www.wikidata.de-de.nina.az
St Engelbert ist eine katholische Kirche in Koln Riehl Sie wurde von 1930 bis 1932 nach einem Entwurf des Architekten Dominikus Bohm erbaut und gilt als der erste moderne Kirchenbau in Koln und daruber hinaus als einer der Ursprungsbauten moderner Kirchenarchitektur 1 Erster moderner Kirchenbau Kolns St Engelbert Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Pfarrpatron 1 2 Notkirche 1 3 Baugeschichte 1 4 Kriegszeit und Wiederaufbau 1 5 Spatere Umgestaltung 2 Architektur 2 1 Beton 2 2 Einraum und Zentralbau 2 3 Parabel 2 4 Lichtfuhrung 2 5 Rezeption 3 Ausstattung 4 Orgel 5 Glocken 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenPfarrpatron Bearbeiten nbsp St Engelbert Kupferfigur 1932Um 1900 wurde der heilige Engelbert Erzbischof Engelbert I von Koln zum Pfarrpatron bestimmt dem bis dahin in Koln noch kein Altar geweiht worden war Zudem gilt Engelbert der in Koln seit dem fruhen 17 Jahrhundert verehrt aber nie kanonisch heiliggesprochen worden ist 2 als Grunder des mittelalterlichen Nonnenklosters in Riehl 3 Notkirche Bearbeiten Da die Siedlung Riehl Ende des 19 Jahrhunderts schnell zum Stadtteil wuchs wurde der Bau einer Notkirche geplant Der Fabrikant Wilhelm Hilgers stellte dafur an der Ecke Stammheimer Strasse und Pionierstrasse ein Grundstuck zur Verfugung Das Gebaude entwarf der Architekt Heinrich Krings der der Kirche eine traditionelle Kapellenform gab Die Grundmauern waren gemauert der obere Bereich die Arkaden zwischen Haupt und Seitenschiffen und das Dach waren aus Balkenwerk konstruiert 4 Die Notkirche wurde 1897 geweiht Schnell allerdings erwies sie sich angesichts der wachsenden Ortsbevolkerung als zu klein 1929 beurteilte Pfarrer Clemens Wirtz die Raumnot als unertraglich der gesamte Kirchplatz stand sonntags voll Kirchganger die zur Messe keinen Platz in der Kirche fanden 5 1932 nach Vollendung des Neubaus wurde die Notkirche profaniert das Gebaude brannte 1944 vollstandig aus 6 Baugeschichte Bearbeiten nbsp Sternkuppelprojekt mit freistehendem Turm nbsp Schonste r Gegensatz Silbriges Blei des Daches und BacksteinwandSeit 1921 arbeitete Pfarrer Clemens Wirtz auf die neue Kirche hin 7 Zunachst konzentrierten sich die Bemuhungen darauf eine neuromanische Kirche mit rund 2150 Platzen am Hintereingang des Botanischen Gartens an der Kreuzung der Strassen Am Botanischen Garten und Johannes Muller Strasse zu errichten 1929 allerdings entschied das Erzbistum Koln in Abstimmung mit dem Stadtbauamt dass die Kirche in der Mitte des Stadtteils am Riehler Gurtel liegen solle 8 So konnte erst im Januar 1930 in einem beschrankten Wettbewerb unter funf Kolner Architekten 9 der Bau ausgeschrieben werden In einem Zusatzschreiben wunschte der Kirchenvorstand ausdrucklich Entwurfe mit Kuppelbau und bestand im weiteren Verlauf der Projektauswahl ultimativ auf einem Zentralbau 10 Die Gemeinde legte sich schnell auf den in Koln bereits bekannten Architekten Dominikus Bohm fest und entschied sich dann im April 1930 fur einen der von Bohm weiter ausgearbeiteten Zentralbauentwurfe mit dem Titel Sternkuppelprojekt mit freistehendem Turm 11 Das um Genehmigung gebetene Generalvikariat reagierte zunachst skeptisch und bat um Prufung ob es moglich sei durch Milderung des Neuartigen dem Bauwerk das Befremdliche zu nehmen da der Entwurf etwas Fremdartiges eher Orientalisches als Abendlandisches