www.wikidata.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Eiskeller Begriffsklarung aufgefuhrt Eiskeller sind ganz oder teilweise unterirdische Bauwerke die fruher zur Lagerung und Aufbewahrung von Natureis dienten welches ubers Jahr zur Kuhlung von Produkten oder fur Herstellungsprozesse benutzt wurde Mit der Einfuhrung von Kaltemaschinen Ende des 19 Jahrhunderts begann die Umstellung der Kuhlung bei Grossbetrieben und Brauereien kleinere Eiskeller wurden aber weiterhin bis zum Anfang des 20 Jahrhunderts errichtet und vereinzelt noch bis in die 1950er Jahre genutzt Die meisten Eiskeller sind heute abgerissen zugeschuttet oder verfallen Nur wenige Eiskeller wurden restauriert bzw werden noch genutzt sie werden beispielsweise als Uberwinterungsquartier fur Fledermause hergerichtet 1 oder zum Pilzanbau genutzt Eingang zu einem Eiskeller in Wustrau mit Glume HermenBrechen von Eis und Transport an einem osterreichischen See Dezember 1899Zugang im SchattenEingangsschleuseEisraum rechts und links die Lagerraume fur LebensmittelBrodleys Eisgrube 1904 Eiskeller in Potsdam 1904 Inhaltsverzeichnis 1 Nutzung 2 Anforderungen an einen Eiskeller 3 Geschichte mediterran 4 Eiskeller der Brauereien 5 Beispiele 6 Siehe auch 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseNutzung BearbeitenBis zum Anfang des 18 Jahrhunderts beschrankte sich die Nutzung der Eiskeller auf die wohlhabende Bevolkerung Eiskeller aus dieser Zeit standen daher uberwiegend in der Nahe von Gutshausern oder Schlossern Der Bedarf an Kuhlraumen wuchs erst mit dem Beginn der Industrialisierung Eis findet mannigfache Verwendung in der Technik besonders in der Bierbrauerei bei der Darstellung von Spiritus und Paraffin bei der Gewinnung von Glaubersalz in Sennereien und Milchwirtschaften in Konditoreien zur Darstellung von Gefrornem zum Kuhlen von Getranken zu Kaltemischungen im Haushalt zur Konservierung von Fleisch und Fleischwaren beim Transport und in Schlachthausern zur Kuhlung der Eisenbahnwagen im Sommer und der Wohnungen in den Tropen etc In der Chirurgie ist das Eis ein sehr wirksames Mittel bei Blutungen Artikel Eis Technische Verwendung des Eises Meyers Konversationslexikon Vierte Auflage 1885 1892Anforderungen an einen Eiskeller BearbeitenDer Eiskeller erhalt eine kuhle geschutzte und trockene Lage in nicht zu weiter Entfernung von der Verbrauchsstelle 2 Seine Sudseite wird entweder durch den Schatten eines benachbarten Gebaudes oder durch die Anpflanzung schattenspendender schnellwuchsiger Baume und Straucher vor der Einwirkung der Sonnenstrahlen geschutzt 3 Der Eingang liegt nach Norden und die zur Entnahme des Eises dienende Offnung ist moglichst klein und moglichst hoch liegend anzuordnen 2 Der Eisbehalter ist gegen die Bodenwarme sowie die obere seitliche warme Luft zu sichern 2 Eiskellerwande werden am besten massiv ausgefuhrt Es eignen sich hierzu etwa 0 75 m bis 1 m und mehr starke Ziegelmauern mit ein zwei am besten drei Luftschichten von 7 bis 8 cm Starke Die Luftschichten konnen auch falls das Mauerwerk ganz wasserdicht hergestellt wird sehr zweckmassig mit Torfmull porosen Schlacken oder Schlackenwolle ausgefullt werden 3 Die Temperatur des Erdbodens entspricht unter Vernachlassigung der jahreszeitlichen