www.wikidata.de-de.nina.az
Johann Heinrich Zedler 7 Januar 1706 in Breslau Furstentum Breslau 21 Marz 1751 in Leipzig Kurfurstentum Sachsen war ein deutscher Buchhandler und Verleger Sein wichtigstes Verdienst war die Begrundung des Grossen vollstandigen Universal Lexicons Aller Wissenschafften und Kunste das sich zur umfassendsten deutschsprachigen Enzyklopadie des 18 Jahrhunderts entwickelte Das von Zedler verlegte Universal Lexicon gilt heute als die bedeutendste deutschsprachige Enzyklopadie des 18 Jahrhunderts Zedlers Name ist so eng mit dem Lexikon verbunden dass das Werk heute zumeist kurz als der Zedler bezeichnet wird Entgegen der Angabe auf dem hier abgebildeten Titelblatt erschien der erste Band bereits zur Leipziger Michaelismesse des Jahres 1731 Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leben und Werk 2 1 Herkunft Ausbildung und erste Selbstandigkeit in Freiberg 2 2 Eigenstandiger Buchhandler und Verleger in Leipzig 2 2 1 Beginn der Tatigkeit in Leipzig und erstes verlegerisches Grossprojekt 2 2 2 Ankundigung des Universal Lexicons und erste Reaktionen 2 2 3 Kampf um das kursachsische Druckprivileg 2 2 4 Fortsetzung des Leipziger Verlegerkriegs 2 2 5 Fertigstellung des ersten Lexikonbandes und Beschlagnahme 2 2 6 Kompromiss Schmahschrift erneutes Druckverbot und Ausstieg Franckensteins 2 2 7 Das Unternehmen gerat ins Wanken 2 2 8 Rettungsversuch die Bucherlotterie 2 2 9 Finanzieller Zusammenbruch 2 3 Wolf Zedler Heinsius 2 3 1 Neubeginn und Kampf gegen den Nachdruck von Schultze 2 3 2 Ruckzug ins Privatleben 2 3 3 Neue Projekte im Verlag Heinsius 2 3 4 Letzte Jahre und Tod 3 Von Zedler verlegte und betreute Werke 1726 1751 3 1 Sammelwerke 3 2 Monografien 3 3 Zeitschriften 4 Literatur 5 Weblinks 6 AnmerkungenLeben BearbeitenNach einer Buchhandlerlehre grundete Zedler 1726 zunachst im obersachsischen Freiberg und dann 1727 in dem damaligen Verlags und Buchhandelszentrum Leipzig eine eigene Verlagsbuchhandlung Mit einer zwischen 1728 und 1733 erschienenen elfbandigen Ausgabe der Schriften Martin Luthers sogenannte Leipziger Lutherausgabe 1729 1734 11 Bande Registerband 1740 brachte er sein erstes grosseres Verlagsprodukt auf den Markt Als Grundungsverleger des 1731 begonnenen und zu seinen Lebzeiten auf insgesamt 64 Bande angewachsenen Universal Lexicons geriet Zedler in einen langjahrigen Konflikt mit der etablierten Leipziger Verlegerschaft und musste sein Projekt bis zur Mitte der 1730er Jahre immer wieder gegen die Klagen seiner Konkurrenten verteidigen Spatestens im Fruhjahr 1737 erfolgte der finanzielle Zusammenbruch und der Aufkauf des fortan nur noch nominell von Zedler gefuhrten Verlags durch den Leipziger Geschaftsmann Johann Heinrich Wolf 1690 Finanziert von Wolf konnte Zedler neben dem Universal Lexicon auch andere zuvor begonnene Werke wie etwa die Allgemeine Staats Kriegs Kirchen und Gelehrten Chronicke 1733 1754 22 Bande fortfuhren Zedlers neue Verlagswerke wie etwa das Handelslexikon Allgemeine Schatz Kammer Der Kaufmannschafft 1741 1743 4 Bande und 1 Supplementband Johann Gottlieb Siegels Sammlung von Wechselordnungen Corpus Juris Cambialis 1742 2 Bande oder der Historisch Politisch Geographische Atlas der gantzen Welt 1744 1749 13 Bande erschienen unter dem Namen des Leipziger Verlagsbuchhandlers Johann Samuel Heinsius d A 1686 1750 1751 und damit nur ein Jahr nach dem alphabetischen Abschluss des Universal Lexicons bis 1754 folgten noch vier Supplementbande starb Zedler im Alter von 45 Jahren Sein Name lebt in der umgangssprachlichen Bezeichnung des Universal Lexicons fort das heute als der Zedler bekannt ist Leben und Werk BearbeitenHerkunft Ausbildung und erste Selbstandigkeit in Freiberg Bearbeiten Johann Heinrich Zedler wurde 1706 als Sohn des Schuhmachers und Breslauer Burgers Johann Zedler geboren Vermutlich ohne vorherige gymnasiale Ausbildung 1 begann er eine Lehre bei dem Breslauer Buchhandler Brachvogel Anschliessend wechselte er in das Unternehmen des Hamburger Buchhandlers und Verlegers Theodor Christoph Felginer und ging nach dessen Tod im Jahr 1726 ins sachsische Freiberg Dort heiratete er im September die aus einer angesehenen Freiberger Kaufmanns und Ratsherrenfamilie stammende elf Jahre altere Christiana Dorothea Richter 1695 1755 Schwester des Verlegers David Richter Wohl durch die Mitgift seiner Frau mit den notwendigen finanziellen Mitteln ausgestattet eroffnete er in Freiberg eine Buchhandlung 2 Anders als in alterer Literatur dargestellt betatigte Zedler sich zu dieser Zeit auch schon als Verleger 3 nbsp nbsp Fruhe Verlagswerke Zedlers Bethesda Portvosa Das Hulffreiche Wasser Zum Langen Leben Freiberg und Leipzig 1726 sowie M Gottlieb Jahns Ethica Salomonis Sacra Das ist Die Geistliche Sitten Lehre Des Predigers Salomonis Freiberg 1727 Zedler blieb allerdings nur fur kurze Zeit in Freiberg Sein Biograph Gerd Quedenbaum vermutet dass die Bergbaustadt zu jener Zeit keinen ausreichenden Absatzmarkt fur einen Buchhandler bot die Bergakademie wurde erst 1765 gegrundet und die Standortnachteile Freibergs Zedler schliesslich bewogen sein Unternehmen schon bald wieder aufzugeben 4 Eigenstandiger Buchhandler und Verleger in Leipzig Bearbeiten Beginn der Tatigkeit in Leipzig und erstes verlegerisches Grossprojekt Bearbeiten nbsp Zedlers erstes verlegerisches Grossprojekt Des Theuren Mannes GOttes D Martin Luthers Samtliche Schrifften und Wercke Titelblatt des ersten Teils Leipzig 1729 Bereits 1727 verliess Zedler Freiberg und ging mit seiner Frau in die Universitats und Messestadt Leipzig wo sein Name noch im selben Jahr unter den insgesamt sechzehn im Leipziger Jahrbuch genannten Verlagsbuchhandlern auftaucht 5 Im September kundigte Zedler sein erstes Verlagswerk nach der Ubersiedlung nach Leipzig an Bey Johann Heinrich Zedler Buchhandler allhier in der Grimmischen Gasse in Kerstens Hause ist kurzlich zum Vorschein kommen Johann Gotthard Beyers Ursprungliche Quellen des Indifferentismi oder Ursachen der narrischen Meynung man kan in allen Religionen selig werden zur Befestigung der Wahrheit und Ausrottung der Irrthumer eroffnet und dem Druck uberlassen Leipzig 1727 6 Die Anzeige erschien kurz vor Beginn der Leipziger Michaelismesse im Oktober und zielte auf die zahlreichen Messebesucher ab die die Stadt zu diesem Termin bevolkerten Uber den Erfolg dieses Unternehmens liegen keine Nachrichten vor Quedenbaum vermutet aber Zedlers Kapitaldecke konne bereits zu diesem Zeitpunkt nicht sonderlich stark gewesen sein 7 Schon zu Beginn des Jahres 1728 erschien in dem Leipziger Blatt Neue Zeitungen von gelehrten Sachen eine weitere Verlagsankundigung in der Zedler Eine neue vermehrte und verbesserte Auflage der samtlichen Deutschen Schriften und Wercke des sel Lutheri anzeigte 8 Anders als die bisher vorliegenden Gesamtausgaben sollte die bei Zedler verlegte und von dem Leipziger Theologen Johann Gottlieb Pfeiffer angeregte Ausgabe keine chronologische sondern eine thematische Zusammenstellung der Schriften Martin Luthers enthalten Damit sollte das zunachst auf sieben Bande angelegte Werk fur den Hochschulgebrauch geeigneter sein als alle bisher auf dem Markt befindlichen Gesamtausgaben Dieses erste bedeutendere Verlagsprojekt Zedlers sollte durch die im Buchhandel des 18 Jahrhunderts ubliche Praxis der Pranumeration finanziert werden Interessenten sollten die ersten zwei Teile bis zur Ostermesse 1728 vorausbezahlen pranumerieren und hierfur einen Rabatt erhalten Die Lieferung sollte dann gegen Pranumeration auf die folgenden zwei Teile zur Michaelismesse Anfang Oktober erfolgen Die Besonderheit bei Zedlers Angebot war die Tatsache dass er das Werk um die Helffte des sonst gewohnlichen herabgesetzten Preises 8 und damit so gunstig anbot dass ein spaterer Nachdruck durch andere Buchhandler unprofitabel wurde Da Zedler auf diese Weise kaum damit rechnen konnte ausreichende Mittel fur den Druck einwerben zu konnen nahm er zusatzlich einen Kredit in Hohe von 2 665 Reichstalern bei seinem Schwager David Richter auf Selbst Zedler scheint durch den ausserst knappen Zeitrahmen des Unternehmens verunsichert gewesen zu sein Obwohl er den Erscheinungstermin der ersten beiden Teile auf die Michaelismesse im Oktober 1728 festgesetzt hatte liess er sicherheitshalber die Jahreszahl 1729 auf das Titelblatt drucken Trotz aller Unsicherheiten gelang es ihm aber den genannten Liefertermin einzuhalten Vierzehn Tage vor Messebeginn erklarte er sich per Inserat bereit auch noch nachtragliche Pranumerationen entgegenzunehmen 9 Damit war ihm innerhalb eines Jahres der Aufbau eines Verlagsbuchhandels gelungen der mit den Lutherschen Schriften ein erfolgversprechendes Produkt im Sortiment fuhrte Die einzelnen Bande der Lutherausgabe wie auch diejenigen spaterer Verlagswerke widmete Zedler hohen Standespersonen und folgte damit der zur damaligen Zeit gangigen Praxis Die solchermassen durch Widmungsvorrede und Portraitkupferstich geehrten Adressaten revanchierten sich nicht selten mit einer finanziellen Gegengabe oder durch die Verleihung von Ehrentiteln Den ersten seiner Titel erhielt Zedler von Herzog Christian von Sachsen Weissenfels dem er den dritten Teil der Schriften Luthers gewidmet hatte Nach Auskunft des 1749 erschienenen Eintrags zu Zedler in dessen Universal Lexicon uberreichte Zedler den Band der Lutherausgabe fur damalige Zeiten keinesfalls ublich eigenhandig zum Geburtstag des Herzogs Christian der nicht nur als grosser Jagdliebhaber sondern auch als Forderer der evangelischen Kirche bekannt war verlieh Zedler daraufhin den Titel eines preussischen Kommerzienrats 10 Ankundigung des Universal Lexicons und erste Reaktionen Bearbeiten nbsp Zedler kundigt in den Neuen Zeitungen von gelehrten Sachen vom 26 Marz 1730 seinen Plan zum Druck eines grossen Universal Lexicons aller Wissenschaften an und wirbt um Pranumeranten Am 26 Marz 1730 gab Zedler in den Neuen Zeitungen von gelehrten Sachen den Auslieferungstermin fur den siebten und achten Teil der Lutherschen Schriften bekannt Gleichzeitig kundigte er sein nachstes Grossprojekt an das Grosse vollstandige Universal Lexicon Aller Wissenschafften und Kunste In des Commercien Rath Johann Heinrich Zedlers Buchhandlung allhier ist der Titel sammt