www.wikidata.de-de.nina.az
Ein Reflexionsprisma ist ein optisches Prisma das in seiner Wirkung einem oder der Kombination mehrerer ebener Spiegel entspricht 1 Das durch Reflexion umzulenkende Licht tritt vorwiegend senkrecht durch je eine Prismenflache ein und aus Dadurch wird dessen wellenlangenabhangige Brechung die der Hauptzweck eines Dispersionsprismas ist weitestgehend vermieden und Reflexionsverluste minimiert Die Reflexion erfolgt in der Regel von einer oder mehreren Begrenzungsflachen in das Innere des Prismas zuruck Dort trifft das Licht meistens schrag genug auf so dass Totalreflexion stattfindet In anderen Fallen werden die reflektierenden Begrenzungsflachen verspiegelt das heisst mit Metall beschichtet Ein Reflexionsprisma wird in optischen Systemen zur Richtungsanderung von Lichtstrahlen als Umlenkprisma oder zur Anderung der Lage oder und zur Achsenspiegelung eines ubertragenen Bildes als Umkehrprisma benutzt 2 Die Unterteilung der Reflexionsprismen in Umlenkprismen und Umkehrprismen ist vorwiegend von den Anwendungen abhangig Ein Prisma einer bestimmten Form kann beides sein je nachdem ob die mit ihm vorgenommene Umlenkung eines Strahlenbundels oder die oft gleichzeitige Anderung der Bildlage oder eine Achsenspiegelung des Bildes im Vordergrund steht Inhaltsverzeichnis 1 Umlenkprisma 2 Umkehrprisma 3 Vor und Nachteile von Reflexionsprismen gegenuber Spiegeln 4 Literatur 5 Einzelnachweise und AnmerkungenUmlenkprisma Bearbeiten nbsp links 90 Umlenkprisma einmalige Reflexion Spiegelbild rechts 180 Umlenkprisma zweimalige Reflexion nicht gespiegeltes Bild Totalreflexion in beiden PrismenEin Umlenkprisma wird eingesetzt um einen Lichtstrahl durch Reflexion in eine andere Richtung abzulenken Damit erfullt es eine ahnliche Funktion wie ein Ablenkprisma das einen Strahl durch Brechung ablenkt 3 Das einfachste Umlenkprisma hat als Querschnitt ein gleichschenkliges rechtwinkliges Dreieck 90 Prisma Halbwurfelprisma siehe nebenstehendes Bild und lenkt in der Regel 90 um Das Licht tritt in diesem Fall senkrecht durch die beiden rechtwinklig aufeinander stehenden Flachen ein und aus Die grosse Flache dient als totalreflektierende Umlenkflache Das Halbwurfelprisma wird auch zur 180 Umlenkung benutzt Ein und Austritt erfolgen durch die Hypotenusenflache und an beiden kurzen Flachen wird je einmal reflektiert Der Strahlverlauf wird umgekehrt weshalb hier gelegentlich mit Verwechslungsgefahr von einem Umkehrprisma gesprochen wird Umlenkprismen werden in optischen Instrumenten gezielt zur Lichtfuhrung an Stelle von Spiegeln eingesetzt beispielsweise fur die verlustarme Umlenkung eines Laserstrahls in FTIR Spektrometern Durch die bei ihnen wirksame Totalreflexion sind sie verlustarmer als auf der Luftseite reflektierende Spiegel Umkehrprisma Bearbeiten nbsp Halbwurfelprisma als 180 umlenkendes vollstandig umkehrendes Prisma Kombination aus zwei Halbwurfelprismen ist ein Porroprisma zweiteilig geradsichtig nbsp Abbe Konig Prisma mit Dachkante als vollstandig umkehrendes Prisma einteilig geradsichtig Hauptartikel Umkehrprisma Der Begriff des Umkehrprisma ist in der Literatur nicht allgemeingultig definiert und wird daher unterschiedlich gebraucht Grundsatzlich konnen aber einem Umkehrprisma zwei unterschiedliche Funktionen zugeordnet werden Bildumkehr durch eine Achsenspiegelung Bildumkehr in Form einer Bilddrehung um 180 um die Bildsenkrechte Prismen die lediglich eine Achsenspiegelung