www.wikidata.de-de.nina.az
Ein Metamaterial ist eine kunstlich hergestellte Struktur deren Durchlassigkeit fur elektrische und magnetische Felder Permittivitat e r displaystyle varepsilon mathrm r und Permeabilitat m r displaystyle mu mathrm r von der in der Natur ublichen abweicht Das wird erreicht durch speziell angefertigte meist periodische mikroskopisch feine Strukturen Zellen Einzelelemente aus elektrischen oder magnetisch wirksamen Materialien in ihrem Inneren Aufbau eines Metamaterials fur MikrowellenanwendungenDer Massstab ist Zoll die kleinste Unterteilung ist 1 5875 mm Metamaterialien konnen einen negativen Realteil des komplexen Brechungsindex haben Beim Ubergang vom Vakuum in solch ein Material werden Wellen uber das Lot hinaus in die negative Richtung gebrochen Die Ausbreitung der Wellen erfolgt also innerhalb und ausserhalb des Materials zu derselben Seite des Lots Gewohnliche Materialien haben einen positiven Brechungsindex Bei ihnen werden Wellen beim Ubergang in das jeweilige Material zum Lot hin abgelenkt aber nicht daruber hinaus Mit Metamaterialien deren Realteil des Brechungsindex negativ ist sind Anwendungen denkbar die mit gewohnlichen Materialien prinzipiell nicht moglich sind So konnen sie Objekte unsichtbar machen indem sie eintreffende Wellen um die Objekte herum lenken Die Struktur von Metamaterialien mit deren Hilfe der Brechungsindex gestaltet wird muss deutlich kleiner als die Wellenlange der Strahlung sein Das erschwert die Konstruktion fur sichtbares Licht erheblich Die meisten bisher realisierten Metamaterialien sind daher fur Mikrowellenstrahlung ausgelegt Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Physikalische Grundlagen 3 Eigenschaften 4 Herstellung 4 1 Resonante Ansatze 4 1 1 Split Ring Wire Grid 4 1 2 Dielektrische Kugeln 4 2 Nichtresonante Ansatze 5 Mogliche Anwendungen 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseDefinition BearbeitenDie Definition von Metamaterialien ist noch im Fluss Die gelaufigere Definition beschrankt die Zellgrosse auf deutlich kleiner als ein Viertel der Wellenlange im Vakuum Die Anordnung verhalt sich wie ein homogenes Medium Das heisst in erster Linie bestimmt der Zellinhalt die Funktion Manche Autoren beziehen auch noch photonische Kristalle mit ein bei denen die Zellgrosse in der Grossenordnung einer halben Wellenlange liegt Hier bestimmt in erster Linie die Zellgrosse die Funktion Der Begriff Metamaterial wurde in den spaten 1990er Jahren von John Pendry gepragt 1 Physikalische Grundlagen BearbeitenDie Besonderheit von Metamaterialien besteht darin dass ihre Materialkonstanten e r displaystyle varepsilon mathrm r nbsp und m r displaystyle mu mathrm r nbsp negative Werte annehmen konnen Das bedeutet aus Sicht der Feldtheorie dass das Feld der elektrischen Flussdichte D Feld und das der elektrischen Feldstarke E Feld sowie das Feld der magnetischen Flussdichte B Feld und das der magnetischen Feldstarke H Feld jeweils einander entgegengesetzt gerichtet sind Den unterschiedlichen Vorzeichen stehen keine grundsatzlichen physikalischen Grunde entgegen da den D und E sowie den B und H Feldern entsprechend den Maxwellgleichungen in ihrer materialunabhangigen Form voneinander unabhangige Entstehungsmechanismen zugrunde liegen Coulombsches Gesetz div D r displaystyle operatorname div boldsymbol D rho nbsp D Felder entstehen durch LadungenFaradaysches Gesetz rot E B t 0 displaystyle operatorname rot boldsymbol E frac partial boldsymbol B partial t 0 nbsp E Felder entstehen durch Anderungen des magnetischen Flusses d h durch Anderung des B Feldes oder der GeometrieGausssches Gesetz fur Magnetfelder div B 0 displaystyle operatorname div boldsymbol B 0 nbsp B Felder sind quellfrei es gibt keine magnetischen Monopole Amperesches Gesetz rot H j l D t displaystyle operatorname rot boldsymbol H boldsymbol j l frac partial boldsymbol D partial t nbsp H Felder entstehen durch Anderungen des D Feldes Leiter und Verschiebungsstrome Die unterschiedlichen Vorzeichen von D und E Feldern bei Metamaterialien kommen durch geschickte Anordnungen und Prozesse zustande die dadurch gekennzeichnet sind dass die Anderungen des magnetischen Flusses ein E Feld erzeugen das in die dem D Feld entgegengesetzte Richtung zeigt Analog kommen die unterschiedlichen Vorzeichen von B und H Feldern dadurch zustande