www.wikidata.de-de.nina.az
Polnisch Mullmen polnisch Mionow 1939 1945 Niederrode ist eine Ortschaft in Oberschlesien Polnisch Mullmen liegt in der Gemeinde Oberglogau Glogowek im Powiat Prudnicki Kreis Neustadt O S in der polnischen Woiwodschaft Oppeln Polnisch Mullmen Mionow Polnisch Mullmen Mionow Polen Polnisch Mullmen MionowBasisdatenStaat PolenWoiwodschaft OppelnPowiat PrudnikGmina OberglogauGeographische Lage 50 23 N 17 47 O 50 380277777778 17 790555555556 Koordinaten 50 22 49 N 17 47 26 OHohe 210 m n p m Einwohner Postleitzahl 48 250Telefonvorwahl 48 77Kfz Kennzeichen OPRWirtschaft und VerkehrNachster int Flughafen KatowiceKapelleWegkreuz Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Geographische Lage 1 2 Ortsteile 1 3 Nachbarorte 2 Geschichte 3 Sehenswurdigkeiten 4 Vereine 5 Sohne und Tochter des Ortes 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenGeographische Lage Bearbeiten Das Angerdorf Polnisch Mullmen liegt sieben Kilometer nordwestlich vom Gemeindesitz Oberglogau 17 Kilometer nordostlich von der Kreisstadt Prudnik Neustadt O S und 34 Kilometer sudlich von der Woiwodschaftshauptstadt Opole Oppeln Der Ort liegt in der Nizina Slaska Schlesische Tiefebene innerhalb der Kotlina Raciborska Ratiborer Becken Westlich von Polnisch Mullmen fliesst der Muhlgraben ein Nebenfluss der Zulz Ortsteile Bearbeiten Ortsteil von Polnisch Mullmen ist der Weiler Hoinowitz Hojnowice welcher sudlich des Dorfes liegt Nachbarorte Bearbeiten Nachbarorte von Polnisch Mullmen sind im Westen Wilkau Wilkow im Norden Schartowitz Czartowice und die Weiler Golschowitz Golczowice und Mutzkau Muckow im Nordosten Zowade Zawada im Osten Blaschewitz Blazejowice Dolne im Sudosten Mochau Mochow und im Suden Deutsch Mullmen Wierzch Geschichte BearbeitenDie Gegend rund um Polnisch Mullmen war bereits in der Jungsteinzeit bevolkert Dies bezeugen Funde von archaologischen Ausgrabungen Bei den Ausgrabungen wurden Reste von Schmelzofen aus dem 3 und 4 Jahrhundert v Chr entdeckt Ausserdem fand man eine Munze mit dem Abbild des Kaisers Antonin Pius aus dem 3 Jahrhundert n Chr 1 Der Ort wurde 1217 erstmals urkundlich als Milowanow erwahnt In diesem Dokument schenkte Kasimir Herzog von Oppeln dem Kapellan Sebastian und seinem Bruder Graf Gregor die Orte Deutsch Mullmen als Virh erwahnt und Polnisch Mullmen 2 Sebastian ubergab Deutsch Mullmen an seinen Bruder Gregor und behielt Polnisch Mullmen Von 1381 bis 1600 war der Ort im Besitz der Familie Stral 1405 erfolgte eine Erwahnung als Polonisschim Melwayn sowie 1416 als Milwano polonical 3 Nach dem Ersten Schlesischen Krieg fiel Polnisch Mullmen 1742 mit dem grossten Teil Schlesiens an Preussen 1784 hatte Polnisch Mullmen das dem Grafen von Schafgotsch gehorte 18 Bauern 19 Gartner zwei Hausler eine Muhle und 188 Einwohner 4 Nach der Neuorganisation der Provinz Schlesien gehorte die Landgemeinde Polnisch Mullmen ab 1816 zum Landkreis Neustadt O S im Regierungsbezirk Oppeln 1818 zahlte Polnisch Mullmen 18 Bauern 19 Gartner zwei Hausler und eine Wassermuhle 5 1845 bestanden im Ort eine Wassermuhle zwei Getreidehandlungen eine Tabakhandlung ein Garnsammler ein Kretschmer und 55 Hauser Im gleichen Jahr zahlte Polnisch Mullmen 440 Einwohner allesamt katholisch 3 1865 hatte der Ort 19 Bauern 18 Gartner und 20 