der Nachricht von dem grossen Universal Lexico aller Wissenschafften ohne Entgeld zu haben Er lasst solches durch Subscription drucken damit er dieses grosse Werck dem Publico um die Hellfte des sonst gewohnlichen Preisses liefern kan und nimmt biss kunfftige Leipziger Oster Messe 2 Rthl Praenumeration zu dessen ersten Bande an Er will auch denen ersten Hunderten so sich dazu einfinden werden ihre Exemplaria auf sauber Schreibe Papier um eben den obigen Preiss liefern derjenige so zu 20 Exemplaren die Praenumeration colligiret oder schaffet soll ein Exemplar umsonst haben Es wird dieses gantze Werck ohngefahr aus 8 Folianten bestehen und die Praenumeration nirgends als in Leipzig in des Verlegers Handlung gegen Scheine angenommen werden 11 Zedler beabsichtigte also die zahlreichen bisher verfugbaren Nachschlagewerke uber die verschiedensten Wissensgebiete zu einem einzigen grossen Werk zusammenzufassen Dieser Plan eines Vierundzwanzigjahrigen und noch nicht drei Jahre im Verlagsgeschaft tatigen Jungunternehmers bedeutete eine Kampfansage an die etablierte Verlegerschaft Leipzigs Johann Friedrich Gleditsch hatte im Jahr 1704 das Reale Staats und Zeitungs Lexicon vorgelegt das auf den Zeitungsleser und damit den Privathaushalt ausgerichtete Lexikon das mit seiner dritten Auflage 1708 den Begriff Konversationslexikon gangig machte Thomas Fritsch hatte 1709 mit dem Allgemeinen Historischen Lexicon das deutschsprachige Aquivalent zu Louis Moreris Grand dictionaire historique nachgesetzt ein auf Fachbibliotheken und Wissenschaftler ausgerichtetes mehrbandiges Grossprojekt 1721 war Johann Theodor Jablonskis Allgemeines Lexicon Der Kunste und Wissenschafften hinzugekommen ein handliches Werk das starker als die kompilierenden Konkurrenten inhaltlich durchgestaltet war Eine Reihe kleinerer Nachschlagewerke fur das allgemeine Publikum erganzten das Spektrum mit Angeboten die wie das Frauenzimmer Lexicon bis in die burgerliche Haushaltung und die Domane der Frau reichten von 39 Lexika aus der ersten Halfte des 18 Jahrhunderts waren allein 14 bei Gleditsch erschienen 12 Alle diese Werke standen nun in Gefahr von Zedlers Universal Lexikon uberboten und vom Markt verdrangt zu werden Die erste offentliche Reaktion aus den Kreisen der etablierten Leipziger Verlegerschaft erfolgte funf Wochen nach Zedlers Ankundigung Caspar Fritsch Sohn des 1726 verstorbenen Thomas Fritsch furchtete um den Absatz des Allgemeinen Historischen Lexicons dessen dritte Auflage der Verlag Fritsch Erben gerade vorbereitete An Zedlers Angebot anknupfend boten nun auch Fritsch Erben ein Freiexemplar bei der gleichzeitigen Subskription von zwanzig Exemplaren an und versprachen daruber hinaus zusatzliche Sicherheit Zu der bey jetziger Zeit so nothigen Sicherheit derer Subscribenten und Collectoren offerieren die Fritschischen Erben Caution auf alle erforderte und annehmliche Art 13 Kampf um das kursachsische Druckprivileg Bearbeiten nbsp Letzte Protokollseite der Verfugung gegen Zedler mit der Ablehnung seines Privilegantrages Leipzig 12 Oktober 1730 Um sein fur die Ostermesse 1731 angekundigtes Lexikon gegen Raubdrucke zu schutzen beantragte Zedler am 13 September 1730 ein kursachsisches Druckprivileg Solche werkbezogenen einzelstaatlichen Privilegien wurden ublicherweise fur eine Dauer von funf bis zehn Jahren erteilt und sollten den Erstdrucker innerhalb der Landesgrenzen gegen fremde Nachdrucke absichern Die fur die Entscheidungsvorbereitung zustandige Leipziger Bucherkommission leitete zunachst das in solchen Fallen ubliche Bekanntmachungsverfahren die sogenannte Insinuation ein In dessen Rahmen wurde eine genaue Erlauterung des Druckvorhabens zusammen mit Zedlers Privilegantrag fur die Dauer von einer Woche in allen Buchladen der Stadt ausgehangt Innerhalb dieser Frist konnten Einspruche gegen das Vorhaben eingelegt werden Genau diesen Weg schlugen Caspar Fritsch und Johann Gottlieb Gleditsch der Sohn Johann Friedrich Gleditschs ein Fritsch argumentierte mit dem kursachsischen Privileg das sein Vater fur das Allgemeine Historische Lexicon im Jahr 1726 fur zehn Jahre erhalten hatte und verwies darauf dass man ein Werk wie das Zedlersche Universal Lexicon nicht anders schaffen konne als aus bereits vorhandenen Werken abzuschreiben oder zu paraphrasieren 14 Zedler erhielt die von der Leipziger Bucherkommission vorbereitete und vom Oberkonsistorium der zustandigen leitenden Behorde in Dresden gefallte Entscheidung uber seinen Privilegantrag am 16 Oktober 1730 Das Oberkonsistorium folgte der Argumentation von Fritsch und Gleditsch lehnte Zedlers Antrag ab und legte ihm bei Androhung einer Beschlagnahmung und 300 Talern Strafe auf in das von ihm zu druckende Lexicon nichts was in dem allgemeinen Historischen Lexico begriffen am allerwenigsten aber die darinnen befindlichen Historica in sein neues Werck bringen sondern sich dessen auf die in offtgedachten Privilegio bekundete Zeit ganzlich zu enthalten 15 Mit diesem Urteil hatte Zedler die erste Runde in der Auseinandersetzung mit den konkurrierenden Leipziger Verlegern verloren Fortsetzung des Leipziger Verlegerkriegs Bearbeiten nbsp Als Reaktion auf die Widerstande in Leipzig verlegte Zedler die Produktion des Universal Lexicons in die Druckerei des von August Hermann Francke gegrundeten Waisenhauses in Halle Die Entscheidung des Dresdener Oberkonsistoriums hielt Zedler jedoch nicht davon ab sein Projekt weiterzuverfolgen Am 19 Oktober 1730 informierte er in den Leipziger Neuen Zeitungen von gelehrten Sachen daruber dass er noch weitere Pranumerationen annehme und wies alle Plagiatsvorwurfe zuruck Zur Ausarbeitung des Universal Lexicons hatten sich vornehme und gelehrte Manner gefunden welche solches nicht nothig sondern gar wohl im Stande ihre Articul selbsten auszuarbeiten 16 Gleichzeitig erklarte er dass er sich auch durch Neider und Feinde nicht abbringen lassen werde noch weitere wichtige Werke herauszubringen 17 Mit diesem Hinweis war sein neuestes Verlagsprojekt gemeint ein umfangreiches Geschichtswerk unter dem Titel Allgemeine Staats Kriegs Kirchen und Gelehrten Chronicke Als Herausgeber konnte Zedler Jacob August Franckenstein gewinnen der zu jener Zeit eine Professur fur Natur und Volkerrecht an der Leipziger Universitat innehatte und mit dem Verleger der Neuen Zeitungen von gelehrten Sachen Johann Burckhardt Mencke befreundet war Am 24 Oktober 1730 schickte Zedler dem Rat der Stadt Leipzig den Vorabdruck des geplanten Titelblattes diesmal jedoch ohne Privilegantrag Erneut regte sich Widerstand in den Kreisen der eingesessenen Verleger Auf deren Proteste hin forderte die Leipziger Bucherkommission von Zedler schliesslich sowohl das Universal Lexicon als auch die Staatschronik betreffend eine Einstellung der Produktion die Herausgabe der bereits gedruckten Bogen und einen Verzicht auf weitere Werbemassnahmen Daruber hinaus hatte Zedler den Urteilsspruch des Oberkonsistoriums zu drucken und bekanntzumachen Bei Zuwiderhandlung drohte ihm die Zahlung eines Strafgeldes von 100 Talern Um die Auslieferung des Universal Lexicons nicht zu gefahrden verlagerte Zedler die Produktion ins benachbarte Preussen In Halle stand er in Kontakt mit dem Juristen und dortigen Universitatskanzler Johann Peter von Ludewig Neben seiner Tatigkeit an der Universitat war Ludewig auch leitender Mitarbeiter des Kuratoriums fur das Waisenhaus in Halle Offenbar war er es der bewirkte dass die an das Waisenhaus angeschlossene Druckerei den weiteren Druck des Universal Lexicons ubernahm Um auch in Preussen vor Nachdrucken geschutzt zu sein beantragte Zedler ein koniglich preussisches Druckprivileg sowie gleichzeitig auch ein kaiserliches Das auf Karl VI ausgestellte kaiserliche Privileg erhielt er am 6 April 1731 das koniglich preussische Privileg nur vier Tage spater Fertigstellung des ersten Lexikonbandes und Beschlagnahme Bearbeiten Den fur den ersten Band des Universal Lexicons vorgesehenen Auslieferungstermin zur Ostermesse 1731 konnte Zedler nicht einhalten Deshalb kundigte er in einem Inserat in den Neuen Zeitungen von gelehrten Sachen vom 15 April 1731 an die Auslieferung werde zur Michaelismesse im Oktober stattfinden Gleichzeitig zeigte er seine Ernennung zum koniglich preussischen und kurfurstlich brandenburgischen Kommerzienrat an und versicherte das Unternehmen stehe nun unter anderweitigen Privilegiis und Freyheits Begnadigungen der allerhochsten Haupter 18 Als Herausgeber des ersten Bandes fungierte Jacob August Franckenstein das Vorwort schrieb Johann Peter von Ludewig Uber die weiteren Mitarbeiter dieses und aller weiteren Bande konnen bis heute nur Vermutungen angestellt werden Der Zedler Experte und heutige Direktor der Leipziger Universitatsbibliothek Ulrich Johannes Schneider deutet diese Anonymitat zumindest zu diesem fruhen Zeitpunkt des Unternehmens als verlegerische Strategie Aufgrund der drohenden Klagen auf geistigen Diebstahl habe die Geheimhaltung der Namen seiner Mitarbeiter fur Zedler einen Selbstschutz geboten 19 In seinem Vorwort zum ersten Band des Lexikons schrieb Johann Peter von Ludewig zu diesem Punkt Zedler lasse keine LEXICA wie ihme falschlich Schuld gegeben worden zusammen schreiben und anderer Leute ihre Arbeit drucken Er halt und besoldet seine neun Musen oder Mitarbeiter darauf dass jeder selbsten in seiner Arbeit oder metier sein Heil versuchen moge Er will aber und kan denselben den Weg und Mittel nicht verwehren und verschliessen dass Sie nicht hierzu dienliche Bucher brauchen und also die vorhero geschriebene LEXICA mit ansehen Der Verleger lasst seine am Ende des Wercks zu benennende neun Musen sorgen auf welchen Felsen Sie ihre Arbeit grunden 20 Das Versprechen die Namen der neun Musen wurden nach Abschluss des Werkes genannt wurde spater nicht eingehalten Dass es sich tatsachlich um neun Beitrager handelte wird von Schneider auch als hochst fraglich eingeschatzt 21 Auf jeden Fall stellte das Erscheinen des ersten Bandes den Auftakt zu dem grossten europaischen Lexikon Projekt des 18 Jahrhunderts Schneider dar 22 Die Reaktion der eingesessenen Leipziger Verleger auf das Erscheinen des ersten Bandes liess nicht lange auf sich warten Noch wahrend der Michaelismesse 1731 erwirkten sie