dass die Anderungen des elektrischen Feldes bei Metamaterialien einen magnetischen Fluss und damit ein B Feld erzeugen das in die dem H Feld entgegengesetzte Richtung zeigt Der Wellenvektor die elektrische und die magnetische Feldstarke formen bei Metamaterialien ein linkshandiges Dreibein daher auch die Bezeichnung linkshandiges Material Eigenschaften Bearbeiten1968 wurde vom sowjetischen Physiker Wiktor Wesselago die Ausbreitung von Wellen in einem Medium mit negativem Brechungsindex theoretisch untersucht 2 Dass in solch einem Material die Phasengeschwindigkeit und Gruppengeschwindigkeit entgegen dem durch den Poynting Vektor gegebenen Fluss der Energie laufen war durch Henry Cabourn Pocklington seit 1905 bekannt Wesselago zeigte nun dass die Linkshandigkeit der Metamaterialien zu inverser Tscherenkow Strahlung inversem Dopplereffekt und inversem Brechungsgesetz fuhrt Das inverse Brechungsgesetz fuhrt bei gekrummten Flachen zu einer Vertauschung von Konvergenz und Divergenz Anders als gewohnliche Medien bundelt eine konkave Linse aus Metamaterial einfallende Strahlung Zusatzlich wurde von Ilya V Shadrivov gezeigt dass die Strahlverschiebung beim Goos Hanchen Effekt mit Metamaterialien ebenfalls das Vorzeichen wechselt Metamaterialien konnen einen repulsiven abstossenden Casimir Effekt bewirken 3 4 Herstellung BearbeitenEs gibt bei der Herstellung Ansatze die Resonanz ausnutzen resonante Ansatze und solche die das nicht tun nichtresonante Ansatze Resonante Ansatze Bearbeiten Split Ring Wire Grid Bearbeiten Beim Split Ring Wire Grid Ansatz s Abb oben fuhrt das Drahtgitter wire grid zu negativer Permittivitat da sich in Metallen unterhalb der Plasmonresonanz Elektronen wie ein Plasma verhalten Drude Modell Ein Resonator meistens als Doppel Ring mit Spalt ausgefuhrt split ring fuhrt zu einem magnetischen Dipolmoment und zu einer negativen effektiven Permeabilitat jedoch nur in einem sehr engen Frequenzbereich Die Eigenschaften des Resonators konnen so gewahlt werden dass sich im gewunschten Frequenzbereich ein negativer Brechungsindex ergibt Diese Anordnung hat die Eigenschaft dass geringe Verluste nur bei einer geringen Bandbreite der Resonanz erreicht werden konnen Ausserdem steigen die Verluste durch den Ohmschen Widerstand des Metalls mit der Frequenz Fur sichtbares Licht ware die Absorption so dominant dass sie Wirkungen eines ungewohnlichen Realteil des Brechungsindex uberdeckt Dielektrische Kugeln Bearbeiten Der Ansatz uber dielektrische Kugeln unterschiedlichen Durchmessers in einem NaCl Gitter hat den Vorteil dass als nichtmetallische Struktur auch der optische Frequenzbereich erschlossen werden konnte Die theoretische Arbeit zu diesem Ansatz zeigt jedoch dass nur sehr geringe Bandbreiten zu erwarten sind und entsprechend extreme Anforderungen an die Toleranzen der Fertigungstechnik gestellt wurden Nichtresonante Ansatze Bearbeiten Moglicher Ausweg aus der Bandbreiten Dampfungsproblematik zumindest im Mikrowellenbereich sind nichtresonante Konzepte die auf inversen Leitungsstrukturen basieren Diese bandpassartigen Strukturen bieten gleichzeitig hohe Bandbreite und geringe Verluste solange Strukturen entworfen werden konnen die sich wie diskrete Serien und Parallelresonatoren verhalten Aufgrund der Ableitung aus der Leitungstheorie waren erste derartige Metamaterialien eindimensional und erreg t en die Kontroverse ob es sinnvoll ist von Metamaterialien oder von angewandter Filtertheorie zu sprechen Verallgemeinerungen auf isotrope 2D 3D Anordnungen wurden theoretisch vorgestellt einige auch experimentell nachgewiesen Mogliche Anwendungen BearbeitenDie von Wesselago analysierten planen Linsen sind aufgrund der fehlenden optischen Achse potenziell vorteilhaft die von John Pendry vorgefuhrte Auflosungsverbesserung fuhrte zu besonders grosser Aufmerksamkeit in Physik und Elektrotechnik 5 Sie ist dadurch gekennzeichnet dass eine punktformige Lichtquelle ein punktformiges Abbild hat d h im Gegensatz zur ublichen Linse wird das evaneszente Wellenvektorspektrum der Quelle durch die plane Metamaterial Linse resonant verstarkt und dann im Bild rekonstruiert Das ist nicht mit endlicher Auflosung bei ublichen Linsen aufgrund endlicher Eingangspupille zu verwechseln Beugungsbegrenzung ist als Vergleichskriterium nicht heranziehbar denn Pendrys Linse ist