www.wikidata.de-de.nina.az
Im Stadtgebiet von Salzburg existieren 13 Brucken oder Stege uber die Salzach die als eigenstandige Bauwerke errichtet wurden Zudem konnen Fussganger und Radfahrer separiert an der Eisenbahnbrucke zwischen den Gleisen am nordlichen Stadtrand unter der Autobahnbrucke und auf dem Wehr des Kraftwerks Lehen das Salzachufer wechseln Lage der heutigen Salzachbrucken in SalzburgAn beiden Salzachufern verlauft ein durchgehender Radweg der alle stadtischen Brucken unterquert Inhaltsverzeichnis 1 Salzachbrucken im romischen Juvavum 2 Brucken im Mittelalter 3 Brucken in der Neuzeit 4 Die einzelnen Salzachbrucken und ihre Vergangenheit 4 1 Hellbrunner Brucke Sigmund Thun Brucke 4 2 Wilhelm Kaufmann Steg 4 3 Uberfuhrsteg 4 4 Karolinenbrucke Nonntaler Brucke 4 5 Mozartsteg 4 6 Staatsbrucke Stadtbrucke Hauptbrucke 4 7 Marko Feingold Steg Makartsteg Museumssteg 4 8 Mullnersteg Franz Carl Gehbrucke 4 9 Eisenbahnbrucke 4 10 Lehener Brucke Erzherzog Ludwig Viktor Brucke 4 11 Pioniersteg 4 12 Traklsteg 4 13 Autobahnbrucke 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseSalzachbrucken im romischen Juvavum BearbeitenMit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit gab es bereits zur Romerzeit in der damaligen Stadt Juvavum eine Brucke uber die Salzach die die Baulichkeiten rechts und links des Flusses miteinander verband und gleichzeitig Teile des romischen Fernwegenetzes war Eine blosse Furt durch die Salzach in Juvavum ware allein deshalb nicht vorstellbar weil der Fluss hier wahrend eines Grossteils des Jahres eine deutlich zu hohe Fliessgeschwindigkeit aufweist Brucken im Mittelalter BearbeitenDen ersten Nachweis einer mittelalterlichen Salzachbrucke in Salzburg stammt aus der Zeit des Erzbischofs Konrad von Abensberg 1111 als der unbotmassige erzbischofliche Guterverwalter wahrend seiner nachtlich heimlichen Flucht auf der Salzachbrucke gefasst und danach zur Strafe geblendet wurde Die erste Salzburger Salzachbrucke ist aber sicher erheblich alter Die Strassenverbindung nach dem damaligen Osterreich war auch im fruhen Salzburg sehr wichtig und machte daher eine Brucke unbedingt erforderlich Spatestens seit dem fruhen 12 Jahrhundert wurde auf der Salzburger Stadtbrucke ein Bruckenzoll eingehoben 1120 ist dabei ein Bruckenmautner urkundlich erwahnt Rudolf von Habsburg bestatigte 1277 erneut das Recht des Erzbischofs auf Einhebung der Bruckenmaut Das Mautrecht wurde vom Erzbischof damals in der Regel an Lehenstrager vergeben Unter diesen Lehenstragern waren zeitweise die Herren ministeriale Adelige von Radeck und Unzing heutiger Stadtteil Itzling Die Mauteinnehmer ubergaben dafur dem Erzbischof einen jahrlichen Pauschalbetrag Seit dem Ende des 14 Jahrhunderts wurde das Mautrecht dann regelmassig an den Salzburger Stadtrichter vergeben um so die Kontrolle uber die Brucke und ihre jeweilige Benutzung besser ausuben zu konnen Seit etwa 1350 mussten die Burger der Stadt dabei fur ihre eigenen Waren keinen Bruckenzoll mehr bezahlen Die Bruckenmaut wurde zuerst beim Schlagtor in der Mitte der Brucke eingehoben zwischen 1486 und 1496 ubersiedelte diese Mautstelle dann ins Rathaus Seit dem 17 Jahrhundert wurde die Bruckenmaut nicht mehr verpachtet sondern direkt von der Landesverwaltung eingehoben Im spaten 14 Jahrhundert waren als Bruckenherren Burgerspital Abt von St Peter Stadtgemeinde Domkapitel Berchtesgadener Propst und Abtissin des Stiftes Nonnberg fur je ein Bruckenjoch sowie