habe 12 Nach einer ausfuhrlichen Bauerlauterung von Bohm mit Hinweis auf mittelalterliche Vorbilder wurde der Entwurf genehmigt Im Marz 1931 begann die beauftragte Firma Marx auf einem leeren Grundstuck am Riehler Gurtel mit dem Bau der im Wesentlichen aus Bimsbeton gegossen wurde Am 6 Juni 1932 wurde die Kirche durch Erzbischof Karl Joseph Schulte geweiht 13 Der weitere Ausbau der Kirche verzogerte sich im Wesentlichen aus Geldmangel Der Holzfussboden wurde 1935 gelegt die Heizung 1939 installiert 14 Lange war die Kirche mit Ruberoid Pappe gedeckt das von Bohm geplante Metalldach konnte erst 1979 realisiert werden Seitdem ergibt sich der vom Architekten beabsichtigte schonste Gegensatz zwischen dem silbrigen Blei und der Backsteinverkleidung der Aussenwande 15 Auch von der ursprunglich geplanten Ausstattung wurden wesentliche Teile nicht realisiert Auf den vier Konsolen uber dem Portal sollten Evangelistenfiguren aufgestellt werden Im Innenraum war vorgesehen die Chorruckwand in Freskomalerei mit einer Auferstehung des Herrn zu schmucken Nach Ansicht von Dominikus Bohm bekomme damit die eigenartige Form des von ihm selbst aus rotem Lahnmarmor gestalteten Altar erst ihren Sinn Die Grabplatte ist weggenommen das heilige Grab geoffnet 16 Kriegszeit und Wiederaufbau Bearbeiten nbsp Starkfarbige Glaser hinter dem OrgelprospektIm Zweiten Weltkrieg wurden auch in den Gemeinderaumen im Kirchensockel Luftschutzraume eingerichtet in denen bis zu 400 Personen Zuflucht suchten Ab Mai 1941 fielen die ersten Brand und Sprengbomben auf den Stadtteil am 21 April 1944 wurden die Fundamente der Chorruckwand getroffen und aufgerissen Beim Hauserkampf am 6 Marz 1945 erhielt die Kirche drei Treffer 17 Die Schaden konnten schnell instand gesetzt werden so dass St Engelbert in den ersten Nachkriegsjahren zu den grossten nutzbaren Kirchen Kolns gehorte Daher wurde Riehl der Ort in dem der Kolner Erzbischof Joseph Kardinal Frings bei der Silvesterpredigt 1946 den Kolnern im Voraus die Absolution fur lebensnotwendiges Kluttenklauen erteilte was daraufhin im deutschen Sprachraum als fringsen popular wurde 18 Spater ist gemutmasst worden dass diese wichtige und volkstumliche Begebenheit auch dem modernen Baustil von St Engelbert grossere allgemeine Akzeptanz verschafft habe 19 In den 1950er Jahren erhielt die Kirche bedeutende Ausstattungen die nach den Vorstellungen von Dominikus Bohm gestaltet wurden 1954 wurde in St Engelbert eine grosse Orgel installiert fur die wesentliche Elemente der ursprunglich 1908 von E F Walcker fur die Hamburger Konzerthalle errichteten Orgel verwendet wurden Dazu konnte Bohm selbst zusammen mit dem Orgelbauer die Form des Orgelprospektes entwerfen 20 Die 1955 in Kreuzornamentik von Anton Wendling geschaffenen sieben grossen Rundfenster im Hauptraum folgen der von Bohm geforderten starkfarbigen Verglasung und tragen so wesentlich zur vom Architekten gewunschten Lichtfuhrung bei 21 Spatere Umgestaltung Bearbeiten Die Ergebnisse des Zweiten Vatikanischen Konzils fuhrten zu einer Messe versus populum die also der Pfarrer in Blickrichtung zur Gemeinde zelebriert Dadurch konnte Gottfried Bohm der Sohn des Architekten den Innenraum von St Engelbert umgestalten Der Altar wurde zum Zentralraum hin vorgeruckt blieb aber erhoht im Chorraum die Devotionsaltare in den Konchen wurden entfernt 22 Heute verwendet die Gemeinde