Schwankungen der durchschnittlichen Jahresmitteltemperatur und betragt in Deutschland 8 bis 10 C Der Eisraum wird moglichst in Zylinderform oder Halbkugelform konstruiert da hier ein besseres Verhaltnis von Oberflache zum Inhalt besteht als bei einem rechteckigen Raum Gleichzeitig bietet der runde Grundriss gegenuber dem seitlichen Erddruck einen besseren Widerstand Grund und Tageswasser sind fernzuhalten 2 Bei einem hohen Grundwasserspiegel liegen die Eiskeller in der Regel nicht vollstandig unterirdisch Der oberirdische Bereich ist dann mit einem Erdhugel abgedeckt Das Schmelzwasser muss leicht abzuleiten sein moglichst unter Anwendung eines Wasserverschlusses Schwanenhalses um den Eintritt warmer Luft durch die Ableitung zu verhuten 2 Ist der Untergrund ein sehr durchlassiger also Kies oder Sandboden so kann das Schmelzwasser von selbst in diesen versickern 3 Das Schwitzwasser das sich dadurch bildet dass das Schmelzwasser die Luft im Eisraum anfeuchtet und diese sich an Mauerwande und Decke abschlagt wirkt besonders durch Abtropfen von der steinernen Decke nachteilig indem es wieder das Schmelzen des Eises fordert Bei massiven gewolbten Decken wird es deshalb vorteilhaft durch Schweissrinnen aufgefangen und von diesen seitlich an die Wand gefuhrt 4 Eiskeller von weniger als 30 m Inhalt sind nicht zweckmassig da die Umfassungsflache im Vergleich zum Inhalt zu gross wird 2 Der Eisraum musste gross genug sein um einen Vorrat an Eis bis zum nachsten Winter aufzubewahren Um auch nach einem warmen Winter genugend Eis zu haben wurde empfohlen einen Eisvorrat fur zwei Jahre einzulagern 5 Nach warmen Wintern war es andernfalls erforderlich Eis zu importieren Einer der grossten Eisexporteure war damals Norwegen 6 Bevor im Winter das Eis eingebracht wird mussen samtliche Turen des Eisraumes bei Frost geoffnet werden so dass der Eisraum ausdunsten und abkuhlen kann Die Eisstucke mussen dicht gelagert werden Ein festes Zusammenfrieren der einzelnen Stucke wird erreicht durch Aufschutten von Salz auf jede Schicht 7 Fleisch darf nicht unmittelbar in die Eisraume kommen oder auf das Eis gelegt werden weil es leicht beschlagt denn infolge der feuchten Luft bildet sich eine gallertartige aus Schimmelpilzen bestehende Schicht die dem Fleisch ein unansehnliches Aussehen gibt und ein baldiges Verderben verursacht 2 Geschichte mediterran BearbeitenEiskeller spanisch neveria oder katalanisch Pou de glac Eisbrunnen Kuhlhaus Schneehaus Schneebrunnen oder Brunnenhohle sind in Spanien seit dem 16 Jahrhundert genutzte Konstruktionen die in den Bergen wo es im Winter schneite durch Ausschachten eines uberwiegend eingetieften Brunnenraumes erzeugt wurde Dieser wurde mit Schnee oder Eis gefullt welches fur den Rest des Jahres als Kuhlmittel diente Im Allgemeinen sind neverias oder Pous de glac Rundbauten deren oberer Teil mit einer Gewolbedecke geschlossen wurde die kleinere Offnungen hatte um die Befullung sowie die Entnahme von Schnee und Eis zu ermoglichen Bevor es Eisfabriken gab wurde die Lagerung und Verteilung von Eis zu einem wichtigen Geschaft an dem im mediterranen Raum ein bedeutender Teil der landlichen Bevolkerung beteiligt war Es gibt Beispiele aus dem gesamten Mittelmeerraum Wann die Nutzung von Eis zur