www.wikidata.de-de.nina.az
Das Kleine Nachtpfauenauge Saturnia pavonia ist ein Schmetterling der Familie der Pfauenspinner Saturniidae Die Art wurde von der Bund NRW Naturschutzstiftung und der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch Westfalischer Lepidopterologen zum Schmetterling des Jahres 2012 gewahlt 1 Kleines NachtpfauenaugeKleines Nachtpfauenauge Mannchen Saturnia pavonia SystematikKlasse Insekten Insecta Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera Familie Pfauenspinner Saturniidae Unterfamilie SaturniinaeGattung Nachtpfauenaugen Saturnia Art Kleines NachtpfauenaugeWissenschaftlicher NameSaturnia pavonia Linnaeus 1758 WeibchenPaarungGelegeFrisch geschlupfte RaupeJungraupenHalberwachsene Raupe auf RauschbeereAusgewachsene RaupeRaupe vor der Verpuppung im noch unfertig gesponnenen Kokon Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Ahnliche Arten 1 2 Unterarten 2 Vorkommen 3 Lebensweise 3 1 Flugzeiten 3 2 Nahrung der Raupen 4 Entwicklung 5 Quellen 5 1 Einzelnachweise 5 2 Literatur 6 WeblinksBeschreibung BearbeitenDie Falter erreichen eine Flugelspannweite von 60 bis 85 Millimetern Die Mannchen haben grau und rosa gefarbte Vorderflugel auf denen je ein dunkler Augenfleck sitzt der in der Mitte einen gelben Ring hat Um diesen herum ist ein weisses Feld Der Flugelaussenrand ist dunkelgrau und dahinter weiss gerandet Daran schliesst ein breiter dunkelgrauer Querstrich an der zur Flugelmitte hin durch eine helle fein schwarz umrandete gewellte Binde abgegrenzt wird Eine weitere Binde grenzt das erste vom zweiten Flugeldrittel ab Sie ist dunkel und zum Flugelansatz hin pink Die Flugelspitzen sind ebenfalls pink gefarbt Die Hinterflugel der Mannchen sind wie die der Vorderflugel gemustert nur haben sie eine gelborange Grundfarbe Die Mannchen haben grosse gekammte Fuhler 2 Die Weibchen haben die gleiche Musterung wie die Mannchen aber weiss und grau als Grundfarben beider Flugelpaare Auf den Vorderflugeln sind nur die Spitzen und die beiden Binden die die Flugel etwa dritteln leicht pink gefarbt 2 nbsp nbsp Die Raupen werden ca 60 Millimeter lang und sind am Anfang schwarz gefarbt bekommen dann orange Flecken an den Seiten und verfarben sich in zunehmendem Alter immer mehr nach grun Ausgewachsen sind sie entweder komplett grun oder grun mit schwarzen Ringen Sie haben dann rosa oder gelb gefarbte Warzen aus denen einige wenige schwarze Haare wachsen Die jungen Raupen haben eine dichtere schwarze Behaarung 2 Ahnliche Arten Bearbeiten Wiener Nachtpfauenauge Saturnia pyri Saturnia pavoniella Mittleres Nachtpfauenauge Saturnia spini Unterarten Bearbeiten Saturnia pavonia pavonia Linnaeus 1768 3 Saturnia pavonia josephinae Schawerda 1924 Der Status dieser Unterart ist noch nicht geklart 4 vermutlich handelt es sich um eine eigene Art 5 6 Vorkommen BearbeitenDie Tiere kommen in weiten Teilen Europas ostlich bis nach Sibirien vor Sie sind bis weit in den Norden verbreitet im Suden verlauft die Verbreitungsgrenze durch den Norden Spaniens nordlich der Alpen durch die Slowakei Kasachstan und den Kaukasus 7 Sie leben in offenem Gelande mit Bewuchs von Strauchern und in lichten Waldern Sie sind in Mitteleuropa weit verbreitet und fast uberall haufig 2 Lebensweise BearbeitenDie Falter haben keine Mundwerkzeuge und konnen daher nur wenige Tage leben Ihr Dasein beschrankt sich einzig und allein auf die Fortpflanzung Die Mannchen sind tagaktiv im Gegensatz zu den nachtaktiven Weibchen Erstere finden ihre Geschlechtspartner durch vom Weibchen ausgesandte Lockstoffe die sie mit ihren grossen Fuhlern kilometerweit riechen konnen Da die Weibchen tagsuber nur sitzen und nicht