www.wikidata.de-de.nina.az
Raumfahrt ist ein wissenschaftlich begrundetes aber auch fur Laien geschriebenes Uberblickswerk des Ingenieurs Eugen Sanger das 1963 im Econ Verlag erschien 1 2 Inhalt BearbeitenDas Werk teilt sich in die Hauptabschnitte Voraussetzungen der Raumfahrt Raumfahrt heute Raumfahrt morgen und Raumfahrt ubermorgen Sanger streift die Moglichkeit dass Raumfahrer von anderen Sternen uns in der Vorgeschichte besucht und entsprechende Sagen losgetreten haben zeichnet von ihm so genannte Ubermenschen als die Wegweiser die uns helfen ein uns ur eigenes Himmelsstreben zu verwirklichen 3 und fasst knapp die Geschichte der Astronomie der Raketentechnik und der Raumfahrtforschung zusammen 4 Er postuliert die Raumfahrt Pioniere Konstantin Ziolkowski Robert Goddard Hermann Oberth und Robert Esnault Pelterie als die genialen Vorarbeiter einer Technik durch die die praktische Moglichkeit des Krieges zusehends blockiert werde 5 zahlt Fruchte auf die bei dieser Technik nebenbei abfallen 6 zeigt deren unmittelbaren Nutzen fur Meteorologie Geophysik Astrophysik Biologie Nachrichtenverbreitung und Verkehrswesen 7 und umreisst inwiefern die Raumfahrt vor allem in fremden Sonnensystemen die Aussicht eroffnet den menschlichen Lebensraum auszuweiten und dadurch nicht zuletzt auch den Fortbestand der Zivilisation zu sichern 8 In einem Abschnitt zur Frage der Kosten betont Sanger dass die geistig Tatigen die Entwicklung von Wirtschaft und Industrie bestimmen und entsprechend zu entlohnen seien 9 mit Tabellen und Diagrammen fuhrt er vor Augen wie Entwicklungsaufwand Serienstuckzahl sowie Preis und Leistungsfahigkeit der Treibstoffe mit dem Anteil der Nutzlast bei einmaligem bzw mehrfachem Verwenden der Raumfahrzeuge fur den Transport in den Erdorbit kostenmassig zusammenwirken 10 wobei Forschung Entwicklung und Erprobung in der Zusammenarbeit mit Astronomen Physikern Chemikern Technikern Biologen Arzten Philosophen Juristen Theologen 11 zeitlich ineinandergreifen und Serienproduktion wie Anwendung sich oft erst verspatet daran anschliessen 12 Sanger entwickelt ausgehend vom Fahren wider die Reibung des Bodens des Wassers und der Luft den Gedanken der Raumfahrt als eines Reisens nur unter dem Einfluss der wechselnden und zum Teil praktisch ganz verschwindenden Schwerekrafte fur das sich erst bei sehr hohen Geschwindigkeiten namentlich nahe bei der Lichtgeschwindigkeit durch die im All dunn gestreuten einzelnen Wasserstoff Atome wieder die Probleme einer speziellen Raum Aerodynamik ergeben 13 Er bietet Tabellen und Graphiken zu voraussichtlichen Fluggeschwindigkeiten und zu erdnahen planetaren wie stellaren Reisezielen sowie zu den Geschwindigkeiten die mit unterschiedlichen aerodynamischen bzw ballistischen Fahrzeugen in bestimmten Hohen erreicht werden konnen bzw wegen eines sonst drohenden Herunterfallens oder Vergluhens eingehalten werden mussen 14 In Abschnitten zu den Raketentriebwerken und den Raumfahrzeugen zeigt er anhand von schon beschrittenen und erst in Aussicht genommenen mechanischen chemischen und nukleartechnischen Wegen die Bedeutung der Strahlgeschwindigkeit in ihrer Wechselwirkung mit dem Anteil der Nutzlast bzw des Treibstoffs und dessen spezifischem Gewicht sowie die grundsatzlichen Bauprinzipien die praktischen und die wissenschaftlichen Aufgaben von Erdaussenstationen und Mondschiffen und von Fahrzeugen fur die interplanetare und die interstellare Raumfahrt 15 Er erlautert Heisswasserraketen chemische Feststoff und Flussigkeitsraketen konvektive elektrische photonische reine und periodische reine Fissions Raketen Fissions Hyperschall Staustrahlen kontinuierliche und periodische Misch Fissionsraketen reine Fusionsraketen reine Photonenraketen sowie den Photonen Staustrahl Wirtschaftlicher Zusammenhange und der Grundgesetze des Raketenantriebes wegen solle die Strahlgeschwindigkeit der Raketen in der Grossenordnung der gewunschten Reisegeschwindigkeit liegen 16 Unter den nuklearen Systemen seien die konvektiven Fissionsraketen fur ein wirtschaftliches Transportsystem im Bereich zwischen Erde und Mond 17 vielversprechend sofern sie nicht zu stark die Atmosphare verseuchen Die kurzeste interplanetare Fahrt nach der Venus in unterer Konjunktion sei bei einer Beschleunigung entsprechend