einen zweiten holzernen Altar der vor den Stufen des Chorraumes im Zentralraum aufgestellt wurde Diese Platzierung scheint einer fruhen Idealvorstellung von Dominikus Bohm nahezukommen Ein Gott eine einige Gemeinde ein Raum 23 Allerdings unterlauft der vorgezogene Altar die Ursprungsidee des Architekten bei der Raumfindung fur St Engelbert durch den angefugten und mit grosser Lichtgeste hervorgehobenen Altarraum die exzentrische Ausrichtung auf Christus zum Ausdruck zu bringen 24 Architektur Bearbeiten nbsp Das Befremdliche Die Neuartigkeit im Zentralbau St Engelbert nbsp Lichtfuhrung im ChorSt Engelbert ist ein kreisformiger Zentralbau der auf einem hohen Sockel gebaut ist In diesem sind Jugendraume Pfarrsaal und Bucherei untergebracht Der Turm steht getrennt vom Hauptbau Campanile und beherbergt im Untergeschoss die Taufkapelle Die Grundform der Kirche ist ein Kreis mit acht Segmenten Sie wird von parabelformigen hohen wie Schilde gebogenen Aussenwanden gebildet Nach Nordosten ist ein Segment als rechteckiger Chor herausgezogen auch hier bildet eine parabelformige Wand den Abschluss Aufgrund der Form der Aussenwande ist eine Unterscheidung von Wand und Raumdecke nicht moglich Ausgehend von den schildformigen Aussenwanden zieht sich das metallische Dach weit nach unten in die einzelnen Streben die sich in den Innenraum hinein als Rippen fortsetzen und dort einzelne abgegrenzte Bereiche bilden Der Choranbau erhalt durch ein ebenfalls parabelformiges wandhohes Seitenfenster Licht wahrend der Zentralbau bewusst im Dunkel liegt und nur durch die an den Parabelspitzen angebrachten kreisrunden Fenster Okuli Tageslicht erhalt Beton Bearbeiten Die originelle Raumerfindung des Kirchengebaudes war nur moglich weil der Architekt auf das moderne Material des Eisenbetons zuruckgriff Sowohl die Form des paraboloiden in einem zentralen Punkt zulaufenden Gewolbe wie auch die schlanke Form des 40 Meter hohen Campanile verlangten nach einer Betonkonstruktion die durch Eisenbetoneinlagen gesichert wurde Bohm nutzte hier die neuartigen Moglichkeiten des Werkstoffes obwohl bis in die 1920er Jahre hinein Beton und Eisen der sakralen Architektur als nicht wurdig galten St Engelbert ist eine Kirche die fast vollstandig aus Bimsbeton gegossen wurde Die tragende Konstruktion ist im Innenraum als Rippen sichtbar Die Umfassungsmauern sind nicht tragend Aber auch Bohm musste berucksichtigen dass dem Baustoff Beton immer noch Vorbehalte entgegengebracht wurden Aussen verkleidete der Architekt die Wande mit Klinkern und das Dach mit einer silbrigen Bleideckung was farblich einen schonsten Gegensatz hervorrufe Wegen des Widerstands des Generalvikariats musste Bohm darauf verzichten auch den Boden aus Beton zu giessen 25 Insgesamt aber wurde St Engelbert eine heute noch unerreichte Rundkirche die auch in betontechnischer Hinsicht Deutschlands fuhrende Stellung im Kirchenbau bewies 26 Einraum und Zentralbau Bearbeiten Zu Beginn des 20 Jahrhunderts entwickelte die Architektur die Idee des Einraum Darunter wird ein Raum verstanden der nicht durch Saulen Pfeiler oder Anbauten wie beispielsweise Seitenschiffe unterteilt ist und dessen innere Form an der ausseren Gestalt ablesbar ist Der Einraum wurde auch fruh in der katholischen Kirchenarchitektur diskutiert weil er dem monotheistischen Prinzip entspricht das Dominikus Bohm in die Formulierung kleidete