der Erzbischof fur zwei Joche zustandig Im 16 Jahrhundert besass die Brucke dabei sieben Joche Dies zeigen erhaltene Bilder aus den Jahren 1598 und 1565 Im 16 Jahrhundert waren die Aufgaben der einzelnen Bruckenherren folgendermassen geregelt altstadtseitiger Bruckenkopf Burgerspitalerstes Bruckenjoch Burgerspitalzweites Bruckenjoch Fursterzbischofdrittes Bruckenjoch Abt des Stiftes St Peterviertes Bruckenjoch Stadtgemeindefunftes Bruckenjoch Domkapitelsechstes Bruckenjoch Fursterzbischofsiebentes Bruckenjoch Furstpropst von Berchtesgadenneustadtseitiger Bruckenkopf Abtissin des Stiftes NonnbergIn der Zeit des zunehmenden Absolutismus der Landesherren vor 1600 wurden auch die Arbeiten der Bruckenerhaltung zunehmend vom Landesherren ubernommen die nominelle Verpflichtung der fruheren Bruckenherren blieb allerdings formell noch lange Zeit weiter aufrecht Brucken in der Neuzeit Bearbeiten nbsp Salzburg 1572 mit der damals einzigen BruckeIm Mittelalter hatten sich auf der Brucke verschiedene Verkaufsladen vor allem aber Fleischbanke befunden Nach dem Hochwasser 1573 ubersiedelten viele diese Stande an den Gries um dann 1608 endgultig dort zu verbleiben nbsp Salzburg um 1830 mit der damaligen Brucke an Stelle der heutigen StaatsbruckeAls 1598 bei einem Hochwasser die Brucke erneut schwer beschadigt worden war entschloss sich Fursterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau zu einem Neubau und verfasste dabei selbst ein Traktat uber den Bruckenbau Der Halleiner Bruckenmeister Hieronymus Stubhainz errichtete nun eine Brucke mit nur vier Jochen Die Brucke wechselte dabei ihren Standort vom Klamperergasschen neben das Rathaus Kurzzeitig gab es dabei zwei Brucken nebeneinander Zur Verwirklichung der neuen Bruckenanbindung wurde auf dem spateren Platzl am Beginn der Linzer Gasse das alte Lasserhaus abgerissen das Amtshaus verlegt und der Fischmarkt abgesiedelt Die seit 1573 zur Entlastung der alten Brucke auf dem Gries angesiedelten Fleischbanke durften vorubergehend wieder auf die neue Brucke bis sich herausstellte dass die geringe Zahl der Joche neue Schwachstellen offenlegte Daher wurden 1607 die Fleischerbanke endgultig abgesiedelt Schon 1608 musste die Brucke ganz aufgegeben werden und einer neuen Behelfsbrucke weichen Nun wollte Wolf Dietrich wohl durch Anregungen von Vicenzo Scamozzi eine wirklich stabile Steinbrucke errichten Die erste Fundierung der neuen Joche erfolgte dabei mangelhaft und musste erneuert werden 1610 standen dann der Bruckenkopf und zwei Joche Der Bau kam durch den Sturz Wolf Dietrichs allerdings nicht zum Abschluss Markus Sittikus von Hohenems liess den Bau aus Kostengrunden einstellen und vorubergehend abbrechen 1620 war die neue Holzbrucke endlich fertiggestellt die bis zum Hochwasser des Jahres 1663 standhielt Die dann neu errichtete Brucke hielt bis zum Jahr 1787 als das mittlere Joch in der Hochwasserflut versank Kurz nach 1788 wurde das Dach der Brucke wohl bereits vermorscht abgetragen das der Brucke ein angeblich dusteres Erscheinungsbild gegeben hatte Die Brucke war in der Folge nicht nur Fahrweg sondern zunehmend auch ein romantisch verklarter gesellschaftlicher Mittelpunkt der Stadt der eine gute Aussicht auf die alte Stadt Salzburg und ihre Umgebung bot Sie wurde in den spaten Abendstunden nun durch funf Laternen beleuchtet Noch nach 1900 scheint die damalige ararische Staatsbrucke als allseits beliebter Tummelplatz auf Die einzelnen Salzachbrucken und ihre