www.wikidata.de-de.nina.az
Der Tempel der Athena Nike auch kurz Niketempel oder Tempel der Nike Apteros genannt erhebt sich auf einer kleinen Bastion sudwestlich der Propylaen der Athener Akropolis Er ersetzte einen wahrend der persischen Besatzung der Akropolis 480 v Chr zerstorten Vorgangerbau 448 v Chr erging der Auftrag zum Neubau des Tempels an Kallikrates einen der Architekten des Parthenon 1 Die Bauarbeiten scheinen aber erst wahrend des Nikiasfriedens 421 v Chr aufgenommen worden zu sein Etwa 410 v Chr war der Bau vollendet Niketempel von Nordosten gesehen Inhaltsverzeichnis 1 Altere Nutzung des Gelandes 2 Baubeschreibung 3 Nachantike bis Neuzeit 4 Bauliche Rezeption 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseAltere Nutzung des Gelandes Bearbeiten nbsp Grundriss des Tempels der Athena Nike Norden linksEin der Athena Nike geweihter heiliger Bezirk scheint bereits im 2 Viertel des 6 Jahrhunderts v Chr auf diesem zur Bastion erweiterten Sporn der Akropolis existiert zu haben Ein Altar fur Brandopfer gefullt mit heute verlorenen wohl archaischen Terrakotten wurde etwa 1 40 Meter unterhalb des Niveaus klassischer Zeit gefunden Ein kleiner Altar aus Kalkstein trug eine aufgrund des Schriftcharakters in die 2 Halfte des 6 Jahrhunderts v Chr zu datierende Inschrift Altar der Athena Nike Patrokles hat ihn gemacht 2 Nach den Perserkriegen errichtete man Athena Nike und ihrem Kultbild einen kleinen nur 2 47 3 65 Meter grossen Naiskos aus aginetischem Kalkstein dessen Ostseite ganzlich offen war 450 445 v Chr vermutlich nach dem Friedensschluss des Kallias mit den Persern 449 448 v Chr wurde ein Bauauftrag erteilt der Arbeiten nach Entwurfen des Kallikrates vorsah Dem archaologischen Befund zufolge kam es jedoch nicht zur Umsetzung ein Baustopp wurde verhangt dessen Datierung offen ist 3 Baubeschreibung BearbeitenFur den schliesslich umgesetzten Neubau wurde zunachst die Bastion in ordentlichem Quaderwerk erweitert Da hierbei bereits auf die 437 431 v Chr errichteten Propylaen Rucksicht genommen wurde kann der Bau fruhestens im Zusammenhang mit deren Planung konzipiert worden sein 4 Wahrscheinlich erst in der Zeit des Nikias Friedens ab 421 v Chr wurde der Entwurf des Kallikrates aus dem Jahr 448 v Chr umgesetzt 5 Der ganz aus pentelischem Marmor errichtete kleine Tempel war 5 44 Meter breit 8 27 Meter lang und 6 90 Meter hoch Er erhob sich auf einem dreistufigen Unterbau der Krepis Sein Grundriss entspricht dem eines tetrastylen Amphiprostylos das heisst an Front und Ruckseite standen je vier Saulen vor der Cella Auf Pronaos und Opisthodom verzichtete man wohl aus Platzgrunden Der Tempel war ionischer Ordnung Seine Saulen erhoben sich auf attischen Basen ohne Plinthen Ein schmaler Wulst gefolgt von einer hoch gezogenen Kehle auf der ein horizontal geriefelter Wulst lag bildete die Profilabfolge der Basen die auch am Wandfuss der Cella wiederkehrt Die Saulenschafte waren monolithisch gearbeitet Weit ausladende im Verhaltnis zu den Saulen schwere ionische Volutenkapitelle kronten die Saulen die Eckvoluten der Ecksaulen waren nach aussen gewendet Die Saulenhohe betrug 4 06 Meter ihr unterer Durchmesser 0 52 Meter Der lichte Abstand der Saulen das Interkolumnium betrug nur 1 03 Meter Auf den Saulen lag der Architrav der sich auch entlang der Cellawande hinzog Er war in drei Faszien geteilt der klassischen attischen Losung nbsp Kampf zwischen Griechen und Barbaren Block des Sudfrieses vom Athena Nike TempelDer daruber folgende Fries war mit figurlichen Reliefs uberzogen Die Ostseite zeigte hierbei eine Gotterversammlung um die in der Mitte stehende Athena den thronenden Zeus und den auf einem Fels sitzenden Poseidon zu ihren Seiten Die ubrigen