Hauslerstellen Zu diesem Zeitpunkt war der Ort nach Deutsch Mullmen eingepfarrt und eingeschult 6 1 1874 wurde der Amtsbezirk Deutsch Mullmen gegrundet welcher die Landgemeinden Deutsch Mullmen Polnisch Mullmen und Wilkau umfasste 7 Bei der Volksabstimmung in Oberschlesien am 20 Marz 1921 stimmten 150 Wahlberechtigte fur einen Verbleib bei Deutschland und 124 fur die Zugehorigkeit zu Polen 8 Polnisch Mullmen verblieb beim Deutschen Reich Kurz darauf folgte eine Umbenennung in Mullmen 1933 lebten im Ort 391 Einwohner Am 2 Mai 1939 wurde der Ort in Niederrode O S umbenannt 1939 hatte der Ort 382 Einwohner 9 Bis 1945 befand sich der Ort im Landkreis Neustadt O S 1945 kam der bisher deutsche Ort unter polnische Verwaltung und wurde in Mionow umbenannt und der Woiwodschaft Schlesien angeschlossen 1950 kam der Ort zur Woiwodschaft Oppeln und seit 1999 gehort er zum Powiat Prudnicki Am 22 April 2009 wurde in der Gemeinde Oberglogau der Polnisch Mullmen angehort Deutsch als zweite Amtssprache eingefuhrt Am 1 Dezember 2009 erhielt der Ort zusatzlich den amtlichen deutschen Ortsnamen Polnisch Mullmen Sehenswurdigkeiten BearbeitenKapelle mit Glockenturm WegkreuzeVereine BearbeitenDeutscher Freundschaftskreis Freiwillige Feuerwehr OSP MionowSohne und Tochter des Ortes BearbeitenJohannes Chrzaszcz 1857 1928 oberschlesischer Priester und HeimatforscherWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Polnisch Mullmen Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Geschichte der Dorfer in der Gemeinde Oberglogau poln Codex Diplomaticus Silesiae Teil 7 Regesten zur schlesischen Geschichte Erster Theil Bis zum Jahre 1250 a b Johann Georg Knie Alphabetisch statistisch topographische Uebersicht der Dorfer Flecken Stadte und andern Orte der Konigl Preuss Provinz Schlesien Breslau 1845 S 282 Johann Ernst Tramp Beytrage zur Beschreibung von Schlesien Band 2 Brieg 1783 Geographisch statistisches Handbuch uber Schlesien und die Grafschaft Glatz Band 2 Breslau und Jauer 1818 Vgl Felix Triest Topographisches Handbuch von Oberschlesien Breslau 1865 Territorial Amtsbezirk Deutsch Mullmen Vgl Ergebnisse der Volksabstimmung in Oberschlesien von 1921 Memento vom 29 Januar 2017 im Internet Archive Michael Rademacher Landkreis Neustadt in Oberschlesien poln Prudnik Online Material zur Dissertation Osnabruck 2006 In eirenicon com Abgerufen am 1 Januar 1900 Orte in der Gemeinde Oberglogau Alt Kuttendorf Stare Kotkowice Blaschewitz Blazejowice Dolne Ciesznow Teschenau Deutsch Mullmen Wierzch Dirschelwitz Dzierzyslawice Friedersdorf Biedrzychowice Frobel Wroblin Goreczno Bergvorwerk Kazimierz Kasimir Kerpen Kierpien Leschnig Lesnik Mochau Mochow Neu Kuttendorf Nowe Kotkowice Oberglogau Glogowek Polnisch Mullmen Mionow Raclawice Slaskie Deutsch Rasselwitz Repsch Rzepcze Schwesterwitz Zwiastowice Szonow Schonau Tomice Thomnitz Twardawa Zowade Zawada Weiler Anachow Annahof Golschowitz Golczowice Malkowitz Malkowice Mutzkau Muckow Neuvorwerk But Schekai Chudoba Sysslau Syslow Stadtteile von Oberglogau Gloglichen Glogowiec Hinterdorf Oracze Weingasse Winiary Wiedrowitz Wydrowice Tiergarten Zwierzyniec Normdaten Geografikum GND 1141412608 lobid OGND AKS VIAF 2470150808953919000007 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Polnisch Mullmen amp oldid 232904058