Ein Raum eine einige Gemeinde ein Gott 27 Ein Einraum muss nicht zwangslaufig ein Zentralbau sein Auch die hallenartige Fronleichnamskirche die Rudolf Schwarz 1928 in Aachen gebaut hatte entspricht diesem Prinzip St Engelbert aber gilt als ein gewiss kuhner und gewagter Schritt weiter auf dem Weg zu einer entschlossenen Ausbildung des Einraumbaues 28 St Engelbert ist als Zentralbau geplant worden Einen solchen zu errichten gehorte offenbar zu den verbindlichen Wunschen des Kirchenvorstandes obwohl selbst Dominikus Bohm wegen Grosse und Form des Grundstuckes zunachst den ublicheren Langbau bevorzugt hatte 29 Fur einen Zentralbau gab es zwar auch in der katholischen Kirche historische Beispiele wie unter anderen bei St Gereon in Koln Tatsachlich lief diesen zentralisierenden Bauten aber das Grundverstandnis damaliger katholischer Liturgie entgegen bei der der Priester die Messe mit dem Rucken zu Gemeinde zelebrierte Daher musste der Altar an der Ruckwand eines Chores stehen und eben nicht an dem Punkt an dem die architektonische Spannung eines Zentralbaues kumuliert in der Mitte des Raumes Dominikus Bohm versuchte dieses Problem zu uberwinden indem er den Chor aus dem Zentralraum hinauswachsen liess und mit dramaturgisch gekonnter Lichtfuhrung betonte Im Mai 1930 erlauterte er dass die Opferstatte also der Chor wie ein grosser Tabernakel sich an den Hauptraum anschliesst und so dem Hauptraum erst den eigentlichen Hohepunkt das Ziel gibt Raum ist Sehnsucht deren Erfullung die Opferstatte 30 Der der evangelischen Theologie zugewandte Kirchenarchitekt Otto Bartning der 1929 die Auferstehungskirche in Essen als Rundkirche errichtete hat dagegen Baulosungen als unbrauchbar zuruckgewiesen bei denen die architektonische Spannung und die liturgische Orientierung auseinanderfielen Dann geschehe Kirchenbau umsonst 31 Parabel Bearbeiten nbsp Sternkuppel von St EngelbertDer Zentralbau von St Engelbert zeigt in vielen Varianten die Parabel als architektonisches Grundmotiv Die sieben Schildwande die den Zentralbau begrenzen sind als Parabeln geformt Im Innenraum zeigt der Chor eine Parabelform Zudem sind die vier tragenden Betonrippen des Zentralraums parabolisch gekrummt Auch das Fenster das den Chor von der Seite belichtet und die Konchen im Chorraum folgen der Parabelform Dieses Leitmotiv erlauterte Dominikus Bohm in einem Begleitschreiben zu den Wettbewerbsunterlagen Die Parabel symbolisiere die Uberwindung der Schwere sie versinnbildliche das Loslosen von der Erde Daher zeige der Raum als Ganzes die Auferstehung 32 Die Parabel als Konstruktionsprinzip war zu Beginn des 20 Jahrhunderts erst durch die technischen Moglichkeiten des Eisenbetons moglich geworden und zunachst an Nutzbauten erprobt worden Fur Bohm war sie zudem eine modernere Variante des gotischen Spitzbogens was er bei der Gestaltung der Christkonigskirche in Bischofsheim 1926 gezeigt hatte In jedem Falle aber wurde der Parabelform eine besondere mystische Wirkung zugeschrieben Die parabolische Wirkung hat etwas Mystisch Gleitendes Geheimnisvolles Das Irrationale steigert das Sakrale ins Kultische 33 Lichtfuhrung Bearbeiten Dominikus Bohm gilt als Architekt der die Mystifizierung durch Licht meisterlich beherrschte Er verstand Licht als kostlichen Baustoff zur sakralen Weihe des Raumes und als Baumaterial das uns direkt von unserem Herrgott geschenkt wird 34 