www.wikidata.de-de.nina.az
Moritz Carl Hensoldt 11 November 1821 in Lindenau Thuringen 10 Oktober 1903 1 in Wetzlar war ein deutscher Unternehmer und gilt als ein Wegbereiter der Optik Er war Mitbegrunder der optisch feinmechanischen Industrie Wetzlars Jugendbildnis nach einem Pastell von F Kleffedorfer 1841 Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Erfindungen und Neukonstruktionen Moritz Hensoldts 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLeben BearbeitenGeboren wurde Moritz Hensoldt am 11 November 1821 im thuringischen Lindenau heute ein Stadtteil von Heldburg als Sohn des spateren herzoglichen Amtssekretars Heinrich Christoph Hensoldt und seiner Ehefrau Karoline Margarethe geb Engel die mit ihren Kindern nach 1829 nach Sonneberg Thuringen gezogen waren Sein Vater verfasste 1845 die Beschreibung der durch ihren Welthandel beruhmten Stadt Sonneberg im Herzogthum Sachsen Meiningen In Saalfeld wurde Hensoldt bei dem Munzmechanicus und Graveur Andreas Wiskemann zum Feinmechaniker ausgebildet verliess wegen seiner guten Auffuhrung die Lehrstelle vorzeitig mit dem Gesellenbrief und arbeitete anschliessend zunachst in Kassel bei der Firma F W Breithaupt 1842 43 spater in Hamburg bei A amp G Repsold Dort lernte er im Fruhjahr 1846 Carl Kellner kennen dessen Werkstatte nach seinem Tode ab 1870 Ernst Leitz ubernahm Es entwickelte sich zwischen den beiden so unterschiedlichen Mannern eine tiefe Freundschaft die ihre nachsten Lebensjahre bestimmte Mit gleichen Interessen und Fahigkeiten begabt haben Kellner und Hensoldt insgesamt dreimal versucht eine gemeinsame Werkstatt zu grunden und darin zusammenzuarbeiten Ihre grundverschiedene Wesensart jedoch ist die Ursache dafur dass jeder ihrer Versuche gescheitert ist Dennoch haben die sechs Jahre ihrer Freundschaft dokumentiert in 44 erhaltenen Briefen die Carl Kellner Moritz Hensoldt zwischen 1846 und 1852 schrieb beide Manner gepragt und ihre Arbeit massgeblich beeinflusst Dies gilt besonders fur Hensoldt der den fruh verstorbenen Freund um fast 50 Jahre uberlebt hat Im Hause von Carl Kellners Schwester Mathilde Hinckel hat Moritz Hensoldt seine spatere Ehefrau Christine Ohlenburger eine Cousine Mathildes und Carls kennengelernt und 1854 in Sonneberg geheiratet Kurz nach seiner Ruckkehr aus Hamburg grundete er in Sonneberg am 15 April 1847 eine kleine Werkstatt spater Hensoldt AG Das offizielle Grundungsdatum der Firma Hensoldt der 1 April 1852 kann neuesten Erkenntnissen nicht mehr standhalten Am 1 Oktober 2006 hat die zur Zeiss Gruppe gehorende Wetzlarer Hensoldt AG in Carl Zeiss Sports Optics GmbH umfirmiert Die grosse Verbundenheit zum Vater mag eine der Ursachen sein dass das Ehepaar zunachst im Raume Sonneberg verblieben ist Die Stationen dort sind Oberlind und Neustadt bei Coburg wo Hensoldt jeweils ein Haus mit Werkstatt besessen hat Dort sind auch die ersten der neun Kinder des Ehepaares von denen sieben am Leben geblieben sind geboren worden nbsp Mikroskop mit Hufeisenstativ von Engelbert amp Hensoldt um 1870Der Tod des Vaters im September 1859 und die Bindungen die beide zum Raume Wetzlar hatten sind wohl die Ursache gewesen dass Moritz Hensoldt mit einem weiteren Cousin seiner Frau dem Mechaniker und Optiker Louis Engelbert aus Oberndorf den er von seinen Wetzlarer Aufenthalten her kannte 1861 in Braunfels die Firma Engelbert amp Hensoldt grundete die sich mit dem Bau von Mikroskopen bald einen guten Namen machte Ab Ende 1865 erfolgte der endgultige Umzug beider Familien nach Wetzlar nbsp Astronomisches FernrohrDort begann Hensoldt ab 1877 unter eigenem Namen Instrumente vor allen Dingen Fernrohre zu bauen blieb aber Engelbert bis zu dessen Tode 1887 geschaftlich und in Freundschaft verbunden Die folgenden Jahre sind gekennzeichnet von einem stetigen Aufstieg des zunachst rein handwerklichen Betriebs nbsp Eigenhandige Konstruktionszeichnung Moritz Hensoldts eines Prismenfeldstechers mit dialytischem Pentaprisma 1897Moritz Hensoldt machte sich in der Fachwelt einen Namen mit einer Reihe von Eigenentwicklungen vor allem auf dem Fernglas und dem geodatischen Sektor Seit 1880 belieferte die Firma zunachst das britische spater das deutsche Heer in grossem Umfang mit ihren Erzeugnissen Auch auf dem Gebiet der Fernrohre spater der binocles Doppelfernrohre fur den privaten und jagdlichen Gebrauch astronomische Fernrohre und Messgerate hat sich die Firma schon fruh einen Namen gemacht Die geschaftlichen Erfolge waren auch die Ursache fur die Errichtung eines stattlichen Fabrikneubaus 1895 