nbsp Der restaurierte Triebwagen 100 2008 1901 wurde als Einzelstuck der heute noch existierende Triebwagen Nr 100 von Graz geliefert Dieser war 6 600 mm lang 2 100 mm breit und besass einen Achsstand von 2 400 mm Die Achslagerfuhrungen und Federn waren erstmals direkt am Langtrager montiert Das Eigengewicht betrug 7 020 kg er bot wiederum nur 18 Personen Sitzplatze Er war bis 1918 im Personenverkehr eingesetzt und diente danach Jahrzehnte lang als Arbeitstriebwagen 1968 wurde das bereits abgestellte Fahrzeug an den spateren Grunder der Museumstramway Mariazell Alfred Fleissner verkauft Die in mehreren Etappen stattfindende Restaurierung konnte 2008 abgeschlossen werden 2 50 Der 1902 von Graz gelieferte vierachsige Triebwagen Nr 200 erwies sich dagegen als Fehlkonstruktion Das 10 770 mm lange 2 200 mm breite und mit zwei Drehgestellen zu je 1 600 mm Achsstand ausgestattete Fahrzeug besass ursprunglich zwei Motore der Type AB 67 Der Innenraum dieses als Probewagen fur einen durchgehenden Betrieb nach Wien gedachten Triebwagens besass sogar eine Zweite Klasse Abteil mit 12 gepolsterten Sitzen und bot insgesamt 30 Sitzplatze Aufgrund schlechter Bremswerte ungenugender Durchluftung und seiner Schwerfalligkeit aufgrund des hohen Eigengewichts 17 Tonnen wurde dieses Fahrzeug bald abgestellt und ab 1908 in den Hofsalonwagen umgebaut 2 32 In den Jahren 1911 und 1912 ubernahmen die WLB die Triebwagen Nr 76 bis 85 von der Wiener Strassenbahn Diese Fahrzeuge wurden 1897 und 1898 von den Fahrzeugwerkstatten Falkenried Hamburg und der Grazer Waggonfabrik ursprunglich fur die Wien Kagraner Bahn gebaut Die uber 20 Sitzplatze auf Langsbanken verfugenden Wagen waren 8 500 kg schwer 7 600 mm lang und 2 000 mm breit Die Seitenwande besassen jeweils drei bzw sieben unterschiedlich grosse Nr 76 81 oder funf gleich grosse Fenster Nr 82 85 Der Achsstand des Plattenrahmenfahrgestells betrug 1 700 mm die Plattformen waren 1 200 mm lang Im Gegensatz zu den anderen Triebwagen verfugten sie uber keine Plattformsitze Sie kamen teilweise auch als Verstarker im Abschnitt Wien Oper Wolfganggasse zum Einsatz 2 Umbauten und letzte Erweiterungen des Fuhrparks Bearbeiten Alle Fahrzeuge erhielten in den Jahren nach 1904 starkere Motore verbesserte Fahrschalter elektrische Bremsen und elektrische Beleuchtung 2 1924 wurden von den Wiener Strassenbahnen insgesamt 24 gebrauchte Motore der Type AB 82 erworben und die noch vorhandenen Triebwagen mit anderen Motortypen damit ausgerustet Die Triebwagen 96 und 98 erhielten 1926 28 neue Wagenkasten die sich im Aussehen zum Teil an den Wagen der Badner Bahn und der Wiener Type K orientierten Ebenso Triebwagen 97 der aus Teilen der ausgemusterten Wagen Nr 92 und 94 entstand Die Triebwagen der Ursprungsserie 101 110 wurden ab 1926 in Beiwagen umgebaut Triebwagen 84 im Jahr 1926 zur Verschublok EL 10 01 spater 1001 bzw 01 2 Eine technische Spezialitat der Badener Strassenbahnen war dass die eigentlich umlegbaren Lyrabugel auf den drehbaren Auslegern der Stangenstromabnehmer montiert waren und daher bei einem Richtungswechsel nicht umgelegt sondern vom Wagenfuhrer gedreht wurden Dies findet man heute noch beim erhaltenen Triebwagen 100 1942 konnten von den Wiener Stadtwerken acht gut erhaltene Triebwagen der Type D1 erworben werden welche fortan die Hauptlast des Betriebes trugen Diese erhielten die Betriebsnummern 76 79 und 96 98 in Zweitbesetzung Die Wagen 78 79 und 97 erhielten nach dem Krieg eine leichte Modernisierung in Form eines Scherenstromabnehmers und Verlegung der Widerstande vom Laternendach auf die Plattformdacher 2 Das Farbschema der Fahrzeuge war ursprunglich grun mit weissen und hellgrunen Zierlinien spater waren die Wagen grun creme lackiert mit gelben und roten Zierlinien und schliesslich ab 1927 ahnlich der Wiener Strassenbahn in creme rot gehalten 51 Erhaltene Triebwagen Bearbeiten Die Museumstramway