Tatsachlich hatte Bohm auch in St Engelbert grosse Sorgfalt darauf verwendet die Raumwirkung der Kirche durch verschiedenartige Beleuchtungsmoglichkeiten zu bereichern Die gesamte Raumidee des Zentralbaus wurde nur durch angemessene Lichtfuhrung spurbar Im runden Hauptraum sah Bohm gedampftes Licht vor weil der Raum die Sehnsucht der Gemeinde auf die Erlosung symbolisieren sollte Dagegen wurde der Chor durch starkes Seitenlicht erhellt Er erhielt dadurch etwas Strahlendes im Innenraum das ihn als Erlosungsort sinnbildlich werden liess Daher war es fur Bohm auch wesentlich dass die Rundfenster im Hauptraum dunkel verglast wurden Die Hohe des Raumes sollte sich absichtlich im Dunkel verlieren Erganzend sah Bohm eine Festbeleuchtung im Hauptraum vor bei der die elektrische Beleuchtung das Innere der Gewolbekappen anstrahlt wahrend die Betonrippen dunkel hervortreten Das Gewolbe erscheint in diesem Falle als grosser hellstrahlender Stern 35 Rezeption Bearbeiten Der Beinahe Zentralbau wurde als radikales Bekenntnis zu einer Religiositat verstanden die sich in Form und Programm dem Neuen offnet 36 Der Volksmund hat fur die eigenwillige architektonische Gestaltung der Kirche die Bezeichnung Zitronenpresse gefunden Ausstattung Bearbeiten nbsp Dunkles Rundfenster Lichtfuhrung nach den Absichten von Dominikus BohmDem Architekten war die enge Verbindung zwischen Architektur und kunstlerischer Ausstattung wichtig doch konnte Bohm dieses Konzept in Riehl aus finanziellen Grunden nur an wenigen Stellen verwirklichen Dominikus Bohm errichtete den ursprunglichen Altar der an der Ostseite des Choranbaus aufgestellt wurde Obwohl der Architekt selbst auch einen Entwurf fur die runden Fenster in den Seitenwanden vorlegte konnten diese erst von 1953 bis 1955 von Anton Wendling gestaltet werden 37 Die drei Eingangsportale in Kupfer gestaltete Leonhard Karl 1960 stilistisch in der Nachfolge der Matare Turen am Sudportal des Kolner Domes Das Hauptportal an St Engelbert zeigt eine segnende Hand Gottes Kreuz mit Dornenkrone und Adam und Eva am Baum der Erkenntnis An den Seitenportalen modellierte Karl ein Portrat des Bischofs Engelbert sowie Stab und Mitra als Zeichen seiner erzbischoflichen Aufgaben 38 Die mobilen Einrichtungsgegenstande wurden zwischen 1967 und 1974 von Hildegard Domizlaff entworfen dazu gehoren der Osterleuchter die vier Altarleuchter das Ewige Licht das Sakramentshaus und der Taufbrunnen aus Veroneser Marmor 39 An der Chorruckwand befindet sich heute anstelle der von Bohm geplanten Freskomalerei eine Kopie des Gerokreuzes aus dem Kolner Dom 40 Orgel Bearbeiten nbsp Walcker Orgel Aus der Laeisz Halle nach RiehlDie Orgel in St Engelbert besitzt drei Manuale und 41 Register Sie gehort damit zu den grossten Orgeln Kolns Ursprunglich war sie 1908 von dem Orgelbauer E F Walcker amp Cie Ludwigsburg fur die Laeisz Halle dem Konzerthaus Hamburgs erbaut worden Nach dem Zweiten Weltkrieg diente das Instrument dessen Prospekt in Hamburg blieb 41 einige Jahre im Thalia Theater Wuppertal 42 1954 wurde die Orgel nach Koln verkauft und in St Engelbert von dem Orgelbauer Seifert Kevelaer hinter einem neuen Orgelprospekt stark verandert aufgebaut Im Jahre 2008 wurde die Orgel von dem Orgelbauer Johannes Klais Bonn umfassend uberarbeitet und in weiten Teilen in den historischen Zustand von 1908 zuruckversetzt Seitdem hat sie wieder einen