Vergangenheit BearbeitenHellbrunner Brucke Sigmund Thun Brucke Bearbeiten Die Brucke befindet sich sudlich der Alpensiedlung am Stadtrand von Salzburg und ist vor allem fur den lokalen Verkehr von Bedeutung Als Teil der nur 1 2 km langen Hellbrunner Landesstrasse L106 stellt sie eine wichtige Verbindung zwischen dem Sudende der Alpenstrasse und Glasenbach in der Gemeinde Elsbethen sowie in weiterer Folge mit dem Salzburger Stadtteil Aigen dar nbsp Hellbrunner BruckeIn Verlangerung des Furstenweges wurde 1878 an Stelle einer fruheren Schiffsfahre eine 101 m lange und 6 m breite provisorische Holzbrucke errichtet Diese war jene Notbrucke die nach Vollendung der Hauptbrucke heute Staatsbrucke dort nicht mehr benotigt wurde und hier ein zweites Mal genutzt wurde Mit dieser Brucke sollten die beiden wichtigen Salzburger Fremdenverkehrsattraktionen in Aigen und in Hellbrunn auch fur Pferdegespanne und Fuhrwerke miteinander verbunden werden Massgeblich gefordert wurde das Bauwerk von den damals noch eigenstandigen Gemeinden Morzg Anif und Aigen Die Notbrucke wurde 1881 auf Antrag dieser Gemeinden vom Land Salzburg provisorisch ubernommen Die eigentliche Hauptbrucke wurde 1887 massgeblich unterstuckt von Viktor Ludwig im Auftrag des Landes Salzburg erbaut und am 16 Februar 1888 als mautpflichtige Brucke nach Sigmund Graf Thun Hohenstein als Sigmund Thun Brucke eroffnet Bereits bei den Hochwassern 1897 und 1899 schwer beschadigt wurden beim neuerlichen Hochwasser 1920 grosse Teile der Brucke weggerissen Der Bau konnte wenige Jahre spater zwar wieder notdurftig instand gesetzt werden blieb aber Provisorium Am 1 Marz 1945 wurde vom Pionier Ersatz und Ausbildungs Bataillon das im nahen Lager an der Alpenstrasse untergebracht war eine neuerliche Behelfsbrucke ausgefuhrt als Holzbrucke mit Eisentragern errichtet die am 13 August 1959 wenige Stunden vor dem Einsturz der Autobahnbrucke vom Hochwasser der Salzach weggerissen wurde Sie wurde 1960 zwar in der alten Gestalt neu errichtet erfullte die Anforderungen an den zunehmenden Verkehr aber langst nicht mehr 1968 entstand schliesslich an der heutigen Stelle die neue Hellbrunner Brucke die auch die Bahnlinie uberspannt und somit die fruheren langen Wartezeiten vor geschlossenem Bahnschranken vermeidet Das Verkehrsbauwerk wurde am 29 Oktober 1971 eroffnet Wilhelm Kaufmann Steg Bearbeiten nbsp Wilhelm Kaufmann StegAm 22 Juli 2011 wurde eine weitere Uberquerung uber die Salzach eroffnet 1 Die Fussganger und Fahrradbrucke verbindet die Stadtteile Aigen und Josefiau Der Steg wurde unter anderem in Hinblick auf die leichte Zuganglichkeit des gegenuberliegenden Stadtteils fur Schuler errichtet Auch spielte der Gedanke der Entlastung des Kraftfahrverkehrs eine Rolle da mit der neuen Uberquerung ein Umweg uber die Hellbrunner Brucke entfallt Der Wilhelm Kaufmann Steg ist auch fur Einsatzfahrzeuge passierbar Noch wahrend der Bauphase lautete die Bezeichnung fur das Bauwerk Salzachsteg Sud Bei der offiziellen Namensgebung wurde anfanglich auch daran gedacht den Steg nach einer bekannten weiblichen Salzburger Personlichkeit zu benennen letztlich entschied man sich doch fur den Maler Wilhelm Kaufmann der sich zu Lebzeiten unter anderem fur die Erhaltung der Salzburger Stadtlandschaften einsetzte Uberfuhrsteg Bearbeiten nbsp UberfuhrstegDiese Brucke fur Fussganger und Radfahrer wurde 1980 errichtet und verbindet wie der Wilhelm Kaufmann Steg die Josefiau mit Aigen An der Stelle der