www.wikidata.de-de.nina.az
Kuno von Hahn 1 auch Cuno Kone 21 Oktober 1525 in Basedow 21 Januar 1590 in Liepen Gielow war ein mecklenburgischer Gutsbesitzer Landrat und Finanzier Kuno Hahn Grabmonument in der Kirche Basedow Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Erwerb von Seeburg 3 Testament und Stiftungen 4 Familie und Nachkommen 5 Monumente 6 Literatur 6 1 Zu den Prozessen um Seeburg 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseLeben Bearbeiten nbsp Kuno Hahns Ahnenprobe am Altar der Kirche BasedowKuno Hahn entstammte dem mecklenburgischen Uradelsgeschlecht von Hahn Nr 260 der Geschlechtszahlung Er war der altere Sohn von Lutke Ludolf IV Hahn auf Basedow und Muggenburg und dessen Frau Mette geb von Quitzow Sein Vater war noch nicht alt als er 1540 starb Er hinterliess seine beiden unmundigen Sohne Kuno und Paris unter der Vormundschaft seiner Witwe Am 3 Mai 1546 treten Ludolfs Sohne zuerst selbstandig auf als Friedrich Hahn seinen Vettern Kuno und Paris Hahn auf Basedow und Muggenburg 15 Gulden Pacht ans seinem Erbe verschrieb 1548 teilten Kuno und Paris ihre ererbten Lehnguter Kuno Hahn nahm seinen Wohnsitz auf Basedow Paris auf Liepen Paris starb 1565 sein gleichnamiger Sohn 1587 so dass auch dieser Erbteil Kuno zufiel Durch umfangreiche Land und Geldgeschafte wurde Kuno Hahn ein ungewohnlich angesehener Mann ungewohnlich reich thatkraftig und einsichtsvoll 2 1566 war er in der Lage Kaiser Maximilian die bedeutende Summe von 70 000 Talern zu leihen Am 25 Marz 1572 ernannten die Herzoge von Mecklenburg Johann Albrecht I und Ulrich Kuno Hahn zum mecklenburgischen Landrat Als solcher bereitete er den Landtag zu Sternberg mit vor auf dem die Herzoge im Juli 1572 die Sternberger Reversalen auch Sternberger Assekuration eine Verpflichtungserklarung Revers gegenuber den Landstanden des Herzogtums abgaben Sie markierten den Abschluss der Reformation in Mecklenburg und starkten die Macht der Landstande gegenuber den Landesfursten Erwerb von Seeburg Bearbeiten nbsp Schloss Seeburg 2005 Die wichtigste Investition im Leben Kuno Hahns war die Erwerbung von Schloss und Herrschaft Seeburg Mansfelder Land im Jahr 1574 Zur Herrschaft bzw dem Amt Seeburg gehorten neben Seeburg und Markt Beesenstadt heute Beesenstedt 13 Dorfer 3 Graf Christoph II von Mansfeld 11 September 1520 29 August 1591 in Dresden aus der Linie Mansfeld Mittelort hatte sich im Bergbau verspekuliert und war wie der Rest seiner Familie hoch verschuldet Seit 1570 standen alle Mansfelder Besitzungen unter Zwangsverwaltung Er verkaufte Seeburg das bereits an seine Schuldner verpfandet war an Kuno Hahn fur 115 250 Taler mit einem Wiederkaufsrecht auf 3 Jahre Am 27 Mai 1574 uberliess der Graf mit Vorwissen und Einwilligung des Administrators und Domkapitels von Magdeburg als seiner Lehnsherrschaft unter Zustimmung seines alteren Sohnes und der Vormundschaft seines jungeren Sohnes fur sich und seine Erben und Lehnsnachfolger dem Kuno Hahn auf Basedow und Muggenburg und dessen Erben das Schloss und Amt Seeburg Graf Christoph nahm seinen Wohnsitz auf Burg Schraplau und liess sie ab 1574 ausbauen weshalb die Linie Mansfeld Mittelort auch als Schraplauische Linie bezeichnet wird Trotz anfanglichen kaiserlichen Widerstands da Christoph von Mansfeld zu diesem