www.wikidata.de-de.nina.az
Ein Fernglas ist ein tragbares Fernrohr Es ist uberwiegend in binokularer Ausfuhrung auf dem Markt die es ermoglicht Objekte mit beiden Augen uber getrennte Strahlengange zu beobachten Das Fernglas wird einerseits in einfacher Linsenbauweise als Theaterglas Opernglas Galilei Fernrohr angeboten andererseits als Prismenfernglas Kepler Fernrohr das auch Feldstecher genannt wird In einaugiger Bauweise spricht man von Monokular Abbildung eines fruhen niederlandischen Monokulars 1624 Den Ubergang zu Fernrohren bilden die etwas langeren aus Gewichts und Konstruktionsgrunden uberwiegend mit Stativ zu verwendenden Spektive Mit einem ausziehbaren Tubus werden letztere auch Auszugsfernrohre genannt Typische Vergrosserungen sind fur Opernglaser 3 fach fur Feldstecher 6 bis 10 fach und fur Spektive mit Zoom Okular 15 bis 50 fach Porroprismen Fernglas aufgeschnitten Objektiv Porroprismen und OkularFeldstecher Dekarem 10 x 50 VEB Carl Zeiss Jena DDR 1985Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Bezeichnungen 2 Typen binokularer Fernglaser 3 Bauweisen und Produktvielfalt der Prismenfernglaser 3 1 Umkehrprisma Varianten 3 2 Bauweisen und Qualitatsaspekte 3 3 Digitales Fernglas 3 4 Geschichte der Produktvielfalt 3 5 Handel 4 Funktionsprinzip Kenngrossen und Qualitatseigenschaften 4 1 Vergrosserungszahl und Objektivdurchmesser 4 2 Lichtstarke Dammerungszahl und Transmission 4 3 Reales und scheinbares Sehfeld 4 4 Scharfentiefe 4 5 Abbildungsfehler 4 6 Verzeichnung 4 7 Glassorten und Vergutungen 5 Bauweisen des optischen Systems der Prismenfernglaser 5 1 Konstruktions und Fertigungsprinzipien 5 2 Vor und Nachteile der beiden Prismen Arten 5 3 Scharfstellung und Fixfokus Systeme 5 4 Fernglaser mit variabler Vergrosserung 5 5 Fernglaser mit Bildstabilisierung 6 Wahl eines geeigneten Fernglases 6 1 Allgemeine Bedingungen 6 2 Auswahl nach Verwendungszweck 7 Anhang Qualitative Eigenbeurteilung 8 Hersteller 9 Synonyme 10 Literatur 11 Weblinks 12 EinzelnachweiseGeschichte und Bezeichnungen Bearbeiten nbsp Fernglas Dialyt M Hensoldt amp Sohne in Wetzlar 1905 nbsp Theaterglas fruhes 20 Jahrhundert nbsp Polnisch franzosisches Nachtsichtmonokular MTN 1 an Gefechtshelm 2009 Im 19 Jahrhundert nannte man Glaser mit deren Hilfe man auf Entfernung scharfer als ohne Hilfsmittel sehen konnte Stechbrillen oft als Monokel ausgebildet und die schon vorhandenen Theaterglaser kurz Stecher Ein vornehmerer Begriff war Lorgnette der originar fur in der Hand zu haltende Brillen galt Fur die vorwiegend vom Militar im Gelande benutzten Glaser entstand daraus der Begriff Feldstecher 1 Theaterglaser wurden schon seit Beginn des 18 Jahrhunderts als achromatische Linsen zur Verfugung standen vermehrt gefertigt Ein Kaiserliches Privileg zu ihrer Fertigung erhielt Johann Friedrich Voigtlander 1823 in Wien Fur ein binokulares Fernglas mit ahnlichen Prismen wie die bereits bekannten und monokular angewendeten Porroprismen meldete am 9 Juli 1893 die Firma Carl Zeiss in Jena ein Patent an Ein Prismenfernrohr mit Dachkant Pentaprismen und der Bezeichnung Dialyt mit je zwei Objektiv Linsen und ebenfalls parallel versetzten optischen Achsen baute M Hensoldt amp Sohne in Wetzlar ab 1905 2 Am 14 April 1905 meldete diese Gesellschaft ein Patent fur ein geradsichtiges Prismenfernglas mit Dachkant Pentaprismen an Das Wort Fernglas wird von vielen Herstellern als ubergeordneter Begriff verwendet um unterschiedliche optische Geratetypen mit binokularer und monokularer Konstruktion zu kennzeichnen Im Fachhandel wird der Begriff allerdings haufig auf die binokularen Prismenfernglaser beschrankt ohne Theaterglaser Spektive Monokulare Prismen Kleinfernrohre und sonstige Fernrohre einzuschliessen Entwickler und Patentierer z B Moritz Hensoldt am Ende des 19 Jahrhunderts sprachen noch vom Prismen Doppelfernrohr spater kam die Bezeichnung Binocles in Gebrauch In einer Anzeige von Voigtlander amp Sohn aus dem Jahre 1907 wurde fur Prismen Binocles fur Sport Reise Jagd Theater und Militar Dienstgebrauch geworben Im Englischen gibt es kein sprachliches Aquivalent das die gleiche heterogene Produktgruppe umfasst wie der deutsche Begriff Fernglas Dort unterscheidet man begrifflich meist zwischen binoculars bzw binocular telescopes Feldstecher monoculars bzw monocular telescopes Monokulare sowie spotting scopes Spektive In der internationalen Werbesprache wird zuweilen der Begriff Sport Optics auch Sports Optics fur den Produktbereich verwendet Typen binokularer Fernglaser BearbeitenDie beiden Haupttypen der binokularen Fernglaser sind die optisch einfachen Theaterglaser und die aufwandigeren Prismenfernglaser Feldstecher Grossfeldstecher und Doppelspektive Die traditionell gebauten Theaterglaser fruher auch Opernglaser oder Operngucker genannt engl opera glasses theater binoculars oder Galilean binoculars sind leichte und kleine binokulare Fernglaser nach dem Galilei Fernrohr Prinzip Sie enthalten pro Strahlengang lediglich eine konvexe Objektivlinse und eine konkave Okularlinse welche direkt ein aufrechtes Bild erzeugen Umkehrprismen sind daher nicht notig Theaterglaser ermoglichen eine nur geringe Vergrosserung zwischen 1 1 2 und 5 haufig in den Versionen 2 5 18 bis 3 28 hergestellt die aber zur Beobachtung des Geschehens auf einer Theaterbuhne angemessen ist Die einfache optische Konstruktion ermoglicht nur ein kleines Gesichtsfeld und die Abbildungsqualitat ist geringer als in den kompakten Fernglasern mit Umkehrprismen Daher wurden schon bald nach Erfindung des Umkehrprinzips auch Prismen Theaterglaser mit der angemessenen relativ kleinen Vergrosserung angeboten Prismenfernglaser funktionieren nach dem Kepler Fernrohr Prinzip und enthalten ein Umkehrprisma zwischen Okular und Objektiv welches einerseits das um 180 verdrehte Bild zuruckdreht und andererseits bei hochwertiger Abbildung eine kompakte Bauweise ermoglicht Von der Baugrosse her unterscheidet man vereinfacht zwischen Kompakt oder Taschenfernglasern die auch als Theater und Museumsglaser angeboten werden bis etwa 300 g wiegen und haufig bei Nichtgebrauch zu kleinerem Volumen zusammengeklappt werden konnen Universalglasern Feldstecher im engeren Sinne zwischen etwa 400 und 1200 g und Grossfernglasern mit Objektivoffnungen ab etwa 66 mm die eher auf Stativen Verwendung finden Die Bezeichnungen variieren aber etwas Bauweisen und Produktvielfalt der Prismenfernglaser BearbeitenUmkehrprisma Varianten Bearbeiten Angewendet werden zwei unterschiedliche Umkehrprismen Lange Zeit dominierten bei den Fernglasern Porroprismen Seit der zweiten Halfte des 20 Jahrhunderts sind in grossem Masse Fernglaser mit geradsichtigen Dachkantprismen zum Beispiel Schmidt Pechan Prismen in Gebrauch Wegen der Geradsichtigkeit sind letztere besonders kompakt gebaut Ihre Fertigung ist aufwandiger um ausreichend prazise zu sein Sie standen daher lange Zeit hinter Porroprismen Fernglasern zuruck und konnten sich nicht breit durchsetzen Noch heute beobachtet man bei dieser Bauform erhebliche Qualitatsunterschiede zwischen den Herstellern bzw den Preiskategorien denn die Einhaltung enger Fertigungstoleranzen ist schwierig und kostenintensiv Porroprismen Fernglaser weisen demgegenuber eine grossere Fertigungstoleranz auf und verlangen weniger aufwandige Vergutungen fur gute Abbildungsleistungen Bei begrenztem Budget erhalt man daher meist ein besseres optisches System in Porrobauweise als in Dachkantbauweise Insgesamt gesehen haben beide Systeme verschiedene spezifische Vor und Nachteile hinsichtlich Fertigung und Benutzerfreundlichkeit Die Dachkantglaser wirken je nach Marke und Modell entweder eher kurz und kompakt oder aber eher langlich und schmal Der Grund kann in unterschiedlichen Dachkantprismensystemen liegen oder in unterschiedlichen Brennweiten der Linsen Lange Objektiv und Okularbrennweiten erlauben leichter die Korrektur von Bildfeldwolbung und Randunscharfe und ermoglichen dadurch oft bessere optische Kenndaten grosses Sehfeld kleinere Abbildungsfehler Kurze Modelle sind dafur leichter und handlicher Grossere Prismenfernglaser die fur ein ruhiges Bild fest installiert oder auf ein Stativ gestellt werden mussen werden Grossfeldstecher genannt Sie werden mit Objektiven zwischen etwa 66 und 100 mm angeboten Infolge der grossen Objektive konnen sie praktisch nur in Porroprismenbauweise erstellt werden Von der Grosse her leiten sie uber zu Doppel Spektiven die haufig eine hochwertige Apochromat Optik haben welche fur normale Feldstecher zu unhandlich ware Speziell grosse aufwandige und teure Gerate werden teilweise vom Militar und von der Grenzsicherung eingesetzt Bauweisen und Qualitatsaspekte Bearbeiten Die beiden Halften eines binokularen Prismenfernglases lassen sich um die Mittelachse schwenken um die Strahlengange auf den Augenabstand praziser Pupillendistanz des jeweiligen Benutzers einstellen zu konnen Vorhanden ist ublicherweise eine Einstellbarkeit von etwa 56 bis etwa 74 mm Abstand zwischen den Okularen nur bei wenigen Glasern bis etwa 78 mm Faltbare Kompaktfeldstecher erlauben Einstellungen ab etwa 32 mm Bei optimaler Einstellung und Blick in die Ferne erkennt der Beobachter einen Bildkreis und nicht zwei wie eine liegende 8 uberlappende wie schematisch oft dargestellt etwa in Spielfilmen Fur ein entspanntes stereoskopisches Sehen ist die synchron laufende Fokussierung Scharfstellung der beiden Strahlengange wichtig Bei unsynchronem Lauf oder Dejustage der optischen Teile was insbesondere bei Billigprodukten auftreten