Mariazell Erlaufsee besitzt den restaurierten Originaltriebwagen 100 der Badener Strassenbahn Ebenso wurde dort auf dem Fahrgestell der WLB Verschublok 1001 Bockerl der ehemalige Triebwagen 9 der Wien Kagraner Bahn rekonstruiert welcher ab 1912 in Baden als Tw 84 verkehrte 52 Der im Verkehrsmuseum Remise erhaltene Triebwagen D1 314 zahlte ab 1942 zum Badener Bestand und blieb lange als Arbeitsfahrzeug der WLB erhalten Elektrische TriebwagenNr Hersteller Baujahre bzw Umbaujahre Verbleib Bemerkung101 110 Graz 1894 verschrottet111 112 MAN 1894 verschrottet offene Sommerwagen95 99 Graz 1899 verschrottet100 Graz 1901 restauriert bei der Museumstramway Mariazell92 94 Graz 1899 1908 verschrottet ex Beiwagen76 85 Falkenried Graz 1897 1912 Triebwagen 84 ex Verschublok rekonstruiert als WKB bei der Museumstramway Mariazell 53 ex Wien Wien Kagraner Bahn ex Hamburg97 WLB 1927 verschrottet76 79 95 98 Simmering 1942 Wagen 314 spater WLB Arbeitswagen heute Verkehrsmuseum Remise ex Wien D1Beiwagen Bearbeiten Fur den elektrischen Betrieb wurden die ehemaligen Pferdebahnwagen Nr 1 6 ehemals Einspanner 7 13 ehemals zweispannige Sommerwagen und 14 18 ehemals Zweispanner hergerichtet Letztere wurden jedoch schon 1895 abgestellt und nicht mehr verwendet Aufgrund des gestiegenen Verkehrs wurden 1908 die Beiwagen 15 17 in Triebwagen umgebaut 2 BeiwagenNr Hersteller Baujahre bzw Umbaujahre Verbleib Bemerkung1 18 ex Pferdebahn15 17 Graz 189914 15 1908 ex Triebwagen18 23 1905 ex Wien101 110 1926 1931 ex Triebwagen1 1926 ex WLB5 8 1942 ex WienBildergalerie Bearbeiten nbsp Pferdestrassenbahn Linie Rauhenstein zeitgenossischer Stich um 1880 54 nbsp Kreuzung von zwei Zugen der Pferdestrassenbahn auf der Linie nach Rauhenstein in der spater verlegten Ausweiche beim Aquadukt nbsp Die Linie nach Rauhenstein beim Thermalstrandbad Im Bild Triebwagen 78 gebaut 1897 um 1929 nbsp Der Hofsalonwagen in der Ausweiche beim heutigen Holzrechenplatz auf der Rauhensteiner Linie 1925 nbsp Triebwagen Nr 104 vor dem 1886 fertiggestellten Kurhaus Aufnahmeort nordwestlichster Punkt der Ringlinie nbsp Zug der Linie nach Guntramsdorf mit Wagen der Serie 95 99 1899 nbsp Fahrplan der Voslauer Elektrischen aus dem Eroffnungsjahr 1895 nbsp Abfahrtsstelle der Voslauer Linie am Josefsplatz links ein aus Wien angekommener Zug der Badner Bahn davor wartend ein grun creme lackierter Wagen der Serie 92 99 nbsp Der Triebwagen 79 auf dem Josefsplatz vor dem Frauenhof Gebaut 1897 in Hamburg ex Wien Kagraner Bahn nbsp Am ehemaligen Marienspital in der Weilburggasse bog die Strecke mit einer scharfen Kurve in die Schimmergasse ein nbsp Plan der Linie nach Voslau Streckenverlauf in Bad Voslau 1909 nbsp Ehemaliger Wiener D1 Triebwagen mit Scherenbugel in der Endstelle Bad Voslau neben dem Hotel Stefanie Aufnahme aus den letzten Jahren des Betriebes nbsp Triebwagen D1 314 zahlte ab 1942 zum Bestand der Badener Strassenbahn nbsp Der Hofsalonwagen kam ab 1911 zum Einsatz und beforderte vor allem Mitglieder des Kaiserhauses Literatur BearbeitenHans Sternhart Hans Potschner Hundert Jahre Badner Bahn Die Geschichte der Badner Strassenbahn und der Lokalbahn Wien Baden Slezak Verlag Wien 1973 ISBN 3 900134 19 7 Hans Sternhart Hans Potschner Hundert Jahre Badner Bahn Bilder aus der Geschichte der Badner Strassenbahn und der Lokalbahn Wien Baden Kleine Ausgabe Slezak Verlag Wien 1973 ISBN 3 900134 21 9 Hans Potschner Lokalbahn Wien Baden In Eisenbahn Sammelheft Band 14 Slezak Wien 1979 ISBN 3 900134 60 X Hans Lehnhart Die Strassenbahn in Baden bei Wien Strassenbahn Magazin 44 1982 Wolfgang Kaiser Strassenbahnen in Osterreich GeraMond Verlag Munchen 2004 ISBN 3 7654 7198 4 Anmerkungen Bearbeiten Ab 1886 durften bis auf Weiteres die Zugpferde von der Allgemeinen osterreichischen Transport Gesellschaft Tramway Omnibusse Annonce In Badener Bezirks Blatt 22 Juni 1886 S 4 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung bbb beigestellt worden sein Siehe Badener Local Chronik Badener Tramway Gesellschaft In Badener Bezirks Blatt 27 April 1886 S 2 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung bbb Bisweilen wurden zu Ende der Fahrsaison die Zugpferde freihandig versteigert Siehe Kundmachung Am 18 Oktober 1884 In Badener Bezirks Blatt 11 Oktober 1884 S 8 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung bbb Die Fertigstellung der Strecke bis Ende 1894 war noch Mitte Juli d J nicht ausgeschlossen worden Siehe Correspondenzen Voslau Elektrische Bahn Baden Voslau In Badener Bezirks Blatt 11 Juli 1894 S 4 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung bbb Im Dezember 1894 wurde der die Schwechat querende Spulersteg als eiserne Fahrbrucke heute Sauerhofbrucke fertiggestellt Deren uberlange Baudauer durfte bei den mehrmals zu korrigierenden Annahmen eines Bahneroffnungstermins Einfluss gehabt haben Siehe Elektrische Bahn Baden Voslau In Badener Bezirks Blatt 19 Dezember 1894 S 4 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung bbb Dieses auf Endstelle Alland zielende Vorhaben stellte sich unmittelbar nach seiner Bekanntgabe in der Offentlichkeit als eine uber Alland hinaus zur Westbahn Einmundung Rekawinkel fuhren wollende Strecke heraus die nicht nur bereits Tagesordnungspunkt einer Sitzung des Badener Gemeindeausschusses gewesen war sondern zu welcher auch der Vertreter der politischen Behorde der Amtsleiter der Bezirkshauptmannschaft Baden Graf Alberti eine Erklarung abgeben hatte Dessen Ausserung bejahte das Vorhaben grundsatzlich postulierte jedoch als wesentliche Massgabe die Nutzung der Strecke fur den Frachtverkehr mit Umgehung des Weichbildes des Currayons Baden Weikersdorf Siehe Die elektrische Bahn Baden Alland Rekawinkel In Badener Zeitung 12 Oktober 1898 S 2 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung bzt Diese Westerschliessung hatte sich von Baden ausgehend in der Folge bis an die Reichsgrenze im Osten fortsetzen konnen da bereits 1897 das k k Eisenbahnministerium dem Viktor Roback Bauunternehmer fur Localbahnen Wien technische Vorarbeiten fur eine mit elektrischer oder Dampfkraft zu betreibende Localbahn von Baden uber Oyenhausen Unter Waltersdorf Seibersdorf Mannersdorf Sommerein und Kaiserlicher Steinbruch nach Bruck a d Leitha bewilligt worden waren Siehe Local Nachrichten Localbahn Baden Bruck a d L In Badener Zeitung 26 Oktober 1898 S 2 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung bzt Eine ahnliche vom Osten her kommende Wien umgehende zur Westbahn fuhrende Bahnverbindung beabsichtigte das Projekt der Lokalbahn Gramat Neusiedl Weikersdorf Baden Alland Rekawinkel fur welches das Eisenbahnministerium im Janner 1903 dem bestehenden Aktions Komitee technische Vorarbeiten bewilligte Siehe Lokal Nachrichten Zu dem Projekte der Lokalbahn Gramat Neusiedl Baden Alland Rekawinkel In Badener Zeitung 18 Marz 1903 S 3 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung bzt Fur ein dasselbe Ziel verfolgende Vorhaben wurden der k k priv Landerbank in Wien im Fruhjahr 1904 technische Vorarbeiten bewilligt eine westliche Schienenanbindung ware jedoch an das Einmunden in die projektierte Bahnlinie Rekawinkel Hainfeld geknupft gewesen Siehe Lokalbahn Klausen Leopoldsdorf Baden Gramat Neusiedl In Badener Zeitung 4 Mai 1904 S 3 oben rechts online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung bzt a b Die Bahn hatte bei dieser Linienfuhrung der Umfahrung des Badner Lindkogels im Suden auf einer Wegstrecke von ca 2 7 km bis zum Scheitelpunkt Jagerhaus uber 140 Hohenmeter zu bewaltigen gehabt Schon vor dem Ersten Weltkrieg standen die Badener Bahnen in wiederkehrender Kritik Siehe Die Zustande auf unserer elektrischen Lokalbahn In Badener Zeitung 8 Juli 1911 S 5 rechts oben online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung bzt sowieUnfall