unendlich gross 6 Eine weitere Anwendungsmoglichkeit von Metamaterial wird im Bereich der Tarnkappen Technik oder Stealth Technik gesehen Erforscht wird das zugrunde liegende Metamaterial derzeit an der University of Pennsylvania Die Idee hinter der Stealth Technik ist das Material mit Licht interagieren zu lassen ahnlich wie es Atome tun Dies geschieht auf einem so kleinen Level dass die kunstlichen Strukturen kleiner als die Lichtwellen selbst sind Dadurch sollen die optischen Eigenschaften nicht mehr so beschrankt sein wie es bei konstitutiven Materialien der Fall ist Eine Digitalisierung dieser Meta Materialien konnte dazu genutzt werden das Licht genau auf der anderen Seite wiederzugeben Ein Vorteil eines solchen Meta Materials ist dass Licht nicht nur wie bislang durch Lupen und Spiegel gelenkt und reflektiert sondern auch gedehnt gestreckt verzerrt und in weiteren Arten manipuliert werden kann 7 Dieser Effekt wird seit mehreren Jahren vom US amerikanischen Unternehmen HyperStealth Biotechnology Corp im Rahmen ihrer Quantum Stealth Technology erforscht und getestet 8 Literatur BearbeitenReview Artikel S Anantha Ramakrishna Physics of negative refractive index materials In Reports on Progress in Physics Band 68 Nr 2 2005 S 449 521 doi 10 1088 0034 4885 68 2 R06 Vladimir M Shalaev Optical negative index metamaterials In Nat Photon Band 1 Nr 1 2007 S 41 48 doi 10 1038 nphoton 2006 49 Victor Veselago Leonid Braginsky Valery Shklover Christian Hafner Negative Refractive Index Materials In Journal of Computational and Theoretical Nanoscience Band 3 Nr 2 2006 S 1 30 doi 10 1166 jctn 2006 002 Monographien Christophe Caloz Tatsuo Itoh Electromagnetic Metamaterials Transmission Line Theory and Microwave Applications Wiley amp Sons Hoboken NJ 2005 ISBN 0 471 66985 7 G V Eleftheriades K G Balmain Negative Refraction Metamaterials Fundamental Principles and Applications Wiley amp Sons Hoboken NJ 2005 ISBN 0 471 60146 2 Nader Engheta Richard W Ziolkowski Electromagnetic Metamaterials Physics and Engineering Aspects Physics and Engineering Explorations Wiley amp Sons Hoboken NJ 2006 ISBN 0 471 76102 8 Stefan A Maier Plasmonics fundamentals and applications Springer New York 2007 ISBN 0 387 33150 6 Andrey K Sarychev Vladimir M Shalaev Electrodynamics of metamaterials World Scientific Singapore 2007 ISBN 978 981 02 4245 9 Sergei Tretyakov Analytical Modeling in Applied Electromagnetics Artech House Boston 2003 ISBN 1 58053 367 1 Ralf B Wehrspohn Nanophotonic materials photonic crystals plasmonics and metamaterials Wiley VCH Weinheim 2008 ISBN 978 3 527 40858 0 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Metamaterial Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Artikelsammlung zum Thema Metamaterialien spektrum de abgerufen am 2 Februar 2018 Niels Boeing Magie im Material In technology Review 10 2009 Heise Verlag 28 Dezember 2009 abgerufen am 2 Februar 2018 Matthias Grabner Wechselseitige Befruchtung Metamaterialien als Linse und Blende In Telepolis 1 Dezember 2006 abgerufen am 9 Februar 2008 Einzelnachweise Bearbeiten Richard V Craster et al Acoustic metamaterials negative refraction imaging lensing and cloaking Springer Dordrecht 2013 ISBN 978 94 007 4812 5 S 3 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Victor G Veselago The electrodynamics of substances with simultaneously negative values of e and µ In Soviet physics Uspekhi Sov Phys Usp Band 10 Nr 4 1968 S 509 514 doi 10 1070 PU1968v010n04ABEH003699 Metamaterials could reduce friction in nanomachines physorg com 7 Dezember 2009 abgerufen am 5 Oktober 2010 R Zhao J Zhou Th Koschny E N Economou C M Soukoulis Repulsive Casimir Force in Chiral Metamaterials In Physical Review Letters Band 103 Nr 10 2009 S 103602 doi 10 1103 PhysRevLett 103 103602 J B Pendry Negative Refraction Makes a Perfect Lens In Physical Review Letters Band 85 Nr 18 30 September 2000 S 3966 doi 10 1103 PhysRevLett 85 3966 J B Pendry D Schurig D R Smith Controlling Electromagnetic Fields In Science Band 312 Nr 5781 23 Mai 2006 S 1780 1782 doi 10 1126 science 1125907 Cristian Della Giovampaola Nader Engheta Digital metamaterials In Nature Materials advance online publication 2014 doi 10 1038 nmat4082 Entwicklung eines Stealth Tarnanzugs englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Metamaterial amp oldid 218281596