www.wikidata.de-de.nina.az
Des Reiches Krone ist eine historische Erzahlung von Wilhelm Raabe die im Fruhjahr 1870 entstand und 1873 bei Hallberger in Stuttgart in der Sammlung Deutscher Mondschein erschien Zuvor war die Novelle 1 im Oktober 1870 in der Illustrierten Uber Land und Meer abgedruckt worden 2 Raabe lasst 1453 einen Nurnberger Veteranen zu Wort kommen Der alt gewordene Kampfer erzahlt eine Begebenheit aus dem Jahr 1424 Seine damals ebenfalls junge Nachbarin Mechthild Grossin wendet sich vor den Toren der Stadt den Aussatzigen zu und wirkt fortan mitten unter ihnen als Mater Leprosorum A 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Zitate 3 Rezeption 4 Ausgaben 4 1 Erstausgabe 4 2 Verwendete Ausgabe 4 3 Weitere Ausgaben 5 Literatur 6 Weblinks 7 Anmerkungen 8 EinzelnachweiseInhalt Bearbeiten1453 in dem Jahr als Byzanz fiel wird eine Geschichte vorgetragen die der Erzahler in seiner Jugendzeit erlebt hat Mechthild Grossin 1400 geboren wachst in Nurnberg zusammen mit dem Erzahler und seinem Freund dem Junker Michel Groland vom Laufenholz auf Erzogen werden die drei Jugendlichen von Meister Theodoros Antoniades einem Byzantiner den die Turken von seiner Heimatinsel Chios vertrieben haben Mechthilds Grossmutter Anna beobachtet das Treiben der drei jungen Leute mit Wohlwollen Anna war bereits um die Jahrhundertwende in Nurnberg Mater Leprosorum geworden Am 20 Oktober 1415 macht Magister Johannes Huss aus Bohmen auf der Reise nach Costnitz Konstanz in Nurnberg Halt Nach der Verbrennung des Magisters am Bodensee wuten die Taboriten unter Johannes Ziska vom Kelch derart dass der Kaiser den Kurfursten Friedrich I von Brandenburg nach Bohmen schickt um die seit 1350 auf der Burg Karlstein verwahrten Reichskleinodien zu bergen Des Reiches Krone soll ihren alten Platz im Schrein unter dem Portal zum Nurnberger Heiligen Geiste erhalten In einer flammenden Rede fordert Mechthild die beiden jungen Ritter auf von weiteren Studien der griechischen Sprache zunachst abzusehen und sich dem Kampf um Krone Zepter und Schwert Caroli Magni anzuschliessen Die zwei Krieger nehmen an dem Feldzug der im September 1422 uber Saaz ins Bohmische fuhrt teil Im Kampf gegen die Prager dringt das Reichsheer bis zum Karlstein vor Der Erzahler kann daraufhin nach Nurnberg zuruckkehren wahrend Ritter Michel zu der Mannschaft gehort die die geborgenen Kleinodien auf die Blindenburg nach Ofen bringen soll Denn mit der Herrlichkeit des Romischen Reiches Deutscher Nation ist es vorbei Kaiser Sigismund muss die Schatze in der Fremde bei den Hunnen Ungarn deponieren Der Erzahler hat seit der Ruckkehr aus Bohmen mit Mechthild ein Geheimnis Im Angesicht des Reiches Krone auf dem Karlstein hatte der Erzahler auf Bitten Michels ein Gebet geflustert Darin hatte der Freund Mechthilds Liebe erfleht Nun wartet Mechthild auf Michel Im Oktober 1423 kehrt Michel heim Der Erzahler wird von der amtierenden Mater Leprosorum benachrichtigt und begibt sich auf das freie Feld zum Siechenkobel der Stadt Die Begleitmannschaft der Reichskleinodien hatte sich in Ofen mit dem Aussatz angesteckt Michel ist einer der wenigen Heimkehrer Er kann sein Schwert nur noch