kann versucht das Gehirn des Beobachters die unterschiedlichen Bilder zur Deckung zu bringen was ermudend wirkt und Kopfschmerzen verursachen kann Bei Porroprismen Fernglasern sind die Okulare zur Synchronisation uber eine Brucke miteinander verbunden und konnen durch Drehen eines Fokussierrads vor und zuruck bewegt werden Dachkantprismen Fernglaser haben meist eine Innenfokussierung mit einer synchronen Verschiebung einer Linsengruppe in den beiden Strahlengangen Die Anpassung an die haufig etwas unterschiedliche Brechkraft des linken und rechten Auges verlangt einen Dioptrienausgleich der durch Drehen an einem der Okulare selten auch an beiden erfolgen kann manchmal besonders bei hoherwertigen Fernglasern durch Einstellungen an einem Mitteltrieb Bei sehr klein und leicht gehaltenen Kompaktfernglasern wird die Dioptrieneinstellung durch getrenntes Einzel Einstellen der beiden Okulare erreicht auch manche Marineglaser verwenden dieses Funktionsprinzip zwecks besserer Wasserdichtigkeit Die haufig gummierte Verbindung zwischen Okular und Auge sollte storendes Seitenlicht moglichst fernhalten Dies funktioniert am effektivsten mit weichen schwarzen Augenmuscheln die an den Aussenseiten verlangert sind und sich an die Schlafen anlegen Allerdings sind diese nur ohne Brille verwendbar Brillentrager mussen sie umklappen oder je nach Fabrikat gegen andere Augenmuscheln austauschen Viele Hersteller haben komfortabel herausdrehbare Augenmuscheln entwickelt welche sich schnell und variabel einstellen lassen allerdings nicht so effektiv gegen Seitenlicht schutzen Ob allerdings Brillentrager einen ahnlich guten Sehkomfort wie Nicht Brillentrager geniessen konnen hangt stark vom Augen Okular Abstand ab der innerhalb einer bestimmten Spannbreite durch Verschieben oder komfortabler Drehen der Augenmuscheln einstellbar ist Die Austrittspupille des Fernglases muss generell axial und parallel zentrisch sowie in einem gewissen Abstand zur Eintrittspupille des Auges d h zur hinter der Hornhaut liegenden Offnung der Iris liegen Dieser Abstand sollte je nach Brillenstarke etwa 14 20 mm betragen und arretierbar sein Ist das Auge zu weit entfernt sieht der Betrachter ein beschnittenes Bild ist es zu nahe am Okular konnen sich bei nicht genau zentriertem Durchblick schwarze Abschattungen sogenannte kidney beans einstellen was ein unkomfortables Sehen nach sich zieht Okularkonstruktionen die diesen Abstand einhalten heissen Brillentragerokulare Altere und preiswerte Fernglaser sind haufig nicht Brillentrager tauglich Meist ist der Sehgenuss ohne Brille wegen der besseren Abschirmung des Strahlengangs vor Seitenlicht hoher als mit Brille sofern sich die jeweilige Fehlsichtigkeit am Fernglas geeignet korrigieren lasst nicht am Okular korrigieren lasst sich starkere Hornhautverkrummung Astigmatismus Allerdings sind Abnehmen und Wiederaufsetzen einer Brille oft hinderlich und fur viele Situationen zu langsam Vogelbeobachtung Jagd Sportanlasse Hinzu kommt dass mogliche Unterschiede zwischen den beiden Augen meist nur bis etwa 3 5 Dioptrien eingestellt werden konnen und dass die volle Fokussierbarkeit des Fernglases fur beide Augen meist nur bis etwa 3 8 Dioptrien moglich ist Bei starkerer Kurzsichtigkeit ist die Einstellung auf unendlich nicht mehr moglich wahrend andererseits die Naheinstellung verbessert wird Manche Hersteller bieten an durch Nacharbeit im Werk den sogenannten Uberhub derjenige Bereich der bei Normalsichtigen uber die Unendlichstellung hinaus einstellbar ist zu Lasten der Naheinstellung zu vermindern Wichtige Qualitatskriterien sind auch eine angenehme Handhabung Griffigkeit Schwerpunktbildung Erreichbarkeit des Fokussierrads Hier haben Personen mit grossen bzw kleinen Handen naturgemass unterschiedliche Anspruche Daneben sind Haptik und Funktionalitat unter unterschiedlichen Witterungsbedingungen also auch bei Kalte und im Regen bedeutsam wozu eine mechanisch einwandfreie weder zu leicht noch zu schwergangige Einstellung des Augenabstands der Scharfstellung und der Dioptrieneinstellung gehort Weiter sind eine gute Eignung fur die Verwendung mit und ohne Brille eine Toleranz gegenuber Temperaturextremen und Nasse ein guter Schutz gegen Stoss und gegen Kratzer an den Linsen und ein geringes Gewicht wichtige Kriterien Zur Gewichtseinsparung und gleichzeitigen Stabilitat der Gehause dienen Aluminium Magnesiumlegierungen oder Polycarbonate Fur besondere Anwendungen sind Objektivgewinde nutzlich beispielsweise zur Anbringung von Polarisationsfiltern fur Beobachtungen in der Nahe von Wasseroberflachen Wassersport Wasservogel Tierbeobachter und Astronomen schatzen auch ein Gewinde das ein Aufschrauben auf ein Stativ ermoglicht Fur nautische Zwecke sind Zusatzeinrichtungen wie Kompass und Strichplatten erhaltlich fur Jager Entfernungsmesser und Zielhilfen auf Laserstrahlbasis Einige Hersteller bieten auch bildstabilisierte Fernglaser an 3 welche ein Zittern der Hande ausgleichen konnen Gerate mit sonstigen elektronischen Zusatzfunktionen Hohenmesser Temperaturangabe und Zeitfunktion Minox BD Reihe mit integriertem digitalen Fotoapparat Bushnell Imageview oder mit Daten und Bildubertragung zwischen mehreren Beobachtern Leica Geovid Lux sind Nischenprodukte oder Gerate fur Spezialanwendungen Ebenfalls fur Spezialanwendungen konzipiert Wildbeobachtung Jagd Polizei Militar Sicherheitsdienst sind die verschiedenen Typen der Nachtsichtgerate die hier nicht naher behandelt werden In ihrem Test von Fernglasern im August 2019 wies die Stiftung Warentest auf die Verwendung von PAKs in Materialien fur Gehause Augenmuscheln und Trageriemen mit denen der Nutzer in Kontakt kommt hin Zum Zeitpunkt des Tests wies nur eins von 17 getesteten Glasern keine PAKs auf was allerdings gesetzlich auch nicht gefordert ist 3 Digitales Fernglas Bearbeiten Bei einem digitalen Fernglas wandeln zwei Sensoren hinter einer herkommlichen Optik das optische Bild in digitale elektrische Signale um Diese werden nach der Bildverarbeitung auf zwei elektronischen Suchern wiedergegeben Wie bei der Digitalfotografie gibt es keine direkte optische Verbindung mehr zwischen betrachtetem Objekt und Auge Zur Darstellung ist elektrische Energie notwendig die in der Regel von Akkumulatoren geliefert wird Die Bildverarbeitung in Verbindung mit der Wiedergabe auf den Sucherdisplays ermoglicht eine Anpassung des dargestellten Bildes zum Beispiel eine Aufhellung bei schwachem Licht Optische Bildstabilisatoren digitale Foto und Filmfunktionen konnen integriert sein z B Sony DEV 50V 4 Geschichte der Produktvielfalt Bearbeiten nbsp Dieses Portrat einer Dame mit Lorgnette Theaterglas wurde 1884 von der polnischen Kunstlerin Anna Bilinska gemalt nbsp Werbung fur Opernglaser um 1890 mit Darstellung des VergrosserungseffektsBinokulare Fernglaser auf Darstellungen vor 1900 waren meistens Theaterglaser also Gerate auf Basis des Galileo Fernrohrprinzips Die folgenden Prismenfernglaser wurden zunachst fast nur als monokulare Fernglaser gefertigt zum Beispiel von der Firma M Hensoldt amp Sohne in Wetzlar Die Firmen Carl Zeiss in Jena und Leitz in Wetzlar Binocle 6 18 mit Porroprismen 1907 produzierten vorwiegend binokulare Prismenfernglaser In der ersten Halfte des 20 Jahrhunderts waren Prismenfernglaser ausser fur Privatpersonen zu einem bedeutenden Teil fur das Militar konzipiert Weite Sehfelder wurden zu Lasten der damals noch kaum geforderten Brillentauglichkeit bevorzugt Die Produktvielfalt war vergleichsweise gering und es wurden uberwiegend die optisch besseren Porroprismen Fernglaser hergestellt Im letzten Viertel des 20 Jahrhunderts fuhrten Verbesserungen in der Vergutung und Fertigungstechnik sowie die gestiegene Kaufkraft breiter Bevolkerungsschichten zu einem Anstieg im Angebot hochwertiger Dachkantglaser in universeller und in Kompakt Bauweise Seit dem beginnenden 21 Jahrhundert sind die Qualitatsunterschiede zwischen den beiden Bautypen bei den hochwertigen Geraten praktisch nicht mehr vorhanden zumal inzwischen Dachkantglaser mit hochwertigen Linsensystemen und effektiven Phasenkorrekturbelagen auf dem Markt sind die zudem vielfach auch nahbereichstauglich sind Ferner wird aufgrund der gestiegenen Zahl von brillentragenden und oftmals kaufkraftigen Personen oberhalb des 45 Altersjahrs vermehrt Wert auf Brillentauglichkeit und grosszugige Dioptrieneinstellung bestmogliche optische Kennzahlen Leichtigkeit und Kompaktheit sowie andere ergonomische Aspekte gelegt Schliesslich sind bildstabilisierende Gerate die es seit Ende des 20 Jahrhunderts gibt ebenfalls verstarkt und in verschiedenen Konstruktionsformen auf den Markt gekommen Zumindest um 1980 bis 1990 war es bei billigen Fernglasern ublich mit dem meist harten Kocher aus lackiertem Karton Kunststoffschutzkappen fur Objektive und Okulare auch noch zwei okularseitig aufsteckbare Orange Filter mitzuliefern Diese absorbieren die kurzwellige Halfte des Spektrums das von Dunst und Luft starker gestreut wird um eine bessere wenn auch praktisch monochrome Fernsicht zu erreichen Eine langovale Doppelkappe die uber beide Okulare reicht und mit zwei Schlitzen am Trageband aufgefadelt ist kann ein Fernglas das beim Stehen und Gehen vorne an der Brust hangt schon alleine recht gut vor Staub von oben schutzen und kann beim Hochnehmen zu den Augen mit der zweiten Hand rasch abgezogen werden Handel Bearbeiten Auf dem Weltmarkt werden jahrlich rund 8 Millionen neue Fernglaser verkauft 5 Von einzelnen Geratetypen im High End Bereich z B Jagdglaser konnen im