Zeitpunkt der Reichsacht unterlag kam der Kauf zustande Kuno Hahn nahm am 18 Mai 1575 in Beisein der erzbischoflich magdeburgischen Rate Schloss und Amt Seeburg in Besitz Damit der Kauf moglich wurde musste er allerdings seine pommerschen Guter wie Muggenburg sowie Pinnow in Mecklenburg veraussern nbsp Inschrifttafel auf Schloss Seeburg mit den Wappen von Kuno Hahn und seiner zweiten Ehefrau Sophia geb SchulenburgEr lebte nun hauptsachlich auf Schloss Seeburg kam aber regelmassig nach Basedow Seine Nachkommen lebten 200 Jahre auf Seeburg Nach 1780 kam es durch Anna Hedwig Hahn verheiratete von Geusau der letzten des Hauses Seeburg Remplin an die Familie von Geusau Die Herrschaft uber Seeburg blieb nicht ohne Probleme und fuhrte zu insgesamt vier langwierigen Prozessen Die Grafen von Mansfeld losten ihr Wiederkaufsrecht nicht in der vorgesehenen Zeit ein Sie wollten es aber spater geltend machen woraus sich der erste Prozess entwickelte der sich ab 1602 fur uber 100 Jahre durch die Instanzen zog und in dem zu Gunsten der Hahnschen Eben entschieden wurde Der zweite und der dritte Prozess betrafen mit Seeburg zusammenhangende Schuldverschreibungen Anna Freyberger Witwe des Christoph von Neuhofer hatte von ihrem Grossvater mehrere Schuldforderungen in Hohe von 80 000 ungarischen Goldgulden geerbt und diese 1543 zur Einforderung dem judischen Finanzagenten Michael von Dornburg 1549 4 ubertragen Dieser konnte dem Vertrag nicht nachkommen was zu mehreren Klagen der Anna Freyberger gegen Dornburg und dessen Erben fuhrte 1563 klagte sie beim Kaiser namentlich gegen Graf Christoph von Mansfeld der ihr 25 000 Goldgulden schuldig sein sollte und dann gegen dessen Glaubiger unter Einschluss von Kuno Hahn als Pfandbesitzer von Seeburg Der Streit ruhte 20 Jahre von 1583 bis 1603 1603 trat Hans Caspar von Ponnikau mit dem Vorgeben auf die Forderung sei ihm cedirt und klagte auf Exekution gegen Seeburg Die streitenden Parteien starben doch die Erben setzten die Klage fort In den Kriegsjahren des Dreissigjahrigen Krieges ruhte der Streit wieder 20 Jahre von 1630 bis 1652 Da trat der ehemalige bayerische General Quartiermeister Georg Friedrich vom Holtz zu Niederholz als Erbe des Ponnikau auf und erhob erneut Klage Die Sache zog sich sehr lange hin Erst 1733 erhielten die Nachkommen Kunos von Hahn ein fur sie positives Urteil Bei einer weiteren Auseinandersetzung uber einen nicht zuruckgezahlten Kredit des Michael von Dornburg an den Grafen Gebhard von Mansfeld uber 12 605 Gulden dauerten die Prozesse gar bis 1754 Erst dann erhielten die Hahn ein definitives gunstiges Urteil gegen die Erben der Schuldverschreibung die Familien Gugel und von Coburg Den vierten und letzten Prozess fuhrten die Mecklenburger mannlichen indirekten Nachkommen von Kuno Hahn gegen die Familie von Geusau um zu verhindern dass Seeburg an diese kam Diesen letzten Prozess verloren sie 1783 Testament und Stiftungen BearbeitenAm 2 Dezember 1585 machte Kuno Hahn sein Testament Darin stiftete er ein Armenhaus in Seeburg in dem sechs arme Leute unterhalten werden sollten Er bestimmte dass seine Sohne Erben seiner Guter zu gleichen Teilen auch von Seeburg sein sollten Seine zu diesem Zeitpunkt lebenden sieben Tochter sollten durch Geld abgefunden werden 5 Zusammen mit seinen Cousins