als Krucke gebrauchen und ist durch die Krankheit so entstellt dass ihn nicht einmal seine Mutter erkennen konnte Michel fordert Stillschweigen Der Erzahler darf insbesondere die Braut des Lebendigtoten nicht ins Bild setzen Als 1424 die Ankunft der Kleinodien in Nurnberg verkundet wird muss der Erzahler jedoch handeln Er bittet den byzantinischen Lehrer die schwere Aufgabe zu ubernehmen Meister Theodoros Antoniades dem die Turken Frau und Kinder umgebracht haben erzahlt Mechthild das Schreckliche Wahrend der Ankunft des mit Schatzen beladenen Wagens in Nurnberg durfen alle Aussatzigen der Stadt die Heiligtumer beruhren Bei der Gelegenheit tritt Mechthild auf Michel zu und nennt sich seine Braut sein Weib Als Mechthild die Kappe des Kranken zuruckwirft erschrickt der Erzahler Wie die Lepra den Korper des Freundes verunstaltet hat Die Kleinodien erhalten ihren Platz im Spital zum Heiligen Geist Mechthild bleibt unter den Aussatzigen und tritt die Nachfolge der Mater Leprosorum an Spater wird sie im Volke des Reiches Krone genannt Der Erzahler zieht noch einmal in den Kampf gegen die Hussiten und nimmt an der verlorengegangen Schlacht bei Aussig teil Zitate Bearbeiten Da ich noch jung war hab auch ich ein helles Licht im Trubsal gesehen 3 Und ich sahe vor dem Schreine dass die Liebe wahrlich den Tod uberwindet ja Schlimmeres als den Tod zu einem Lachen macht 4 Rezeption BearbeitenOppermann 5 zitiert Kunz 6 Indem der Erzahler sich erinnere besiege er den Zweifel am Sinn des Lebens Das Thema verbietet die Ironie als Stilelement Als Quelle habe Raabe ein Werk von J H von Falckenstein aus dem Jahr 1750 genommen Hoppe hat in seinen Anmerkungen auf Fehler die Raabe aus dieser Quelle ubernommen hat hingewiesen Wilhelm Fehse hatte die Ungereimtheiten 1914 dokumentiert 7 Die Formulierung in metrisch gebundener Form ein Gedanke aus dem Jahr 1864 habe Raabe 1870 verworfen 8 In dem allerletzten Satz der Erzahlung A 2 sieht Fuld 9 einen Bezug auf die Tagesereignisse A 3 Ausgaben BearbeitenErstausgabe Bearbeiten Deutscher Mondschein Vier Erzahlungen 261 Seiten Hallberger Stuttgart 1873 enthalt Deutscher Mondschein Der Marsch nach Hause Des Reiches Krone Theklas Erbschaft oder die Geschichte eines schwulen Tages Verwendete Ausgabe Bearbeiten Des Reiches Krone S 321 378 Mit einem Anhang verfasst von Karl Hoppe S 489 502 in Karl Hoppe Bearb Hans Oppermann Bearb Constantin Bauer Bearb Hans Plischke Bearb Erzahlungen Sankt Thomas Die Ganse von Butzow Theklas Erbschaft Gedelocke Im Siegeskranze Der Marsch nach Hause Des Reiches Krone Deutscher Mondschein Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1976 Bd 9 2 2 Aufl besorgt von Karl Hoppe ISBN 3 525 20120 6 in Hoppe Hrsg Jost Schillemeit Hrsg Hans Oppermann Hrsg Kurt Schreinert Hrsg Wilhelm Raabe Samtliche Werke Braunschweiger Ausgabe 24 Bde Weitere Ausgaben Bearbeiten Zumeist wurden folgende Angaben Meyen 10 entnommen 1907 brachte Schulze in Berlin eine Ausgabe im System Stolze Schrey heraus Des Reiches Krone Geschichtliche Erzahlung von Wilhelm Raabe Mit Anmerkungen von Karl Hahne 64 Seiten Hermann Klemm Freiburg im Breisgau 1952 Klemms Schulausgaben Zuvor Berlin Grunewald 1928 