bei der Leipziger Bucherkommission eine Beschlagnahme aller bisher gedruckten und noch nicht ausgelieferten Exemplare Kompromiss Schmahschrift erneutes Druckverbot und Ausstieg Franckensteins Bearbeiten nbsp Titelblatt der 1732 veroffentlichten Schmahschrift Charlatanerie der Buchhandlung Die Abbildung zeigt den Verkaufsraum einer Buchhandlung Der auf dem Tisch liegende Eigenwechsel Sola soll Zedlers mangelnde finanzielle Ausstattung illustrieren die Schubfacher in der hinteren Wand sind mit Universal Lex defect Praenum Zettul und Lutheri Schriften beschriftet Der Reiter auf der rechten Seite tragt einen Zettel mit der Aufschrift Priv fur Privileg Der fingierte Verlegername Claus Peter Mistkutze weckt Assoziationen an den fiktiven Verleger Pierre Marteau Zedler protestierte gegenuber der Leipziger Bucherkommission gegen die Beschlagnahme die Kommission blieb aber bei ihrem einmal gefallten Urteil Daraufhin wandte sich der Verleger an das Dresdener Oberkonsistorium und erzielte einen Teilerfolg In seiner Entscheidung vom 14 Dezember 1731 erteilte ihm das Oberkonsistorium die Erlaubnis seine Pranumeranten mit Exemplaren zu beliefern die ausserhalb Kursachsens gedruckt wurden Mit diesem Kompromiss konnte Zedler seine Buchproduktion fortsetzen durch die Transporte entstanden jedoch weitere Kosten In dieser Situation erschien die Schmahschrift Charlatanerie der Buchhandlung welche den Verfall derselben durch Pfuschereyen Praenumerationes Auctiones Nachdrucken Trodeleyen u a m befordert 23 Sie gab an Von zwey d er Handlung Beflissenen unpartheyisch untersuchet zu sein und zielte eindeutig auf Zedler und seine Geschaftspraktiken Das knapp neunzigseitige Pamphlet gibt den Dialog zweier Kaufleute wieder die sich 1731 zufallig auf der Leipziger Michaelismesse wiedersehen In ihrer Unterhaltung prangern sie die Missstande des Buchhandels ihrer Zeit an und gehen dabei ausfuhrlich auf die angeblich unsauberen Geschaftspraktiken Zedlers und seine unzureichenden Finanzen ein Zedler wird des Betrugs bezichtigt die Autoren seines Lexikons der Dummheit Uber Johann Peter von Ludewig heisst es man wisse nicht woher er seinen Titel und sein Vermogen habe Eine direkte Reaktion Zedlers auf die von seinen Gegnern initiierte Schmahschrift ist nicht uberliefert Ludewig schrieb am 11 Februar 1732 in den Wochentlichen Hallischen Anzeigen ein guter Freund habe eine Belohnung von zwolf Dukaten 53 1 3 Reichstaler fur denjenigen ausgeschrieben der von dieser Laster Rotte ein und den andern entdecken wurde 24 Zedlers Gegner liessen nicht locker Sie wandten sich erneut an das Dresdener Oberkonsistorium und drangen auf die Zahlung der im Oktober 1730 verhangten Strafe von 300 Talern Daraufhin forderte das Oberkonsistorium am 10 Marz 1732 einen erneuten Bericht der Leipziger Bucherkommission an Als diese die beiden Streitparteien um Stellungnahme bat reichten Zedlers Gegner eine 87 seitige Liste ihrer Plagiatsvorwurfe ein Am 24 April entschied das Oberkonsistorium dass Zedler die Strafe in Hohe von 300 Talern zu zahlen habe und verbot ihm den weiteren Druck innerhalb der kursachsischen Landesgrenzen Am 26 Oktober 1732 ereilte Zedler ein weiterer Schlag Jacob August Franckenstein teilte per Inserat in den Leipziger Neuen Zeitungen mit dass er wegen einiger ihme erregten Zunothigungen kunfftig mit der Zedlerischen Universal Chronica nicht das geringste moge zu thun haben Doch Franckenstein stieg nicht nur aus der Arbeit an der Staatschronik aus sondern legte kurze Zeit spater auch sein Amt als Herausgeber des Universal Lexicons nieder Am 9 Marz 1733 schrieb er in den Wochentlichen Hallischen Anzeigen Hr Hofrath D Franckenstein erklart sich dass er mit der Zedlerischen Verlags Arbeit ferner nichtes zu thun haben wolle Mithin er auch an solcher keinen fernern Theil nehme 25 Nur zwei Monate spater am 10 Mai 1733 starb Franckenstein Nach seinem Tod ubernahm Paul Daniel Longolius die Herausgeberschaft des Universal Lexicons Das Unternehmen gerat ins Wanken Bearbeiten nbsp Titelblatt der von Zedler verlegten und von Johann Matthias Gesner bearbeiteten Neuauflage des Worterbuchs Theatrum Latinitatis Das Fruhjahr 1733 war von drei Ereignissen gepragt die erheblichen Einfluss auf Zedlers unternehmerisches Schicksal haben sollten Im Februar brachte Zedler unter dem Titel Eroffnetes Cabinet Grosser Herren oder Gegenwartiger Zustand aller Reiche und Staaten der Welt nebst andern Merckwurdigkeiten eine Monatsschrift im Taschenbuchformat heraus Das neue Journal zielte auf das erwachende Interesse des Publikums an Nachrichten aus dem politischen militarischen und hofischen Bereich Anfangs war das bis 1735 in 25 Ausgaben erschienene Cabinet wohl noch ein Erfolg Zedlers Biograph Gerd Quedenbaum urteilt jedoch die Publikation sei auf Dauer gewiss kein bemerkenswerter Umsatztrager gewesen 26 Im Marz 1733 kaufte Zedler zudem die Verlagsbuchhandlung des 1730 verstorbenen Unternehmers Johann Herbord Kloss Kloss gehorte mit insgesamt 1 014 angebotenen Titeln mengenmassig in das erste Drittel der Leipziger Buchhandler sein Sortiment enthielt allerdings von Zedler offenbar zunachst nicht bemerkt einen hohen Anteil kaum oder gar nicht verkauflicher Werke 27 Mitte April schliesslich kundigte Zedler in einer Zeitungsanzeige das Erscheinen eines neuen Verlagswerkes an Es handelte sich um das von Andreas Reyher und Christian Juncker begrundete einbandige Worterbuch Latinitatis Theatrum Sive Lexicon Latino Germanico Graecum Universale in einer von Johann Matthias Gesner bearbeiteten Neuauflage Noch im Marz hatte Zedler optimistisch einen Nachdruck der vergriffenen Werke aus dem Verlagsprogramm von Johann Herbord Kloss annonciert Im Juni dagegen bereitete er bereits die Verausserung von 10 000 gebundenen und ungebundenen Buchern aus dem von Kloss ubernommenen Sortimentsbestand vor der nach Einschatzung Quedenbaus zu einem hohen Anteil aus Ramschware bestand 28 Der Verkauf fand in Form einer am 27 Juli veranstalteten Auktion statt uber deren Erfolg keine unmittelbaren Zeugnisse vorliegen Indessen mehrten sich Hinweise darauf dass Zedler in finanziellen Schwierigkeiten steckte und auf kurzfristige Gewinne angewiesen war Am 5 Oktober veroffentlichte der Hallenser Buchhandler Johann Gottfried Oertel den Hinweis auf einen Catalogus von Buchern welche die Zedlerische Handlung zu Leipzig bevorstehende Leipziger Michael Messe die erste Mess Woche uber meistentheils um die Halfte des sonst gewohnlichen Preises vor baare Bezahlung dem Publico zum besten verlassen wird 29 Zedler versuchte also uber Niedrigpreisangebote wahrend der ersten Messewoche zu Bargeld zu gelangen Der gewichtigste Grund hierfur war die Fertigstellung des elften und vorerst letzten Bandes der Lutherischen Schriften dessen Erscheinen Zedler fur eben jene Michaelismesse des Jahres 1733 angekundigt hatte Damit lief nicht nur ein erfolgreiches und sichere Einnahmen garantierendes Verlagsprodukt aus Mit der Fertigstellung des letzten Bandes ergab sich fur Zedler auch die Schwierigkeit offene Rechnungen begleichen zu mussen ohne wie bisher auf die Einnahmen weiterer Pranumerationen zuruckgreifen zu konnen Bislang waren die Druckkosten des letzten Bandes immer aus Vorschussen auf den nachsten gedeckt worden Diese entfielen jetzt die anstehenden Rechnungen mussten aber dennoch beglichen werden Im Dezember 1733 brachte Zedler ein neues Verlagsprodukt auf den Markt Mit dem Allerneuesten Kriegs Staat oder Grundliche Nachrichten von den heutigen Kriegs Begebenheiten welche mit Historischen Politischen und andern Anmerckungen erlautert werden stellte er dem Cabinet ein weiteres Monatsblatt an die Seite Doch nur wenige Monate spater brachte der Leipziger Verleger Moritz Georg Weidmann mit dem Europaischen Staats Secretarius ein direktes Konkurrenzprodukt zu Zedlers Monatsblattern heraus Zedlers finanzielle Lage hatte sich indessen offenbar nicht grundlegend verbessert Kurz vor Beginn der Ostermesse 1734 bemuhte er sich erneut um eine Reduzierung seiner Lagerbestande durch Niedrigangebote Ein Ende 1734 in den Hallischen Anzeigen angekundigtes Zeitschriftenprojekt unter dem Titel Lesens wurdige Neuigkeiten der Stadt und neuen Universitat Gottingen kam vermutlich nie zustande 30 Rettungsversuch die Bucherlotterie Bearbeiten Im Fruhjahr 1735 griff Zedler zu einem neuen Mittel um seinen Warenbestand in Bargeld umzuwandeln In einem eigens gedruckten Prospekt kundigte er eine Bucherlotterie an Es hat der Herr Commercien Rath Zedler zu Leipzig durch seinen unermudeten Fleiss Sorge und mit unbeschreibl Kosten durch Edirung sowohl grosser wichtiger Wercke als kleiner nutzlicher Bucher auch Erkauffung anderer Handlungen ansehnliche Lager an sich gebracht und sich entschlossen von diesen von GOtt gesegneten Bucher Vorrath eine Summe von 10 000 Rthl gegen Bezahlung 5 000 Rthl dem Publico zum Besten zuverlassen und solches auf eine so raisonnable Art dass dabey einjeder sein Glucke machen keiner aber nicht das allergeringste verlieren kan und zwar folgender gestalt 1 werden 2 000 Loose hierzu erfordert und vor jedes 2 1 2 Rhtl bezahlt dagegen 2 empfangt ein jeder bey der Bezahlung eines Looses so gleich eben so viel an Buchern als er bezahlet nebst einen gedruckten Schein auf den zu hoffenden Gewinn und kan so gleich 3 einjeder aus den angefugten Buchern von No II bis XIII die besten Wercke stecken aber in No I sich nach eigenen Belieben vor seine Einlage auslesen 31 Zedler gab also insgesamt 2 000 Lose zu einem Einzelpreis von 2 1 2 Reichstalern aus Der Kaufer erwarb dabei zunachst das Recht sich Bucher gemass seinem Spieleinsatz aus den nach Wert aufsteigend gruppierten Bucherkorben XIII bis II auszuwahlen 32 Diese Bucher gehorten ihm unabhangig von der spater folgenden Verlosung Die 100 wertvollsten im Korb mit der Nummer I enthaltenen Bucher wurden in der anschliessenden Verlosung ausgespielt 5 Diese Einlage deren 2 000 Loose jedes 2 1 2 Rthl betragen 5 000 Rthl wofur so viel Bucher so gleich ausgehandiget werden welches also so viel als 2 000 Gewinnste anzusehen von denen ubrigen 5 000 Rthl aber welche dem Publico zum Besten gegeben werden sollen 6 100 Neben Gewinnste gemacht werden 31 Aus Sicht des Loskaufers versprach dieses System doppelten