www.wikidata.de-de.nina.az
Ein Abbe Konig Prisma manchmal auch nur Konig oder Abbe Prisma 1 genannt im Englischen oft auch Abbe prism Type A 2 ist ein Umkehrprisma das heisst ein spezielles Reflexionsprisma das verwendet wird um ein Bild zu invertieren Drehung um 180 Es wird ublicherweise in Fernglasern und Teleskopen verwendet Das nach Ernst Abbe und Albert Konig benannte Prisma ahnelt in Form und Funktion sehr stark dem Brashear Hastings Prisma im Englischen oft auch Abbe prism Type B 3 das jedoch nicht aus zwei sondern drei fest zusammengefugten Teilprismen besteht Strahlengang im Abbe Konig Prisma Aufbau und Funktionsweise BearbeitenDas Abbe Konig Prisma besteht aus zwei Glasprismen unterschiedlicher Form 4 die in einer symmetrischen flachen V formigen Anordnung fest zusammengefugt gekittet sind Das erste Teilprisma hat die Form eines Dove Prismas trapezformige Grundflache 60 geneigte Eintritts Austrittsflachen wird aber so gebraucht dass in ihm keine Brechung stattfindet Das zweite Teilprisma ist etwas grosser Innenwinkel 90 60 und 30 und hat an der dem 60 Winkel gegenuberliegenden Seite ein Dach bestehend aus zwei in einem 90 Winkel aufeinandertreffenden Flachen siehe Dachkantprisma An der 90 Ecke ist es ublicherweise abgeschnitten da dieser Bereich nicht an der optischen Funktion beteiligt ist geringerer Platzbedarf und Gewicht Das Licht fallt senkrecht zur Eintrittsflache des ersten Teilprismas ein und wird an der um 30 geneigten Langsflache intern totalreflektiert Dann tritt es in das zweite Teilprisma uber wo es am Dach abermals totalreflektiert wird Das Lichtbundel passiert das Dach in zwei Teilen Jedes wird zweimal totalreflektiert Zwischen den beiden Dachflachen begegnen sie sich und treffen als wieder Ganzes auf die nachste um 30 geneigte Langsflache bevor sie die Prismenkombination senkrecht durch die Austrittsflache wieder verlassen In Summe wird das Bild bei diesen vier Reflexionen nicht spiegelverkehrt oder ein spiegelverkehrtes Bild nicht ruckgangig gemacht Das Bild wird um 180 gedreht ein vorher kopfstehendes Bild wird zum Beispiel aufgerichtet Das Prisma ist geradsichtig keine Ablenkung und auch kein paralleler Versatz der optischen Achse Beim haufiger eingesetzten Porro Prisma erfahrt die optische Achse sowohl einen vertikalen als auch einen horizontalen Versatz Letzteres nicht beim Porro Prisma 2 Art Das Abbe Konig Prisma ist ihm gegenuber im Vorteil von dem in einigen Instrumenten Gebrauch gemacht wird Des Weiteren ist es weniger sperrig als ein Porro Prisma Sein Nachteil sind aber die hoheren Fertigungskosten der 90 Winkel zwischen den Dachflachen muss hohe Genauigkeit haben weil sonst zwei nicht zusammenstossende Halbbilder entstehen Bei einer vereinfachten Variante des Abbe Konig Prisma ist das Dach durch eine verspiegelte Flache ersetzt Die Zahl der Reflexionen ist drei und ungerade Die ungerade Zahl von Reflexionen fuhrt grundsatzlich zu einem spiegelverkehrten Bild Ein beispielsweise kopfstehendes Bild wird aufgerichtet aber gleichzeitig spiegelverkehrt gemacht ahnlich wie beim Dove Prisma 5 Anmerkungen und Einzelnachweise Bearbeiten Diese Kurzbezeichnung wird aber vorwiegend fur das dispergierende Abbe Prisma gebraucht Optical design In US Department of Defense Hrsg Military Standardization Handbook MIL HDBK 141 1962 S 13 28 PDF Gehe zu Seite 264 Optical design In US Department of Defense Hrsg Military Standardization Handbook MIL HDBK 141 1962 S 13 29 PDF Gehe zu Seite 265 William L Wolfe Chapter 4 Nondispersive Prisms In Michael Bass Hrsg Handbook of optics Bd 2 Devices Measurements and Properties 2 Aufl McGraw Hill New York 1995 ISBN 0 07 047740 X S 4 8 Online Warren J Smith Optical engineering The design of optical systems 4 Auflage McGraw Hill New York 2008 ISBN 978 0 07 147687 4 S 143 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Abbe Konig Prisma amp oldid 236804237