der Schauspielerin Frau Kramer Glockner In Badener Zeitung 23 August 1911 S 4 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung bzt sowieEine Fahrt von Baden nach Voslau im Jahre 1911 In Badener Zeitung 6 September 1911 S 3 rechts Mitte online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung bzt Eine solche Initiative hatte u a schon zwanzig Jahre zuvor Fursprecher gefunden siehe Voslau Elektrische Bahn In Badener Zeitung 27 Marz 1912 S 6 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung bzt sowie Elektrische Bahn In Badener Zeitung 8 Mai 1912 S 6 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung bztWeblinks BearbeitenFoto des restaurierten Triebwagens 100 der Museumstramway Mariazell Erlaufsee Aktie der Badener Tramway Gesellschaft geerkens at Artikel uber die Badener Strassenbahn bmgt atEinzelnachweise Bearbeiten a b Unbekannt Badberbahn und Voslauer Tramway In Spurkranz Publikation 1 Auflage Nr 9 Verlag Pospischil Wien S 8 16 und 37 39 a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab Hans Sternhart Hans Potschner Hundert Jahre Badner Bahn 1 Auflage Verlag Slezak Wien 1973 ISBN 3 900134 19 7 S 12 ff und 140 ff a b Die Bahn durch s Helenenthal In Badener Bezirks Blatt 21 Juni 1884 S 4 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung bbb Volkswirthschaftliche Zeitung Die Badener Tramway Gesellschaft In Das Vaterland 9 August 1872 S 3 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung vtl Handel Industrie Verkehr und Landwirthschaft Badener Tramway Gesellschaft In Wiener Zeitung 9 August 1883 S 6 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung wrz a b c Badener Tramway Gesellschaft In Badener Bezirks Blatt 25 Juli 1885 S 3 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung bbb Locales Betriebs Eroffnung In Badener Bezirks Blatt 26 April 1884 S 3 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung bbb Locales Tramway Verkehr In Badener Bezirks Blatt 29 September 1883 S 2 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung bbb sowie Locales Saisonschluss In Badener Bezirks Blatt 13 Oktober 1883 S 2 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung bbb Local Nachrichten Die Badener Tramway verkauft In Badener Bezirks Blatt 3 Janner 1882 S 3 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung bbb Die Badener Tramway verkauft In Badener Bezirks Blatt 7 Janner 1882 S 4 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung bbb Nachrichten aus dem Bezirke Sudbahn Gesellschaft In Badener Bezirks Blatt 3 Juni 1882 S 4 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung bbb Local Nachrichten Eine neue Tramway Linie In Badener Bezirks Blatt 11 Juli 1882 S 2 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung bbb Locales Die neue Helenenthal Bahn In Badener Bezirks Blatt 10 Marz 1883 S 5 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung bbb Ein neues Bahnprojekt In Badener Bezirks Blatt 25 Juli 1882 S 2 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung bbb ONB ANNO Zeitschrift fur Elektrotechnik Abgerufen am 20 Juni 2021 ONB ANNO Zeitschrift fur Elektrotechnik Abgerufen am 20 Juni 2021 ANNO Badener Bezirks Blatt 1893 04 25 Seite 1 Abgerufen am 20 Juni 2021 Elektrische Bahn in Baden In Wiener Zeitung 16 Juli 1894 S 3 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung wrz ONB ANNO Zeitschrift fur Elektrotechnik Abgerufen am 27 Februar 2022 a b c Geschichte der Eisenbahnen der osterreichisch ungarischen Monarchie Band 1 2 Karl Prochaska Wien 1898 S 556 ONB ANNO Zeitschrift fur Elektrotechnik Abgerufen am 11 Marz 2022 ONB ANNO Zeitschrift fur Elektrotechnik Abgerufen am 11 Marz 2022 ONB ANNO Zeitschrift fur Elektrotechnik Abgerufen am 11 Marz 2022 Local Nachrichten Electrische Bahn Baden Voslau In Badener Bezirks Blatt 22 Mai 1895 S 4 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung bbb Voslau Elektrische Bahn Voslau