heutigen Brucke wurde in den Jahren zwischen 1830 und 1860 ein regelmassiger Schiffsfahrbetrieb Uberfuhr eroffnet 1889 kostete eine Uberfahrt 3 Kreuzer Gruppentarif bzw 4 Kreuzer Einzelfahrt pro Person Die Fahre wurde nach 1945 als Seilfahre von den Verkehrsbetrieben der Stadtwerke ubernommen die im Jahr 1949 uber 100 000 Fahrgaste beforderte 1952 wurde sie mit ihren stark rucklaufigen Beforderungszahlen an Franz und Therese Lindinger verpachtet und 1965 eingestellt Die heutige im Volksmund auch als Josefiausteg bezeichnete Brucke wurde am 20 Dezember 1980 eroffnet sie dient ausserdem als Verbindung fur verschiedene Versorgungsleitungen Im Jahr 2013 wurde der Uberfuhrsteg einer Generalsanierung unterzogen Karolinenbrucke Nonntaler Brucke Bearbeiten nbsp KarolinenbruckeDie Karolinenbrucke tragt zusammen mit der Staatsbrucke und der Lehener Brucke die Hauptlast des stadtischen Verkehrs Sie liegt am sudlichen Ende der Salzburger Altstadt und verbindet das Innere Nonntal und den Beginn der Alpenstrasse auf der linken mit dem Ausseren Stein auf der rechten Salzachseite Der Name Nonntaler Brucke ist im Volksmund ebenso gelaufig wie die fruhere Benennung nach Karoline Auguste von Bayern der Witwe des osterreichischen Kaisers Franz I An Stelle der heutigen Brucke bestand bereits seit 1722 ein Fahrverkehr Als Notbrucke wahrend der Bauzeit der morsch gewordenen Hauptbrucke wurde 1856 eine Brucke auf der Hohe des Kajetanertores an der Stelle der heutigen Karolinenbrucke vorgeschlagen Die Stadt sollte fur diese Notbrucke die Kosten ubernehmen wollte aber diese Verpflichtung zuerst nicht ubernehmen Sie stimmte der Errichtung der neuen Brucke erst nach heftigem Widerstand im Jahr 1858 zu Beauftragt mit dem Bau wurde der Bauunternehmer Carl Andessner Zu Ehren der Kaiserwitwe wurde die Brucke Karolinenbrucke genannt und am 23 Juli 1859 in Anwesenheit von Carolina Augusta eroffnet Bereits knapp dreissig Jahre spater war die holzerne Karolinenbrucke altersschwach geworden Sie wurde deshalb geplant vom Direktor der Frankfurter Wasserwerksgesellschaft durch eine recht filigran gestaltete Stahlbrucke mit reichen Schmuckelementen 1883 bis 1884 neu errichtet Sie konnte aber die Stabilitat fur das Gewicht der damals hier daruberfuhrenden Lokalbahn Salzburg Hangender Stein die 1886 eroffnet wurde nicht gewahrleisten So wurde schon 1914 der Bau einer neuen Brucke beschlossen Der Baubeginn verzogerte sich aber bis zum 7 Marz 1938 Die neue Brucke wurde im Herbst 1939 fertiggestellt 1990 91 wurden die Geh und Radwege dieser Brucke verbreitert und 2006 die Belastbarkeit durch Tragbogen verstarkt Uber die Karolinenbrucke fuhrt die Salzburger Strasse B 150 Mozartsteg Bearbeiten nbsp MozartstegDer Steg folgt flussabwarts nach der Karolinenbrucke und ist nach Wolfgang Amadeus Mozart benannt Er befindet sich auf der Hohe des sudlichen Endes des Mozartplatzes und verbindet die linksseitige Altstadt mit der am rechten Flussufer entlangfuhrenden Imbergstrasse und der parallel dazu verlaufenden am Fusse des Kapuzinerbergs gelegenen historischen Steingasse nbsp Mozartsteg auf einer Ansichtskarte ca 1914Seit 1897 vom Gemeinderat befurwortet wurde die Fussgangerverbindung massgeblich gefordert vom Zweiten Salzach Eisensteg Verein 1903 fertiggestellt und am 29 Marz des Jahres als mautpflichtige Brucke eroffnet Seit 1921 werden aber keine Mautgebuhren mehr eingehoben Das Mauteinnehmerhauschen am linken Salzachufer ist erhalten und wurde eine