Friesseiten zeigten Kampfe zwischen Griechen und Barbaren wohl Persern sowie innergriechische Kampfe an der Westseite wohl zwischen Athenern und den von Persern unterstutzten Bootiern und Thessaliern 6 Befestigungsspuren auf der Oberseite des Geisons zeigen an dass die Giebel ursprunglich mit Figuren geschmuckt waren Reste hiervon sind nicht erhalten Das glatte Geison mit seiner leicht gekurvten Hangeplatte folgte direkt auf dem Fries der hier den in der kleinasiatisch ionischen Ordnung ublichen Zahnschnitt ersetzte Die abschliessende Sima war mit bunten Blutenbandern bemalt nbsp Sandalen gurtende Nike Teil der Nike BalustradeDie Stirnwand der 4 14 3 78 Meter grossen Cella wurde nur durch zwei freistehende Pfeiler gebildet die mit den Seitenwanden durch Balustraden oder Gitter verbunden waren Im 3 Jahrhundert v Chr liess Antigonos II Gonatas Bilder die seinen Sieg uber die Galater verherrlichten an den Wanden des Tempels aufhangen Die Kultstatue 7 war aus Holz Xoanon und zeigte Athena mit einem Granatapfel in der Rechten einem Helm in der Linken 8 Die Statue war flugellos und so beschreibt Pausanias lapidar Rechts des Tores ist ein Tempel der flugellosen Nike 9 Dieser Name ist im Sprachgebrauch bis heute erhalten geblieben Niketempel Bereits Pausanias wusste nicht mehr dass Nike einer der Aspekte Athenas war Im Volksmund nannte man die Gottin Nike apteros flugellose Nike und kolportierte die Geschichte da sie flugellos sei konne sie den Athenern nicht wegfliegen 10 Vor dem Tempel befand sich ein Altar von dem Reste erhalten sind 335 334 v Chr wurde der Gottheit hier eine Farse gewahlt aus den schonsten geopfert 11 Den Tempel umgab in der Antike an Sud West und Nordseite eine etwa 1 05 Meter hohe mit Reliefs geschmuckte Balustrade Die Reliefs des Reichen Stils zeigen Niken und Athenen Sie gehoren zu den besten Vertretern des Kunstschaffens dieser Zeit 12 Nachantike bis Neuzeit Bearbeiten nbsp Die erste Anastilosis Aufnahme von 1900Der Niketempel stand bis 1687 Frankische Umgestaltungen des Gelandes betrafen zwar den Altar der Athena Nike nicht aber den Tempel selbst Im 16 Jahrhundert wurde der Tempel unter den Osmanen in ein Pulvermagazin umgewandelt grosse Mengen Pulvers wurden unter dem zuvor herausgerissenen Cellaboden in der Krepis vergraben Als Jacob Spon und George Wheler im Jahr 1675 den Tempel beschrieben und zeichneten erwahnten sie auch das in ihm aufbewahrte Pulver 1687 legten die Osmanen den Tempel nieder um mit seinen Steinen die Verteidigungsanlagen der Akropolis gegen die Venezier zu verstarken Das Material wurde zwischen Pinakothek und Bastion verbaut Auch Teile der Nike Balustrade wurden in diesem Abschnitt des Bollwerks verarbeitet Nach der Befreiung Griechenlands wurden die Bauteile aus dem Bollwerk geborgen der Tempel 1836 wieder aufgebaut Es handelt sich um die vermutlich erste Anastilosis eines Gebaudes uberhaupt Bereits im fruhen 20 Jahrhundert war der Forschungsstand um den Tempel weitaus fortgeschrittener und auch viele neue Fundstucke waren mittlerweile geborgen worden so dass sich der griechische Antikendienst entschloss das Gebaude erneut zu verlegen und wieder neu zu errichten Diese Arbeiten wurden von Nikolaos Balanos geleitet Abermals wurde der Tempel ab 1998 vollstandig neu rekonstruiert um zeitgemassere Mittel und Methoden einsetzen und um mittlerweile weitere als zum Tempel gehorig identifizierte Teile integrieren zu konnen Diese dritte Anastilosis konnte im September 2010 der Offentlichkeit ubergeben werden Im Gegensatz zu den alteren Wiederherstellungen wurde auf der Ostseite auch ein Teil des Giebels aus neuem Marmor mit einigen geborgenen und identifizierten alteren Bauteilen rekonstruiert 13 Bauliche Rezeption