www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel beschreibt die mittelalterliche Lehnsform Zu dem Dorf in Brandenburg siehe Burglehn Alt Zauche Wusswerk Zur ehemaligen Landgemeinde Auras Burglehn siehe Uraz Oborniki Slaskie Der Begriff Burglehn bezeichnete im mittelalterlichen Recht zweierlei eine besondere Lehnsform und ein Burggut als abgegrenzten Bezirk vor den Burgmauern Nanckenreuth war eins der Burgguter der Stadt Bayreuth Wachstube am Oberen Tor Inhaltsverzeichnis 1 Sonderform des Lehnswesens 2 Burggut 3 Siehe auch 4 Literatur 5 EinzelnachweiseSonderform des Lehnswesens Bearbeiten nbsp Anno 1377 wohnten auf Burg Treb bin der Burg haupt mann Nic kel von Rec ken berg und 10 Burg man nen Als Burg lehn dien te aus schliess lich der Re ser vie rung en des Lan des herrn die Vog tei Trebbin Die jahr li chen Ein kunf te aus dem Flec ken Treb bin 4 Dor fern Ac kern und Wie sen be tru gen 40 Schock an Boh mi schen Gro schen Die Be zeich nung al tes Amt auf der Schmet tau schen Kar te 1767 1787 zeig te die La ge der Burg an 1 2 Das Burglehn als spezielle Art des Lehnswesens lasst sich seit der ersten Halfte des 12 Jahrhunderts nachweisen Besonders im 13 14 Jahrhundert diente es als ubliche wirtschaftliche Ausstattung der adeligen Burgbesatzung Sie setzte sich aus dem Burgkommandanten weiteren ritterburtigen Burgmannen und niederem Hilfspersonal z B Burgpfortner Turmer zusammen Der Unterschied zum normalen Ritterlehn bestand in der zu erbringenden Dienstleistung der Vasallen Zumeist forderte der Lehnsherr die Burghut die Bewachung und Verteidigung der Burg ein Das verband sich in der Regel mit der Residenzpflicht Die Burgbesatzung wahlte die anvertraute Burg als Wohnsitz und hielt sich zumindest zeitweise darin auf 3 4 5 Die Burg und ihre Bestandteile waren nicht der Gegenstand des Burglehns Der Burgherr stellte einen festen Geldbetrag zur Verfugung Damit wurden Guter erworben die dem Lehnsherrn als Lehen aufgetragen wurden Die Ertrage daraus finanzierten die Burgbesatzung Dabei kamen zwei Modalitaten der Auszahlung vor Ein finanziell gut ausgestatteter Burgherr stellte das Kapital als Einmalzahlung zur Verfugung Weitaus haufiger wurden Einkunfte des Burgherrn solange verpfandet bis die Gesamtsumme aufgebracht war Dabei entsprach der jahrliche Kapitalzufluss ublicherweise 10 des versprochenen Gesamtbetrags Der Zwischenschritt uber Geld entfiel wenn der Burgherr ihm bereits gehorende Guter an die Burgmannschaft belehnte 3 2 Wegen der engen Bindung an die Burg vereinten sich die Burgmannschaften oft zu Rechts und Gerichtsgenossenschaften Diese fuhrten mitunter ein eigenes Siegel beispielsweise in Friedberg Wetterau Bei einem Prozess um ein Burglehn trat das Lehnsgericht oft in der jeweiligen Burg zusammen Wahrend der Verhandlung musste das Burgtor geoffnet sein 3 6 Burggut Bearbeiten nbsp An der Sudseite des Burgguts Waaggasse 5 in Kulmbach verlauft als Teil der Stadtmauer ein Wehrgang nbsp Die Westseite ist mit einer reprasentativen Fassade gestaltet Ein Burggut Burghut war eine Behausung adeliger Burgmannen die ihnen vom Landesfursten als Lehen zur Verfugung gestellt wurden Dafur mussten diese Burgmannen im Kriegsfalle die Stadt mit verteidigen Aus diesem Grunde wurden die Burgguter oftmals direkt an die Stadtmauer gebaut um als kleine Vorbastei fur die eigentliche Burg zu dienen Das Gebiet des Burglehns und seine Bewohner standen unter besonderem Recht Ihr Gerichtsherr war stets der Inhaber der Burg Das hiess sie unterlagen weder einer Grundherrschaft noch dem Stadtrecht Dies galt selbst dann wenn sich das Burglehn innerhalb der Stadtmauern befand Nicht selten waren die Burglehnhauser zugleich Freihauser