www.wikidata.de-de.nina.az
LEO PNT Low Earth Orbit Positioning Navigation and Timing ist ein Projekt aus zwei geplanten Satellitenkonstellationen der Europaischen Weltraumorganisation ESA zum Test eines neuen Navigationssystems Der Start des oder der ersten Satelliten wird fur 2025 angestrebt LEO PNT Typ Navigationssatellit 2 Konstellationen Land Deutschland Deutschland Frankreich Frankreich Italien Italien Spanien Spanien Betreiber Europaische Weltraumorganisation ESA Missionsdaten Masse je 70 kg Start 2025 2027 Status geplant Bahndaten Bahnhohe 500 600 km Inhaltsverzeichnis 1 Planung 2 Aufgaben und Ziele 3 Weblinks 4 EinzelnachweisePlanung BearbeitenLEO PNT ist eine der Missionen des FutureNAV Programms die in der Konferenz des ESA Ministerrats 2022 genehmigt wurden 1 Geplant sind zwei Konstellationen mit insgesamt mindestens 10 Testsatelliten 2 Im Marz 2024 beauftragte die ESA zwei konkurrierende Konsortien jeweils mit Entwicklung und Bau von Satelliten und der Einrichtung eines Bodensegments Einer der beiden Auftrage ging an GMV Aerospace and Defence in Spanien als Hauptauftragnehmer fur das Gesamtsystem und die OHB System AG in Deutschland als Hauptauftragnehmerin fur das Raumfahrtsegment Der zweite Auftrag fur ein System mit funf Satelliten ging an Thales Alenia Space France als Hauptauftragnehmer fur das Gesamtsystem und die italienische Thales Alenia als Hauptauftragnehmer fur das Raumfahrtsegment An beiden Konsortien zusammen sind mehr als 50 Organisationen aus 14 Landern beteiligt 1 3 Der erste der Satelliten soll im vierten Quartal 2025 gestartet werden die gesamte Konstellation bis 2027 3 Aufgaben und Ziele BearbeitenDie Satelliten sollen etwa 70 kg wiegen und in 500 bis 600 km Hohe um die Erde kreisen also sehr niedrig Low Earth Orbit im Vergleich zu den Galileo Navigationssatelliten in 23 200 km Hohe Medium Earth Orbit LEO PNT soll auch neue Signale und neue Frequenzbander testen Es entspricht damit den GIOVE Testsatelliten fur Galileo 4 LEO PNT soll in einem Multilayer Ansatz mit Galileo zusammenarbeiten Die neue Technik soll insgesamt widerstandsfahiger genauer und schneller sein als derzeit eingesetzte Durch die geringere Hohe kann bei gleicher Sendleistung eine hohere Signalstarke erreicht werden sodass die Signale unempfindlicher gegen Interferenzen sind Auf diese Weise sollen Orte erreicht werden die von Galileo bisher nicht abgedeckt werden wie die Polargebiete oder das Innere von Gebauden 5 6 Weblinks BearbeitenLEO PNT Seite der ESA englisch Einzelnachweise Bearbeiten a b Pressemitteilung N 13 2024 ESA gibt den Startschuss fur zwei neue Navigationsmissionen In esa int ESA 19 Marz 2024 abgerufen am 25 Marz 2024 ESA LEO PNT In esa int ESA 2024 abgerufen am 25 Marz 2024 englisch a b Jeff Foust ESA awards three contracts for satellite navigation missions Spacenews 20 Marz 2024 ESA plans for low orbiting navigation satellites In esa int ESA 26 Oktober 2022 abgerufen am 25 Marz 2024 englisch Martin Holland Genesis Satellit ESA will die Erde millimetergenau vermessen kontinuierlich In Heise de Heise Verlag 20 Marz 2024 abgerufen am 25 Marz 2024 ESA Navigation portfolio expanded and diversified by Ministerial Council In esa int ESA 25 November 2022 abgerufen am 25 Marz 2024 englisch Satelliten und Raumsonden mit Beteiligung der ESAErfolgte Starts COS B 1975 GEOS 1 und 2 1977 1978 OTS 1 und 2 1977 1978 ISEE 2 1977 Meteosat 1977 1997 IUE 1978 Marecs A und B 1981 1984 Exosat 1983 ECS 1983 1988 Giotto 1985 Olympus 1989 Hipparcos 1989 Hubble 1990 Ulysses 1990 2009 ERS 1 und 2 1991 1995 EURECA 1992 ISO 1995 SOHO 1995 EGNOS 1996 2014 Huygens 1997 XMM Newton 1999 Cluster 2000 Artemis 2001 Proba 1 2001 Envisat 2002 MSG 1 2 3 4 2002 2005 2012 2015 Integral 2002 Mars Express 2003 Smart 1 2003 Double Star 2003 Rosetta 2004 CryoSat 2005 SSETI Express 2005 Venus Express 2005 Galileo 2005 2024 MetOp A B und C 2006 2012 2018 Corot 2006 GOCE 2009 Herschel 2009 Planck 2009 Proba 2 2009 SMOS 2009 CryoSat 2 2010 Hylas 2010 Alphasat I XL 2013 Proba V 2013 Swarm 2013 Gaia 2013 Sentinel 1A 1B 2014 2016 Sentinel 2A 2B 2015 2017 LISA Pathfinder 2015 Sentinel 3A 3B 2016 2018 ExoMars Trace Gas Orbiter 2016 Schiaparelli 2016 Sentinel 5P 2017 ADM Aeolus 2018 BepiColombo 2018 Cheops 2019 Solar Orbiter 2020 PhiSat 1 2020 Sentinel 6A 2020 JWST 2021 MTG I1 2022 Juice 2023 Euclid 2023 Proba V CC 2023 Mantis und Intuition 1 2023 EarthCARE 2024 nbsp Geplante Starts AWS 2024 Galileo 2024 Proba 3 2024 Hera 2024 Biomass 2024 MTG S1 I2 I3 S2 I4 2025 2036 MetOp SG 2025 2040 Sentinel 6B 2025 Smile 2025 Flex 2025 LEO PNT 2025 2027 Altius 2026 Plato 2026 Lunar Pathfinder 2026 Galileo 2 2026 Vigil 2027 Forum 2027 Genesis 2028 ExoMars Rover 2028 Ariel 2029 Comet Interceptor 2029 EnVision 2031 2033 Arrakhis 2030er Argonaut 2030er LISA 2035 Clearspace 1 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title LEO PNT amp oldid 243716898