Zeitlang als kleiner Laden genutzt Eine Generalsanierung des Steges fand 1992 93 statt Dazu wurde eine vom Kunstler Anton Thuswaldner gestaltete mit schwarzer Kunststofffolie umhullte Einhausung aufgebaut welche fur heftige Diskussionen in Salzburg sorgte 2 Der Steg mit seinem Jugendstilschmuck besass bis 2011 seinen ursprunglichen holzernen Belag Nachdem durch die Fugen zwischen den Holzbohlen jedoch Wasser Schmutz und Streusalz auf das Bruckentragwerk gelangte und zu erheblicher Korrosion fuhrte war eine neuerliche Sanierung notig Wahrend einer viereinhalb Monate dauernden Sperre wurde daher das Tragwerk entrostet und neu korrosionsgeschutzt ein mit Sand beschichteter durchgehender Edelstahlbelag aufgebracht sowie die Entwasserung verbessert 3 Der Steg sowie das Mauteinnehmerhauschen stehen unter Denkmalschutz 4 Staatsbrucke Stadtbrucke Hauptbrucke Bearbeiten Die heutige Staatsbrucke verbindet die linksseitige mit der rechtsseitigen Altstadt auf Hohe der historischen Linzer Gasse 5 Bereits 1856 war die zuvor bestehende vielfach erneuerte Holzbrucke so morsch geworden dass sie keine schweren Lasten mehr tragen konnte sodass nur leichte oder entleerte Fuhrwerke die Brucke queren durften Nachdem sich ursprunglich das zustandige Ministerium der Monarchie fur unzustandig erachtet hatte gelang es die zustandigen Stellen von der ubergeordneten Wertigkeit der Verkehrsbrucke zu uberzeugen Damals burgerte sich angesichts des staatlichen Bruckenerhalters schon zunehmend der Name Staatsbrucke ein Seit 1966 ist diese Brucke allerdings wieder im stadtischen Eigentum Lange war anstelle der Holzbrucke eine neue Kettenbrucke mit einem einzelnen mittigen Joch geplant Erst spat wurde diese Idee wieder aufgegeben Nach der Fertigstellung der Karolinenbrucke 1858 konnte der Neubau der Hauptbrucke als Eisenkonstruktion dann rasch durchgefuhrt werden und schon am 1 Marz 1859 mit dem nun offiziellen Namen Staatsbrucke eroffnet werden Der zweite Name der Brucke Franz Josefs Brucke setzte sich dagegen nicht durch Der Neubau der heutigen Staatsbrucke wurde 1941 begonnen wobei zuerst 55 franzosische und spater 60 sowjetische Kriegsgefangene zur Arbeit herangezogen wurden Der Neubau wurde jedoch erst nach neun Jahren Bauzeit 1949 wieder eroffnet Auf die Aufstellung der fur die Brucke vorgesehenen monumentalen Lowen wurde verzichtet diese Lowen schmucken heute den Hauptbahnhof in Linz 1987 erhielt die Brucke nach langen Diskussionen erst rechtsufrig eine Radwegunterfuhrung und 2004 auch linksufrig womit erstmals alle Brucken mit Kfz Verkehr beidufrig per Rad kreuzungsfrei unterfahrbar wurden was den Radverkehr auf dieser Route deutlich vermehrte Eine Generalsanierung der Brucke fand 2007 statt Im Rahmen des Kunstprojekts Salzburg bei dem man von 2002 bis 2011 an verschiedenen Orten in der Salzburger Innenstadt zeitgenossische Plastiken und andere Kunstobjekte installierte wurde die Staatsbrucke als ein Standort dafur ausgewahlt Das Werk Beyond Recall aus dem Jahr 2011 von Brigitte Kowanz besteht aus vier halbtransparenten Spiegelkuben die auf die vier Sockel der Bruckenkopfe aufgesetzt sind Sie zeigen Schriftzuge in Neonlicht auch wird auf die Kriegsgefangenen die den Bau der heutigen Brucke bewerkstelligten Bezug genommen 6 Unmittelbar neben der Staatsbrucke befindet sich am rechten Flussufer ein weiteres Werk aus dem Kunstprojekt Salzburg das 2004 von Marina Abramovic geschaffene Spirit of Mozart nbsp Eisenkonstruktion anstelle