www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt die Ortschaft Dohrenbach fur das gleichnamige Gewasser siehe Dohrenbach Gelster Siehe auch Dorenbach bzw Dorenbach Dohrenbach ist ein Stadtteil von Witzenhausen im nordhessischen Werra Meissner Kreis und seit 2016 staatlich anerkannter Luftkurort 3 DohrenbachStadt WitzenhausenKoordinaten 51 19 N 9 50 O 51 310555555556 9 8336111111111 218 Koordinaten 51 18 38 N 9 50 1 OHohe 218 m u NHNFlache 6 85 km 1 Einwohner 525 Sep 2022 2 Bevolkerungsdichte 77 Einwohner km Eingemeindung 1 Oktober 1971Postleitzahl 37216Vorwahl 05542 Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Geschichte 2 1 Verwaltungsgeschichte 2 2 Siedlungsentwicklung 3 Bevolkerung 4 Politik 5 Wirtschaft und Infrastruktur 6 Literatur 7 Weblinks 8 Einzelnachweise und AnmerkungenGeographische Lage BearbeitenDohrenbach liegt im Kaufunger Wald und im Geo Naturpark Frau Holle Land Werratal Meissner Kaufunger Wald 3 8 km sudsudwestlich der Kernstadt von Witzenhausen am Nordwestufer des 1 2 km ostnordostlich des Dorfs in die Gelster mundenden Dohrenbachs Durch den Ort verlauft die Landesstrasse 3389 von Rossbach im Westen zur Bundesstrasse 451 im Osten In der Gemarkung von Dohrenbach liegt etwa 1 5 km sudlich des Dorfs am Ende der Kreisstrasse 64 die Gehoftgruppe Fahrenbach ein ehemaliges Rittergut im Tal des Fahrenbachs Etwa 3 5 km sudwestlich von Dohrenbach befindet sich der Rote See Relikt des 1914 eingestellten Basaltabbaus am Hessenbuhl und als Naturdenkmal ausgewiesen nbsp Gerichtsplatz in Dohrenbach 4 Geschichte BearbeitenVerwaltungsgeschichte Bearbeiten Erstmals urkundlich erwahnt wurde das Dorf Durebach im Jahre 1199 In spateren Urkunden erschien der Ortsname dann als Thorinbach um 1354 Dorinbach 1370 Dornbach 1397 Dorenbach 1437 und Torinbach 1437 Das Dorf war wohl seit 1264 als auch Witzenhausen an Landgraf Heinrich I von Hessen kam landgraflich hessischer Besitz wobei Teile des Orts und seiner Gemarkung haufig Pfand oder Lehnsbesitz verschiedener Adelsfamilien waren Berlepsch Biela Plesse Hans von Stockhausen Hans von Dornberg der Jungere Auch das zwischen Witzenhausen und Gottingen gelegene Kloster Mariengarten hatte von 1397 bis 1421 Besitz im Ort Von 1437 bis 1824 waren die Freiherren von Berlepsch Inhaber des landgraflichen bzw kurfurstlichen Burglehens und der Niederen Gerichtsbarkeit zu Dohrenbach und damit de facto Herren des Dorfs Auch das Kirchenpatronat im Ort war ihres Verwaltungstechnisch gehorte das Dorf bis 1821 zum hessischen Amt Witzenhausen und danach zum Landkreis Witzenhausen Wahrend der franzosischen Besetzung 1807 1813 gehorte der Ort zum Kanton Witzenhausen im Konigreich Westphalen Zum 1 Oktober 1971 wurde die bis dahin selbstandige Gemeinde Dohrenbach im Zuge der Gebietsreform in Hessen auf freiwilliger Basis in die Stadt Witzenhausen eingemeindet 5 Fur die nach Witzenhausen eingegliederten ehemals eigenstandigen Gemeinden wurde je ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet 6 Siedlungsentwicklung Bearbeiten Im 15 und 16 Jahrhundert hatte der kleine Ort offensichtlich ein wechselvolles Schicksal Im Jahre 1466 wird der Ort als wust bezeichnet und 1497 wurde die Wustung in die Gemarkung von Witzenhausen gezogen 1516 wird dann wieder von einem Dorf gesprochen und dessen Feldflur war wieder aus der Gemarkung Witzenhausen gelost und 1529 werden 15 erwachsene mannliche Einwohner genannt Bereits 1536 war der Ort erneut wust gefallen Dorrenbach zue der Wustenunge 1551 ist wieder von einem Dorf die Rede mit allerdings nur 19 Einwohnern jedoch schon ein Jahr spater nur von einer Muhle und einer Wustung Auch 1565 lag der Ort noch wust aber 1575 und auch 1585 wurden wieder 20 Hausgesesse im Ort gezahlt Der Dreissigjahrige Krieg brachte den Ort noch einmal an den Rand des Untergangs 1650 gab es nur noch sechs Hausgesesse in Dohrenbach und 1657 wird von 11 durch den Krieg zerstorten Hausern berichtet Erst danach gelang die dauerhafte Wiederbesiedlung 1681 waren es bereits wieder 17 Hausgesesse und 1747 wurden 29 Haushalte Mannschaften mit 33 Feuerstellen gezahlt 1744 wird von 155 Einwohnern und einer Gemarkung von 441 Kasseler Acker Land berichtet Danach folgte ein stetiger und beachtlicher Anstieg der Wohnbevolkerung bis zur Mitte des 19 Jahrhunderts als mit 464 Einwohnern im Jahre 1852 ein zwischenzeitlicher Hochststand erreicht wurde Auf eine Phase der Ab und Auswanderung in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts folgte dann ein erneuter Bevolkerungszuwachs der in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Ankunft von Ausgebombten und Heimatvertriebenen einen kurzzeitigen Hohepunkt sah Bevolkerung BearbeitenEinwohnerstruktur 