Klangcharakter als deutsch romantische Orgel 43 Das Instrument hat 41 Register auf drei Manualen und Pedal Die Spiel und Registertrakturen sind elektrisch 44 Eine Besonderheit ist das Schwellwerk Es ist dreigeteilt in die Sektionen A B und C Die einzelnen Sektionen lassen sich in beliebiger Kombination auf zwei Manualen spielen 45 I Hauptwerk C a30 1 Bordun 16 0 2 Principal 0 8 0 3 Flote 0 8 0 4 Gemshorn 0 8 0 5 Viola di Gamba 0 8 0 6 Octav 0 4 0 7 Rohrflote 0 4 0 8 Quinte 0 2 2 3 0 9 Octav 0 2 10 Mixtur IV 0 2 11 Kornett V 0 8 12 Trompete 0 8 13 Klarinette 0 8 Tremulant II III Schwellwerk C a3Sektion A14 Salizional 16 15 Synthematophon 0 8 16 Echo Gamba 0 8 17 Voix celeste 0 8 TremulantSektion B18 Hohlflote 0 8 19 Fernhorn 0 8 20 Principal 0 4 21 Mixtur IV 0 1 1 3 22 Fagott 16 23 Horn 0 8 24 Oboe 0 8 TremulantSektion C25 Gedeckt 0 8 26 Quintaton 0 8 27 Flaut dolce 0 4 28 Salizet 0 4 29 Pikkolo 0 2 20 Sesquialtera II 0 2 2 3 Tremulant Pedal C f131 Kontrabass 16 32 Subbass 16 33 Salizetbass 16 34 Quintbass 10 2 3 35 Octavbass 0 8 36 Flotenbass 0 8 37 Violoncello 0 8 38 Choralbass 0 4 39 Bombardon 32 40 Posaunenbass 16 41 Trompete 0 8 Koppeln Normalkoppeln II I III I I P Schwellwerkskoppeln A II B II C II A III B III C III A P B P C P Suboktavkoppeln II I III I II II II P Superoktavkoppeln II I III I II II III PGlocken BearbeitenIm Campanile hangt ein sechsstimmiges Gelaut das von der Glockengiesserei Petit amp Gebr Edelbrock Gescher im Jahre 1960 gegossen wurde Alle Glocken hangen im mehrstockigen Stahlglockenstuhl an geraden Stahljochen die aus statischen Grunden mit Gegenpendeln ausgestattet sind Es zahlt zu den Grossten der Stadt Koln Aus der Gegenuberstellung der Klanganalysen ist ersichtlich dass sowohl die Abstimmung der Glocken untereinander als auch der Aufbau der einzelnen Klange harmonisch bestens geordnet sind Das festlich klingende und harmonische Gelaut entspricht dem Beuroner Gelautemotiv Griesbacher Idealsextett 46 47 und ist in zahlreiche schone Glocken Kombinationen teilbar 48 49 Nr Name Durchmesser mm Gewicht kg Nominal 16tel Inschrift1 Johannes 1731 3334 b0 8 Bereitet den Weg des Herrn 2 Dreikonige 1428 1940 des1 9 Kommet lasset uns anbeten 3 Maria 1262 1308 es1 9 Hochpreiset meine Seele den Herrn 4 Engelbert 1050 741 ges1 8 Ich habe die Gerechtigkeit geliebt5 Clemens 939 521 as1 8 Schutz Hirt und Herde 6 Michael 798 321 b1 9 Verteidige uns im Kampf Das Vorgangergelaut von 1931 fiel bis auf die kleine Glocke dem Zweiten Weltkrieg zum Opfer Ihr Verbleib ist nicht bekannt Literatur Bearbeitennach Autoren Herausgebern alphabetisch geordnet Manfred Becker Huberti Gunter Menne Kolner Kirchen Die Kirchen der katholischen und evangelischen Gemeinden in Koln Koln 2004 S 57f Klaus Martin Bresgott St Engelbert Koln Riehl in ders Neue Sakrale Raume 100 Kirchen der Klassischen Moderne Zurich 2019 S 174f Daniel Buggert Caroline Helmenstein St Engelbert in Koln Riehl Form und Funktion In INSITU 2017 2 ISSN 1866 959X S 283 296 Markus Eckstein Kulturpfade Koln Nippes Riehl Bilderstockchen Nauenheim Koln 2010 Dorothea Eimert St Engelbert in Koln Riehl Schnell Kunstfuhrer Nr 1098 Munchen Zurich 1977 Helmut Fussbroich Architekturfuhrer Koln Sakralbauten nach 1900 J P Bachem Verlag Koln 2005 ISBN 3 7616 1683 X Falk Jaeger Bauen in Deutschland Ein Fuhrer durch die Architektur des 20 Jahrhunderts in der Bundesrepublik und