der heutigen Staatsbrucke auf einem Gemalde von 1897 nbsp Eroffnung der neuen Brucke 1949 nbsp Staatsbrucke im Hintergrund der Mozartsteg nbsp Brucke mit einer der haufig wechselnden Beflaggungen nbsp Einer der vier SpiegelkubenMarko Feingold Steg Makartsteg Museumssteg Bearbeiten nbsp Marko Feingold Steg nbsp Einige Tafeln der Wissensbrucke 2016 nbsp Tafeln zu Marko Feingold 2021Der Marko Feingold Steg ist eine Fussgangerbrucke und verbindet in der Altstadt den Ferdinand Hanusch Platz mit dem Makartplatz Die Brucke ist gemass einem Beschluss der Stadtregierung vom 16 September 2020 nach dem 2019 verstorbenen Prasidenten der Israelitischen Kultusgemeinde Salzburg Marko Feingold benannt Die Umbenennung erfolgte am 23 Mai 2021 7 Bis dahin hiess der Steg Makartsteg und war nach dem Maler Hans Makart benannt Der erste Steg an dieser Stelle wurde vom damaligen Museumsstegverein gefordert und bereits 1905 als Museumssteg errichtet Seine filigrane Jugendstil Stahlkonstruktion verlor der Steg 1967 In den Jahren 2000 01 wurde der alte Steg abgerissen und ein neuer errichtet der nur noch auf einem Pfeiler ruht und auch durch seine geschwungene Form auffallt Projektiert wurde der Bau von der Architektengruppe HALLE 1 Im Mai 2011 wurden gemass einer bestehenden Anordnung Plakate und Ahnliches von der Brucke fernzuhalten durch das Magistrat der Stadt Salzburg 42 Liebesschlosser vom Gelanderzaun geschnitten Die Entfernung der Schlosser erkannte man aber bald als Fehler und Schlosser konnten in Hinkunft hangen bleiben 8 Auch wurde entgegen der ursprunglichen Absicht die Brucke zu einem Ausstellungsort gemacht Seit 2012 werden wiederholt temporar thematische Ausstellungen in Form von Postern die an den Gelandern angebracht sind gezeigt Die Schauen waren anfanglich unter dem Titel Wissensbrucke von der Universitat Salzburg zusammen mit Stadtarchiv konzipiert worden Dabei wurden jeweils mehrere Wochen im Fruhjahr und Sommer Aspekte bezuglich Zuwanderung in die Stadt Salzburg zur Schau gestellt Die Erlauterungen waren auf deutsch und englisch 2012 Geschichte der Universitat Salzburg 2013 Migrationsstadt Salzburg Der lange Blick zuruck bis 1960 2014 Migrationsstadt Salzburg Der kurze Blick zuruck 1960 1990 2016 Migrationsstadt Salzburg 50 Jahre Anwerbeabkommen mit Jugoslawien 9 Im Jahr 2019 stellte die Szene Salzburg eine minimalistisch gestaltete Plakatserie zu ihrem alljahrlich stattfindenden Festival Sommerszene mit zeitgenossischem Tanztheater und Performances aus 2020 waren im Juli und August kunstlerische Plakate anlasslich 100 Jahre Salzburger Festspiele zu sehen 2021 wurde angekundigt dass es in Zukunft in der Zeit um den Geburtstag Marko Feingolds Ende Mai eine von der Kulturabtreilung der Stadt und vom Salzburg Museum konzipierte Ausstellung geben werde wobei sich die erste der Person Feingolds widmete 7 Mullnersteg Franz Carl Gehbrucke Bearbeiten nbsp Franz Carl Gehbrucke 1930 nbsp Mullnersteg 2010Der Steg bildet auf der Hohe des Mirabellgartens fur Fussganger und Radfahrer die Bruckenverbindung zwischen dem Stadtteil Mulln am linken und der Neustadt am rechten Ufer der Salzach Am 11 Mai 1869 wurde hier zuerst ein provisorischer holzerner Steg fur den Fussgangerverkehr freigegeben Damals wurde auch die hier befindliche Steinstiege zum Kai hinunter errichtet Der folgende dauerhafte Steg mit zwei steinernen Pfeilern wurde am 15 August 1878 unter dem damaligen Namen Franz Carl Gehbrucke eroffnet Sie war nach dem