Werner 1593 und Joachim 1589 sowie Werners Sohn Hans 1633 stiftete er den Renaissance Altar der Kirche zu Basedow der erst nach seinem Tod 1592 fertiggestellt wurde Am 20 September 1589 verschrieb er seiner zweiten Frau Sophia geb von der Schulenburg zum Leibgedinge seinen Hof zu Remplin mit Pertinenzien und verschiedenen Einkunften 6 Kuno Hahn starb wahrend eines Aufenthalts in Mecklenburg Er wurde in der Kirche zu Basedow begraben wo sein Grabstein sowie ein Epitaph fur ihn und seine beiden Ehefrauen an ihn erinnern Familie und Nachkommen BearbeitenIn erster Ehe heiratete Kuno Hahn Godel geb von Maltzahn eine Tochter des Georg von Maltzahn auf Penzlin Sie starb am 11 Marz 1575 In zweiter Ehe heiratete er 1576 Sophie geb von der Schulenburg 9 Januar 1551 21 Oktober 1591 in Seeburg die Tochter des kurfurstlich brandenburgischen Hauptmanns Levin von der Schulenburg auf Beetzendorf und Apenburg Kuno Hahn hatte von seiner ersten Frau 4 Sohne und 10 Tochter und von der zweiten Frau 4 Sohne und 4 Tochter im Ganzen also 22 Kinder Die ersten zwei Sohne Ludeke V Nr 264 der Geschlechtszahlung und Georg I Nr 265 starben wohl im Kindesalter Der nachste Sohn und mogliche Erbe Georg II Nr 266 starb im Alter von 23 Jahren an Tuberkulose Der nachstalteste lebende Sohn Kuno Paris 20 Oktober 1558 Nr 267 wurde im Alter von 20 Jahren am 21 August 1578 im Nonnental bei Unterrissdorf durch einen Knecht des widerrechtlich in die Seeburger Jagd eingedrungenen Obristen Ernst von Mandelsloh erschossen Ebenso starb sein erstes Kind aus zweiter Ehe Kuno Georg Paris Nr 278 am 9 Juli 1580 im Alter von eineinhalb Jahren eines gewaltsamen Todes Nach einer Bemerkung auf dem von dem Geheimen Rat Christian Friedrich Hahn 1701 aufgestellten Stammbaum ist er durch Fahrlassigkeit seiner Ammen ertrunken der Tradition nach in einer Braupfanne 7 Beide haben ein gemeinsames Epitaph in der Fleckenkirche St Nicolai in Seeburg So uberlebten den Vater nur die drei jungsten Sohne aus zweiter Ehe und 7 Tochter Die drei Sohne Levin Ludwig 1579 1635 Nr 279 Werner 1583 1634 Nr 280 und Claus Nr 281 von denen Claus jung starb waren beim Tod ihres Vaters noch minderjahrig Levin Ludwig und Werner setzten das Geschlecht fort Monumente Bearbeiten nbsp Altar der Kirche in BasedowEpitaph fur Georg Hahn St Gotthardt Brandenburg an der Havel um 1575 Doppelepitaph fur Kuno Paris und Kuno Georg Paris Hahn Fleckenkirche St Nicolai in Seeburg Mansfelder Land Altar der Kirche Basedow Mecklenburg 1592 8 Epitaph und Grabstein Kirche BasedowLiteratur BearbeitenGeorg Christian Friedrich Lisch Geschichte und Urkunden des Geschlechts Hahn Band 4 Die Linie Basedow Seeburg enthaltend Schwerin 1856 Digitalisat S 2 22 K Heine Schloss Seeburg und seine Bewohner Ein Beitrag zur Heimatskunde der Grafschaft Mansfeld In Zeitschrift des Harz Vereins fur Geschichte und Alterthumskunde 30 1897 S 299 330 Digitalisat UB Jena Friedrich Schlie Kunst und Geschichts Denkmaler des Grossherzogthums Mecklenburg Schwerin Band 5 Die Amtsgerichtsbezirke Teterow Malchin Stavenhagen Penzlin Waren Malchow und Robel Schwerin 1902 S 125 ff Zu den Prozessen um Seeburg Bearbeiten Delineatio Der Ponickauischen Juden Schuldt Und dero Nichtigkeit In Sachen Hanen Contra Ponickau Welche sonst Ponickau contra Magdeburg intituliret