Gewinn unabhangig von der Verlosung durfte er Bucher auswahlen und mitnehmen Daruber hinaus nahm er an der spateren Ausspielung teil und behielt bis zuletzt die Hoffnung auf das Losgluck Die Ziehung sollte am 18 April und damit wahrend der Ostermesse des Jahres 1735 stattfinden was Zedler einen zusatzlichen Werbeeffekt beschert hatte Eine soziale Komponente erhielt die Veranstaltung durch Zedlers Versprechen einen Teil seiner Einnahmen dem Leipziger Waisenhaus zu stiften Der Lotterieplan rief erneut Zedlers Konkurrenten auf den Plan Angefuhrt von Weidmann appellierten sie an den Leipziger Stadtrat und das Oberkonsistorium in Dresden die Lotterie zu verbieten In einer daraufhin von Zedler angeforderten Stellungnahme monierte der Rat die Tatsache dass sich auch das Universal Lexicon unter den 100 Gewinnen des ersten Bucherkorbes befand und bekraftigte dass das uber das Werk verhangte Verkaufsverbot in Sachsen noch immer gelte Da Zedler aus Dresden zunachst keine Antwort erhielt musste er den angekundigten Termin fur die Losziehung verstreichen lassen Am 28 Mai wurde ihm schliesslich mitgeteilt die Lotterie sei genehmigt aber nur unter der Auflage dass er das Universal Lexicon aus dem Angebot herausnehme Damit war der wohl attraktivste Preis entfallen Hinzu kam dass gerade zu dieser Zeit Johann Christian Martini einer der Konkurrenten Zedlers sein Sortimentslager aufloste und den Markt mit Buchern uberschwemmte Als Zedler am 3 Oktober 1735 anlasslich der anstehenden Michaelismesse in den Hallischen Anzeigen inserierte erfuhren die Leser dass immer noch Lose zu haben waren Kurze Zeit spater erschien eine weitere Ankundigung Martinis der fur den 17 Oktober eine erneute Auktion ankundigte auf der insgesamt 6 521 Bucher und 1 121 Kupferstiche versteigert werden sollten 33 Am 8 April 1736 bewarb Zedler seinen Lotterieplan erneut per Zeitungsinserat Diesmal jedoch sollten die Lose nur noch zu einem reduzierten Preis von einem anstatt von 2 1 2 Reichstalern zu haben sein Quedenbaum schliesst hieraus Zedler sei zu diesem Zeitpunkt in so grosser finanzieller Bedrangnis gewesen dass er seinen Buchervorrat um jeden Preis absetzen wollte 34 Finanzieller Zusammenbruch Bearbeiten Die Umstande von Zedlers finanziellem Zusammenbruch liegen weitestgehend im Dunkeln Gesichert ist dass Zedler die Zahlungsverpflichtungen gegenuber seinen Glaubigern ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr erfullen konnte In einem bei Albrecht Kirchhoff 1892 in Auszugen wiedergegebenen Bericht des Rates der Stadt Leipzig an die Landesregierung in Dresden vom 10 Oktober 1738 ist von dem Zedlerischen Concurs die Rede 35 Wann genau diese Zahlungsunfahigkeit Zedlers eintrat ist bislang nicht abschliessend geklart Juntke schreibt in einer 1956 veroffentlichten Abhandlung der Privilegienstreit habe Zedler im Fruhjahr 1735 finanziell zugrunde gerichtet 36 Bluhm nimmt diese Formulierung 1962 auf legt sich aber mit dem Satz Im Fruhjahr 1735 kam es zum Konkurs zumindest in der Verfahrensfrage starker fest 37 Quedenbaum widerspricht Bluhm allerdings ohne diesen explizit zu nennen in beiden Punkten und legt anhand von Plausibilitatsprufungen dar dass es allenfalls und zwar nicht vor 1736 38 zu einem Vergleich gekommen sein konne wobei die Umstande eines solchen Verfahrens kaum mehr festzustellen seien 39 Hinsichtlich der Nachprufbarkeit ist jedoch zu berucksichtigen dass Quedenbaum bei den Arbeiten fur seine 1977 veroffentlichte Zedler Biographie die Leipziger Archivbestande unberucksichtigt liess zu denen Kirchhoff mit Bezug auf das Universal Lexicon anmerkt die Acten der Bucher Commission uber dasselbe bilden bis zum Jahre 1738 vier dickleibige Fascikel 40 Moderne biographische Abrisse wie etwa der von Winfried Muller in der Sachsischen Biografie aus dem Jahr 2004 umschiffen die Schwierigkeit indem sie gar nicht genauer auf die Frage nach dem prazisen Zeitpunkt und den Umstanden von Zedlers finanziellem Zusammenbruch eingehen 41 Wolf Zedler Heinsius Bearbeiten Neubeginn und Kampf gegen den Nachdruck von Schultze Bearbeiten Das finanzielle Engagement des Leipziger Geschaftsmanns Johann Heinrich Wolf ermoglichte Zedler einen unternehmerischen Neubeginn Im Universal Lexicon wird Wolf als Vornehmer Kauf und Handelsmann Cramer Meister und als besonderer Liebhaber der Wissenschaften beschrieben der seine Zeit mit nichts lieber als mit Lesung guter und gelehrter Bucher zubringet 42 Quedenbaum vermutet dass Wolf die gesamte weitere Finanzierung des Zedlerschen Verlags deshalb ubernahm weil er genau im Zielgruppenbereich des Universal Lexikons stand und damit in die Gruppe derer gehorte die als Kleinglaubiger mehr an der Fortsetzung der Werke als an deren Einstellung interessiert war 43 Unterlagen wie etwa ein zwischen Zedler und Wolf abgeschlossener Vertrag sind allerdings nicht uberliefert so dass uber die genauen Umstande der Geschaftsbeziehung keine Klarheit herrscht Am 5 August 1737 war Zedlers kaiserliches Privileg fur den Druck des Universal Lexicons aufgehoben worden angeblich weil Zedler es versaumt hatte seine Pflichtexemplare am kaiserlichen Hof abzuliefern Quedenbaum halt dies fur unwahrscheinlich und vermutet dass die Aberkennung des kaiserlichen Druckprivilegs auf die Einflussnahme des Buchdruckers und Verlegers Johann Ernst Schultze aus dem bayerischen Hof zuruckzufuhren ist 44 Dieser wusste von dem finanziellen Zusammenbruch Zedlers da er an dem Druck fruherer Bande des Lexikons beteiligt gewesen war 45 Daruber hinaus hatte Schultze mit Paul Daniel Longolius einen geeigneten Herausgeber gefunden denn dieser war 1735 zum Rektor des Hofer Gymnasiums berufen worden Als fruherer Mitarbeiter Zedlers verfugte Longolius uber die notige Erfahrung fur die Herausgabe weiterer Lexikonbande Auf die Behauptung hin Zedler habe ihm das Privileg im Januar 1735 abgetreten beantragte Schultze ein neues auf seinen eigenen Namen ausgestelltes kaiserliches Privileg das ihm am 11 Juni 1738 auch erteilt wurde Schultze druckte einen 17 und 18 Band des Universal Lexicons in Hof und versuchte diese kurze Zeit nach ihrem Erscheinen auch in Leipzig zu verkaufen Hierzu schickte er den kaiserlichen Notar Bernhard Christian Groot aus Offenbach mit zwei Buchdruckergesellen als Zeugen zur Leipziger Bucherkommission Die Bucherkommission verwies Groot jedoch direkt nach seiner Ankunft an den Leipziger Rat Dieser nahm Groot kurzerhand die beiden von ihm als Beleg fur Schultzes Rechte mitgebrachten Druckexemplare des Privilegs ab liess sein Gepack nach weiteren Papieren untersuchen und warf ihn und die beiden Zeugen aus der Stadt Das Motiv fur diese Behandlung legte der Leipziger Rat in einem auf den 10 Oktober 1738 datierten Schreiben an die Landesregierung in Dresden offen in dem es hiess Niemanden ohne Ew K M allerhochsten Erlaubniss in dero Landen und noch darzu durch einen fremden Notarium welcher bey Ew K M Landes Regierung nicht einmal immatriculiret etwas insinuiren zu lassen erlaubet 46 Fur Zedler stellte dieser Beleg fur den in der Praxis stark eingeschrankten Geltungsbereich kaiserlicher Bucherprivilegien einen Glucksfall dar denn damit war die Fortfuhrung seines Lexikons gesichert Die Redaktion des Universal Lexicons ubernahm ab Band 19 der Leipziger Philosophieprofessor Carl Gunther Ludovici der ein Studienkollege von Longolius war Im Gegensatz zu Zedler verlegte der Hofer Buchdrucker Schultze in der Folge keine weiteren Bande des Universal Lexicons mehr und musste seine Druckerei 1745 aufgrund finanzieller Schwierigkeiten an das Hofer Gymnasium verkaufen Ruckzug ins Privatleben Bearbeiten nbsp Im 1749 erschienenen 61 Band des Universal Lexicons heisst es zu Zedler dieser habe nach der Ubernahme des Verlages durch Wolf die Ruhe den Handels Geschafften vorzuziehen sich entschlossen Hervorhebung Artikel Zedler Johann Heinrich Es scheint als sei Zedler nach der finanziellen Ubernahme seines Verlages durch Wolf zunehmend an den Rand gedrangt worden Seit Carl Gunther Ludovici die Direction des 19 und der noch zu gewartenden Bande des Universal Lexicons ubernommen hatte 47 druckte er dem Werk zunehmend seinen eigenen Stempel auf Er machte wie Schneider die Veranderungen zusammenfasst nicht nur die Literaturangaben am Ende jedes Personenartikels zu einer einschlagigen und manchmal sehr ausfuhrlichen Bibliographie er setzte nicht nur die Binnengliederung langerer Artikel durch sondern er nahm auch lebende Personen in das Universal Lexicon auf 48 Seinen eigenen Buchladen hatte Zedler soweit ersichtlich zudem aufgeben mussen denn eine zur Ostermesse 1739 erschienene Anzeige in den Neuen Zeitungen von gelehrten Sachen erklarte dass die beiden zuletzt gedruckten Lexikonbande in Wolfens Gewolbe Auerbachs Hof gleich gegenuber ausgegeben werden sollten 49 In dieser Situation zog sich Zedler offenbar zunachst ins Privatleben zuruck Der Artikel Zedler Johann Heinrich im 1749 erschienenen 61 Band des Universal Lexicons bemerkt hierzu Zedler habe nach der Ubernahme des Verlages durch Wolf die Ruhe den Handels Geschafften vorzuziehen sich entschlossen 50 Zedler besass in Wolfshain einem der funf Leipziger Universitatsdorfer die Herzog Moritz von Sachsen im Jahre 1544 der Leipziger Universitat geschenkt hatte ein Landgut 51 Quedenbaum der Zedler als ungestum charakterisiert vermutet dass dieser die ihm aufgezwungene Ruhe in Wolfshain dazu nutzte uber neue Verlagsprojekte nachzudenken 52 Sicher ist auf jeden Fall dass sein seit der Verlagsubernahme angeschlagener Ruf es Zedler nicht langer erlaubte seine neuen verlegerischen Ideen unter dem eigenen Namen zu verwirklichen Neue Projekte im Verlag Heinsius Bearbeiten nbsp Titelblatt des ersten Bandes des unter dem Verleger Namen Heinsius erschienenen Handelslexikons Allgemeine Schatz Kammer Der Kaufmannschafft In der Aufmachung knupft das Werk unverkennbar an Zedlers fruhere Verlagsprodukte an Ab 1740 erschien eine ganze Reihe von Verlagsprodukten Zedlers unter dem Namen des Leipziger Verlagsbuchhandlers Johann Samuel Heinsius Den Auftakt bildete Zedlers Monatsblatt Cabinet das jetzt unter dem leicht veranderten Titel Neueroffnetes Cabinet Grosser Herren oder Gegenwartige Staats Hoff Kriegs und Commercien Verfassung aller Europaischen Reiche und