Kuhlung begann ist ungeklart Etwa um 3000 v Chr sollen Agypter und Mesopotamier naturliches Eis genutzt haben um Lebensmittel langer haltbar zu machen Von den Romern ist bekannt dass sie sich Eis aus den Bergen viel kosten liessen Ein Bericht des romischen Dichters Marcus Valerius Martialis besagt dass das Eis oft teurer war als der damit gekuhlte Edelwein Kaiser Nero 37 bis 68 n Chr soll eine Lauferkette zwischen Rom und den Albaner Bergen eingerichtet haben um an frisches Eis zu kommen Im Mittelmeerraum herrschte uber Jahrhunderte ein bluhender Handel mit Eis der spater jedoch in Vergessenheit geriet Im Mittelalter sorgten Nischen in Holzwanden fur Kuhle Auch Erdlocher im Garten oder in Gewassern wurden zur Kuhlung herangezogen Der Keller war eine Moglichkeit Lebensmittel in Holzfassern oder in Tongefassen auf Vorrat zu halten Die Nutzung von Eis fand im grossen Stil erst wieder zwischen dem 16 und 19 Jahrhundert statt und dauerte bis zur Mitte des 20 Jahrhunderts als sie mit Erscheinen der Kuhlschranke allmahlich in Vergessenheit geriet Bis dahin war die Konservierung von Lebensmitteln nur durch Einsalzen Rauchern Trocknen oder der Verwendung von Schnee moglich Letzteres war die Grundlage fur einen Beruf der bis etwa 1931 bestand Auf Mallorca befinden sich die Schneehauser in den Bergen der Serra de Tramuntana wie Puig Major Puig des Teix und Massanella nbsp Canyamars Katalonien nbsp Almonacid Valencia nbsp Fuendetodos Aragonien nbsp Soto en Cameros RiojaEiskeller der Brauereien Bearbeiten nbsp Eiskeller im belgischen Etterbeek nbsp Blick in den Eiskeller AltenbergeSiehe auch Bierkeller Beim Brauen von untergarigem Bier sind die Brauereien auf eine wirksame Kuhlung angewiesen Neben der raschen Abkuhlung der heissen Wurze auf eine Temperatur von 4 C bis 6 C und der Kuhlung der Garkeller auf diese Temperaturen muss der Lagerkeller auf Temperaturen von maximal 2 C gehalten werden 8 Bei einer Brauerei von 20 000 hl jahrlicher Produktion wurde mit einem Eisverbrauch von 2500 Tonnen Eis gerechnet Die Gar und Lagerkeller der Grossbrauereien erstreckten sich uber mehrere 100 m und lagen teilweise ubereinander in zwei Etagen Es war daher eine wirksame Luftzirkulation erforderlich um die ausgedehnten Lagerraume gleichmassig zu kuhlen Dazu wurde der Eisraum hoher gelegt als der zu kuhlende Raum Die kalte schwere Luft aus dem Eisraum sinkt auf den Boden und verdrangt die erwarmte Luft aus dem Keller Leere Lagerraume waren von der Kuhlung abzutrennen damit der Eisverbrauch moglichst niedrig gehalten werden konnte Eine ausreichende Luftung war weiterhin notwendig um Schimmelbildung zu verhindern und um das beim Garprozess entstehende Kohlendioxid abzufuhren Wenn die Aussentemperatur im Winter unter der Temperatur im Lagerkeller lag sollte der Keller mit Aussenluft beluftet werden um den Eisverbrauch zu senken Die ersten Grossbrauereien nutzten bereits seit den 1870er Jahren Kaltemaschinen um von der Eisbildung im Winter unabhangig zu werden Dadurch konnten auch die vorhandenen Eisraume als zusatzlicher Lagerraum umgenutzt werden Zum Beispiel lieferte Zell am See Eis fur deutsche Brauereien Im Winter 1883 84 wurden 1905 Waggonladungen Eis nach Deutschland verfrachtet Im Jahr 1930 soll die Brauerei