BearbeitenWie auch andere Gebaude der Athener Akropolis so diente auch der Niketempel zum Vorbild klassizistischer Bauten Eines davon ist das Mausoleum fur Heinrich Schliemann auf dem ersten Athener Friedhof ein weiteres das May Grabmal in Radebeul fur Karl May Literatur BearbeitenMaria S Brouscaris The monuments of the Acropolis Athen 1978 S 47 52 Evelyn B Harrison The Glory of the Athenians Observations on the Program of the Frieze of the Temple of Athena Nike In Diana Buitron Oliver Hrsg The Interpretation of Architectural Sculpture in Greece and Rome 1997 S 109 125 Wolfram Hoepfner Propylaen und Nike Tempel In W Hoepfner Hrsg Kult und Kultbauten auf der Akropolis Internationales Symposion vom 7 bis 9 Juli 1995 in Berlin Berlin 1997 S 160 177 Digitalisat Jeffrey M Hurwit The Athenian Acropolis 1999 S 209 215 Ira S Mark The Sanctuary of Athena Nike in Athens Architectural Stages and Chronology Hesperia Supplementum Bd 26 1993 Ludwig Ross Eduard Schaubert Christian Hansen Die Akropolis von Athen nach den neuesten Ausgrabungen Erste Abtheilung Der Tempel der Nike Apteros Schenk amp Gerstacker Berlin 1839 Digitalisat der UB Heidelberg Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Tempel der Athena Nike Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Tempel der Athena Nike in der archaologischen Datenbank ArachneEinzelnachweise Bearbeiten Inscriptiones Graecae I 24 25 Inscriptiones Graecae I 35 36 Antony E Raubitschek Dedications from the Athenian Acropolis A Catalogue of the Inscriptions of the Sixth and Fifth Century B C 1939 Nr 329 Zur Vorgeschichte des Tempels siehe Ira S Mark The Sanctuary of Athena Nike in Athens Architectural Stages and Chronology Hesperia Supplementum Bd 26 1993 S 12 68 Wolfram Hoepfner Propylaen und Nike Tempel In W Hoepfner Hrsg Kult und Kultbauten auf der Akropolis Internationales Symposion vom 7 bis 9 Juli 1995 in Berlin Berlin 1997 S 160 177 Zur ausserst komplexen Diskussion der Inschriften und Bauphasen siehe Ira S Mark The Sanctuary of Athena Nike in Athens Architectural Stages and Chronology Hesperia Supplementum Bd 26 1993 S 115 121 Evelyn B Harrison The Glory of the Athenians Observations on the Program of the Frieze of the Temple of Athena Nike In Diana Buitron Oliver Hrsg The Interpretation of Architectural Sculpture in Greece and Rome 1997 S 109 125 Zur komplizierten Problematik um das Kultbild insbesondere seine Datierung siehe Ira S Mark The Sanctuary of Athena Nike in Athens Architectural Stages and Chronology Hesperia Supplementum Bd 26 1993 S 93 98 Heliodor von Athen uberliefert bei Harpokration Lexicon Wilhelm Dindorf Harpocrationis Lexicon in decem oratores Atticos ex recensione Guilelmi Dindorfii Oxford 1853 Felix Jacoby Die Fragmente der griechischen Historiker 1923 373 F2 der Text wiederholt in Suda Stichwort Nikh Ἀ8hnᾶ Adler Nummer nu 384 Suda Online Pausanias 1 22 4 Pausanias 3 15 7 Inscriptiones Graecae II 334 Tonio Holscher Ritual und Bildsprache Zur Deutung der Reliefs an der Brustung um das Heiligtum der Athena Nike in Athen In Mitteilungen des Deutschen Archaologischen Instituts Abteilung Athen Bd 112 1997 S 143 166 Taf 18 f Zur nachantiken Geschichte des Tempels siehe Ira S Mark The Sanctuary of Athena Nike in Athens Architectural Stages and Chronology Hesperia Supplementum Bd 26 1993 S 7 11 Akropolis von Athen nbsp Aglaureion Altar der Athena Alter Athena Tempel Arrephorion Statue der Athena Promachos Brauroneion Chalkotheke Erechtheion Heiligtum des Pandion Heiligtum des Zeus Polieus Niketempel Pandroseion Parthenon Propylaen 37 971502777778 23 724944444444 Koordinaten 37 58 17 41 N 23 43 29 8 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Tempel der Athena Nike amp oldid 231640777