Staaten der Welt eine Fortsetzung fand Uber den genauen Erfolg das Neueroffneten Cabinets ist ebenso wenig bekannt wie uber die Grunde fur die Aufnahme in das Verlagsprogramm von Heinsius der seit 1739 bereits eine ahnliche Monatsschrift unter dem Titel Genealogisch historische Nachrichten von den vornehmsten Begebenheiten welche sich an den europaischen Hofen zugetragen verlegte Nach zwei Jahren und sechs Ausgaben gab Zedler das Blatt allerdings an den Leipziger Buchhandler Wolfgang Heinrich Schonermarck ab Nach dem Erscheinen weniger weiterer Ausgaben wurde das Blatt eingestellt Im Jahr 1741 folgte mit dem ersten Band der Allgemeinen Schatz Kammer Der Kaufmannschafft der Auftakt fur ein zunachst auf vier Bande angelegtes Handelslexikon auf der Grundlage des Dictionnaire Universel de Commerce dt Allgemeines Handelslexikon von Jacques Savary des Bruslons Als verantwortlichen Redakteur nennt Zedler in einer Anzeige in den Wochentlichen Hallischen Anzeigen Carl Gunther Ludovici 53 Bereits 1742 wurde der die Buchstaben S bis Z umfassende vierte Band ausgeliefert ein Jahr spater erschien unter dem Titel Fortsetzung der Allgemeinen Schatz Kammer Der Kauffmannschafft ein Supplementband mit Erganzungen und Register Ein zunachst fur den Schluss des Werkes angekundigtes Verzeichnis unter dem Titel Jetzt lebende Kaufmannschaft in und ausser Deutschland wurde nicht realisiert Der Grund hierfur war offenbar dass sich einige der von Zedler angeschriebenen Stadte der Mitarbeit verweigert hatten und damit nicht alle benotigten Informationen vorlagen 54 Zedlers nachstes Verlagsprojekt war das Corpus Juris Cambialis von Johann Gottlieb Siegel Siegel war ein anerkannter Spezialist fur das komplizierte Wechselrecht der Zeit Sein Fursichtiger Wechsel Glaubiger erschien 1739 bereits in der vierten Auflage Heinsius stellte das neue auf zwei Bande ausgelegte Corpus Juris Cambialis in den Neuen Zeitungen im April 1742 vor und warb um Pranumeranten Punktlich zur Leipziger Michaelismesse desselben Jahres lagen beide Bande gedruckt vor und erschienen gemeinsam mit dem 33 und 34 Band des Universal Lexicons das bis dahin bei Schla angekommen war Von der Allgemeinen Staats Kriegs Kirchen und Gelehrten Chronicke die wie das Lexikon unter der Agide Wolfs weitergefuhrt wurde erschien gleichzeitig der 12 inhaltlich bis zum Jahr 1700 reichende Band Im Anschluss an die Schatz Kammer und das Corpus Juris Cambialis begann Zedler erneut ein verlegerisches Grossprojekt Grundlage fur das unter dem Titel Historisch Politisch Geographischer Atlas der gantzen Welt Oder Grosses und vollstandiges Geographisch und Critisches Lexicon ab 1744 bei Heinsius erscheinende Werk war eine Ubersetzung des Grand Dictionnaire Geographique Et Critique von Antoine Augustin Bruzen de La Martiniere Fur das deutschsprachige Publikum wurde der Text der neunbandigen Originalausgabe durch Hinzuziehung weiterer Lexika erganzt wobei durch Literaturangaben im Text belegt besonders haufig auf das Zedlersche Universal Lexicon zuruckgegriffen wurde Letzte Jahre und Tod Bearbeiten Uber die genannten Werke hinaus hat Zedler wahrscheinlich auch noch weitere Arbeiten verlegt oder zumindest initiiert Der Lexikonartikel Zedler Johann Heinrich aus dem Jahr 1749 bemerkt hierzu Uebrigens so hat er noch verschiedene grosse Wercke die zum Theil bereits unter der Presse sind theils noch in Zukunfft heraus kommen sollen projectiret 55 Auf welche Verlagsprojekte Zedlers sich dieser Hinweis bezieht ist heute nicht mehr feststellbar In den Jahren bis 1751 verlief die Arbeit an den unter der Agide Wolfs stehenden oder bei Heinsius erscheinenden Werken jedoch in sehr geregelten Bahnen Jeweils zur Oster und Michaelismesse erschienen zwei Bande des Universal Lexicons sowie jeweils zur Ostermesse ein Band der Allgemeinen Staats Kriegs Kirchen und Gelehrten Chronicke Die alphabetischen Bande des Universal Lexicons konnten auf diese Weise bis 1750 abgeschlossen werden Ludovici erweiterte es spater noch um vier Supplementbande Den grossten Teil seiner letzten Lebensjahre verbrachte Zedler offenbar auf seinem Landgut in der Nahe Leipzigs Hierzu heisst es im bereits erwahnten Lexikonartikel Zedler habe sich bereits einer geraumen Zeit her denen Handlungs Geschafften entzogen und die meiste Zeit des Sommers auf seinem Land Gute zu Wolfshayn 55 zugebracht es gleichwohl nicht unterlassen durch nutzliche Erfindungen denen Gelehrten und durch kluge Rathschlage der Buchhandlung nutzlich zu seyn 55 Im September 1743 war Zedlers Forderer Johann Peter von Ludewig verstorben Heinsius starb im Dezember 1750 sein Unternehmen wurde unter der Bezeichnung Johann Samuel Heinsius Erben weitergefuhrt Am 21 Marz 1751 verstarb auch Zedler Angaben dass er erst 1763 starb 56 sind inzwischen durch Belege aus dem Leichenbuch und dem Grabregister der Stadt Leipzig widerlegt Der Eintrag im Leichenbuch lautet Dienstag den 23 Mart gest 2 Ein Mann 46 Jahre Hr Johann Heinrich Zedler Commercien Rath und Buchhandler in der Fleischer Gasse St J ohannis 57 Seine zu diesem Zeitpunkt 56 jahrige Witwe Christiana Dorothea verliess Leipzig im Jahr 1754 und zog zuruck nach Freiberg Dort starb sie anderthalb Jahre spater am 18 November 1755 Ihre Ehe mit Zedler war kinderlos geblieben Von Zedler verlegte und betreute Werke 1726 1751 BearbeitenEine historisch kritische Bibliographie der von Zedler verlegten und betreuten Werke fehlt Die Auswahl der hier aufgefuhrten Titel stellt das Ergebnis einer im Mai 2007 durchgefuhrten Suche in den Online Katalogen deutscher Bibliotheken dar Im Gegensatz zu den Aufnahmen in Bibliothekskatalogen wird hier nach Moglichkeit der Titel des Originals in ungekurztem Wortlaut wiedergegeben bei Sammelwerken in Wortlaut und Form des ersten Bandes Aus Online Bibliothekskatalogen ermittelte und gekurzte Titel sind durch Kursivschrift ausgezeichnet Bei der Wiedergabe von ungekurzten Titeln markiert der senkrechte Strich den Zeilenwechsel Abkurzungen sind in eckigen Klammern aufgelost Besonders auffallige Formen der Hervorhebung werden hier als Grossbuchstaben wiedergegeben Weitere Auszeichnungen wie Kursivierungen farbliche Hervorhebungen etc wurden aus Grunden der besseren Lesbarkeit nicht berucksichtigt Aufgenommen wurden nur Werke deren Druck zu Lebzeiten Zedlers abgeschlossen wurde Angegeben wird das auf dem Titelblatt des jeweiligen Werkes angegebene Erscheinungsdatum Dieses kann in Einzelfallen von dem tatsachlichen Datum des Erscheinens abweichen weil Zedler offenbar immer dann spatere Jahreszahlen auf das Titelblatt drucken liess wenn er sich unsicher war ob er das vorgesehene Erscheinungsdatum wurde einhalten konnen Sammelwerke Bearbeiten Des Theuren Mannes GOttes D Martin Luthers Samtliche Theils von Ihm selbst Deutsch verfertigte theils aus dessen Lateinischen ins Deutsche ubersetzte SCHRIFFTEN UND WERCKE Welche aus allen vorhin Ausgegangenen Sammlungen zusammen getragen Und Anietzo in eine bequemere und nach deren Materien eingerich tete Ordnung gebracht nach denen altesten und besten Exemplarien mit Fleiss ubersehen und verbessert mit verschiedenen in denen Altenburgischen und andern Tomis ermangelnden Schrifften vermehret und mit nathigen Vorberichten versehen Leipzig Verlegts Johann Heinrich Zedler Theil 1 1729 Theil 2 1729 Theil 3 1729 Theil 4 1729 Theil 5 1730 Theil 6 1730 Theil 7 1730 Theil 8 1730 Theil 9 1730 Theil 10 1730 Theil 11 1731 Theil 12 1731 Theil 13 1732 Theil 14 1732 Theil 15 1732 Theil 16 1732 Theil 17 1732 Theil 18 1732 Theil 19 1733 58 Theil 20 1733 Theil 21 1733 Theil 22 1734 Grosses vollsta ndiges UNIVERSAL LEXICON Aller Wissenschafften und Ku nste Welche bishero durch menschlichen Verstand und Witz erfunden und verbessert worden Darinnen sowohl die Geographisch Politische Beschreibung des Erd Kreyses nach allen Monarchien Kayserthumern Konigreichen Furstenthumern Republiquen freyen Herr schafften Landern Stadten See Hafen Vestungen Schlossern Flecken Aemtern Klostern Ge burgen Passen Waldern Meeren Seen Inseln Flussen und Canalen samt der naturlichen Abhandlung von dem Reich der Natur nach allen himmlischen lufftigen feurigen wasserigen und irrdischen Corpern und allen hierinnen befindlichen Gestirnen Planeten Thieren Pflantzen Metallen Mineralien Saltzen und Steinen etc Als auch eine ausfuhrliche Historisch Genealogische Nachricht von den Durchlauchten und beruhmtesten Geschlechtern in der Welt Dem Leben und Thaten der Kayser Konige Churfursten und Fursten grosser Helden Staats Minister Kriegs Obersten zu Wasser und zu Lande den vornehmsten geist und weltlichen Ritter Orden etc Ingleichen von allen Staats Kriegs Rechts Policey und Hausshaltungs Geschafften des Adelichen und burgerlichen Standes der Kauffmannschaft Handthierungen Kunste und Gewerbe ihren Innungen Zunfften und Gebrauchen Schiffahrten Jagden Fischereyen Berg Wein Acker Bau und Viehzucht etc wie nicht weniger die vollige Vorstellung aller in den Kirchen Geschichten beruhmten Alt Vater Propheten Apostel Pabste Cardinale Bischoffe Pralaten und Gottes Gelehrten wie auch Concilien Synoden Orden Wallfahrten Verfolgungen der Kirchen Martyrer Heiligen Sectirer und Ketzer aller Zeiten und Lander Endlich auch ein vollkommener Inbegriff der allergelehrtesten Manner beruhmter Universitaten Academien Societaten und der von ihnen gemachten Entdeckungen ferner der Mythologie Alterthumer Muntz Wissenschafft Philosophie Mathematic Theologie Jurisprudentz und Medicin wie auch aller freyen und mechanischen Kunste samt der Erklarung aller darinnen vorkommenden Kunst Worter u s f enthalten ist Halle und Leipzig Verlegts Johann Heinrich Zedler Band 1 A Am 1731 2 Auflage 59 1732 Band 2 An Az 1732 Band 3 B Bi 1733 Band 4 Bl Bz 1733 Band 5 C Ch 1733 Band 6 Ci Cz 1733 Band 7 D 1734 Band 8 E 1734 Band 9 F 1735 Band 10 G Gl 1735 Band 11 Gm Gz 1735 Band 12 H He 1735 Band 13 Hi Hz 1739 Band 14 I 1739 Band 15 K 1737 Band 16 La Le 1737 Band 17 Leis Lm 1738 Band 18 Lo Lz 1738 Band 19 Ma 1739 Band 20 Mb Mh 1739 Band 21 Mi Mt 1739 Band 22 Mu Mz 1739 Band 23 N Net 1740 Band 24 Neu Nz 1740 Band 25 O 1740 Band 26 P Pd 1740 Band 27 Pe Ph 1741 Band 28 Pi Pq 1741 Band 29 Pr Pz 1741 Band 30 Q und R Reh 1741 Band 31 Rei Ri 1742 Band 32 Ro Rz 1742 Band 33 S San 1742 Band 34 