bewirken tauschen zwei gegenuberliegende Seiten eines Bildes gegeneinander aus Die Bildumkehr erfolgt in nur einer Richtung das heisst nach Hohe oder Seite 4 Prismen mit einer solchen Funktion werden gelegentlich auch als Wendeprisma 4 bezeichnet Beispiele sind das Dove Prisma auch als dovesches Umkehrprisma bezeichnet 5 und seine Verallgemeinerungen mit anderen Prismenwinkeln 6 Die zweite Form von Umkehrprismen bewirkt eine Bilddrehung um 180 dies wird auch als vollstandig bildumkehrend 7 bezeichnet Ein typischer Anwendungsbereich ist das Aufrichten eines auf dem Kopf stehenden Bildes in Fernrohren in diesem Zusammenhang findet man mitunter auch den umgangssprachlichen Begriff des Aufrichtprismas der aber selten genutzt wird Bekanntestes Umkehrprisma zu diesem Zweck ist das in Feldstechern verwendete Porroprisma Die Forderung dass dabei mindestens zwei Reflexionen in unterschiedlichen Hauptschnitten stattfinden mussen 7 wird durch Zufugen eines zweiten gegen das erste nach der Seite gedrehten Halbwurfelprismas erreicht Der Strahlenverlauf wird dabei parallel versetzt Vermeiden lasst sich der parallele Versatz mit einem Prisma bei dem eine Flache zu zwei Dachtkantflachen gefaltet ist Ein Beispiel dafur ist das Abbe Konig Prisma Vor und Nachteile von Reflexionsprismen gegenuber Spiegeln BearbeitenDie Funktion von Reflexionsprismen konnen grundsatzlich auch durch gewohnliche Spiegel ubernommen werden Der Vorteil von Prismen liegt jedoch in der unveranderlichen Winkelzuordnung der Flachen im Betrieb und eines geringeren Platzbedarfs Gegenuber verspiegelten Prismen weisen totalreflektierende Reflexionsprismen verringerte Reflexionsverluste auf und fuhren nicht zu Polarisationseffekten Nachteilig an Reflexionsprismen ist dass sie wie andere optische Elemente auch Abbildungsfehler in das optisches System einbringen Von den bei der Bilderzeugung beteiligten Lichtstrahlen trifft namlich nur der zentrale die Ein und die Austrittsflache senkrecht Die anderen unterliegen der wellenlangenabhangigen Brechung und fuhren zu Farbfehlern Astigmatismus eine axiale Strahlversetzung oder Fokusanderung konnen auch auftreten und mussen beim Entwurf des optischen Systems berucksichtigt und ggf korrigiert werden Nachteilig sind auch das hohere Gewicht der Prismen und die relativ langen Wege im Glas das verunreinigt sein und die Lichtausbreitung storen kann Literatur BearbeitenDietrich Kuhlke Optik Grundlagen und Anwendungen Harri Deutsch Verlag 2004 ISBN 978 3 8171 1741 3 S 127 130 Heinz Haferkorn Optik Physikalisch technische Grundlagen und Anwendungen Barth Leipzig 1994 ISBN 3 335 00363 2 S 466 487 Fritz Hodam Technische Optik VEB Verlag Technik Berlin 1967 S 251 256 Einzelnachweise und Anmerkungen Bearbeiten Fritz Hodam Technische Optik VEB Verlag Technik Berlin 1967 S 251 Dietrich Kuhlke Optik Grundlagen und Anwendungen Harri Deutsch Verlag 2004 ISBN 978 3 8171 1741 3 S 126 130 Dietrich Kuhlke Optik Harri Deutsch Verlag 2004 ISBN 978 3 8171 1741 3 S 123 a b Fritz Hodam Technische Optik VEB Verlag Technik Berlin 1967 S 256 Heinz Haferkorn Optik Physikalisch technische Grundlagen und Anwendungen Barth Leipzig 1994 ISBN 3 335 00363 2 S 475 Heinz Haferkorn Optik Physikalisch technische Grundlagen und Anwendungen Barth Leipzig 1994 ISBN 3 335 00363 2 S 474 a b Fritz Hodam Technische Optik VEB Verlag Technik Berlin 1967 S 254 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Reflexionsprisma amp oldid 225453606