Vater von Kaiser Franz Josef I benannt und wurde vom Erzherzog Franz Carl Gehbrucken Verein erbaut Ahnlich wie beim Marko Feingold Steg und beim Mozartsteg befand sich neben dem Steg ein Mauteinnehmerhauschen wo die Bruckenbenutzer eine kleine Maut zu entrichten hatten Die Brucke wurde 1944 durch Bomben teilweise zerstort und spater zuerst als provisorische Holzkonstruktion und 1956 als dauerhafte Stahlkonstruktion wieder errichtet Die heutige Brucke wurde anstelle der zuletzt baufallig gewordenen Vorlauferbrucke im Jahr 1996 gebaut Eisenbahnbrucke Bearbeiten nbsp EisenbahnbruckeDiese Brucke liegt unweit des Mullnersteges flussabwarts und wurde ab Mitte des Jahres 2005 bis 2009 schrittweise dreigleisig neu errichtet um der Salzburger S Bahn mehr Platz zu bieten Dabei wurde zusatzlich eine neue Verbindung fur Fussganger geschaffen die sich zwischen den Bahngleisen befindet und direkt zur S Bahn Station Salzburg Mulln Altstadt fuhrt Eine solche Fussgangerbrucke war bereits 1860 beantragt aber damals aus Kostengrunden nicht verwirklicht worden Die neue Brucke besitzt nur noch zwei schlanke Pfeiler und erhielt eine zeitgemasse attraktive Form nbsp Fussgangersteg auf der EisenbahnbruckeDie Eisenbahnbrucke war der erste Schritt in der Stadt zur Errichtung der spateren neuen Bahnlinie Franz Josefs Bahn Hier begannen am linken Salzachufer die Arbeiten zur Regulierung der Salzach Feierlich wurden am 11 September 1857 die ersten Bausteine im bekranzten Wagen zur Salzach gefahren Am 12 August 1860 wurde die Brucke mit ihren vier Pfeilern in einer festlichen Bahnfahrt mit Kaiserin Elisabeth feierlich eingeweiht Die Eisentragerkonstruktion wurde 1903 zweigleisig ausgebaut Die ursprunglichen romantizistischen Wehrturmchen und andere Gestaltungselemente der Grunderzeit wurden spater als storend empfunden und entfernt Lehener Brucke Erzherzog Ludwig Viktor Brucke Bearbeiten nbsp Die Ludwig Viktor Brucke auf einer AnsichtskarteDiese Brucke verbindet die Stadtteile Lehen und Elisabeth Vorstadt Froschheim Sie wurde bis zur Neuerrichtung 1966 67 Erzherzog Ludwig Viktor Brucke oder kurzer Ludwig Viktor Brucke genannt Ihrer Errichtung ging ein langer hartnackiger Bruckenstreit voraus Es war lange unklar ob nun eine Strassenbrucke besser in Mulln oder in Lehen errichtet werden soll Mullner Lehener und Froschheimer Burger befurchteten durch den Bruckenbau eine Entwertung ihrer Grunde Im Wahlkampf 1896 befurworteten die Liberalen eine Lehener Strassenbrucke die Deutschnationalen eine Mullner Strassenverbindung 1899 begann endlich die Projekterstellung fur die Lehener Brucke die am 24 August 1902 durch Erzherzog Ludwig Viktor eroffnet wurde Bald schon wurde die Brucke fur den wachsenden Verkehr zu schmal und musste 1954 verbreitert und mit zusatzlichen Radwegen ausgestattet werden 1966 erfolgte ein ganzlicher Neubau der am 25 September 1967 als vierspurige Brucke ohne Pfeiler mit beiderseitigen breiten Geh und Radwegen eingeweiht wurde nbsp Die Lehener Brucke 2010Die Brucke steht heute im Eigentum der Republik Osterreich und wird taglich von rund 23 000 Autos befahren 10 Uber sie fuhrt die Wiener Strasse B1 Die Brucke weist seit Mai 2012 auf beiden Seiten markant s kurvig ausschwingende gelbe Rohrmasten auf die von den Bruckenlangskanten ausgehen uber die Geh und Radwege kragen und Leuchten tragen Die Obus Oberleitungspaare sind anderweitig abgespannt 2014 wurde die Brucke teilsaniert Belag Technik zur Schallreduktion Die Kosten