der Erdbeschleunigung zu eineinhalb Tagen Hochstgeschwindigkeit 636 km s Strahlgeschwindigkeit 790 km s unabhangig von der Hohmann Ellipse mit reinen Fissionsraketen denkbar wahrend die langste nach dem Pluto auch mit den fortschrittlichsten Triebwerken von morgen bei einer Strahlgeschwindigkeit von 3000 km s erst zu 72 Tagen und mit einer geringeren als der Erdschwerebeschleunigung moglich erscheine 18 Mit reinen Fusionsraketen konne zum ersten Mal die Fahrt in den Bereich der nachsten Fixsterne 19 erwogen werden Sanger verweist auf das Zerstrahlen von Elementarteilchen im Experiment die Entdeckung des Antiprotons und die Entwicklung des Lasers und darauf dass sich mit den ersten Bausteinen einer Antimaterie die Moglichkeit abzeichne Materie in Photonen aufzulosen 20 Er legt Wert auf die Feststellung dass der Mensch auf der Grundlage der speziellen Relativitatsmechanik mit reinen Photonenraketen grundsatzlich innerhalb seiner Lebenszeit das ganze bekannte Weltall befahren konne weil die Zeit erheblich langsamer verstreiche wenn man sich relativ zu seinem ursprunglichen Bezugssystem sehr schnell bzw fast mit Lichtgeschwindigkeit fortbewege 21 Sanger pladiert fur eine parallele Entwicklung der unterschiedlichen Systeme weil letzten Endes die meisten von ihnen zumindest in gewissen Bereichen hilfreich sein durften und nicht klar sei ob gerade die gewagtesten uberhaupt verwirklicht werden konnen 22 Er erlautert die Anwendbarkeit von Tragheits Radio und optischer Navigation in der Raumfahrt 23 sowie die Konzepte militarischer Raumfahrttransport beobachtungs angriffs und abwehrgerate 24 Sanger sagt die Entdeckung fremder Planetensysteme voraus 25 und peilt bereits konkret eine Losung der Fragen nach stationarer Kernfusion Materie Zerstrahlung Struktur des Weltalls Gravitation ausserirdischen Intelligenzen lichtschnellen Raketen Antriebsstrahlen und dem Wesen des Lebens an 26 Er malt fur den Leser bis hinein in die wesentlichen fahrttechnischen Einzelheiten eine Reise nach einem Stern in 100 Lichtjahren Entfernung aus bei der man sich der Lichtgeschwindigkeit stark annahert Dabei schildert er protokollarisch u a wie stark fur den Reisenden die Fahrtzeit wirklich ausgedehnt ist in welchem Tempo fur ihn Filme ablaufen die ihm von seinem Start Ort bzw von seinem Zielstern gesendet werden und wie tief die Ereignisse die sie zeigen fur ihn in der Vergangenheit liegen Daran schliesst er das Panorama des fur den Reisenden entstehenden Eindrucks von einem Sternenhimmel an der sich von vorne und von hinten her fast ganz verdunkelt und dazwischen aufgrund der Zeitdilatation bzw des Doppler Effekts in den farbigen Streifen des Regenbogens erstrahlt 27 In einer Zeit der Realisierung vor allem spektakularer und politisch wirksamer Ersterfolge 28 entwickle sich eine Dominanz der raumfahrttreibenden Nationen 29 vor allem der UdSSR wahrend die Vereinigten Staaten von Amerika verzweifelt aufzuschliessen versuchen und die Europaer erst zogernd die Bedeutung der Raumfahrt furs wirkliche Leben zu begreifen beginnen 30 Rezeption BearbeitenBuchbesprechung in der Zeitschrift Der Spiegel 38 1963 vom 18 September 1963 31 Buchbesprechung in der Zeitschrift Die Zeit 38 1963 vom 20 September 1963 32 Einzelnachweise Bearbeiten Rolf Sauermost u a Lexikon der Naturwissenschaftler Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Oxford 1996 S 360 Eugen Sanger Raumfahrt Heute morgen ubermorgen Econ Wien Dusseldorf 1963 S 4 Sanger 1963 S 13 19 27 30 Sanger 1963 S 20 26 Sanger 1963 S 30 37 Sanger 1963 S 37 40 Sanger 1963 S 40 48 Sanger 1963 S 48 52 Sanger 1963 S 53 79 Sanger 1963 S 80 104 Sanger 1963 S 105 Sanger 1963 S 104 108 Sanger 1963 S 401 Sanger 1963 S 109 127 Sanger 1963 S 128 141 155 238 263 271 277 340 356 387 Sanger 1963 S 277 Sanger 1963 S 135 Sanger 1963 S 339 Sanger 1963 S 374 Sanger 1963 S 376 377 378 Sanger 1963 S 343 355 379 Sanger 1963 S 278 279 Sanger 1963 S 142 148 Sanger 1963 S 239 262 Sanger 1963 S 388 Sanger 1963 S 105 Sanger 1963 S 389 417 Sanger 1963 S 151 Sanger 1963 S 20 26 Sanger 1963 S 151 154 SANGER Ernste Hergereiste In Der Spiegel Nr 38 1963 online 18 September 1963 Siebenmal sieben In Die Zeit Nr 38 1963 online Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Raumfahrt Sanger amp oldid 190647734