Waldandacht Eisernes Thor In Badener Zeitung 28 August 1897 S 5 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung bzt Local Nachrichten Elektrische Bahn Baden Alland In Badener Zeitung 28 September 1898 S 3 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung bzt Wahl von zwei Delegierten anlasslich der Begehung In Badener Zeitung 26 Juli 1899 S 3 Mitte online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung bzt Der Automobilverkehr nach Klausen Alland Heiligenkreuz eingestellt In Badener Zeitung 20 Mai 1911 S 5 rechts oben online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung bzt Kommunal Zeitung Sitzung des Gemeindeausschusses Weikersdorf vom Donnerstag den 16 Marz 1911 Derselbe Referent berichtet sodann In Badener Zeitung 18 Marz 1911 S 3 oben Mitte online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung bzt Zur Eroffnung der Ringbahnlinie In Badener Zeitung 26 August 1899 S 3 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung bzt Die zweite commissionelle Probefahrt auf der elektrischen Ringbahn In Badener Zeitung 30 August 1899 S 3 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung bzt a b c Hans Potschner Der Hofsalonwagen der Badner Bahn 1 Auflage Verlag Slezak Wien 1977 ISBN 3 900134 33 2 S 5 6 ONB ANNO Zeitschrift fur Elektrotechnik Abgerufen am 27 Februar 2022 ANNO Reichspost 1912 09 19 Seite 12 Abgerufen am 20 Juni 2021 ANNO Wienerwald Bote 1912 10 19 Seite 3 Abgerufen am 20 Juni 2021 ANNO Grazer Volksblatt 1912 10 05 Seite 4 Abgerufen am 15 Marz 2022 a b c ANNO Badener Zeitung 1929 04 17 Seite 1 Abgerufen am 27 Februar 2022 ANNO Badener Zeitung 1927 06 29 Seite 3 Abgerufen am 5 November 2020 Entgleisung eines Zuges der elektrischen Lokalbahnen auf der Strecke Baden Rauhenstein In Badener Zeitung 15 September 1926 S 4 unten Mitte online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung bzt Elektrische Sudbahn Rauhenstein In Badener Zeitung 9 September 1931 S 3 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung bzt Verkehrseinstellung In Badener Zeitung 16 Dezember 1931 S 6 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung bzt Einstellung des elektrischen Betriebes auf der Linie Baden Bad Voslau In Badener Zeitung 23 September 1931 S 3 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung bzt Eingesendet Nochmals zur Einstellung des elektrischen Betriebes Baden Sooss Voslau In Badener Zeitung 7 Oktober 1931 S 4 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung bzt Eingesendet Zur Einstellung des elektrischen Betriebes Baden Sooss Voslau In Badener Zeitung 14 Oktober 1931 S 5 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung bzt Die neue Autobusverbindung mit Voslau In Badener Zeitung 10 Oktober 1931 S 3 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung bzt Lokalverkehr Baden Voslau In Badener Zeitung 19 Dezember 1931 S 5 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung bzt Gedenksteinerrichtung in Baden Abgerufen am 10 Marz 2022 osterreichisches Deutsch BGBl Nr 114 1951 ONB ANNO Zeitschrift fur Elektrotechnik Abgerufen am 27 Februar 2022 2008 Badener Strassenbahn 100 TRAMINATOR AT Abgerufen am 11 Marz 2022 deutsch Hans Sternhart Hans Potschner Hundert Jahre Badner Bahn 1 Auflage Verlag Slezak Wien 1973 S 144 1898 Wien Kagraner Bahn TRAMINATOR AT Abgerufen am 10 Juni 2021 deutsch 1898 Wien Kagraner Bahn TRAMINATOR AT Abgerufen am 10 Juni 2021 deutsch Ein zweispanniger Salonwagen verlasst die Endstation Rauhenstein Helenental in Richtung Stadt Im Hintergrund Ruine Rauhenstein Strassen und U Bahnen in der Republik OsterreichAktiveStrassenbahnbetriebe Gmunden Graz Innsbruck Linz Wien nbsp EhemaligeStrassenbahnbetriebe Baden Dornbirn Lustenau Ebelsberg St Florian Klagenfurt Salzburg St Polten Unterach See YbbsU Bahn Serfaus Wien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Strassenbahn Baden amp oldid 234552483