159 S und 1931 94 S Leipzig 1942 1943 94 S Wilhelm Raabe Des Reiches Krone Novelle 63 Seiten Braun Karlsruhe 1949 Braunsche Schulerbucherei Wilhelm Raabe Des Reiches Krone Erzahlung Mit einem Nachwort von Gerhard Muschwitz 78 Seiten Reclam Stuttgart 1970 RUB 8368 Literatur BearbeitenHans Oppermann Wilhelm Raabe Rowohlt Reinbek bei Hamburg 1970 Aufl 1988 ISBN 3 499 50165 1 rowohlts monographien Fritz Meyen Wilhelm Raabe Bibliographie 438 Seiten Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1973 2 Aufl Erganzungsbd 1 ISBN 3 525 20144 3 in Karl Hoppe Hrsg Wilhelm Raabe Samtliche Werke Braunschweiger Ausgabe 24 Bde Cecilia von Studnitz Wilhelm Raabe Schriftsteller Eine Biographie 346 Seiten Droste Verlag Dusseldorf 1989 ISBN 3 7700 0778 6 Werner Fuld Wilhelm Raabe Eine Biographie 383 Seiten Hanser Munchen 1993 Ausgabe dtv im Juli 2006 ISBN 3 423 34324 9 Weblinks BearbeitenDes Reiches Krone im Projekt Gutenberg DEAnmerkungen Bearbeiten Die Mutter der Leprakranken beschafft und verteilt Almosen Hoppe in der verwendeten Ausgabe S 498 11 Z v o Des deutschen Reiches Krone lieget noch in Nurnberg wer wird sie wieder zu Ehren bringen in der Welt Verwendete Ausgabe S 378 2 Z v u Der Autor hatte das Manuskript Anfang Juli 1870 wenige Tage vor der Mobilmachung zum Krieg gegen Frankreich abgeschlossen Verwendete Ausgabe S 490 Mitte Auch Raabe sei in jenem Fruhsommer 1870 der Kriegseuphorie erlegen Fuld S 244 8 Z v u Einzelnachweise Bearbeiten von Studnitz S 311 Eintrag 33 Verwendete Ausgabe S 490 491 Verwendete Ausgabe S 324 10 Z v u Verwendete Ausgabe S 373 12 Z v o Oppermann S 93 5 Z v u Meyen S 371 Eintrag 3115 Hoppe in der verwendeten Ausgabe S 489 Fuld S 199 Fuld S 243 4 Z v u Meyen S 115 116Werke von Wilhelm Raabe Erzahlungen und NovellenDer Weg zum Lachen Die alte Universitat Der Student von Wittenberg Weihnachtsgeister Lorenz Scheibenhart Einer aus der Menge Der Junker von Denow Wer kann es wenden Aus dem Lebensbuch des Schulmeisterleins Michel Haas Ein Geheimnis Auf dunkelm Grunde Die schwarze Galeere Unseres Herrgotts Kanzlei Das letzte Recht Eine Grabrede aus dem Jahre 1609 Holunderblute Die Hamelschen Kinder Keltische Knochen Else von der Tanne Die Ganse von Butzow Sankt Thomas Gedelocke Theklas Erbschaft Im Siegeskranze Der Marsch nach Hause Des Reiches Krone Deutscher Mondschein Meister Autor oder Die Geschichten vom versunkenen Garten Hoxter und Corvey Frau Salome Vom alten Proteus Eulenpfingsten Die Innerste Der gute Tag Auf dem Altenteil Wunnigel Deutscher Adel Das Horn von Wanza Fabian und Sebastian Villa Schonow Pfisters Muhle Zum wilden Mann Ein Besuch Im alten Eisen Der Lar Gutmanns Reisen Kloster Lugau HastenbeckRomaneDie Chronik der Sperlingsgasse Ein Fruhling Die Kinder von Finkenrode Der heilige Born Nach dem grossen Kriege Die Leute aus dem Walde Der Hungerpastor Drei Federn Abu Telfan Der Schudderump Der Draumling Christoph Pechlin Horacker Alte Nester Prinzessin Fisch Unruhige Gaste Das Odfeld Stopfkuchen Die Akten des VogelsangsFragmenteAltershausen Normdaten Werk GND 4580837 5 lobid OGND AKS VIAF 188297967 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Des Reiches Krone amp oldid 200923892