Sao Schla 1742 Band 35 Schle Schwa 1743 Band 36 Schwe Senc 1743 Band 37 Send Si 1743 Band 38 Sk Spie 1743 Band 39 Spif Sth 1744 Band 40 Sti Suim 1744 Band 41 Suin Tarn 1744 Band 42 Taro Teutschep 1744 Band 43 Teutscher Th 1745 Band 44 Ti Trao 1745 Band 45 Trap Tz 1745 Band 46 V Veq 1745 Band 47 Ver Vers 1746 Band 48 Vert Vis 1746 Band 49 Vit Vn 1746 Band 50 Vo Vrh 1746 Band 51 Vri Uz 1747 Band 52 W War 1747 Band 53 Was Weh 1747 Band 54 Wei Wend 1747 Band 55 Wene Wiee 1748 Band 56 Wief Wilk 1748 Band 57 Will Wn 1748 Band 58 Wo Woq 1748 Band 59 Wor Wuq 1749 Band 60 Wur Zar 1749 Band 61 Zas Zet 1749 Band 62 Zeu Zi 1749 Band 63 Zk Zul 1750 Band 64 Zum Zz 1750 Nach Zedlers Tod erschienen von 1732 bis 1754 noch vier Supplementbande Neudruck Graz 1961 1964 Allgemeine Staats Kriegs Kirchen und Gelehrten CHRONICKE In welcher alle geist und weltliche Denckwurdigkeiten und Geschichte so sich vom Anfang der Welt bis auf unsere Zeit zugetragen Und so wohl der Ursprung Aufnehmen Glucks Wechsel und Untergang grosser Monarchien Konigreiche Furstenthumer Freyer Staa ten Lander und Stadte die Leben aller Romischen Kayser und Pabste grosser Konige Chur und anderer Fursten in und ausser der Christenheit der beruhmtesten Cardinale Bischoffe beruhmter Helden gelehrter Leute und Kunstler Als auch Die in Europa und andern Theilen der Welt gefuhrten wichtig sten Kriege Schlachten Belagerungen Eroberungen Siege Niederlagen und Gefangenschafften errichteten Friedens Neutralitats und Stillstands Handlungen Ver einigungen Bundnisse Kriegs Declarationen Maifesten Cartellen Guarantien Emporungen Ver rathereyen Mordthaten Executionnnene Feuers Brunste Wasser Fluthen Sturm und Ungewitter Schiffbruche Erdbe ben grosse Theuerungen wohlfeile Zeiten und andere Wunder Begebenheiten Ingleichen Von Cronungen Einzugen Illuminationen Feuerwercken Freudens Be zeugungen Ritter Spielen Jubel Festen Exequien Castris Doloris und andern wichti gen Ceremonien Staats Veranderungen und andern Merckwurdigkeiten Wie nicht weniger Sichere Nachricht von denen Kirchen Geschichten Alten und N Testaments aus bewahrter und beruhmter Manner Schrifften und Bibliothecken muhsam zusammen getragen und ans Licht gestellet Mit hoher Potentaten Allergnadigsten Privilegiis Leipzig Verlegts Johann Heinrich Zedler Band 1 1733 Erschaffung der Welt Christi Geburt Band 2 1733 Christi Geburt 312 Band 3 1734 313 1066 Band 4 1734 1066 1300 Band 5 1734 1300 1517 Band 6 1735 1300 1517 Band 7 1739 1517 1576 Band 8 1740 1576 1600 Band 9 1740 1601 1648 Band 10 1741 1601 1648 Register Band 11 1742 1648 1679 Band 12 1743 1679 1700 Band 13 1744 1701 1710 Band 14 1745 1701 1710 Band 15 1747 1701 1710 Band 16 1748 1701 1710 Band 17 1749 1711 1730 Band 18 1750 1711 1730 Nach Zedlers Tod erschienen bis 1754 noch drei weitere Bande Allgemeine Schatz Kammer Der Kauffmannschafft Oder Vollstandiges LEXICON Aller Handlungen und Gewerbe So wohl in Deutschland als auswartigen Konigreichen und Landern Darinnen Die Beschreibung aller und jeder zur Kauffmannschafft und Handlung gehorigen Waaren als Gold Silber Juwlen Metalle Berg Sachen etc wie auch aller Arten der Zeuge Stoffe Seide Wolle Tuche Leinwand Leder Rauchwerck etc nicht weniger aller Maerialien und Specereyen Insonderheit wie und woher solche Waaren theils von sich selbst entstanden theils durch menschlichen Witz und Fleiss erfunden und verfertiget worden sind deren Unterschied Werth und Unwerth Nutzen und Gebrauch Ferner derer Kauffleute Privilegien und Rechte Gebrauche Innungen Mess und Marckt Freyheiten Stapel und Niederlags Gerechtigkeiten Societa ten Colonien Manufacturen Schiffahrten Banqven Borsen Leyhauser und Assecurantzen oder Versicherungs Kammern etc Ingleichen Eine nothige Nachricht von den beruhmtesten Handels Platzen und See Hafen von Wech sel Sachen Buchhalten Muntze Maasse Gewichte Meilen und Stunden wie auch alle bey der Kauff mannschafft vorkommende Kunst Worter und Redens Arten enthalten Nebst einem Anhange Derer jetzt florierenden Kauff und Handels Leute Namen Conoirs Fabriquen Handlungs Compagnien Waaren Lager und Haupt Waaren die ein jeder selbst fabriciren lasset oder bey ihm aus der ersten und andern Hand zu haben sind Mit Hoher Potentaten allergnadigsten Privilegiis Leipzig verlegts Johann Samuel Heinsius Buchhandler in der Grimmischen Strasse Theil 1 A C 1741 Theil 2 D L 1741 Theil 3 M R 1742 Theil 4 S Z 1742 Theil 5 Fortsetzung der Allgemeinen Schatz Kammer Der Kauffmannschafft 1743 Historisch Politisch Geographischer ATLAS der gantzen Welt Oder Grosses und vollstandiges Geographisch und Critisches LEXICON Darinnen die Beschreibung des Erd Kreises Aller Monarchien Kayserthumer Konigreiche Chur und Fur stenthumer Republiquen freyen Staaten Stande und Herrschaften Lander Stadte Festungen Seehafen Schlosser Flecken Aemter Stiffter Kloster Geburge merckwurdigen Hohlen Bergwercke Passe Walder Meere Seen Inseln Vorgebirge Klippen Sand Bancke Meer Engen Quellen Flusse Canale Gesund Brunnen etc Nebst denen dazu gehorigen Denck und Merckwurdigkeiten enthalten Aus des beruhmten Konigl Span Geographi Mr Brvzen la Martiniere Dictionnaire Geographique et Critique ins Deutsche ubersetzt Mit vielen tausend Artickeln vermehret und durchgangig aus den neuesten Geschichten verbessert sammt einer Vorrede von dem Nutzen und Vortrefflichkeit dieses Wercks und denen Lexicis uberhaupt von Christian Wolffen Sr Konigl Majestat in Preussen geheimen Rath der Universitat Halle Cantzlern Professore Juris Naturae amp Gentium und Matheseos wie auch Professore honorario zu St Petersburg der Konigl Academie der Wissenschaften zu Paris wie auch der Konigl Gross Britannischen und Konigl Preuss Societat der Wissenschaften Mitgliede Mit Rom Kayserl Konigl Pohln Churfurstl Sachs wie auch Konigl Preuss und Churfurstl Brandenburgischen allergnadigsten Privilegiis Leipzig Verlegts Johann Samuel Heinsius Theil 1 A 1744 Theil 2 B 1744 Theil 3 C 1745 Theil 4 D E F 1745 Theil 5 G H 1746 Theil 6 I Ll 1746 Theil 7 Lo M 1747 Theil 8 N Ph 1747 Theil 9 Pi Szn 1748 Theil 10 Sao Szy 1748 Theil 11 Ta Uhz 1749 Theil 12 Vi Zz 1749 Theil 13 Supplement 1750 Allgemeines Juristisches ORACVLVM Oder Des Heil Romisch Teutschen Reichs JURISTEN FACULTAT welche das Romisch Teutsche Burgerliche und Peinliche Recht nach denen im Corpore Jvris Civilis Romani befindlichen Buchern und Titeln derer Pandecten mit denen dahin zugleich in Institutionibus und Codice nach denen Titeln einschlagenden Materien als Fursten Kriegs Berg Kauff Wechsel Schiff See Handel und Innungs Rechten und nach Caroli Vti und andern Peinl Hals Gerichts Ordnungen durch vorgangige Einleitung des Gottlichen Natur und Volcker Rechts in naturlichem Zusammenhang historisch und critisch grundlich abhandelt und durch Responsa Consilia Envnciata Decisiones Observationes Arbitragen Parere und Rechtliche Bedencken erlautert auch ieder abhandelten Rechts Materie mit denen besten Autoribus uberall bewahret Zu derer Richter Consulenten Auditeurs Advocaten Procuratoren und Notarien und aller Rechts Gelehrten auch anderer allgemeinen Nutzen und Besten ans Licht stellet Die Hochteutsche Rechtsgelahrte Societat Leipzig Verlegts Johann Samuel Heinsius I Theil 1746 Des Ersten Theils II Band 1747 III Band 1747 IV Band 1748 V Band 1748 VI Band 1749 VII Band 1749 VIII Band 1750 IX Band 1750 X Band 1751 XI Band 1751 Nach 1751 erschienen bis 1754 noch funf weitere Bande sowie ein Registerband Eroffneter Schau Platz der Allgemeinen Welt Geschichte des gegenwartigen Achtzehnten Jahrhunderts welcher die Denck und merckwurdigsten Kirchen Staats Gelehrten Kunst und Natur Geschichte so sich vom Jahre 1701 an bis auf die jetzigen Zeiten in allen Theilen des bewohnten Erd Kreyses nach und nach zugetragen haben Benebst vielen ausfuhrlichen Lebens Beschreibungen aller in diesem Jahrhunderte verstorbenen Kayser Chur und anderer Geist und weltlichen Fursten wie nicht weniger der beruhmtesten Staats Gelehrten und sonst wohlverdiensten Personen aus glaubwurdigen Schrifften sichern Urkunden und muhsamer Correspondentz mit Summarien und einem vollst Reg 9 Tle Leipzig Zedler 1744 1752 Monografien Bearbeiten Bethesda Portvosa Das Hulffreiche Wasser Zum LANGEN LEBEN Insonderheit In dem Lauchstadter Brunnen bey Merseburg Und in dem Schlacken Bade zu Freyberg Mit neuen Entdeckungen Nach der Historie Chymie und Medicin Angewiesen von D Johann Friedrich Henckel Kon Pohln und Churfl Sachsischen Land Berg und Stadt Physico und der Kon Preussis Societat von Wissenschafften Mitgliede Freyberg und Leipzig Verlegts Johann Heinrich Zedler 1726 D Christiani Heisteri succintta Anatomia corporis humani Ad usum medicinae Tyronum in Tabulas redacta Freibergae J H Zedler 1726 Bey Eines Sohnes Veranderung Seines bissherigen Ortes oder Aufenthalts Veranderte Dessen von langer Zeit her verderbten Geschlechts oder sogenannten Zu Nahmen Und Gab ihm dabey zugleich Wohlmeynende Erinnerungen Der Vater FREIBERG Bey Johann Heinrich Zedlern druckts Christoph Matthai 1726 M Gottlieb Jahns Past in Ortrandt und der Haynischen Ephorie Adj ETHICA SALOMONIS Sacra Das ist Die Geistliche Sitten Lehre Des Predigers Salomonis In welcher der Weg zur Seelen Ruhe als der hochsten und wahren Gluckseligkeit dieses Lebens und so fort zur kunfftigen ewigen See ligkeit zu gelangen gezeiget wird So vorhin in richtiger Connexion nach dem Sinne des Heil Geistes und Erwegung des Grund Textes der Ortrandischen Gemeinde In 46 Freytags Predigten Deutlich und schrifftmassig vorgetragen worden Jetzo aber mit vorangesetzten nutzlichen Tabellen und nothigen Anmerckungen in Druck gegeben Freyberg Verlegts Johann Heinrich Zedler 1727 Johann Gotthard Beyers Ursprungliche QUELLEN Des INDIFFERENTISMI Oder Ursachen der narrischen Meynung Man kan in allen Religionen seelig werden Zur Bevestigung der Warheit und Ausrottung der Irrthumer eroffnet und dem Druck uberlassen Leipzig Verlegts Johann Heinrich Zedler Buchhandler in der Grimmischen Gasse in Kerstens Hause 1727 Der im Reiche derer Todten aufgerichtete Schauplatz unglucklicher Menschen oder seltsame Lebens Beschreibung solcher Personen die durch ihr unartiges Leben ein trauriges Ende genommen mit moralischen Anmerckungen zum Zeit Vertreib des Frauenzimmers entworffen