Laufe eines Produktionszyklus bis zu mehrere 100 000 Exemplare abgesetzt werden 6 Fernglaser renommierter Marken gelten als hochwertige und potenziell langlebige Konsumguter Sie werden vom Kunden vielfach auch dann weiter behalten wenn er ein neues Fernglas hinzukauft was den Glasern einen Sammlerwert und eine gewisse Wertbestandigkeit verleiht Funktionsprinzip Kenngrossen und Qualitatseigenschaften BearbeitenDie drei wesentlichen optischen Bauteile eines Prismenfernglases sind 1 das Objektiv das heutzutage aus zwei bis funf Linsen besteht 2 das Prismensystem mit zwei oder drei Prismen sowie 3 das Okular das heute meist aus drei bis sechs Linsen besteht Das Objektiv erzeugt in einer Zwischenebene ein doppelt verkehrtes auf dem Kopf stehendes und seitenverkehrtes also um 180 gedrehtes Bild Das Prismensystem dreht das Bild um 180 richtet es auf ohne die Grosse zu verandern Das Okular funktioniert als Lupe mit der das Zwischenbild vergrossert gesehen wird Bei richtiger Fokussierung treten die Lichtstrahlen parallel aus dem Okular aus und der Beobachter hat den Eindruck entspannt in die Ferne blicken zu konnen Vergrosserungszahl und Objektivdurchmesser Bearbeiten nbsp Vergrosserungszahl und Objektivdurchmesser stehen auf praktisch allen Fernglasern hier 7 50 Die Sehfeldgrosse wird im angelsachsischen Raum statt in oder in m pro 1000 m oft in Fuss pro 1000 Yards angegeben hier 372 ft at 1000 yds entspricht 124 m pro 1000 m bzw 7 1 Die wichtigsten und in der Regel auch angeschriebenen Kenngrossen eines Fernglases sind die Vergrosserungszahl und der Objektivdurchmesser Zum Beispiel bedeutet die Kennzeichnung 10 50 dass eine 10 fache Vergrosserung und ein Objektivdurchmesser von 50 mm vorliegen Die Vergrosserungszahl ist der Quotient aus Objektivbrennweite und Okularbrennweite Eine 10 fache Vergrosserung bedeutet dass das Bild im Vergleich zum Sehen mit blossem Auge 10 mal so gross erscheint Der Objektivdurchmesser bestimmt wie viel Licht vom Fernglas aufgenommen wird und ist somit fur die Bildhelligkeit mitverantwortlich die aber auch von der Vergrosserung beeinflusst wird Die Bildhelligkeit ist proportional zu D v 2 displaystyle D v 2 nbsp wobei D der Objektivdurchmesser und v die Vergrosserungszahl ist Manche Fernglashersteller neigen dazu etablierte Kennzahlen z B 8 32 10 50 selbst dann zu verwenden wenn der Objektivdurchmesser im Einzelfall einige Millimeter kleiner ausfallt Auch die Vergrosserung des gesehenen Bildes ist nicht so klar definiert Erstens variieren die tatsachlichen Vergrosserungen zwischen den Fernglasern geringfugig um die angegebenen Werte zweitens andern sie sich etwas mit dem Objektabstand scheinbare geringere Vergrosserung bei kleinen Entfernungen und drittens verandert die jeweilige Verzeichnung die Vergrosserung insofern als die fur Fernglaser typische kissenformige Verzeichnung den Vergrosserungsfaktor zum Rand hin etwas erhoht Schliesslich hat man bei Fernglasern der klassischen Porrobauweise den subjektiven Eindruck dass die Vergrosserung etwas geringer ausfallt als bei einem gleich stark vergrossernden Dachkant Fernglas mit geringerem Objektivabstand was in der Nahe besonders ausgepragt ist dieser sogenannte Liliputismus Effekt ist die Folge einer anderen Wahrnehmung bzw zerebralen Verrechnung des starker stereoskopischen Bildes und fallt bei monokularem Einblick weg Das Strahlenbundel das senkrecht durch das Objektiv in das Fernglas gelangt hat den wirksamen Durchmesser des jeweiligen Objektivs Der wirksame Durchmesser wird manchmal durch eine Eintrittsblende hinter dem Objektiv oder noch weiter im Gerateinnern etwas verringert Diese Blenden dienen meist der Unterdruckung von Abbildungsfehlern im Randbereich Diejenige Blende oder Linsenfassung die den Durchmesser des Strahlenbundels festlegt definiert die sogenannte Eintrittspupille Der Quotient aus wirksamem Objektivdurchmesser und Vergrosserung zum Beispiel 50 mm 10 5 mm bestimmt den Durchmesser des Strahlenbundels welches das Okular verlasst und auf das Auge trifft Dieser Durchmesser des Strahlenbundels wird als Austrittspupille bezeichnet Sie ist das Bild der Eintrittspupille und ist direkt proportional zur Grosse des Objektivs bei unveranderter Vergrosserung Wenn man das Fernglas in einigem Abstand vom Auge halt ist die Austrittspupille als heller Lichtkreis vor dem Okular schwebend erkennbar Da die Pupille unseres Auges bei Tageshelle eine Pupillenoffnung von 2 bis 3 mm und in der Dunkelheit von etwa 6 mm maximal 7 bis 8 mm im fortgeschrittenen Lebensalter oft nur bis ca 5 mm hat ist die sinnvolle Grosse der Austrittspupille des Fernglases entweder 2 bis 3 mm oder etwa doppelt so gross Diese Sinnfalligkeit wird leider meistens missachtet Es sind weit mehr Fernglaser mit der grosseren Austrittspupille im Gebrauch als mit kleinerer Die Verdopplung der Austrittspupille bedeutet dass das Fernglas mindestens das doppelte Gewicht hat das ohne wesentlichen Nutzen bei Spaziergangen oder Wanderungen die am Tage stattfinden umhergetragen wird Die zu grosse Austrittspupille ist nur von Vorteil wenn sich das Fernglas nicht ruhig vor den Augen halten lasst zum Beispiel auf einem schwankenden Schiff Eine Austrittspupille unter 2 bis 3 mm fuhrt wegen des dunkleren Bildes zu deutlicher Wahrnehmungseinschrankung Fur ein auch in der Dammerung und in klaren Nachten Sternbeobachtung zu gebrauchendes Allround Fernglas ohne Bild stabilisierenden Zusatz werden 6 bis 9 fache Vergrosserung und maximal 44 mm Objektivdurchmesser 9 bis 12 fach und maximal 60 mm fur kraftige Menschen jungeren und mittleren Alters empfohlen Lichtstarke Dammerungszahl und Transmission Bearbeiten Um die Eignung eines Fernglases bei geringer Lichtintensitat zu charakterisieren dienen zwei weitere Kennzahlen Die Lichtstarke praziser geometrische Lichtstarke ist proportional zum Quadrat der Austrittspupille Sie wird als dimensionslose Zahl angegeben die sich aus dem Quadrat der in mm gemessenen Austrittspupille ergibt Beispiel 10 50 Glas Lichtstarke 50 10 2 displaystyle textstyle 50 10 2 nbsp 25 Die Dammerungszahl ist die Quadratwurzel des Produktes aus Vergrosserung und Objektivdurchmesser Sie wird ebenfalls als dimensionslose Zahl angegeben Beispiel 10 50 Glas Dammerungszahl 10 50 displaystyle textstyle sqrt 10 cdot 50 nbsp 22 36Obgleich beide Werte in der Regel als dimensionslose Zahlen angegeben werden sind sie tatsachlich nicht dimensionslos sondern abhangig von der verwendeten Einheit fur den Eintrittspupillendurchmesser welche daher fur eindeutige Kennzeichnungen unbedingt mit angegeben werden muss Bei beiden Kennzahlen handelt es sich zudem um stark vereinfachte Leistungsparameter die aus den Grenzfallen weit komplexerer Modelle zur Fernrohrleistung hervorgehen Effektive Lichtstarke und effektive Dammerungszahl ergeben sich wenn auch die Abhangigkeit von der Transmission Lichtdurchlassigkeit der eingesetzten Glaser und von deren Oberflachenbehandlung Verspiegelung Vergutung berucksichtigt ist Die Transmission des jeweiligen optischen Systems ist nur instrumentell messbar Sie gibt an wie viel Prozent der einfallenden Lichtstrahlung nach Passieren der Gesamtoptik das Okular verlassen Dieser Prozentwert ist fur verschiedene Wellenlangen unterschiedlich weshalb Fernglaser je nach Fertigung auch einen gegenuber der Natur leicht abweichenden Farbeindruck hinterlassen konnen Fernglaser hoher Qualitat erreichen Transmissionswerte von uber 90 Prozent im Bereich um 600 700 nm und zwischen 80 und 90 um 450 600 nm Altere Fernglaser bis etwa zur Mitte des 20 Jahrhunderts hatten infolge fehlender Vergutung maximal etwa 70 Transmission und zeigten dadurch im Vergleich zu modernen Glasern ein leicht dunkleres Bild In heutigen Werbeunterlagen werden deutlich hohere Transmissionswerte vorgetauscht z B 99 die aber nur fur Einzellinsen oder prismen nicht aber fur das Gesamtsystem gelten Reales und scheinbares Sehfeld Bearbeiten nbsp Die Erweiterung des Sehwinkels durch das Linsensystem im Fernglas bewirkt eine Vergrosserung der Abbildung auf der Netzhaut 7 8 Das reale Sehfeld wird entweder in Winkelgraden oder als Feldbreite auf 1 000 m Entfernung angegeben 1 entspricht ungefahr 17 5 m Feldbreite in 1000 m Entfernung Genaue Berechnung Die halbe Feldbreite ist das Produkt aus dem Tangens des halben Sehwinkels und der Entfernung Rechnung fur 6 Sehwinkel tan 3 1000 m 0 0524 1000 m 52 4 m das Sehfeld ist auf 1000 m etwa 105 m breit 2 52 4 m Das reale Sehfeld von Fernglasern nimmt mit zunehmender Vergrosserung ab und reicht von etwa 3 rund 50 m pro 1000 m typisch fur 18 bis 20 fache Vergrosserung bis etwa 9 rund 160 m pro 1000 m typisch fur 6 bis 7 fache Vergrosserung Das Sehfeld lasst sich nicht beliebig vergrossern die am Rand auftretenden Abbildungsfehler und die Abmessungen der Prismen und Okularlinsen setzen eine praktische Grenze Fernglaser mit grosserem Sehfeld bilden die Rander oft unscharf und verzerrt ab Sie wurden und werden trotz der Randfehler mangelnder Brillentauglichkeit hohem Gewicht und Storanfalligkeit dennoch gelegentlich hergestellt Beispiele waren das Leitz Amplivid 12 1 und das Zeiss Deltar 8 40 11 3 sowie ist das Leitz Trinovid 6 24 12 1 Solche Sehfeldgrossen sind von Vorteil wenn sich das zu beobachtende Objekt schnell quer zur Sehrichtung bewegt Sport Jagd oder wenn das zu beobachtende Sehfeld gross ist Theaterbuhnen Diese Marktlucke wird von der Bushnell XtraWide Serie gefullt 17 Brillentrager konnen auch bei sogenannten brillentauglichen Fernglasern meistens nicht das gesamte Sehfeld