davonfliegen ist ihre Ortung nur eine Frage der Zeit 2 Flugzeiten Bearbeiten Die Falter fliegen zwischen April und Mai nur fur etwa eine Woche Nahrung der Raupen Bearbeiten Die Raupen ernahren sich von einer grossen Anzahl verschiedener Pflanzen haben aber eine Vorliebe fur das Laub holziger Rosengewachse Rosaceae Einige Futterpflanzen sind Schlehe Prunus spinosa Apfelbaum Malus domestica Salweide Salix caprea Himbeere Rubus idaeus Brombeeren Rubus fruticosus Heidelbeere Vaccinium myrtillus Besenheide Calluna vulgaris und Wiesensalbei Salvia pratensis 2 Entwicklung BearbeitenDie Weibchen legen ihre ovalen ockerfarbenen Eier in ringformigen Gelegen um kleine Aste der Futterpflanzen Die daraus schlupfenden Raupen verpuppen sich in einem sehr festen braunen und eiformigen Kokon Am einen Ende ist eine Reuse aus starren Borsten hinter einer runden Offnung platziert Durch diese konnen Feinde nicht eindringen die fertig entwickelten Falter aber leicht schlupfen Die Puppen uberwintern manchmal mehrmals bevor sie schlupfen 2 Quellen BearbeitenEinzelnachweise Bearbeiten Schmetterling des Jahres 2012 Memento des Originals vom 14 Februar 2012 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www bund nrw naturschutzstiftung de a b c d e f g Heiko Bellmann Der neue Kosmos Schmetterlingsfuhrer Schmetterlinge Raupen und Futterpflanzen Franckh Kosmos Stuttgart 2003 ISBN 3 440 09330 1 S 86f Saturnia Eudia pavonia pavonia Linnaeus 1758 Fauna Europaea Version 1 3 19 04 2007 abgerufen am 18 Oktober 2007 Saturnia Eudia pavonia josephinae Schawerda 1924 Fauna Europaea Version 1 3 19 04 2007 abgerufen am 18 Oktober 2007 W Bruer 2014 Klarung des Artstatus von Saturnia Eudia josephinae SCHAWERDA 1924 stat rev durch die Zucht der Hybriden von mannlichen S E josephinae mit Weibchen anderer Arten von Saturnia Eudia Lepidoptera Saturniidae Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo N F 34 4 195 200 Saturnia josephinae Schawerda 1923 Andalusisches Kleines Nachtpfauenauge Bestimmungshilfe des Lepiforums abgerufen am 20 Juli 2016 Saturniidae of Europe A R Pittaway abgerufen am 28 August 2007 Literatur Bearbeiten Hans Josef Weidemann Jochen Kohler Nachtfalter Spinner und Schwarmer Naturbuch Verlag Augsburg 1996 ISBN 3 89440 128 1 Manfred Koch Wir bestimmen Schmetterlinge Band 2 Baren Spinner Schwarmer und Bohrer Deutschlands 2 erweiterte Auflage Neumann Radebeul Berlin 1964 DNB 452481929 Gunter Ebert Hrsg Die Schmetterlinge Baden Wurttembergs Band 4 Nachtfalter II Bombycidae Endromidae Lasiocampidae Lemoniidae Saturniidae Sphingidae Drepanidae Notodontidae Dilobidae Lymantriidae Ctenuchidae Nolidae Ulmer Verlag Stuttgart 1994 ISBN 3 8001 3474 8 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kleines Nachtpfauenauge Album mit Bildern Videos und Audiodateien Lepiforum e V Taxonomie und Fotos www schmetterling raupe de Moths and Butterflies of Europe and North Africa englisch Saturnia pavonia bei Fauna Europaea Infobroschure des Schulbiologiezentrums Hannover zum Kleinen Nachtpfauenauge PDF 5 5 MB Schmetterling des Jahres in Deutschland Graubindiger Mohrenfalter 2003 Aurorafalter 2004 Ockerbindiger Samtfalter 2005 Schwalbenschwanz 2006 Landkartchen 2007 Argusblauling 2008 Tagpfauenauge 2009 Schonbar 2010 Grosser Schillerfalter 2011 Kleines Nachtpfauenauge 2012 Braunfleckiger Perlmutterfalter 2013 Wolfsmilchschwarmer 2014 Rotes Ordensband 2015 Stachelbeerspanner 2016 Goldene Acht 2017 Grosser Fuchs 2018 Schachbrettfalter 2019 Gruner Zipfelfalter 2020 Brauner Bar 2021 Kaisermantel 2022 Ampfer Grunwidderchen 2023 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kleines Nachtpfauenauge amp oldid 220950621