2011Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9 Mai 2011 in Dohrenbach 525 Einwohner Darunter waren 9 1 7 Auslander Nach dem Lebensalter waren 15 Einwohner unter 18 Jahren 21 zwischen 18 und 49 6 zwischen 50 und 64 und 15 Einwohner waren alter 7 Die Einwohner lebten in 60 Haushalten Davon waren 24 Singlehaushalte 6 Paare ohne Kinder und 9 Paare mit Kindern sowie 3 Alleinerziehende und keine Wohngemeinschaften In 6 Haushalten lebten ausschliesslich Senioren und in 15 Haushaltungen lebten keine Senioren 7 Einwohnerentwicklung Quelle Historisches Ortslexikon 1 1529 15 Mann 1575 85 20 Hausgesesse 1744 155 Einwohner 1747 29 Mannschaften mit 33 FeuerstellenDohrenbach Einwohnerzahlen von 1834 bis 2022Jahr Einwohner1834 3741840 4161846 4731852 4641858 4151864 4191871 3621875 3561885 3451895 3731905 4521910 4761925 4911939 4651946 6261950 6361956 5561961 5401967 5151970 5091980 1990 2000 2011 5252015 5282022 525Datenquelle Histo risches Ge mein de ver zeich nis fur Hessen Die Be vol ke rung der Ge mei nden 1834 bis 1967 Wies baden Hes sisches Statis tisches Lan des amt 1968 Weitere Quellen LAGIS 1 Stadt Witzenhausen 2 Zensus 2011 7 Historische Religionszugehorigkeit 1885 309 evangelische 99 04 drei katholische 0 96 Einwohner 1 1961 495 evangelische 91 67 36 katholische 6 67 Einwohner 1 Politik BearbeitenFur Dohrenbach besteht ein Ortsbezirk Gebiete der ehemaligen Gemeinde Dohrenbach mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung Der Ortsbeirat besteht aus sieben Mitgliedern Bei der Kommunalwahlen in Hessen 2021 betrug die Wahlbeteiligung zum Ortsbeirat 66 14 Es erhielten die SPD mit 42 44 drei Sitze die CDU mit 32 65 zwei Sitze und das Bundnis 90 Die Grunen mit 24 91 zwei Sitze 8 Der Ortsbeirat wahlte Peter Schill SPD zum Ortsvorsteher 9 Wirtschaft und Infrastruktur BearbeitenDohrenbach dessen Mittelpunkt der Lindenplatz mit zwei alten Gerichtslinden und die 1853 erbaute Fachwerkkirche bilden ist bereits seit den 1950er Jahren sehr auf Fremdenverkehr insbesondere Wandergaste eingestellt und verfugt uber eine Anzahl Ubernachtungsmoglichkeiten von Hotel bis zu Fremdenzimmern sowie einem Heuhotel Auf einigen Wanderwegen gibt es Kneipp Wassertretbecken Noch bis 1838 wurde am sogenannten Pochhaus etwa 1 km nordostlich von Dohrenbach am Westufer der Gelster und am Einfluss des Dohrenbaches in diese ostlich des Weinberges zwischen Bahn und Strasse bzw unmittelbar sudlich des heutigen Firmengelandes der SCA Packaging Containerboard Deutschland Kupfer geschurft 10 Literatur BearbeitenWaldemar Kuther Bearb Historisches Ortslexikon des Kreises Witzenhausen Elwert Marburg 1973 ISBN 3 7708 0496 1 S 24 25 Literatur uber Dohrenbach nach Register In Hessische BibliographieWeblinks BearbeitenStadtteil Dohrenbach In Webauftritt der Stadt Witzenhausen Dohrenbach Werra Meissner Kreis Historisches Ortslexikon fur Hessen In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Einzelnachweise und Anmerkungen Bearbeiten a b c d e Dohrenbach Werra Meissner Kreis Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 27 Februar 2011 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS a b Stadtteil Dohrenbach In Webauftritt der Stadt Witzenhausen Abgerufen im Marz 2023 Hessisches Ministerium fur Wirtschaft Energie Verkehr und Landesentwicklung 81 Sitzung des Fachausschusses fur Kurorte Erholungsorte und Heilbrunnen in Hessen vom 13 Oktober 2015 Staatsanzeiger fur das Land Hessen 7 2016 S 218 Gerichtsplatz in Dohrenbach Gerichtsstatten in Hessen Stand 5 Mai 2013 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Hessisches Institut fur Landesgeschichte abgerufen am 5 Mai 2017 Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 410 Hauptsatzung PDF 1 6 MB 6 In Webauftritt Stadt Witzenhausen abgerufen im Marz 2022 a b c Ausgewahlte Daten uber Bevolkerung und Haushalte am 9 Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen PDF 1 0 MB Nicht mehr online verfugbar In Zensus 2011 Hessisches Statistisches Landesamt S 58 und 114 archiviert vom Original am 27 Oktober 2020 abgerufen im Marz 2022 Ortsbeiratswahl Dohrenbach In Votemanager Kommunales Gebietsrechenzentrum abgerufen im Marz 2023 Ortsbeirat Dohrenbach In Webauftritt Stadt Witzenhausen abgerufen im Marz 2023 Pochhaus Werra Meissner Kreis Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 29 Juni 2012 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Stadtteile von Witzenhausen Albshausen Berlepsch Ellerode Hubenthal Blickershausen Dohrenbach Ellingerode Ermschwerd Gertenbach Hubenrode Hundelshausen Kleinalmerode Neuseesen Rossbach Unterrieden Wendershausen Werleshausen Ziegenhagen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dohrenbach amp oldid 231747007