Worinnen nebenst erzehlung des Facti vor dissmahl nur zwey Quaestiones kurtzlich erortert werden 1 Dass diese Sache anjetzo nicht vor dass Lobliche Kayserliche CammerGerichte Sondern vor das Iudicium Revisorium gehore 2 Dass wegen solcher Judenschuldt die Execution wider die Hanen in Seeburg mit Recht nicht vollstrecket werden konne 1653 Digitalisat Examen Derer vermeinten Grunde so zu Behauptung des Cammer Gerichts Jurisdiction in Sachen Ponigkau contra Magdeburg nunc Holtz contra Hahnen angefuhret werden 1695 Digitalisat Justitia Et Authoritas Caesarea Vindicata Sive Acten massige Deduction Dass Die in Sachen Ponigkau Contra Magdeburg Nunc Holtz und Welden Contra Hahn Zu Seeburg Unter den nechsten dreyen Romischen Kaysern ergangene siebenzehen Decreta Rescripta und Mandata rechtmassig und wo nicht quoad Inhibitiones ad Cameram Imp dannoch quoad Inhibitiones und Mandata an Magdeburg und die Ponigkauische angegebene Erben zu erneuern 1700 Digitalisat Vera amp Dilucida Facti Species Ex Actis Camerae Imperialis Berolinensibus amp Hallensibus desumta Cum quaestionibus aliquot Jn Sachen Gugelischer und Coburgischer Erben Contra Hahn zu Seeburg 1702 Vorlauffige kurtze In Jure amp Facto gegrundete Information In Sachen Manssfeld Contra Hahn In puncto praet revocat das Amt Seeburg S l ca 1709 Digitalisat Wiederkauffs Contract zwischen Christoph zu Mannssfeld und Cuno Hahn uber das Schloss und Amt Seeburg am 27 Maji 1574 geschlossen nebst denen theils in der Koniglichen Magdeburgischen Regierung mit denen Originalien collationirten und vidimirten Hohen Landes Herrlichen Consensen und ubrigen hierzu gehorigen Documentis 1711 Acten und Geschichtmassige Auch in Jure wohl gegrundete Deduction Jn Sachen Manssfeld Contra Hahn S l 1712 Digitalisat Iudicatum Caesareum Conditionale de 10 Decembr 1700 Nunc Adimplita Conditione Purificatum Sive Acten massige Repraesentatio Veri Praesentis Status Et Exceptionum Reorum De Hahn in Sachen Schlichting hernach Ponickau contra Magdeburg nunc Holz und Welden contra Hahn zu Seeburg 1728 Digitalisat Appendix actis conformis zu der Anno 1728 ans Licht gegebenen Hahnischen Repraesentation sive Vindiciae 1729 Digitalisat Vollstandige Ausfuhrung des den Herren Gebrudern von Hahn auf das Schloss und Amt Seeburg zustehenden Erbfolgerechtes Frankfurt und Leipzig 1781Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kuno Hahn Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Das uradelige Geschlecht fuhrte das Adelspronomen von erst seit der Grafung im 19 Jahrhundert Lisch Lit S 3 Lisch Lit S 11 Michael von Dornburg im Furth Wiki Details siehe Lisch Lit S 17 Details siehe Lisch Lit S 19 Heine Lit S 312 Georg Christian Friedrich Lisch Geschichte und Urkunden des Geschlechts Hahn Band 3 Die Linie Basedow des XVI Jahrhunderts und die ausgestorbenen jungern Hauser dieser Linie enthaltend Schwerin 1855 Digitalisat S 240Normdaten Person GND 107757715X lobid OGND AKS VIAF 68144782701586079664 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hahn KunoALTERNATIVNAMEN Hahn CunoKURZBESCHREIBUNG mecklenburgischer Gutsbesitzer Landrat und FinanzierGEBURTSDATUM 21 Oktober 1525GEBURTSORT BasedowSTERBEDATUM 21 Januar 1590STERBEORT Liepen Gielow Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kuno Hahn amp oldid 214076705