an der Sophienstrasse 1896 wurden seine Sohne Waldemar und Carl Teilhaber des Unternehmens Moritz Hensoldt ging bis zuletzt tagtaglich seiner Arbeit nach Am 10 Oktober 1903 ist er im Alter von fast 82 Jahren seiner bereits im Fruhjahr verstorbenen Ehefrau Christine gefolgt In einem Nachruf anlasslich des hundertjahrigen Firmenjubilaums im Jahre 1952 heisst es Er war ein schlichter stiller und bescheidener Mann der ganz seiner wissenschaftlichen Arbeit lebte Sein Andenken wirkt auch heute noch unter seinen Fachgenossen fort die ihn den tuchtigen und ehrlichen Meister von altem Schrot und Korn zu den besten und ersten zahlte welche dem Mechaniker und Optikerberufe je angehort haben Erfindungen und Neukonstruktionen Moritz Hensoldts Bearbeiten1877 78 Ablese Mikroskop ein Instrument das bei Messinstrumenten umfangreiche Anwendung findet Es wird bei genauen Kreisablesungen Theodoliten Meridiankreisen gebraucht 1879 Skala Entfernungsmesser fur militarische Zwecke1880 Orthoskopisches Okular eine Weiterentwicklung von Carl Kellners Okular1892 93 Basis Entfernungsmesser zusammen mit der Firma Beaulieu Hahn in Kassel bei dessen Konstruktion Hensoldt eine alte Idee in der Korrespondenz mit Kellner wieder aufgegriffen hat namlich bildumkehrende Prismenkombinationen zu verwendenab 1897 Prismen Doppelfernrohre mit funfseitigem Pentaprisma welches mit seiner zweimaligen Reflexion das sogenannte Stehende Bild liefert und das Fernrohr in seiner Konstruktion wesentlich vereinfacht ferner die Anwendung grosser Objektive gestattet die die Lichtstarke erheblich erhohen1899 kleiner Entfernungsmesser ein Pentagon Winkelprisma nbsp Linsen und Prismensystem des dialytischen Pentaprismas siehe auch obige Konstruktionszeichnung von 1897 ab 1900 Binokulares Fernrohr mit dialytischem System eine Kombination des sogenannten dialytischen Objektiv Systems mit einem mit einer Dachkante versehenen Pentaprisma mit dem Ziel den Strahlengang im Fernglas zu verkurzen handliche Grosse Mit einem hierdurch moglichen Objektivdurchmesser von 35 mm bei funfmaliger Vergrosserung ist eine intensive Erhohung der Lichtstarke erfolgt nbsp Das Prismensystem besteht aus den Glaskorpern 1 und 2 Korper 1 dient als Reflektor des vom Objektiv kommenden eintretenden Lichtstrahls Korper 2 besitzt das die Bildumkehrung herbeifuhrende Dach 1902 Prismenzielfernrohr fur Gewehre Die hier erstmals verwendeten neu gestalteten Dachprismen ermoglichten einen geradlinigen Achsenstrahl ohne Parallelverschiebung Anmerkung Um 1900 ist es alleine der Firma Hensoldt moglich gewesen Prismen mit Dachkante in Serie herzustellen Die Empfindlichkeit der Dachkante die sich bei einer Abweichung von nur wenigen Sekunden in Doppelkonturen aussert machte die Erstellung eigener Prufinstrumente erforderlich Die spezielle Prismenkonstruktion des Zielfernrohres fand spater ihre erfolgreiche Anwendung in den ab 1906 von Hensoldts jungstem Sohn Carl entwickelten Prismenfernrohr dem Hensoldt Dialyt Literatur BearbeitenCarl Hensoldt Das Hensoldt Werk und seine Beziehungen zur allgemeinen Fernrohrtechnik Wetzlar 1908 Ernst Voege 100 Jahre M Hensoldt amp Sohne Darmstadt 1952 Roland Leinhos Hensoldt Moritz Carl In Neue Deutsche Biographie NDB Band 8 Duncker amp Humblot Berlin 1969 ISBN 3 428 00189 3 S 565 f Digitalisat Christine Belz Hensoldt Hrsg Lehr und Wanderjahre Moritz Hensoldts Jugendbriefe an seinen Vater 1838 1843 Paque Verlag Ramstein Miesenbach 2002 Karsten Porezag Hensoldt Bd 1 Familien und Grundungsgeschichte bis 1903 Wetzlar 2001 ISBN 3 9807950 0 4Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Moritz Hensoldt Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Moritz Hensoldt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Werke von und uber Moritz Hensoldt in der Deutschen Digitalen Bibliothek Hensoldt Moritz Carl Hessische Biografie Stand 26 August 2013 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Museum Optischer Instrumente Mikroskope Kleines Mikroskop von Engelbert u Hensoldt in Braunfels No 91Einzelnachweise Bearbeiten siehe Hessisches Staatsarchiv Marburg HStAMR Best 911 Nr 7561 S 172 Digitalisat Normdaten Person GND 129868078 lobid OGND AKS VIAF 30628972 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hensoldt MoritzALTERNATIVNAMEN Hensoldt Moritz CarlKURZBESCHREIBUNG deutscher Unternehmer und Pionier der OptikGEBURTSDATUM 11 November 1821GEBURTSORT Lindenau ThuringenSTERBEDATUM 10 Oktober 1903STERBEORT Wetzlar Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Moritz Hensoldt amp oldid 232273031