in West Berlin Stuttgart 1985 S 212 Peter Keller St Engelbert in Koln Riehl Rheinische Kunststatten Heft 369 Koln 1991 Hiltrud Kier Kirchen in Koln J P Bachem Verlag Koln 2000 ISBN 3 7616 1395 4 Stefan Klinkenberg Daniel Buggert Ines Dickmann Uta Heinz Ralf Zilligen St Engelbert in Koln Riehl und St Bonifatius in Koln Nippes Lindenberg i Allgau 2020 ISBN 978 3 95976 256 4 Karl Peusquens Koln Riehl Geschichte des Vorortes und der Pfarrgemeinde Lethe Druck Koln 1950 Hugo Schnell Der Kirchenbau des 20 Jahrhunderts in Deutschland Munchen 1973 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons St Engelbert Koln Riehl Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Strasse der Moderne Kirchen in Deutschland St Engelbert Koln Katholische Kirchengemeinde St Engelbert und St Bonifatius Koln an der Flora Klaus Maximilian Gierden Fotos St Engelbert Orgelbau Klais Koln Riehl St Engelbert baukunst nrw St Engelbert Koln RiehlEinzelnachweise Bearbeiten Peter Keller St Engelbert in Koln Riehl Rheinische Kunststatten Heft 369 Koln 1991 S 3 Heiligenlexikon Engelbert von Koln Dorothea Eimert Koln Riehl St Engelbert Schnell Kunstfuhrer Nr 1098 Munchen Zurich 1977 S 4 Karl Peusquens Koln Riehl Geschichte des Vorortes und der Pfarrgemeinde Koln 1950 S 64 Sabine Heuser Hauck Der Architekt Heinrich Krings 1857 1925 Bonn 2005 S 210f Karl Peusquens Koln Riehl Geschichte des Vorortes und der Pfarrgemeinde Koln 1950 S 69 91 Sabine Heuser Hauck Der Architekt Heinrich Krings 1857 1925 Bonn 2005 S 211 Joachim Brokmeier Koln Riehl Geschichte n aus dem Veedel Erfurt 2013 S 21 Erwerb der ersten Grundstucke Peter Keller St Engelbert in Koln Riehl Rheinische Kunststatten Heft 369 Koln 1991 S 5 Stefan Klinkenberg et al St Engelbert in Koln Riehl und St Bonifatius in Koln Nippes Lindenberg i Allgau 2020 S 12 Dominikus Bohm Hans Peter Fischer Karl Colombo Bernard Rotterdam und Josef Fleckener Stefan Klinkenberg et al St Engelbert in Koln Riehl und St Bonifatius in Koln Nippes Lindenberg i Allgau 2020 S 15 Gottfried Bohm zit nach Peter Keller St Engelbert in Koln Riehl Rheinische Kunststatten Heft 369 Koln 1991 S 6 Peter Keller St Engelbert in Koln Riehl Rheinische Kunststatten Heft 369 Koln 1991 S 6ff Hiltrud Kier Kirchen in Koln Koln 2000 S 172 Peter Keller St Engelbert in Koln Riehl Rheinische Kunststatten Heft 369 Koln 1991 S 6 Karl Peusquens Koln Riehl Geschichte des Vorortes und der Pfarrgemeinde Koln 1950 S 70f Dominikus Bohm Die katholische Kirche von St Engelbert Koln Riehl in Karl Peusquens Koln Riehl Geschichte des Vorortes und der Pfarrgemeinde Koln 1950 S 96 Dominikus Bohm Die katholische Kirche von St Engelbert Koln Riehl in Karl Peusquens Koln Riehl Geschichte des Vorortes und der Pfarrgemeinde Koln 1950 S 97 Karl Peusquens Koln Riehl Geschichte des Vorortes und der Pfarrgemeinde Koln 1950 S 45ff Spiegel online Fringsen war kein Freibrief Hiltrud Kier Koln Reclams Stadtefuhrer Architekt und Kunst Stuttgart 2008 S 267 Orgelbau Klais Koln Riehl St Engelbert Peter Keller St Engelbert in Koln Riehl Rheinische Kunststatten Heft 369 Koln 1991 S 11f Peter Keller St Engelbert in Koln Riehl Rheinische Kunststatten Heft 369 Koln 1991 S 10 Dorothea Eimert Koln Riehl St Engelbert Schnell Kunstfuhrer Nr 1098 Munchen Zurich 1977 S 11 Dominikus Bohm in einem Brief an Johannes van Acken abgedruckt in Ders Christozentrische Kirchenkunst Ein Entwurf