Kaltenhausen in Hallein der Hauptabnehmer des Zeller Eises gewesen sein 180 Waggons 9 Beispiele BearbeitenBauzeichnung Eiskeller Villa Haas Eiskeller der Anstalt fur Irre und Epileptische Frankfurt Eiskeller der Riederberg Restauration von Wiesbaden Baujahr 1852 Schneehauser auf Mallorca Der Eiskeller im Anna Kinderspital in Graz errichtet 1875 77 nahm 1 11 der Nutzflachen des Kellergeschosses ein lag fensterlos unter dem Haupteingang und war uber 4 Stufen abwarts von einem Vorkeller aus begehbar Felsenkeller Moritzberg Eiskeller Altenberge Der im Gutspark von Jersbek gelegene Eiskeller ein inzwischen restauriertes Kunstdenkmal wurde unter Benedikt von Ahlefeldt um 1736 37 auf einer naturlichen Anhohe errichtet Der auf Anfrage zu besichtigende Eiskeller ist fur die heutige durch Technik und Maschinen gepragte Zeit noch ein Relikt aus der vorindustriellen Epoche 10 11 Wolfgang Burow der 1958 seine Lehre als Kupferschmied bei den Hamburger Howaldtswerken begann wurde als Pensionar von Jersbeks Burgermeister Gerd Wilhelm Nuppenau am 1 Marz 1998 zum Ehrenamtlichen Eiskellerwart ernannt 12 Siehe auch BearbeitenEishaus Eisweiher FelsenkellerLiteratur BearbeitenhistorischErnst Bruckner Emil Spillner Eisbehalter und Kuhlanlagen mit kunstlicher Kalteerzeugung In Eduard Schmitt Josef Durm Hermann Ende Hrsg Handbuch der Architektur Teil 3 Die Hochbaukonstruktionen Band 6 3 Auflage Bergstrasser Stuttgart 1904 S 247 281 Friedrich Harzer Die Anlegung der Eiskeller sowie die Bereitung des kunstlichen Eises und die dazu dienenden Apparate nach neuster und vorzuglicher Konstruktion 2 verbesserte und vermehrte Auflage Bernhard Friedrich Voigt Weimar 1864 urn nbn de tuda tudigit 52750 Karen Heide Eiswerke am Schreventeich in Kiel In TOP 44 Jahrgang 22 Dezember 2012 S 48 Online Friedrich Hellwig Der Eiskeller Beschreibung und praktische Ausfuhrung Lehrmeister Bucherei 600 ZDB ID 842523 1 1 einzige Auflage Hachmeister amp Thal Leipzig 1921 Neuauflage Survival Press Radolfzell 2006 ISBN 3 937933 16 6 Carl A Menzel Der Bau der Eiskeller sowohl in wie uber der Erde und das Aufbewahren des Eises in denselben Nebst einem Anhange Die Fabrikation des Kunsteises Ein Ratgeber fur Baumeister Landwirte Konditoren Fabrikanten Brauereibesitzer Gastwirte etc 5 Auflage ganzlich umgearbeitet und bedeutend vermehrt von E Nowak G Knapp Leipzig 1883 Ernst Nothling Hrsg Die Eiskeller Eishauser und Eisschranke ihre Konstruktion und Benutzung Fur Bautechniker Brauereibesitzer Landwirte Schlachter Konditoren Gastwirte u s w 5 umgearbeitete und vermehrte Auflage Bernhard Friedrich Voigt Weimar 1896 Digitalisat J H Schatteburg Die Eiskeller Eishauser Kuhlraume und Lagerkeller Deren Bau und Konstruktion nach bewahrten Anlagen unter Berucksichtigung aller bisher zu diesen verwendeten Baumaterialien und die Verwendung von Ammoniak bei Kuhlanlagen Ludwig Hofstetter Halle Saale 1893 Isidor Schlesinger Der Eiskellerbau 3 vollstandig neubearbeitete Auflage von Carl Wilcke Ernst amp Sohn Berlin 1918 Karl Swoboda Die Anlegung und Benutzung transportabler und stabiler Eiskeller 3 vermehrte und verbesserte Auflage von F Harzer s Anlegung und Benutzung der Eiskeller Bernhard Friedrich Voigt Weimar 1874 Digitalisat Rudolf W A Wormann Das Wasser und seine