Oft war es zwischen der benachbarten Stadt und den Leuten des Burglehns umstritten ob diese in ihren Hausern Handwerke ausuben lassen durften die ansonsten den Zunftregeln unterworfen waren Seit dem 17 spatestens aber im 19 Jahrhundert wurden die Burglehnbezirke aufgelost und der Kommunalverwaltung unterstellt Manche hatten gleichwohl viel langer existiert als die zugehorigen Burgen die oft schon vorher ihre militarische Funktion verloren hatten Heute erinnert in manchen Stadten noch ein Strassenname an die Lage des ehemaligen Burgguts Siehe auch BearbeitenBurgguter der Stadt Bayreuth Burgguter der Stadt Kulmbach BurgmannshofLiteratur BearbeitenFeudum castrense oder Burg Lehn In Johann Heinrich Zedler Grosses vollstandiges Universal Lexicon Aller Wissenschafften und Kunste Band 9 Leipzig 1735 Sp 700 f Karl Friedrich Krieger Die Lehnshoheit der deutschen Konige im Spatmittelalter ca 1200 1437 Untersuchungen zur deutschen Staats und Rechtsgeschichte N F 23 Scientia Aalen 1979 ISBN 3 511 02843 4 S 174 177 Karl Friedrich Krieger Lexikon des Mittelalters Band II Bettlerwesen bis Codex von Valencia In Robert Henri Bautier bis Hartmut Zapf Hrsg Lexikon des Mittelalters LexMA 9 Bande Deutscher Taschenbuchverlag Munchen 2002 ISBN 3 423 59057 2 Burglehen Sp 1055 1056 Wolfgang Schoberth und die Projektgruppe denkmal aktiv des Markgraf Georg Friedrich Gymnasiums Kulmbach Die Burgguter Kulmbachs letzten Ratseln auf der Spur Weissenstadt 2006 Seite 10f Einzelnachweise Bearbeiten Johannes Schultze Hrsg Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 Brandenburgische Landbucher Band 2 Veroffentlichungen der Historischen Kommission fur die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin Band VIII 2 Kommissionsverlag von Gsellius Berlin 1940 Rechentabellen und Ubersichten Dispositio castrorum sub anno domini 1377 feria 3 post festum S Lucie per dominum imperatorem facta Trebbyn S 22 DNB 580505456 Digitalisat in Universitatsbibliothek Potsdam a b Eberhard Bohm Teltow und Barnim Untersuchungen zur Verfassungsgeschichte und Landesgliederung brandenburgischer Landschaften im Mittelalter Reinhold Olesch Walter Schlesinger Ludwig Erich Schmitt Hrsg Mitteldeutsche Forschungen Band 83 Bohlau Verlag Koln 1978 ISBN 3 412 03878 4 B Teltow V Burgen und Vogteien 3 Trebbin S 73 89 a b c Karl Friedrich Krieger Lexikon des Mittelalters Band II In LexMA Deutscher Taschenbuchverlag Munchen 2002 ISBN 3 423 59057 2 Burglehen Sp 1055 1056 Karl Friedrich Krieger Lexikon des Mittelalters Band II Bettlerwesen bis Codex von Valencia In Robert Henri Bautier bis Hartmut Zapf Hrsg Lexikon des Mittelalters LexMA 9 Bande Deutscher Taschenbuchverlag Munchen 2002 ISBN 3 423 59057 2 Burg C Europaische Entwicklung nach Landern und Regionen unter besonderer Berucksichtigung der Rechts und Verfassungsgeschichte I Deutschland I Allgemeine rechts und verfassungsgeschichtliche Bedeutung Sp 965 966 Burghut Sp 965 966 Hans K Schulze Grundstrukturen der Verfassung im Mittelalter Band I In Grundstrukturen der Verfassung im Mittelalter Kohlhammer Urban Taschenbuch Band 371 4 aktualisierte Auflage 4 Bande Verlag W Kohlhammer Stuttgart Berlin Koln 2004 ISBN 3 17 018239 0 III Das Lehnswesen 6 Das Lehnssystem a Die Lehnpflichten S 76 77 Hans K Schulze Grundstrukturen der Verfassung im Mittelalter Band I In Grundstrukturen der Verfassung im Mittelalter Kohlhammer Urban Taschenbuch Band 371 4 aktualisierte Auflage 4 Bande Verlag W Kohlhammer Stuttgart Berlin Koln 2004 ISBN 3 17 018239 0 III Das Lehnswesen 6 Das Lehnssystem i Lehnsgericht und Lehnrechtsquellen S 91 94 hier S 92 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Burglehn amp oldid 235310137