Zedler Leipzig 1728 Die seltsamen Avanturen zweyer Personen die durch thorigte Liebe ihren Fall gefunden mit beygefugter Moral u kurtzer Abhandlung von denen Temperamenten der Menschen u bes des Frauenzimmers Zedler Leipzig 1728 Christian Michael Adolphi De equitationis eximio usu medico dissertatio In illustri academia Lipsiensi publice quondam pro cathedra explicata iam secunda cura confecta ac aucta ut novi opusculi mereatur titulum Lipsiae Zedler 1729 Christian Michael Adolphi Trias dissertationum medico chirurgicarum Denuo recusarum Lipsiae Zedler 1730 D Joh Gottfried Schaumburgs Einleitung Zum Sachssischen Rechte Leipzig Zedler Stuck 1 1727 und Theil 2 1728 Wittenberg Zimmermann Theil 3 1729 Theil 4 1730 Michael Rupert Besler Gazophylacium Rerum Naturalium E Regno Vegetabili Animali amp Minerali depromtarum Oder Merckwurdige Naturalien Cammer Welche Besondere Stucke sowohl aus dem Gewachs als Thier und Mineralien Reiche vor Augen legt Mit Lateinischer und Teutscher Erklarung und Register versehen Zedler Leipzig 1733 Daniel Caspars von Lohenstein samtliche Geist und Weltliche Gedichte Nebst nothigen Anmerckungen Zedler Leipzig 1733 Ibrahim Sultan Schauspiel Auf die Gluckseligste Vermahlung Beyder Rom Kayser Herrn Leopolds und Frauen Claudia Felicitas gewidmet durch Daniel Caspar von Lohenstein Zedler Leipzig 1733 Latinitatis Theatrvm Sive LEXICON Latino Germanico Graecvm Universale Reyhero Jvnckerianvm In Qvo Ordine Nativo Vocabulorvm Latinorum Origines Genera Flexiones Significationes variae et Adpellationes Germanicae pariter Graecaeque Similiter Formvlae loquendi praestantiores Sententiae Facultatum Scientiarumque Locvtiones peculiares et Proverbia Cum Oratoribus tum quoque Philosophis Mathematicis Medicis Juris Consultis et Theologis familiatiora tum et recentiori aeuo vsurpata et ad rectius intelligendos atque explicandos quoscunque Autores Classicos nimium quantum facientis continentur Adpositis vbique Notis Criticis ad distinguendas inter se voces Obsoletas Barbaras Nouas Theologicas Philosophicas Fictas Poeticas Dubias et Medii Aeui ab iis quae sund purae Latinitatis Opvs Sane omnibus elegantem ac puram linguam latinam docentibus ac discentibus perutile Cvm Indice Locvpletissimo Ita nunc recognitum emendatum auctumque vt plane nouum videri haberique possit ejectis infinitis mendis Cvm Praefatione Ioannis Matthiae Gesneri Cum Priuilegio S Caes mai Regis Polon et Electoris Saxoniae Lipsiae Sumptibus Ioan Henrici Zedleri Ao M DCC XXXIII 1733 Dietrich Gotthard Eckard Erklarung der Jurisprudentiae civilis das ist die gantze romische Rechts Gelahrheit nebst den gemeinen sachsischen Rechten und Jure Saxonico electorali welche nach den Tituln derer Digestorum so in Corpore Juris Justinianei enthalten in teutscher Sprache vorgetragen Leipzig Bresslau Zedler Theil 1 1734 Theil 2 1735 D Johann Gottlieb Siegels Jur Feud Prof Publ Ordin der Universitat Leipzig Syndici des Konigl Pohl und Churfl Sachs Ober Hof Gerichts wie auch des Consistorii daselbst Advocati Corpvs Jvris CAMBIALIS Das ist Vollstandige Sammlung derer auf den vornehmsten Handels Platzen auch anderer Orten in Europa ublichen allerneuesten WECHSEL ORDNUNGEN welchen Hr D Konigs sel uber die Leipziger Wechsel Ordnung verfertigte Anmerckungen in vielen Stucken geandert und verbessert auch mit einer grossen Anzahl neuer Praejudicorum vermehret ingleichen Ein summarischer Inhalt zu einer jeglichen Wechsel Ordnung gehorig so wohl Auserlesene bey dem Wechsel Negotio vorgefallene Casus mit denen daruber ertheilten Pareres auch endlich Eine zum Wechsel Recht uberhaupt dienliche Einleitung worinne vieler Wechsel Ordnungen eigentlicher Verstand und dunckler Stellen deutliche Erklarung gezeiget wird Nebst einem vollstandigen Register beygefuget II Theile Mit Konigl Pohln und Churf Sachs allergnad Privilegio Leipzig verlegts Johann Samuel Heinsius 1742 Zeitschriften Bearbeiten Eroffnetes CABINET Grosser Herren Oder Gegenwartiger Zustand aller Reiche und Staaten der Welt Nebst andern Merckwurdigkeiten Leipzig in der Zedlerischen Handlung 1733 1735 25 Ausgaben nachgewiesen Allerneuester KRIEGS STAAT Oder Grundliche Nachrichten von den heutigen Kriegs Begebenheiten Welche Mit Historischen Politischen und an dern Anmerckungen erlautert werden Leipzig in der Zedlerischen Handlung 1733 1735 14 Ausgaben Neueroffnetes CABINET Grosser Herren Oder Gegenwartige Staats Hoff Kriegs und Commercien Verfassung aller Europaischen Reiche und Staa en der Welt Leipzig in Joh Samuel Heinsii Buchladen 1740 1742 12 Ausgaben Literatur BearbeitenQuellen Zedler Johann Heinrich In Grosses vollstandiges Universal Lexicon Aller Wissenschafften und Kunste Band 61 Leipzig 1749 Sp 309 311 Wolf Johann Heinrich In Grosses vollstandiges Universal Lexicon Aller Wissenschafften und Kunste Band 58 Leipzig 1748 Sp 769 772 Wolfshayn In Grosses vollstandiges Universal Lexicon Aller Wissenschafften und Kunste Band 58 Leipzig 1748 Sp 1289 Charlatanerie der Buchhandlung welche den Verfall derselben durch Pfuschereyen Praenumerationes Auctiones Nachdrucken Trodeleyen u a m befordert von zwey d Handlung Beflissenen unpartheyisch untersuchet zweite Auflage 23 Sachsenhausen 1732 als Neudruck Munchen u a 1987 ISBN 3 598 07237 6 Darstellungen Ulrich Johannes Schneider Zedlers Universal Lexicon und die Gelehrtenkultur des 18 Jahrhunderts In Die Universitat Leipzig und ihr gelehrtes Umfeld 1680 1780 hrsg von Detlef Doring und Hanspeter Marti Basel 2004 ISBN 3 7965 2013 8 S 195 213 Gerd Quedenbaum Der Verleger und Buchhandler Johann Heinrich Zedler 1706 1751 ein Buchunternehmer in den Zwangen seiner Zeit ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Buchhandels im 18 Jahrhundert Hildesheim u a 1977 ISBN 3 487 06241 0 Werner Raupp Zedler Johann Heinrich In Biographisch Bibliographisches Kirchenlexikon hrsg von Traugott Bautz Bd 26 Nordhausen 2006 Spalten 1576 1588 online abrufbar uber die Internetausgabe des Biographisch Bibliographischen Kirchenlexikons auf den Webseiten des Verlags Traugott Bautz enthalt unter anderem eine Auswahl der von Zedler verlegten und betreuten Werke Werner Raupp Zedler Johann Heinrich 1706 1751 In Heiner F Klemme Manfred Kuehn Hrsg The Dictionary of Eighteenth Century German Philosophers London New York 2010 Bd 3 S 1306 1308 Bernhard Kossmann Deutsche Universallexika des 18 Jahrhunderts Ihr Wesen und ihr Informationswert dargestellt am Beispiel der Werke von Jablonski und Zedler In Archiv fur Geschichte des Buchwesens Band 9 1969 Sp 1553 1590 auch in Borsenblatt fur den Deutschen Buchhandel Frankfurter Ausgabe Nr 89 5 November 1968 Archiv fur Geschichte des Buchwesens Band 62 S 2947 2968 insbesondere S 2952 2966 Elger Bluhm Johann Heinrich Zedler und sein Lexikon In Jahrbuch der Schlesischen Friedrich Wilhelms Universitat zu Breslau 7 1962 S 184 200 online abrufbar als Volltext uber die Webseite Zedleriana Materialien zu Zedlers Universal Lexikon Fritz Juntke Johann Heinrich Zedler s Grosses Vollstandiges Universallexikon Ein Beitrag zur Geschichte des Nachdruckes in Mitteldeutschland Halle an der Saale 1956 online abrufbar als Volltext uber die Webseite Zedleriana Materialien zu Zedlers Universal Lexikon Albrecht Kirchhoff Die kaiserlichen Bucher Privilegien in Sachsen In Archiv fur Geschichte des Deutschen Buchhandels 15 1892 S 73 102 Albrecht Kirchhoff Lesefruchte aus den Acten des stadtischen Archivs zu Leipzig 5 Klagen u Missstande im Anfang des 18 Jahrhunderts In Archiv fur Geschichte des deutschen Buchhandels 14 1891 S 196 269 fur Zedler relevant sind allein die ersten beiden Abschnitte Eine Bucherlotterie im Jahre 1735 S 197 208 und Die Bucher Auctionen S 208 229 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Johann Heinrich Zedler Album mit Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikisource Johann Heinrich Zedler Quellen und Volltexte Literatur von und uber Johann Heinrich Zedler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Winfried Muller Zedler Johann Heinrich In Institut fur Sachsische Geschichte und Volkskunde Hrsg Sachsische Biografie Zedlers Grosses Universallexikon Online Online Ausgabe des Zedlerschen Universallexikons Die gemeinsam von der Herzog August Bibliothek HAB Wolfenbuttel und der Bayerischen Staatsbibliothek BSB Munchen erstellte Onlineausgabe erlaubt den Zugriff auf die gesamten rund 288 000 Enzyklopadieartikel die im JPEG Format oder als PDF abgerufen werden konnen In einem zurzeit gemeinsam von der HAB Wolfenbuttel und der BSB Munchen durchgefuhrten Forschungsprojekt werden alle Eintrage des Universal Lexicons 16 zentralen sachlichen Gruppen und deren zahlreichen Unterkategorien zugeordnet um auf diese Weise erstmals eine Inhaltsangabe des Lexikons zu ermoglichen Zedleriana Materialien zu Zedlers Universal Lexikon Redaktion Jutta Nowosadtko Universitat Essen Zedlers Universal Lexikon in der Bibliotheca AugustanaAnmerkungen Bearbeiten Quedenbaum Der Verleger und Buchhandler Johann Heinrich Zedler S 13 bemerkt hierzu Es ist nicht anzunehmen dass der junge Johann Heinrich eine hohere Schulbildung genossen hat wenn er uberhaupt zur Schule gegangen ist und nicht etwa von Hauslehrern unterrichtet wurde Der biographische Artikel im Universal Lexicon bleibt in diesem Punkt nebulos und erwahnt lediglich eine Anweisung geschickter Lehrmeister Vgl Zedler Johann Heinrich In Grosses vollstandiges Universal Lexicon Aller Wissenschafften und Kunste Band 61 Leipzig 1749 Sp 309 311 hier Spalte 309 In dem Zedler zugedachten Artikel im Universal Lexicon heisst es dazu Allein die gottliche Vorsehung hatte ihm Sachsen zu seinem kunfftigen Aufenthalt ersehen Und so geschahe es dass er sich nicht nur mit des Kauff und Handelsmanns zu Freyberg Herrn Johann Friedrich Richters Jungfer Tochter ehelich verband sondern auch daselbst eine Buch Handlung mit glucklichem Erfolg auf richtete Vgl Zedler Johann Heinrich In Grosses vollstandiges Universal Lexicon Aller Wissenschafften und Kunste Band 61 Leipzig 1749 Sp 309 311 hier Spalte 309 Bei Recherchen zu dem vorliegenden Artikel ist aufgefallen dass es mindestens vier Werke gibt die Zedler als Verleger und das sachsische Freiberg als Verlagsort nennen Es handelt sich dabei um das 1726 erschienene Bethesda Portvosa