nutzen das ohne Brille uberblickbar ist Dabei trifft es Weitsichtige in anderer Weise und teilweise starker als Kurzsichtige Diese Sehfeldbeschneidung sollte individuell ausgetestet werden da nur ganz selten im Werbetext die ohnehin nur ungefahre Sehfeldgrosse fur Brillentrager genannt wird Das scheinbare Sehfeld auch scheinbarer Sehwinkel genannt bezieht sich auf den vom Betrachter beim Betrachten durch das Okular empfundenen winkelmassigen Durchmesser des durch die Sehfeldblende begrenzten Sehfelds Es ist etwa das Produkt aus realem Sehfeld und Vergrosserungsfaktor Bei 6 realem Sehfeld und 10 facher Vergrosserung hat das scheinbare Sehfeld etwa 60 Diese einfache Multiplikation liefert nur annahernd die genaue scheinbare Sehfeldgrosse berucksichtigt aber die weit verbreitete kissenformige Verzeichnung Die neuere Norm ISO 14132 1 2002 verlangt eine modifizierte wiederum trigonometrische Berechnung im Falle der Abwesenheit jeder Verzeichnung die zu einem meist 2 4 kleineren scheinbaren Sehfeld fuhrt aus diesem Grund konnen altere und neuere Angaben fur das gleiche Fernglas variieren und Vergleiche zwischen verschiedenen Herstellern mussen die Berechnungsgrundlage berucksichtigen Bei einem zu kleinen scheinbaren Sehfeld kann der Beobachter einen Tunnelblick oder Schlussellochblick Eindruck bekommen doch ist die Grenze unterhalb der dieser Eindruck entsteht subjektiv unterschiedlich meist zwischen 55 und 60 Okulare mit einem scheinbaren Sehfeld von uber etwa 60 heissen Weitwinkelokulare Scharfentiefe Bearbeiten Die Scharfentiefe hangt in erster Linie von der Vergrosserungszahl des Fernglases ab Schwache Vergrosserungen erleichtern das gleichzeitige Scharfsehen unterschiedlich weit entfernter Objekte wahrend starkere Vergrosserungen ein haufiges Nachfokussieren verlangen Die Scharfentiefe reduziert sich quadratisch mit der Vergrosserungszahl d h ein 10 Fernglas hat etwa die halbe 7 10 0 49 Scharfentiefe eines 7 Fernglases In zweiter Linie ist der Objektabstand von grosser Bedeutung In einer Entfernung von 2 m betragt die subjektive Scharfentiefe bei einem 7 bis 8 fach vergrossernden Fernglas rund 10 cm in 10 m Entfernung rund 1 m und ab ungefahr 25 m sieht man bis unendlich alles einigermassen scharf auf diesem Effekt beruhen die Fixfokus Fernglaser Die Scharfentiefe ist allerdings bei jungen Menschen mit hohem Akkommodationsvermogen der Augen besser als bei alteren da sie meist unbewusst die Form ihrer Augenlinse etwas anpassen konnen Daneben hangt die subjektiv empfundene Scharfentiefe auch von der Lichtstarke und auch etwas von der Art des Objekts ab In dritter Linie haben auch andere Faktoren einen Einfluss So spielt die Austrittsblende des Fernglases bzw die Augenpupille je nachdem welcher Durchmesser kleiner ist eine Rolle da eine kleinere effektive Pupille ahnlich wie die Blende beim Fotoapparat die Scharfentiefe erhoht Bei Fernglasern mit Tunnelblick kann sich ferner bei Tag die Augenpupille wegen des dunklen Randes etwas zu weit offnen was die Scharfentiefe verringern und zudem auch Blendeffekte hervorrufen kann Ein Weitwinkelokular schliesst umgekehrt die Augenpupille etwas und erhoht dadurch die Scharfentiefe Abbildungsfehler Bearbeiten Jedes optische System und damit auch jedes Fernglas weist physikalisch bedingte Abbildungsfehler auf die nicht eliminiert sondern nur reduziert werden konnen indem mehrere Linsen aus unterschiedlichen Glassorten hintereinander geschaltet werden Die wichtigsten Abbildungsfehler sind die Bildfeldwolbung die spharische Aberration und die Farbfehler Die Verzeichnung Verzerrung ist da bewusst eingesetzt ein Sonderfall Die Bildfeldwolbung bewirkt dass sich ein ebenes Motiv nicht uber die ganze Flache gleichzeitig scharf stellen lasst da es auf einer gewolbten Flache abgebildet wird Die korrigierende Massnahme hat die Bezeichnung Planfeldoptik womit dieser Fehler so weit vermindert werden kann dass er nicht mehr storend wirkt Eine spharische Aberration auch Offnungsfehler genannt entsteht bei Linsenformen bei denen Lichtstrahlen die in der Mitte des Objektivs auftreffen einen anderen Brennpunkt haben als Lichtstrahlen die zum Rand hin auf das Objektiv auftreffen Die Folge ist ein scharfes Kernbild das von einem unscharfen uberlagert wird Dies fuhrt zu einem Weichzeichnereffekt d h zu einem kontrastarmen weich und etwas verschwommen wirkenden wenngleich dennoch scharfen Bild Der Effekt tritt insbesondere bei Weitwinkelokularen auf Korrigiert werden kann dieser Fehler durch Verwendung teurer aspharischer Okularlinsen Zur Minimierung der Farbfehler chromatische Aberration die bei jeder Linse infolge der Lichtbrechungen als Farbsaum besonders an Hell Dunkel Ubergangen storend sichtbar werden konnen verwendet man Achromate Diese bestehen aus zwei Linsen unterschiedlicher Glassorten d h Glaser mit unterschiedlicher Abbescher Zahl die bewirken dass der rote und der blaue Spektralanteil gleiche Brennweite haben Beseitigung des Farblangsfehlers Seit einiger Zeit sind auch Fernglaser auf dem Markt bei denen eine dritte Farbe Apochromat oder sogar eine vierte Farbe Superachromat die gleiche Brennweite haben Diese aufwandigen Korrekturen konnen auch eine Verringerung des Farbquerfehlers Farbsaume am Rand des Sehfeldes bewirken Weitere Abbildungsfehler die auftreten sind Koma Asymmetriefehler Astigmatismus Punktlosigkeit und Vignettierung Abdunkelung der Ecken Generell werden zur Reduktion storender Abbildungsfehler spezielle Glassorten und aufwandige Vergutungen kombiniert wodurch hochwertige Glaser sehr teuer in der Produktion werden Ferner werden manche optische Leistungsdaten wie die Sehfeldgrosse bewusst begrenzt um Abbildungsfehler an der Bildperipherie gering zu halten Verzeichnung Bearbeiten Verzeichnung heisst die bewusst bei der Berechnung und Herstellung der Linsen einkalkulierte Abweichung von einem massstablichen Abbild wodurch eine gezielte leichte Verzerrung entsteht Durch sie werden geradlinige Strukturen am Bildrand an den Enden nach aussen gebogen kissenformige Verzeichnung Das bedeutet dass der Vergrosserungsfaktor zum Rand hin um einige Prozente zunimmt Das gegenteilige Phanomen die tonnenformigen Verzeichnung fuhrt aufgrund einer Abnahme des Vergrosserungsfaktors nach aussen zu einem Effekt wie er in der Fotografie durch die Fischaugenobjektive hervorgerufen wird Wahrend eine kissenformige Verzeichnung fur Fotoobjektive und fotografische Bilder generell unerwunscht ist konzipieren viele Hersteller ihre Fernglaser absichtlich so damit das optische Bild beim Schwenken des Glases stabiler und ruhiger wirkt was besonders bei einem grossen Sehfeld von Bedeutung ist Dies bewirkt aber andererseits bei geraden Strukturen am Bildrand eine Verzerrung was besonders beim Betrachten hoher Gebaude von unten z B Kirchturme storend wirken kann da die oberen Turmpartien dann einen unnaturlich gross wirkenden Flachenanteil des Bildes einnehmen Bei fehlender oder nur geringer Verzeichnung bleiben die Linien gerade doch entsteht dann fur einen Beobachter der sein Fernglas schwenkt vielfach ein Eindruck als bewege er sich vor bauchformigen Spiegeln was teilweise als unangenehm empfunden wird Dieses optische Phanomen wird als Globuseffekt bezeichnet da das menschliche Gehirn die Sehinformationen bei der Schwenkbewegung so interpretiert als bewegten sich die Bildpunkte auf einer Globusoberflache Beobachtet man also mit seinem Fernglas haufig an Orten mit langen geraden Strukturen Stadte Wald mogen verzeichnungsarme Glaser bevorzugt werden ebenso dann wenn der Globuseffekt als nicht storend empfunden wird Ist das Betrachten eines Panoramas mit Schwenken des Glases wichtiger durfte eine starkere Verzeichnung wunschenswert sein Japanische Modelle werden vielfach mit relativ geringer Verzeichnung hergestellt und als verzeichnungsfrei beworben z B Nikon High Grade und Action Serie Pentax 8x32 DCF SP Kowa Genesis 33 Bei europaischen Herstellern uberwog fruher ebenfalls die weitgehend verzeichnungsfreie Herstellung wahrend die fuhrenden Vertreter Leica Zeiss Swarovski usw heute eine Verzeichnung einberechnen allerdings die Starke der Verzeichnung den jeweiligen Marktbedurfnissen anpassen und starker oder schwacher konzipieren Glassorten und Vergutungen Bearbeiten Die Wahl der Glassorten und die Art der Vergutung Antireflexbeschichtung von Linsen und Prismen beeinflussen stark die Lichtstarke und den Kontrast Als Kontrast bezeichnet man den Unterschied in der Leuchtdichte zwischen aneinandergrenzenden hellen und dunklen Flachen Hoher Kontrast wird subjektiv als brillanter und scheinbar scharfer empfunden als geringer Kontrast kann aber zu Lasten von Farbtreue gehen Hochwertige Glassorten und Vergutungen helfen unerwunschtes Streulicht Gegenlichtreflexe und Farbsaume zu verringern Haufig verwendete Glassorten fur Prismen sind die Kronglaser BK7 Bor Kronglas und BaK4 Barium Kronglas ferner die Glassorte SK 15 BaK4 Prismen erlauben eine hohe Detailauflosung und ein helles und farbtreues Bild Allerdings hangen bei diesen und weiteren Glassorten Farbtreue Dispersion geometrische Form Gewicht Qualitatsstreuung bei der Produktion und die Herstellungskosten in komplexer Weise miteinander zusammen so dass wohl auch zukunftig unterschiedliche Glassorten und Konstruktionen als fur den jeweiligen Zweck geeignetste verwendet werden durften Die Spezialglaser bzw die jeweilige Kombination an optischen Massnahmen tragen aus Marketinggrunden firmenspezifische Bezeichnungen Kowa spricht von XD Linsen Nikon von ED Glas Swarovski und