Verwendung in der Gartnerei Eine vollstandige Anleitung zur Ent und Bewasserung zur Anlage der Eiskeller Teiche Springbrunnen Brucken Fahren Bade Enten und Schwanenhauser Fischbehalter und Fischkasten Nach eigenen Erfahrungen und Entwurfen Der Garten Ingenieur Abth 7 E Schotte amp Co Berlin 1865 1867 Eis und Kalteindustrie Monatsschrift fur Natureis Industrie Eisfabrikation Kuhlmaschinenbau Kalteverwendung 1899 1900 1919 ISSN 0367 0538 Die Kalteindustrie 1903 1943 ZDB ID 501474 8 Zeitschrift fur die gesamte Kalte Industrie 1894 1944 ZDB ID 501473 6 aktuellEwiges Eis Techniken des Kuhlens In Monumente Magazin fur Denkmalkultur in Deutschland Jahrgang 24 Nr 5 Oktober 2014 S 66 73 Online Norbert Heintze Eiskeller und Eiswerke in Berlin und Brandenburg 3 Auflage Norbert Heintze Berlin 2014 urn nbn de kobv 109 opus 238023 Dietrich Lohse Eiskeller in Moritzburg In Vorschau amp Ruckblick Monatsheft fur Radebeul und Umgebung Band 12 2014 S 27 30 Online Stephan A Lutgert Eiskeller Eiswerke und Kuhlhauser in Schleswig Holstein und Hamburg Ein Beitrag zur Kulturlandschaftsforschung und Industriearchaologie Husum Druck und Verlagsgesellschaft Husum 2000 ISBN 3 88042 962 6 Zugleich Hamburg Universitat Dissertation 2000 Wessel Reinink Johan Gerard Vermeulen Manfred Wehdorn Eiskeller Kulturgeschichte alter Kuhltechniken Kulturstudien Sonderband 15 Bohlau Wien u a 1995 ISBN 3 205 98405 6 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Eiskeller Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Historische Eisgewinnung am Zeller See gemeint ist der Zeller See Salzburg 360 Panoramatour durch den Eiskeller Altenberge Eisen an der Isen Naturgekuhlter Biergenuss Fernsehbeitrag uber Natureisgewinnung Bayerischer Rundfunk von Paul Enghofer Einzelnachweise Bearbeiten Eiskeller im Fledermaus Museum Julianenhof Brandenburg a b c d e f g I Schlesinger Der Eiskellerbau 3 vollstandig neubearbeitete Auflage 1918 a b c Carl August Menzel Der Bau der Eiskeller Eishauser Lagerkeller und Eisschranke sowie die Anlage von Kuhlraumen nebst Eis und Kuhlmaschinen fur Brauereien Molkereien Schlachtereien Eisfabriken etc 6 vollstandig neubearbeitete und bedeutend vermehrte Auflage von Alfred Schubert Neumann Neudamm 1903 J H Schatteburg Die Eiskeller Eishauser und Lagerkeller sowie die Anlage von Kuhlraumen fur Schlachthofe Margarinefabriken u s w 2 Auflage Ludwig Hofstetter Halle Saale 1901 Gottlieb Behrend Hrsg Der Eiskellerbau mit einer Anzahl ausgefuhrter Anlagen neuester Art Knapp Halle Saale 1900 urn nbn de bvb 12 bsb00067221 5 P Trier Deutschlands Import und Export von Eis 1889 bis 1903 In Eis und Kalte Industrie Band 5 1904 S 121 124 J H Schatteburg Die Eiskeller Eishauser Kuhlraume und Lagerkeller 1893 n Brauereikuhlung durch Eis In Zeitschrift fur die gesamte Kalte Industrie Band 1 Heft 2 1894 S 31 34 Die Hauptabnehmer des Zeller Eises Memento vom 25 Juni 2012 im Internet Archive private Website Der Eiskeller des Gutes Jersbek online Aufgerufen am 9 Februar 2023 Geschichte des Eiskellers des Gutes Jersbek online Aufgerufen am 9 Februar 2023 Herr im Reich der Kalte online Aufgerufen am 9 Februar 2023 Normdaten Sachbegriff GND 4390884 6 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Eiskeller amp oldid 230721226