Das Hulffreiche Wasser Zum Langen Leben das 1726 erschienene Bey Eines Sohnes Veranderung Seines bissherigen Ortes oder Aufenthalts von Christoph Heym das 1726 erschienene Anatomia corporis humani von Christian Heister sowie das 1727 erschienene Ethica Salomonis Sacra Das ist Die Geistliche Sitten Lehre Des Predigers Salomonis des Theologen Gottlieb Jahn 1680 1760 Die in alterer Literatur zu findende Darstellung Zedlers verlegerisches Engagement habe erst nach seiner Ubersiedlung nach Leipzig begonnen etwa Juntke Johann Heinrich Zedler s Grosses Vollstandiges Universallexikon S 16 oder Quedenbaum Der Verleger und Buchhandler Johann Heinrich Zedler S 36 der Beyers Quellen des Indifferentismi als erstes Verlagswerk Zedlers bezeichnet kann damit als uberholt gelten Quedenbaum Der Verleger und Buchhandler Johann Heinrich Zedler S 15 f Christoph Ernst Sicul Annalium Lipsiensium Leipzig 1727 S 419 Die vollstandige Liste bei Quedenbaum Der Verleger und Buchhandler Johann Heinrich Zedler S 31 Neue Zeitungen von gelehrten Sachen September 1727 S 776 hier leicht gekurzt zitiert nach Quedenbaum Der Verleger und Buchhandler Johann Heinrich Zedler S 36 Quedenbaum Der Verleger und Buchhandler Johann Heinrich Zedler S 37 a b Neue Zeitungen von gelehrten Sachen Januar 1728 S 60 und 63 Neue Zeitungen von gelehrten Sachen September 1728 S 744 In dem genannten Lexikonartikel heisst es dazu Gleichwie nun unser Herr Zedler hierdurch der gantzen Evangelisch Lutherischen Kirche einen gantz besondern Dienst gethan Also ist er auch von denenjenigen grossen Fursten welchen er einen und den andern Theil der gemeldeten Lutherischen Schrifften aus unterthanigster Devotion zugeschrieben mit vielen Gnadens Bezeigungen angesehen worden Wie denn unter andern der Durchlauchtigste Hertzog Christian zu Sachsen Weissenfels Hochstseligen Gedachtnisses ihm den Character als Commercian Rath aus eigener Bewegnis zu ertheilen Gnadigst geruhet nachdem Sr Hochstgedachten Durchlauchtigkeit gleich an Deroselben hohen Geburts Tage im Jahr 1728 ein Theil der Lutherischen Schrifften von ihm war dediciret und personlich uberreichet worden Vgl Zedler Johann Heinrich In Grosses vollstandiges Universal Lexicon Aller Wissenschafften und Kunste Band 61 Leipzig 1749 Sp 309 311 hier Spalte 310 Bei der im Artikel genannten Jahreszahl liegt ein Irrtum vor Der dritte und vierte Teil der Schriften Luthers erschienen erst zur Ostermesse 1729 Vgl Quedenbaum Der Verleger und Buchhandler Johann Heinrich Zedler S 50 Neue Zeitungen von gelehrten Sachen 26 Marz 1730 S 208 Kossmann Deutsche Universallexika des 18 Jahrhunderts In Archiv fur Geschichte des Buchwesens 9 1969 Sp 1553 1590 hier Sp 1566 Hier zitiert nach Quedenbaum Der Verleger und Buchhandler Johann Heinrich Zedler S 64 In der Argumentation hiess es mit Bezug auf Zedlers Universal Lexicon wortlich welches doch in der That kein anderes Werck als dass ihr historisches Lexicon und andere bisher edirte Privat Lexica ausgeschrieben und mit anderen Worten eingerucket werden Kirchhoff Lesefruchte aus den Acten des stadtischen Archivs zu Leipzig In Archiv fur Geschichte des Buchwesens 14 1891 S 196 269 hier S 198 Vgl die letzte Protokollseite der Verfugung wegen des Universal Lexicons Leipzig 12 Oktober 1730 Hier zitiert nach Quedenbaum Der Verleger und Buchhandler Johann Heinrich Zedler S 72 Juntke Johann Heinrich Zedler s Grosses Vollstandiges Universallexikon S 23 Hier zitiert nach Quedenbaum Der Verleger und Buchhandler Johann Heinrich Zedler S 85 Schneider Zedlers Universal Lexicon und die Gelehrtenkultur des 18 Jahrhunderts In Detlef Doring Hanspeter Marti Hrsg Die Universitat Leipzig und ihr gelehrtes Umfeld 1680 1780 Basel 2004 S 195 213 hier S 198 Johann Peter von Ludewig Vorrede uber das Universal Lexicon In Grosses vollstandiges Universal Lexicon Aller Wissenschafften und Kunste Band 1 Leipzig 1732 Sp 1 16 hier Seite 15 Schneider Zedlers Universal Lexicon und die Gelehrtenkultur des 18 Jahrhunderts In Detlef Doring Hanspeter Marti Hrsg Die Universitat Leipzig und ihr gelehrtes Umfeld 1680 1780 Basel 2004 S 195 213 hier S 199 Schneider Zedlers Universal Lexicon und die Gelehrtenkultur des 18 Jahrhunderts In Detlef Doring Hanspeter Marti Hrsg Die Universitat Leipzig und ihr gelehrtes Umfeld 1680 1780 Basel 2004 S 195 213 hier S 196 a b Die auf dem Titelblatt enthaltene Angabe Zweyte Auflage diente vermutlich dazu die Bedeutsamkeit der Schrift kunstlich zu erhohen Da eine erste Auflage nicht zu ermitteln ist bezweifelt Quedenbaum Der Verleger und Buchhandler Johann Heinrich Zedler S 102 dass es eine solche jemals gab Hier zitiert nach Quedenbaum Der Verleger und Buchhandler Johann Heinrich Zedler S 105 Hier zitiert nach Quedenbaum Der Verleger und Buchhandler Johann Heinrich Zedler S 131 Quedenbaum Der Verleger und Buchhandler Johann Heinrich Zedler S 132 Quedenbaum Der Verleger und Buchhandler Johann Heinrich Zedler S 132 f Quedenbaum Der Verleger und Buchhandler Johann Heinrich Zedler S 142 Hier zitiert nach Quedenbaum Der Verleger und Buchhandler Johann Heinrich Zedler S 152 Quedenbaum Der Verleger und Buchhandler Johann Heinrich Zedler S 168 a b Kirchhoff Lesefruchte aus den Acten des stadtischen Archivs zu Leipzig In Archiv fur Geschichte des Buchwesens 14 1891 S 196 269 hier S 199 f Kirchhoff urteilt uber die von Zedler in die Lotterie aufgenommenen Bucher der Korbe XIII bis II sie seien in der Hauptmasse nur geringwerthig und selbst fur die damalige Zeit schon veraltet Vgl Kirchhoff Lesefruchte aus den Acten des stadtischen Archivs zu Leipzig In Archiv fur Geschichte des Buchwesens 14 1891 S 196 269 hier S 203 Quedenbaum Der Verleger und Buchhandler Johann Heinrich Zedler S 192 Quedenbaum Der Verleger und Buchhandler Johann Heinrich Zedler S 198 Vgl Albrecht Kirchhoff Die kaiserlichen Bucher Privilegien in Sachsen In Archiv fur Geschichte des Deutschen Buchhandels 15 1892 S 73 102 hier S 97 Juntke Johann Heinrich Zedler s Grosses Vollstandiges Universallexikon S 28 Bluhm Johann Heinrich Zedler und sein Lexikon In Jahrbuch der Schlesischen Friedrich Wilhelms Universitat zu Breslau 7 1962 S 184 200 hier S 194 Quedenbaum Der Verleger und Buchhandler Johann Heinrich Zedler S 193 Im vollen Wortlaut Ob der tatsachlich zustande gekommene Vergleich nun freiwillig oder unter dem Druck der Glaubiger erfolgte ob er gerichtlich oder aussergerichtlich vereinbart wurde ist letztendlich wohl kaum mehr festzustellen in der Konsequenz aber auch unerheblich Vgl Quedenbaum Der Verleger und Buchhandler Johann Heinrich Zedler S 203 Albrecht Kirchhoff Die kaiserlichen Bucher Privilegien in Sachsen In Archiv fur Geschichte des Deutschen Buchhandels 15 1892 S 73 102 hier S 94 Muller schreibt dass Zedler Mitte der 1730er Jahre in ernsthafte finanzielle Bedrangnis geriet die ihn zu einem Vergleich mit seinen Glaubigern und zur Aufgabe der Buchhandlung notigte Vgl Winfried Muller Zedler Johann Heinrich In Institut fur Sachsische Geschichte und Volkskunde Hrsg Sachsische Biografie Wolf Johann Heinrich In Grosses vollstandiges Universal Lexicon Aller Wissenschafften und Kunste Band 58 Leipzig 1748 Sp 769 772 hier Spalte 769 Quedenbaum Der Verleger und Buchhandler Johann Heinrich Zedler S 221 Quedenbaum Der Verleger und Buchhandler Johann Heinrich Zedler S 218 Juntke Johann Heinrich Zedler s Grosses Vollstandiges Universallexikon S 30 Hier zitiert nach Albrecht Kirchhoff Die kaiserlichen Bucher Privilegien in Sachsen In Archiv fur Geschichte des Deutschen Buchhandels 15 1892 S 73 102 hier S 96 Carl Gunther Ludovici Vorrede zu dem XIX und XX Bande dieses grossen Universal Lexicons In Grosses vollstandiges Universal Lexicon Aller Wissenschafften und Kunste Band 19 Leipzig 1739 Sp 1 12 hier Seite 3 Schneider Zedlers Universal Lexicon und die Gelehrtenkultur des 18 Jahrhunderts In Detlef Doring Hanspeter Marti Hrsg Die Universitat Leipzig und ihr gelehrtes Umfeld 1680 1780 Basel 2004 S 195 213 hier S 205 Hier zitiert nach Quedenbaum Der Verleger und Buchhandler Johann Heinrich Zedler S 243 Zedler Johann Heinrich In Grosses vollstandiges Universal Lexicon Aller Wissenschafften und Kunste Band 61 Leipzig 1749 Sp 309 311 hier Spalte 310 Wolfshayn In Grosses vollstandiges Universal Lexicon Aller Wissenschafften und Kunste Band 58 Leipzig 1748 Sp 1289 Quedenbaum Der Verleger und Buchhandler Johann Heinrich Zedler S 250 f Es hat der gelehrte unermudete und scharfsinnige Professor Herr Carl Gunther Ludovici die direction des Werckes auf sich welchen wir die Fortsetzung des Universal Lexici zu dancken in Wochentlichen Hallischen Anzeigen vom 17 Oktober 1740 Hier zitiert nach Quedenbaum Der Verleger und Buchhandler Johann Heinrich Zedler S 265 Vgl Neue Zeitungen von gelehrten Sachen 1743 S 536 a b c Zedler Johann Heinrich In Grosses vollstandiges Universal Lexicon Aller Wissenschafften und Kunste Band 61 Leipzig 1749 Sp 309 311 hier Spalte 311 Franz Schnorr von Carolsfeld Zedler Johann Heinrich In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 44 Duncker amp Humblot Leipzig 1898 S 741 f sowie offenbar darauf fussend Juntke Johann Heinrich Zedler s Grosses Vollstandiges Universallexikon S 17 Hier zitiert nach Quedenbaum Der Verleger und Buchhandler Johann Heinrich Zedler S 305 siehe auch www archive org D Martin Luthers streitigkeit mit Erasmo Roterodamo vom freyen willen betreffende Reprint aus dem 19 Band 1880 Bernhard Kossmann Deutsche Universallexika des 18 Jahrhunderts Ihr Wesen und ihr Informationswert dargestellt am Beispiel der Werke von Jablonski und Zedler In Borsenblatt fur den Deutschen Buchhandel Frankfurter Ausgabe Nr 89 5 November 1968 Archiv fur Geschichte des Buchwesens Band 62 S 2947 2968 hier S 2953 f nbsp Dieser Artikel wurde am 8 Juni 2007 in dieser Version in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen Normdaten Person GND 118636316 lobid OGND AKS LCCN n97878681 VIAF 15562859 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Zedler Johann HeinrichKURZBESCHREIBUNG deutscher Buchhandler und VerlegerGEBURTSDATUM 7 Januar 1706GEBURTSORT Breslau Furstentum BreslauSTERBEDATUM 21 Marz 1751STERBEORT Leipzig Kurfurstentum Sachsen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Johann Heinrich Zedler amp oldid 229515156