Leica von HD Steiner von XP Optik und bei Zeiss heissen sie FL Glaser Unter Vergutung oder Entspiegelung versteht man in der Optik eine Antireflexbeschichtung die durch das Aufdampfen von Metalloxiden und fluoriden auf Linsen und Prismen erreicht wird Diese Stoffe zeigen einen niedrigen Brechungsindex Ohne Vergutung kame es zu einer erheblichen Lichtreflexion an den Glasoberflachen und zu einer geringen Lichtdurchlassigkeit Transmissionsgrad Wahrend Einfachvergutungen die Transmission vor allem im gelben Lichtspektrum in dem menschliche Augen besonders empfindlich sind verbessern reduzieren Mehrfachvergutungen den Reflexionsgrad des Glases uber einen weiten Teil oder gar den gesamten sichtbaren Wellenlangenbereich Heute werden fast nur noch Mehrschichtvergutungen engl multi coating verwendet Je nach Einsatzzweck der Fernglaser werden aber unterschiedliche Vergutungen bevorzugt so beispielsweise bei Jagdglasern eine Maximierung der Transmission in dem fur das Beobachten im Dammerlicht wichtigen Wellenlangenbereich um 500 540 nm Je nach Vergutung kann ferner der Charakter des im Fernglas gesehenen Bildes unter normalem Tageslicht entweder warmer oder kalter und entweder kontrastreicher oder kontrastarmer erscheinen Je nach Anwendung wird die Vergutung auch fur maximale Farbtreue optimiert zum Beispiel bei Glasern speziell fur die Vogelbeobachtung Zusatzliche wichtige Eigenschaften mit denen in letzter Zeit geworben wird sind eine hohe Kratzfestigkeit der Aussenseiten der Objektive sowie der Lotuseffekt der ein leichtes Abperlen von Wasser und Schmutzpartikeln erlaubt Letzterer tragt markenspezifische geschutzte Bezeichnungen wie LotuTec bei Zeiss AquaDura bei Leica RNP Raindefender Nano Protection bei DDoptics oder Nano Protection bei Steiner Bauweisen des optischen Systems der Prismenfernglaser Bearbeiten nbsp Porroprismensystem in 3D Darstellung nbsp Schmidt Pechan Dachkantprismensystem in Querschnittszeichnung und in 3D Darstellung nbsp Abbe Konig Dachkantprismensystem in 3D DarstellungKonstruktions und Fertigungsprinzipien Bearbeiten In Prismenfernglasern sind neben Linsen die Prismen wesentliche optische Bauelemente die entweder durch Totalreflexion oder durch Spiegelschichten dafur sorgen dass das gesehene Bild aufrecht und seitenrichtig steht Gleichzeitig wird dadurch die Baulange des optischen Systems verkurzt Unterschiedliche Bauformen beeinflussen Form und Grosse des Fernglases und die Eigenschaften der Gesamtoptik Das Porroprismen Fernglas Zeiss Patent 1893 beruht auf dem 1854 von Ignazio Porro patentierten Porroprisma Dieses lenkt die aus dem Objektiv kommenden Lichtstrahlen mehrmals um und dreht das Bild um 180 Hierdurch wird das zunachst umgekehrt aus dem Objektiv in der Zwischenbildebene vorliegende Bild seitenrichtig und aufrecht gesehen Je Strahlengang werden zwei Porroprismen benotigt Ausserliches Merkmal von Porroprismen Fernglasern ist die breite und kurze Bauform mit meist weit auseinander stehenden Objektiven was das stereoskopische Sehen verbessert Im Gegenzug ist das Nahsehen bei klassischer Porroprismenbauweise schwieriger Bei kleinen Objektivdurchmessern meist bis 21 mm Durchmesser sind die Objektive manchmal auch nach innen versetzt umgekehrte Porroprisma Bauweise Dies erlaubt eine Gewichts und Volumeneinsparung geht aber zu Lasten des Stereoeffekts Andererseits wird die Nahbeobachtung verbessert derzeit nur bei der Papilio Reihe von Pentax realisiert Das Dachkantprismen Fernglas Hensoldt Patent 1905 benutzt je Strahlengang ein Dachkant Pentaprismen System zur 180 Drehung des Bildes Dachkant Prismensysteme existieren in verschiedenen Bauformen die bekanntesten sind das Schmidt Pechan Prismensystem mit insgesamt 2 Prismen einem Schmidtprisma und einem Pechanprisma es erfordert wegen fehlender Totalreflexion auf einer Flache eine Verspiegelung lasst aber eine kurze und kompakte Bauweise zu und ist wohl in der Mehrzahl der modernen Dachkantprismen Fernglaser enthalten das Uppendahl Prismensystem mit insgesamt 3 Prismen das zu einer etwas langeren Bauweise als das Schmidt Pechan Prismensystem fuhrt und deshalb weniger oft verwendet wird z B in den Leica Geovid Fernglasern mit Laser Entfernungsmessern das Abbe Konig Prismensystem Dialyt Prismensystem mit insgesamt 2 Prismen das keine Verspiegelung erfordert und dadurch auch eine hohere Lichttransmission ermoglicht es wird z B von Zeiss im Dialyt 8x56 und in den grosseren Victory Glasern ab 42 mm Objektivdurchmesser verwendet und verursacht eine eher lange Bauweise Weitere Prismentypen mit speziellen Eigenschaften die aber offenbar derzeit nirgends in binokularen Fernglasern verwendet werden sind das Sprenger oder Leman Prisma es wird aus einem einzigen Stuck gefertigt und wurde fruher von Carl Zeiss Jena in Theaterglasern auf Prismenbasis und in Subkompakt Fernglasern eingebaut z B Theatis 3 5x15 mit 11 realem Sehfeld und Naheinstellung bis 50 cm das Moller Prismensystem das aus 2 Prismen besteht hohe Transmissionswerte hat und nahe beieinander liegende Objektive ermoglicht es wurde fruher von den J D Moller Optischen Werken Wedel eingesetzt Die entsprechenden Fernglaser erinnern ausserlich an Porroprismen Fernglaser Infolge der jeweils auf einer Spiegelflache versilberten Oberflachen die Schmidt Pechan Prismensysteme und Uppendahl Prismensysteme benotigen lassen sie bei ansonsten gleicher Behandlung weniger Licht passieren als Porroprismenglaser Interferenzeffekte zwischen den beiden Strahlengangen fuhren ferner bei allen Dachkant Prismensystemen zu einem schlechteren Auflosungsvermogen bei sehr feinen Strukturen was aber durch das Aufdampfen eines Phasenkorrekturbelags eingefuhrt in den 1990er Jahren weitgehend behoben werden kann Daneben ist fur Dachkantsysteme hochste Fertigungsprazision gefordert um ein hochwertiges Bild zu erzielen Vor und Nachteile der beiden Prismen Arten Bearbeiten Als Vorteile der Dachkantprismen Fernglaser werden ublicherweise genannt Nahfokussierung auch fur grossere Fernglaser leichter zu bewerkstelligen kein Liliputismus Effekt d h scheinbar geringere Vergrosserung besonders bei Nahdistanz Innenfokussierung erlaubt gute Wasser und Staubdichtigkeit bei aufwandigen Porrofernglasern ebenfalls moglich fuhrt aber oft zu schwergangigem Einstellen geringeres Gewicht und kleinere Abmessungen und dadurch manchmal auch bessere Stabilitat fur kleine Hande besser geeignet Als Vorteile der Porroprismen Fernglaser werden meist genannt Im Niedrigpreissektor sind Helligkeit und optische Qualitat fast immer besser besserer raumlicher Bildeindruck im mittleren Entfernungsbereich um 10 bis 100 m im Prinzip ein grosseres Sehfeld realisierbar das aber fur volle Brillentauglichkeit wieder reduziert werden muss bei Ansitz lasst sich das Glas auf die Objektivfassung stellen und rasch zu den Augen fuhren Personen mit grossen Handen empfinden Handlichkeit besser Diese allgemeinen und unterschiedliche Vor und Nachteile in Fertigung und Produktionskosten sind die Grunde dafur dass auch heute noch die meisten Hersteller sowohl Fernglaser nach dem Porroprismenprinzip als auch nach einem Dachkantprismenprinzip anbieten und entsprechende Kunden finden Grossfeldstecher werden konstruktionsbedingt praktisch nur in Porrobauweise gefertigt echte Kompaktfeldstecher nur in Dachkantbauweise Scharfstellung und Fixfokus Systeme Bearbeiten Eine wichtige Funktion ist die Scharfstellung Fokussierung des zu beobachtenden Objekts Die untere Grenze ist der Mindestabstand Naheinstellgrenze Nahpunkt Nahfokus die obere Grenze entspricht der Unendlichstellung wobei meist ein gewisser Uberhub von ca 3 bis 7 Dioptrien vorgesehen ist damit auch massig Kurzsichtige noch scharfstellen konnen Bei Weitsichtigen ist der wirksame Mindestabstand etwas grosser Der einstellbare Nahpunkt variiert bei den derzeit auf dem Markt befindlichen Geraten zwischen 50 cm und uber 20 m Eine hohe Vergrosserung verlangt oft einen grosseren Mindestabstand doch sind auch die Bauweise des Gerats die Linsenberechnung und konfiguration und die verwendeten Glassorten entscheidend Bei alteren Fernglasern und auch heute noch bei vielen Porroprismen Fernglasern betragt der Mindestabstand um 3 bis 10 m Fur Dachkant Fernglaser liegt die angebotene Nahgrenze inzwischen haufig bei 1 5 bis 2 5 m teilweise sogar bis zu 1 m Vixen Atrek Apex Pro und Foresta Serie diverse Fujifilm Glaser doch ist das Beobachten bei unter etwa 2 m anstrengend und ermudend da die Augenpupillen schielend nach innen gerichtet werden mussen zudem muss auch das Fernglas etwas enger gestellt werden Vor allem aber nehmen die beiden Augen als Folge der Parallaxe stark unterschiedliche Bildausschnitte wahr welche das Gehirn des Betrachters in ein einheitliches Bild umzusetzen versucht Nur bei Fernglasern mit Porroprismen die umgekehrt eingebaut sind Pentax Papilio ist entspanntes Sehen bis etwa 50 cm Nahe moglich was zum Beispiel die vergrosserte Beobachtung von Insekten ermoglicht Daneben gibt es Fernglaser ohne Entfernungseinstellung auf dem Markt Sie werden haufig mit Begriffen wie Fixfokus Permafokus oder auch Autofokus nicht zu verwechseln mit automatischer Fokussierung die zum Beispiel in Fotoapparaten vorkommt belegt Alle optischen Bauteile sind fur den meistens ausreichenden Entfernungsbereich von einigen Metern ab etwa 20 m zum Beispiel bei den Steiner Fernglasern mit Sports Auto Focus bis unendlich gegenseitig fixiert Lediglich eine beidseitige Dioptrieneinstellung an den Augen ist vorhanden die bei billigeren Fernglasern jedoch