zum liturg Gesamtkunstwerk 2 Auflage Gladbeck 1923 S 50 Strasse der Moderne St Engelbert Peter Keller St Engelbert in Koln Riehl Rheinische Kunststatten Heft 369 Koln 1991 S 8 Hugo Schnell Der Kirchenbau des 20 Jahrhunderts in Deutschland Munchen 1973 S 50 Brief an Johannes van Acken aus den 1920er Jahren zit nach Peter Keller St Engelbert in Koln Riehl Rheinische Kunststatten Heft 369 Koln 1991 S 4 G Lampmann Zwei katholische Kirchen Architekt Dominikus Bohm in Zentralblatt der Bauverwaltung 53 1933 S 25 32 zit nach Peter Keller St Engelbert in Koln Riehl Rheinische Kunststatten Heft 369 Koln 1991 S 13 Peter Keller St Engelbert in Koln Riehl Rheinische Kunststatten Heft 369 Koln 1991 S 6 zit aus einem Brief vom 6 Mai 1930 nach Peter Keller St Engelbert in Koln Riehl Rheinische Kunststatten Heft 369 Koln 1991 S 9 Peter Keller St Engelbert in Koln Riehl Rheinische Kunststatten Heft 369 Koln 1991 S 9 zit nach Peter Keller St Engelbert in Koln Riehl Rheinische Kunststatten Heft 369 Koln 1991 S 10f Robert Lill Direktor der Deutschen Gesellschaft fur Christliche Kunst 1927 in einem Aufsatz uber die Parabelform in Christkonig Zit nach Peter Keller St Engelbert in Koln Riehl Rheinische Kunststatten Heft 369 Koln 1991 S 11 nach G Stalling Studien zu Dominikus Bohm Bern Frankfurt 1974 zit bei Peter Keller St Engelbert in Koln Riehl Rheinische Kunststatten Heft 369 Koln 1991 S 12 Gottfried Bohm Die katholische Kirche St Engelbert Koln Riehl in Karl Peusquens Koln Riehl Geschichte des Vorortes und der Pfarrgemeinde Koln 1950 S 97f Wolfgang Pehnt Garende neue Zeit Architektur der 1920er Jahre zwischen Bonn und Duisburg in Dynamik Wandel Die Entwicklung der Stadte am Rhein 1910 2010 Ausstellungskatalog Koln 2010 S 42 Stefan Klinkenberg et al St Engelbert in Koln Riehl und St Bonifatius in Koln Nippes Lindenberg i Allgau 2020 S 25 Stefan Klinkenberg et al St Engelbert in Koln Riehl und St Bonifatius in Koln Nippes Lindenberg i Allgau 2020 S 6f Strasse der Moderne Kirchen in Deutschland St Engelbert Koln Stefan Klinkenberg et al St Engelbert in Koln Riehl und St Bonifatius in Koln Nippes Lindenberg i Allgau 2020 S 10 NDR Laeiszhallen Orgel in Hamburg fur einen Euro verkauft Abgerufen am 8 April 2022 Monika Schmelzer Sankt Engelbert in Manfred Becker Huberti Gunter Menne Kolner Kirchen Die Kirchen der katholischen und evangelischen Gemeinden in Koln Koln 2004 S 58 Stefan Klinkenberg et al St Engelbert in Koln Riehl und St Bonifatius in Koln Nippes Lindenberg i Allgau 2020 S 11 Orgelbau Klais Koln Riehl St Engelbert Orgelbau Klais Koln Riehl St Engelbert Disposition Liste der Gelautemotive im Erzbistum Koln S 2f abgerufen am 16 April 2023 Die Glocken der Erzabtei St Martin In Minute 17 05 2021 abgerufen am 16 April 2023 Gerhard Hoffs Glockenmusik katholischer Kirchen Kolns S 669 674 PDF Memento des Originals vom 28 April 2014 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www glockenbuecherebk de Gerhard Hoffs Glocken katholischer Kirchen Kolns 1985 S 669ff abgerufen am 16 April 2023 50 965515751389 6 9743885605556 Koordinaten 50 57 55 9 N 6 58 27 8 O Kolner Kirchen des Neuen Bauens St Dreikonigen St Elisabeth von Thuringen St Engelbert Heilig Kreuz St Karl Borromaus Melanchthon Kirche St Petrus Canisius Normdaten Geografikum GND 4287843 3 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Engelbert Koln amp oldid 235313523