fehlt Fixfokus Glaser werden zum Beispiel zum Beobachten von Sportveranstaltungen die in grosserer Distanz stattfinden Fussballspiele Pferderennen Segelregatten gebraucht Auch Fernglaser fur nautische Zwecke Marineglaser haben haufig einen Fixfokus da die zu beobachtenden Objekte uberwiegend in grosserer Entfernung liegen Ein Zusatzvorteil vor allem fur den Gebrauch auf See ist dass sie einfach wasserdicht gemacht werden konnen weil keine Einstellungen von aussen vorgenommen werden mussen Nachteil ist die relativ kleine Vergrosserung 4 selten bis 7 fach die sich aus der verlangten hoheren Scharfentiefe ergibt Eine gewisse zusatzliche Entfernungseinstellung findet in den Augen des Beobachters statt was sich nach langerem Beobachten durch Ermudung bemerkbar macht Jungere Beobachter die noch uber eine gute Akkommodationsfahigkeit ihrer Augen verfugen sind im Vorteil Fernglaser mit variabler Vergrosserung Bearbeiten Fernglaser werden von etlichen Herstellern auch mit variabler Vergrosserung angeboten Hierbei gibt es zwei Prinzipien Fernglaser mit kontinuierlicher Einstellung nach dem Zoom Prinzip meist fur einen Teilbereich zwischen etwa 5 facher und 20 facher Vergrosserung Fernglaser mit zwei Fixeinstellungen zwischen denen jeweils umgeschaltet werden kann meist von 7 auf 12 von 8 auf 12 oder von 10 auf 15 fache Vergrosserung Die erste Kategorie enthalt sehr unterschiedliche Porroprismen Fernglaser sie werden in allen Gewichts und damit Lichtstarkeklassen angeboten von 180 g z B Eschenbach Vektor 5 15x21 bis uber 1000 g z B Nikon Action 10 20 50CF Gegenuber Fernglasern mit fester Vergrosserung besitzen Fernglaser mit Zoom Vergrosserung mehr Linsen und damit insbesondere bei preiswerten Modellen sowohl hohere Lichtverluste als auch storende Farbsaume Ferner sind Sehfeld und Nahfokussierung aufgrund der langeren Bauweise des Okulars auch bei der jeweils niedrigsten Vergrosserung meist deutlich schlechter als bei Glasern mit einer festen Vergrosserung Bei der jeweils starksten Vergrosserungsstufe ist die Austrittspupille klein und der Sehkomfort und das Dammerungssehen damit stark eingeschrankt Zusatzlich stort ab etwa 12 facher Vergrosserung die Verwackelung ohne Stativverwendung stark Anwender mit hohem optischem Anspruch verwenden infolge dieser Einschrankungen selten Zoomglaser Die zweite Kategorie umfasst vielfach hochwertige Dachkantprismen Fernglaser die derzeitigen Produkte auf dem Markt Leica Duovid Serie Leupold Golden Ring Serie wiegen um 600 bis 1250 g Konstruktionsbedingte Einschrankungen z B geringer Nahfokus gibt es wenngleich in geringerem Masse auch bei diesen Zum Funktionsprinzip der Zoomglaser Die Synchronisation erfolgt auf beiden Seiten uber eine mechanische Kopplung oft in Form eines biegsamen Metallstreifens der in einer Schiene entlang der Okularbrucke welche auch die synchrone Fokussierung uber den Mitteltrieb ermoglicht stauchungssicher gefuhrt wird Die Einstellung der Vergrosserung erfolgt zumeist uber einen Hebel der uber die erwahnte Kopplung sowie eine Art Schneckengetriebe Linsengruppen in beiden Okularen verschiebt Fernglaser mit Bildstabilisierung Bearbeiten nbsp Zeiss 20 60 S mit BildstabilisierungEinigermassen verwackelungsfrei kann man nur bis zu etwa 7 bis 12 facher Vergrosserung beobachten und auch dies meist nur in Ruhe zum Beispiel nicht unter Korperanstrengung z B auf einer Bergwanderung oder auf einem Schiff Von den Herstellern Canon Modelle mit IS in der Bezeichnung 3 Nikon StabilEyes Modelle und Fujinon Techno Stabi Modelle werden Fernglaser mit zuschaltbarer elektronischer Bildstabilisierung angeboten die gerade bei freihandigem Gebrauch Verwackelungen deutlich verringern konnen und deren Funktion aus bildstabilisierten Kameraobjektiven bekannt ist Zu den Nachteilen zahlen Batterieverbrauch grosseres Volumen grosseres Gewicht zumeist vergrosserter Mindestabstand zum Objekt haufig zwischen 3 5 und 6 m bei neueren Modell aber auch 2 5 und 2 m und ein verkleinertes Sehfeld als normal Ohne bzw bei leeren Batterien funktionieren sie wie normale Fernglaser Carl Zeiss bietet das Fernglas 20 60 S S als Kennzeichen fur Bildstabilisierung an bei dem das Bild rein mechanisch durch ein kardanisch aufgehangtes schwingungsgedampftes Prismensystem stabilisiert wird 9 es benotigt also keine Batterien Die verschiedenen Systeme unterscheiden sich in der Robustheit und in der Art der Korrektur Manche Systeme halten beim Schwenken des Fernglases ein stabiles Bild andere ermoglichen die Verfolgung bewegter Objekte und konnen das Zittern und Wackeln besser ausgleichen so dass gerade bei starker Vergrosserung 20 fach feinste Details sichtbar werden Es gibt auch Fernglaser mit kreiselunterstutzter rein mechanisch arbeitender Bildstabilisierung Fujinon Fraser Volpe die teilweise auch mit Nachtsichtoption angeboten werden Wahl eines geeigneten Fernglases BearbeitenAllgemeine Bedingungen Bearbeiten nbsp Grossenvergleich zwischen Standard Fernglas 8 30 Porroprismen und kompaktem Fernglas 8 20 geradsichtige Dachkantpentaprismen nbsp Erstes Kompaktfernglas 8 20 von Zeiss Oberkochen oben vom Benutzer angebrachtes Band als Ersatz fur fehlenden Mitteltrieb unten zusammengeklappt in Zick Zack Form nbsp Kompaktfernglas 8 20 mit MitteltriebEine bei der Anschaffung eines Fernglases oft wenig beachtete aber wesentliche Grosse ist die Austrittspupille die grundsatzlich nicht grosser als die Augenpupille zu sein braucht Wer ein Fernglas wie ublich meistens am Tage benutzt kommt mit einem bedeutend leichteren und weniger voluminosen Instrument aus er muss nicht ein vom Militar Standard zum allgemeinen Standard mutiertes Glas der Grosse 6 30 oder 8 30 am Hals mittragen Die Firma Zeiss Oberkochen brachte im April 1969 ein Fernglas der Grosse 8 20 Austrittspupille 2 5 mm auf den Markt das wenig mehr als 100 g wog Da die Entfernungseinstellung an beiden Halften einzeln vorzunehmen war kein Mitteltrieb konnte es im Zick Zack auf nur 70 mm Breite zusammengefaltet Gesamtvolumen 90 mm 70 mm 26 mm und in eine Hemdentasche gesteckt werden Zum Vergleich das Standard Glas Deltintrem von Zeiss Jena aus gleicher Zeit 165 mm breit mehr als 500 g Heute haben solche kompakten Fernglaser auch einen Mitteltrieb sind wenig schwerer und zusammengeklappt auch etwas breiter Das Konzept hat sich aber moglicherweise wegen der vielen billigen Angebote ab 10 Euro mit nur minimaler Qualitat bis heute nicht durchgesetzt obwohl es selbstverstandlich auch genugend Produkte mit hoher Qualitat ab 100 Euro gibt Das Standard Glas mit etwa 5 mm Austrittspupille ist als Nachtglas fur den Gebrauch in der Dammerung geeignet Eine Austrittspupille von 7 mm eignet sich nur fur das vollstandig dunkel adaptierte Auge einer nicht zu alten Person zum Beispiel 7 50 Auch die Verwendung eines Glases mit sehr hoher Vergrosserung ist ein Ausnahmefall zum Beispiel bei der Wildtier Beobachtung Dabei ist praktisch ein Stativ zu benutzen wodurch man auch uber 12 fache Vergrosserung hinausgehen kann monokular bei sehr hohen Werten Die Bevorzugung einer hohen Vergrosserungszahl ist nicht wie die einer hohen Austrittspupille ohne entscheidende Bedeutung Hohe Vergrosserung erlaubt zwar eine bessere Detailerkennbarkeit kleiner entfernter Objekte erkauft sich dies aber mit grosserer Bildunruhe einem kleineren Sehfeld einer geringeren Scharfentiefe sowie einer geringeren Lichtstarke oder aber einem grosseren Gewicht Der Nachteil einer nur 6 oder 7 fachen Vergrosserung im Vergleich zu einer 10 fachen Vergrosserung ist angesichts der eingehandelten Vorteile vielfach ertraglich Eine 6 5 fache Vergrosserung bedeutet dass ein 100 m entfernter Vogel so gross erscheint als ware man noch etwa 15 m entfernt wahrend eine 10 fache Vergrosserung so wirkt als ware man 10 m entfernt Das heisst man fuhlt sich subjektiv im ersten Fall nur 85 m naher am Objekt im anderen Fall etwa 90 m naher Brillentrager mussen auf brillentaugliche Fernglaser achten wenn sie nicht bei jeder Beobachtung ihre Brille abnehmen wollen was jedoch durch Verwendung eines Brillenbandes erleichtert wird Soll das Fernglas sowohl mit als auch ohne Brille benutzt werden empfiehlt sich vor dem Kauf ein eingehender Test um festzustellen ob alle Einstellungen Dioptrieneinstellung Okular bzw Augenmuscheleinstellung Unendlichstellung und Naheinstellung bei der Fokussierung Uberblickbarkeit des gesamten Gesichtsfeldes sowohl mit als auch ohne Brille zufriedenstellend realisierbar sind Beim Erwerb eines Fernglases sollte neben dem Einsatzzweck auch die personliche Situation kritisch berucksichtigt werden einer eher leichten Person kann schon ein Fernglasgewicht zur Last fallen das eine kraftige Person als zu gering weil verwackelungsanfallig empfindet Auch sollten die Fernglasgrosse und die Bedienbarkeit zur Handgrosse passen Auswahl nach Verwendungszweck Bearbeiten Wer nicht auf Abbildungsqualitat und langere Benutzung achtet sondern sich nur unterhalten mochte sollte sich ein preiswertes Fernglas moglicherweise sogar mit variabler Vergrosserung anschaffen Fur diese weltweit grosste Zahl von Nutzern stehen auch Fernglaser mit Zoom Vergrosserung zur Verfugung Zoom Glaser werden in allen Gewichts und Preisklassen angeboten sind aber insbesondere im Kompakt und Subkompaktbereich um 180 bis 310 g z B Eschenbach Vektor 5 15 21 Pentax 8 16 21 UCF Zoom II Nikon Travelite 8 24 25 CF nutzlich Fernglaser mit variabler Vergrosserung konnen aus Konstruktionsgrunden prinzipiell nie die optische Leistung von guten Glasern mit festem Vergrosserungsfaktor erreichen So erfolgen unter anderem stets Abstriche in der Grosse des Sehfeldes in der Nahfokussierung und im Sehkomfort bei den starksten Vergrosserungen sehr kleine Austrittspupille von teilweise nur 1 mm Kompaktfernglaser auch Taschenfernglaser genannt sind fur die Hand oder gar Hemdtasche gedacht und werden in zum Teil hoher optischer Qualitat mit den Kennwerten 6 18 bis 10 25 angeboten Leica Zeiss Swarovski DDoptics Nikon Pentax usw Sie wiegen meist zwischen 180 und 300 g und sind so die einzigen binokularen Prismenfernglaser die man gleichsam immer bei sich haben kann Allerdings eignen sie sich nicht in der Dammerung und weisen ein etwas eingeschranktes Sehfeld auf Viele vor allem im Niedrigpreissektor sind auch nicht fur Brillentrager geeignet Viele Menschen konnen sie infolge der kleinen Masse nur schwer zitterfrei halten weshalb eine eher niedrige Vergrosserung von 6 bis 8 vorteilhaft ist Das Vixen Arena 12 23 und einige Zoom Glaser ist mit einer Austrittspupille kleiner als 2 mm eine Ausnahme Fur Kompaktfernglaser zum Besuch von Theatern Kirchen oder Museen wird eine maximal 5 fache Vergrosserung z B bei Nikon 5 15DCF Titan empfohlen Als Universal Fernglaser fur den Tag auf Wanderungen fur Landschafts Wild und Vogelbeobachtungen und fur die Dammerung eignen sich die Standard Fernglaser von etwa 8 25 bis 10 44 die zwischen 300 und 900 g schwer sind Das hohere Gewicht ist ein Kompromiss lediglich dafur bei allen anderen Anforderungen keinerlei Kompromiss eingehen zu mussen Grundsatzlich kommen sowohl Dachkantprismenglaser als auch Porroprismenglaser in Frage wobei letztere tendenziell etwas schwerer und im Nahbereich meist ungeeignet sind sich aber dafur durch ein gutes Preis Leistungs Verhaltnis bezuglich der optischen Abbildungsqualitat auszeichnen Bis etwa 500 g lassen sich Fernglaser noch ertraglich am Hosengurt tragen wofur manche Hersteller geeignete Gurteltaschen anbieten Hochwertige Glaser mit variablen Vergrosserungen konnen sich fur spezifische Anwendungen eignen Viele renommierte Hersteller bieten allerdings infolge der notwendigen optischen Kompromisse keine Zoomglaser an sondern hochstens Dachkantglaser mit Umschaltmechanismus fur zwei Vergrosserungen Leica Leupold Die Flexibilitat in der Vergrosserung geht stets zu Lasten optischer Hochstleistung und bringt Einschrankungen in der Sehfeldgrosse und in der Naheinstellung mit sich auch ist das Gewicht hoher als bei einem Glas das die hochste als feste Vergrosserungszahl hat Der Umschaltmechanismus kann fur manche Situationen als zu trage empfunden werden ein vorheriger Test im eigenen Einsatzbereich ist empfehlenswert Auch umschaltbare Glaser haben neben dem Vorteil verschiedener Vergrosserung mehrere konstruktionsbedingte Nachteile Fur Tierbeobachtungen bei Tag bis zur Dammerung eignen sich die oben genannten Universal Fernglaser unter Umstanden auch hochwertige Dachkantglaser mit Vergrosserungsumschaltung Fur prazise Vogelbestimmungen ist ausserste Minimierung von Farbfehlern wesentlich was aber unter Umstanden den Kontrast etwas mindert oder eine leichte Gegenlichtempfindlichkeit herbeifuhrt Fur Tierbeobachtungen bei haufigem Dammerungs und Nachteinsatz z B als Jagdglas eignen sich nur lichtstarke Varianten Haufige Kennwerte sind hier 7 50 ruhiges helles Panoramabild uber 8 42 und 8 56 bis 9 63 bessere Detailerkennbarkeit aber 870 bis 1500 g schwer Jagdglaser werden auch in Kombination mit batteriebetriebenen Laser Entfernungsmessern fur 10 bis 1200 m Entfernung mit zusatzlicher ballistischer Information angeboten Die Nahbeobachtung ist eine Anwendung die prinzipiell auch fruher schon realisierbar war z B bei Anwendung von Sprenger Leman Prismen seit den 1920er Jahren aber erst in neuerer Zeit wieder als Verkaufsargument eine Rolle spielt Mit solchen Glasern lassen sich auch Insekten Blumen oder Eidechsen detailliert erkennen und beobachten Als minimaler Abstand zum Objekt werden von verschiedenen Herstellern hochwertiger Fernglaser Kowa Pentax Swarovski usw Werte bis etwa 1 5 m angeboten wobei im Einzelfall die Ergonomie uberpruft werden sollte da linker und rechter Strahlengang erheblich unterschiedliche Bilder zu den Augen senden Durch eine modifizierte Bauweise erlauben heutzutage die Porroprisma basierten Papilio Modelle von Pentax eine recht komfortable Nahbeobachtung bis 50 cm Dies ermoglicht selbst die Inspizierung antiker Munzen im archaologischen Museum oder Entzifferung kleiner Inschriften und auch das Betrachten von Modelleisenbahnanlagen wo die Verengung der Sehstrahlen den realitatsnahen Eindruck noch erhoht Da die Scharfentiefe gerade im Nahbereich mit zunehmender Vergrosserungszahl rasch abnimmt empfehlen sich Vergrosserungen fur den Nahbereich generell nur bis maximal 7 fach Wer haufig einen Panoramablick in der Landschaft geniessen will sollte auf ein grosses Sehfeld und ruhiges Schwenkbild achten Um beim Schwenken keinen rollenden Globuseffekt zu bekommen sollte ein Fernglas mit angemessener kissenformiger Verzeichnung gewahlt werden Da diese Eigenschaft im Werbematerial allerdings meist nicht naher erlautert wird empfiehlt sich eine Fachberatung oder die Konsultation von Testberichten Fernglaser mit grossem Sehfeld neigen zu Abbildungsfehlern im Randbereich die allerdings bei Spitzengeraten stark reduziert sind Daneben bedingen grosse Sehfelder eine etwas grossere Bauweise was auf dem Einbau grosserer Prismen oder der Verwendung von Linsen mit langerer Brennweite beruht Gut korrigierte Dachkantprismen Fernglaser werden heute bei 7 facher Vergrosserung fur Sehweiten von maximal etwa 150 m pro 1000 m angeboten bei 8 facher Vergrosserung bis etwa 140 m bei 10 facher Vergrosserung bis etwa 120 m und bei 12 facher Vergrosserung bis etwa 100 m Da die Flache des Sehfelds quadratisch zur Sehweite steigt ist sie bei 141 m bereits doppelt so gross wie bei 100 m Grossere Sehweiten sind sehr selten im Angebot z B das Bushnell XtraWide 4 30 mit 300 m pro 1000 m Fixfokus nicht brillentragertauglich oder das Nikon Action VII 7 35 mit 163 m pro 1000 m Viele Glaser mit grossem Sehfeld bieten zugleich auch ein ruhiges Bild s folgenden Abschnitt Ein ruhiges und stabiles Bild erreicht man ohne Stativ am ehesten bei einer Vergrosserung bis etwa 7 fach Diese ermoglicht obendrein ein weites Sehfeld und eine eindruckliche Tiefenscharfe Eine wichtige Voraussetzung ist auch dass moglichst keine kidney beans schwarze seitliche Abschattungen bei nicht genau zentriertem Einblick auftreten Aufgrund der geringen Vergrosserung bieten bei Tag auch Fernglaser mit kleinen Objektivgrossen bis 21 mm ein noch genugend lichtstarkes Bild bei gelegentlichem Dammerungseinsatz sollten sie wenigstens 35 mm und bei professionellem Dammerungseinsatz oder Nachteinsatz wenigstens 42 mm betragen Das Fernglas sollte bei zierlichen Personen um 250 400 g bei mittelkraftigen Personen um 400 600 g wiegen um einerseits ruhig in der Hand zu liegen andererseits bei Benutzung nicht ermudend zu wirken Fernglaser mit diesen Vergrosserungs und Gewichtsanforderungen sind allerdings eher selten Pentax Papilio 6 5 21 mit 290 g Vixen Foresta 6 32 DCF mit 450 g Leupold Katmai 6 32 mit 515 g Steiner Navigator 7 30 mit 520 g Marineglas mit Fixfokus Neben einer geringen Vergrosserung weitem Sehfeld und angepasstem Gewicht sind allerdings auch andere Faktoren wichtig insbesondere eine hochwertig korrigierte Optik zur Minimierung des Streulichts eine Austrittsblende von wenigstens 4 mm und ein angenehmes Handling Ein individueller Test ist in jedem Falle angebracht nbsp Moderner Grossfeldstecher im MarineeinsatzAls Marineglas Fernglas fur nautische Zwecke und im Wassersport empfiehlt sich eine eher geringe Vergrosserung mit grosser Austrittsblende 7 30 bis 7 50 was Beobachtungen auf schwankendem Untergrund erleichtert und das Glas zugleich dammerungs bis nachttauglich macht Ein hoheres Gewicht ist an Bord kein Nachteil da das Glas anders als beim Wandern nicht uber weite Strecken getragen werden muss Als praktisch gelten Glaser mit hohem Kontrast Haufig werden speziell wasserdicht konstruierte Porroprismen Fernglaser angeboten teilweise mit zusatzlich eingespiegeltem batteriebetriebenem Kompass und einer Strichskala zur einfachen Distanz oder Grossenabschatzung bei ungefahrer Kenntnis der jeweils anderen Grosse Spezialfeatures konnen ein Gewinde zum Anbringen von Polarisationsfilter gegen Lichtreflexionen auf dem Wasser sein eine wasserdichte und ubersichtliche Dioptrieneinstellung die sich leicht auf verschiedene Nutzer des Schiffs einstellen lasst und in gewissem Umfang auch der Fokussierung dient verbessert gegenuber einer Zentralfokussierung die Wasserdichtigkeit Praktisch sind Schwimmtragegurte die das Fernglas im Ernstfall schwimmen lassen Bei Militar und Grenzschutzbehorden gibt es sehr grosse Marine Feldstecher die nur mit einem Stativ benutzbar sind Fur astronomische Beobachtungen werden unter einem dunklen Landhimmel ahnliche Glaser eingesetzt wie fur das Dammerungssehen also z B 7 50 8 56 9 63 Unter aufgehelltem Himmel wie er im Stadtbereich auftritt ist deren Einsatz aber weniger ratsam weil das unerwunschte Licht des Himmelshintergrundes mit eingefangen und durch die grosse Austrittspupille verstarkt wahrgenommen wird Dies fuhrt zu einer Abschwachung des Kontrastes zwischen astronomischem Beobachtungsobjekt und Himmelshintergrund Je aufgehellter also der Himmel ist desto kleiner sollte die Austrittspupille des gewahlten Fernglases sein In der Stadt lasst sich deshalb mit einem 8 32 oder sogar mit einem 10 30 Fernglas besser beobachten als mit einem 8 56 Fernglas Eine haufig von Hobby Astronomen favorisierte Grosse ist 10 50 Da das Beobachten nach schrag oben in den freien Himmel beschwerlich und verwackelungsanfallig ist empfiehlt sich gegebenenfalls der Einsatz eines Stativs Es gibt zu diesem Zweck auch spezielle Fernglasstative bzw montierungen Binomount deren Mechanik ahnlich der einer Schreibtischlampe funktioniert Bildstabilisierte Fernglaser bringen ebenfalls eine deutliche Erleichterung Einige besonders fur astronomische Zwecke hergestellte Grossfernglaser Kometenjager zur Stativverwendung sind wahlweise auch mit einem Schrageinblick erhaltlich Das erleichtert sehr die Beobachtung hoher Objekte in der Nahe des Zenits Wenig geeignet sind hingegen viele Zoomfernglaser Ihr oft geringes Sehfeld erlaubt kaum Starhopping also das Aufsuchen von Objekten uber andere Objekte mittels Sternkarte Noch problematischer sind die bei preiswerten Exemplaren meist zu findenden Abbildungsfehler durch welche die Sterne nicht mehr punktformig aussehen Starkere Vergrosserungen erfordern in jedem Fall ein Stativ oder aber ein Fernglas mit eingebauter Bildstabilisierung Bei welcher Vergrosserung die sinnvolle Grenze liegt ist individuell verschieden wahrend manche Personen bis etwa 12 facher Vergrosserung noch ein relativ ruhiges Bild sehen konnen liegt fur andere schon bei 6 bis 7 facher Vergrosserung die Grenze Das Mehrgewicht bildstabilisierter Gerate betragt je nach Bauart zwischen 100 und 1000 g sie werden derzeit im Vergrosserungsbereich von 8 fach z B Canon 8 25 IS 500 g bis 20 fach Zeiss 20 60 S 1660 g angeboten Konstruktionsbedingt sind die meisten nicht ganz so stoss und erschutterungsfest wie hochwertige Gerate ohne Bildstabilisierung Anhang Qualitative Eigenbeurteilung BearbeitenGute und Qualitatsbeurteilung eines gebrauchten oder neuen Gerats sollte man einer Fachperson uberlassen Eine Eigenbeurteilung kann lediglich grossere Schwachen aufdecken Bezuglich der Dichtigkeit erlaubt ein Blick durch die Objektive Staubablagerungen oder Beschlag infolge Trubung zu erkennen Erkennt man einige wenige Kratzer mogen diese im praktischen Gebrauch ertraglich sein sie fallen bei Sonne im Rucken kaum auf fuhren aber im Prinzip zu Lichtablenkung infolge Brechung Reflexion Lichtstreuung und Lichtbeugung Die Folge ist eine mit der Zahl und Starke der Kratzer steigende Bildverschleierung infolge von Falschlicht im Fernglas was besonders beim Blick zum Licht hin oder uber spiegelnde Oberflachen zunehmend den Bildeindruck stort Die allgemeinen Anforderungen an Mechanik und Einstellungen sind weiter oben im Abschnitt Bauweise und Ergonomie zusammengefasst Um die Justage der beiden optischen Strahlengange zu prufen betrachtet man durch das Glas eine weit entfernte senkrechte und waagerechte Grenzlinie Schliesst und offnet man dabei die Augen kann man feststellen ob sich die beiden Teilbilder ohne Anstrengung zu einem einzigen Bild kombinieren lassen Zwar lassen sich schlechte Justagen insbesondere bei jungeren Beobachtern durch die oft unbewusste Augenstellung etwas kompensieren was bei Kurzprufung eines Gerats meist nicht bemerkt wird jedoch bei langerer Benutzung zu Ermudung und sogar Kopfschmerzen fuhren kann Zur Prufung der geometrischen Ausformung der Austrittsblende Austrittspupille blickt man in einem Abstand von ca 30 cm durch die Okulare gegen einen hellen Hintergrund Ist sie nicht kreisformig oder weist sie graue Rander auf ist dies meist ein Zeichen minderwertiger Qualitat Einige Bauteile des Glases meist die Prismen sind dann moglicherweise nicht ausreichend dimensioniert und fuhren zu einer Vignettierung Bildabschattung am Gesichtsfeldrand Spharische Abbildungsfehler lassen sich durch Betrachten einer punktformigen Lichtquelle zum Beispiel eines hellen Sterns beurteilen In der Bildmitte betrachtet deuten Abweichungen von der Punktform auf Fehler der Optik hin wobei aber nur bei sehr hochwertigen Glasern ein nahezu punktformiges Abbild des Sterns erwartet werden kann Im Randbereich zeigen praktisch alle Fernglaser wegen der spharischen Aberration ein zumindest geringfugig unscharfes verzerrtes Bild des Sterns was die praktische Benutzung jedoch kaum beeintrachtigt Farbneutralitat und Vergutung des Fernglases lassen sich durch Betrachten heller weisser Flachen abschatzen Ein Blauschimmer kann ein Hinweis auf eine Einfach Beschichtung durch Magnesiumfluorid MgF2 sein bei modernen Geraten nur selten Ein Grun oder Braunstich kann auf die Verwendung preiswerten Glases oder billiger Vergutungen hinweisen Mehrfachvergutungen zeichnen sich durch schwache verschiedenfarbige Reflexe aus die bei seitlicher Betrachtung der Linsen zu sehen sind Hochwertige Vergutungen zeigen hierbei blauliche grunliche und purpurfarbene Reflexe Die vielfach bei Glasern der unteren Preisklasse anzutreffenden und oft als nachtaktiv beworbenen intensiv orangeroten oder goldfarbenen Effektbeschichtungen sind ohne objektiven Nutzen und reduzieren die Transmission haufig auf unter 50 sie zeigen am Tage einen Grunstich und sind in der Dammerung bedingt durch die niedrige Transmission lichtschwach Rotvergutung kann unter Kaufhaus oder Discounter Beleuchtung dem Kaufer einen zunachst eindrucklichen 3D Eindruck suggerieren der aber keine objektiv messbaren Sehverbesserungen in der Natur mit sich bringt Hersteller BearbeitenHistorisch entwickelten sich die heutigen Hersteller und Anbieter entweder aus der Optikbranche oder der Schmuckkristallverarbeitung und produzieren auch heute die Fernglaser noch selber Andere Anbieter haben ihren Ursprung in der Brillenglasproduktion oder der Kameraherstellung teilweise in der Waffenbranche Fast alle Anbieter vertreiben neben Fernglasern auch andere Produkte Viele darunter renommierte Anbieter sind nicht selber Hersteller der Glaser oder stellen nur bestimmte ihrer Reihen selber her Viele europaische amerikanische und japanische Produktlinien werden aus Kostengrunden in China hergestellt wo lokale Firmen oft fur verschiedene Marken gleichzeitig tatig sind hoherwertige Produktlinien werden teilweise in Japan produziert Im Laufe der letzten hundert Jahre gab es zahlreiche Firmenubernahmen Fusionen und Umbenennungen In Deutschland bekannte Hersteller sind Steiner Optik Bresser Canon Carl Zeiss Sports Optics Eschenbach Optik Leica Minox Nikon 3 Swarovski 10 11 Synonyme BearbeitenPrismenfernglaser wurden Anfang des 20 Jahrhunderts auch als Trieder oder Triederbinokel bezeichnet 12 Literatur BearbeitenKlaus Dieter Linsmeier Fernoptik in der Naturbeobachtung Funktion Anwendung und Herstellung von Fernglasern Teleskopen und Zielfernrohren ISBN 3 478 93215 7 Bernd Weisheit Fernglaser fur die Astropraxis In Sterne und Weltraum Teil 1 September 2007 Teil 2 Oktober 2007 H Merlitz Handfernglaser Funktion Leistung Auswahl Verlag Europa Lehrmittel 2 Auflage Haan Gruiten 2019 ISBN 978 3 8085 5775 4 Hans T Seeger Zeiss Feldstecher Modelle Merkmale Mythos Handfernglaser von 1894 1919 Verlag Dr Hans T Seeger Hamburg ISBN 3 00 031440 7 Hans T Seeger Zeiss Feldstecher Modelle Merkmale Mythos Handfernglaser von 1919 1946 Verlag Dr Hans T Seeger Hamburg ISBN 3 00 049464 2 Lambert Spix Fern Seher Fernglaser fur Astronomie und Naturbeobachtung Oculum Verlag Erlangen 2009 ISBN 978 3 938469 28 6 Walter J Schwab im Magazin BERGSTEIGER Fernglaser zum Wandern und Bergsteigen Walter J Schwab Wolf Wehran Optik fur Jagd und Naturbeobachtung ISBN 978 3 00 034895 2Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Fernglas Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wiktionary Fernglas Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Bildstabilisierte Fernglaser Technik Modelle Funktionen Patente Walter J Schwab Uber die Vergutung optischer BauteileEinzelnachweise Bearbeiten Kluge Etymologisches Worterbuch der deutschen Sprache 23 Aufl bearb v Elmar Seebold Walter de Gruyter Berlin 1995 Alte Zeichnung des Hensoldt Dialyt Fernglases smt zeiss com Memento vom 1 Februar 2012 im Internet Archive PDF 389 kB a b c d test de von 08 2019 Fernglaser im Test Schadstoffe in Gurten Gehausen und Augenmuscheln Kathleen NEW Sony s Digital Recording Binoculars with HD video capture Nicht mehr online verfugbar blog sony com 23 April 2013 archiviert vom Original am 13 Juni 2015 abgerufen am 11 Juni 2015 englisch Die zweite Garde Deutsche Jagdzeitung 2 Februar 2004 abgerufen am 19 Juli 2020 Visier Special 51 2008 Seite 113 Vergrosserung optischer Gerate Grundlagen der Optik Seite 24 Grundlegende Beschreibungen finden sich in der Patentschrift DE 2353101 Fernrohr mit Bildstabilisierung durch ein kardanisch gelagertes Bildumkehrelement von David B Fraser am 23 Oktober 1973 eingereicht durch die Fraser Volpa Corp in der Patentschrift DE 2834158 Prismenfernrohr mit Bildstabilisierung von Adolf Weyrauch eingereicht am 4 August 1978 von Carl Zeiss und in der europaischen Patentschrift 0376108B1 Fernrohr mit Bildstabilisierung von Adolf Weyrauch Peter Teichmann und Dieter Werblinski eingereicht am 18 Dezember 1989 von Carl Zeiss Jager Fernglas Test Das Swarovski EL 10x42 In jaegermagazin de 6 Juni 2017 abgerufen am 25 November 2021 Roland Zeitler Swarovski NL Pure im Test Pirsch In digitalmagazin de 3 Februar 2021 abgerufen am 25 November 2021 sdtb de Memento vom 3 Oktober 2019 im Internet Archive Vorlage Webarchiv Wartung Linktext fehlt Linktext fehlt Normdaten Sachbegriff GND 4724988 2 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Fernglas amp oldid 239230621