waren auf 800 000 veranschlagt 10 2015 2016 erfolgte eine Sanierung der Gelander und der seitlichen Stiegenaufgange Pioniersteg Bearbeiten nbsp PionierstegDieser Steg fur Fussganger und Radfahrer wurde am 6 August 1977 eroffnet und verbindet wie die Lehener Brucke die beiden Stadtteile Lehen und Elisabeth Vorstadt Vom Hauptbahnhof kommend verlauft er in gerader Fortsetzung der Jahnstrasse uber die Salzach zum Lehener Park Der Lehener Park ist der kleine Rest der hier vorhanden gewesenen Lehener Au die als Schiess und Pionier Ubungsgebiet genutzt wurde Ein 1965 vom Osterreichischen Kameradschaftsbund errichtetes Denkmal erinnert an die Pioniere und Sappeure an die jahrlich am 23 Oktober gedacht wird Osterreichische Pioniere bringen 1915 die Grosse Kriegsinsel unter die Gewalt der Mittelmachte Da der Steg unweit dieses Denkmals das Alois Schmiedbauer entworfen hat situiert ist wurde er Pioniersteg getauft Im Jahr 2017 wurde der Pioniersteg umfassend saniert Traklsteg Bearbeiten nbsp TraklstegWeiter flussabwarts verbindet der Traklsteg als weitere Fussganger und Radfahrerbrucke auf der Hohe der Einmundung des Glanbachs in die Salzach die Stadtteile Lehen und Liefering links der Salzach mit Itzling auf der rechten Flussseite Er ist benannt nach dem in Salzburg geborenen Dichter Georg Trakl Eroffnet wurde der Steg am 12 Juli 1991 Autobahnbrucke Bearbeiten nbsp Autobahnbrucke mit darunter liegendem Steg fur Fussganger und RadfahrerDiese Brucke befindet sich weit im Norden der Stadt und tragt als Stadtautobahn auch einen Teil des innerstadtischen Verkehrs nbsp Autobahnbrucke Fussgangersteg unterhalb der FahrbahnDas Teilstuck der Autobahn samt Brucke wurde in den Jahren 1938 bis 1941 errichtet Die Brucke selbst wurde am 31 Mai 1940 fertig gestellt Der Autobahnabschnitt konnte aber wegen fehlender Anschlussstucke erst 1949 dem Verkehr ubergeben werden Nur als Fussgangerbrucke zwischen den Fahrbahnen hatte sie schon zuvor Bedeutung Die alte Autobahnbrucke sturzte im August 1959 bei einem starken Hochwasser ein nachdem eine mangelhaft ausgefuhrte Spundwand zu einer Unterspulung eines Pfeilers gefuhrt hatte Glucklicherweise war die Brucke kurz zuvor fur den Verkehr gesperrt worden Sie wurde damals in ihrem alten Bestand wiederhergestellt Der Gehweg lag zwischen den beiden Richtungsfahrbahnen auf gleicher Hohe von diesen durch Gelander und Leitschienen getrennt und war nahe den Bruckenpfeilern durch Treppen von unten an beiden Ufern angebunden Durch die Gefahr einer weiteren Auskolkung entschlossen sich die Verantwortlichen nach 1993 zu einem Neubau der Brucke der 1995 1997 ausgefuhrt wurde Die Autobahnbrucke verfugt nun uber einen unter der Fahrbahnebene gelegenen Fussgangersteg Siehe auch BearbeitenPlainbrucke Talubergang KasernLiteratur BearbeitenThomas Weidenholzer Guido Muller Salzburgs alte und neue Brucken uber die Salzach Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg Nr 15 Salzburg 2001 ISBN 3 901014 75 6Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Brucken Salzburgs Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Salzachbrucken Beschreibungen der Salzburger Salzachbrucken Second Glance Hidden Treasures in Salzburg Linkliste auf www visit salzburg net zu kleineren Sehenswurdigkeiten in Salzburg mit Links auf alle Salzachbrucken englisch Informationen zum Wilhelm Kaufmann Steg auf stadt salzburg at Version vom 27 August 2012 Memento vom 27 August 2012 im Internet Archive im Internet Archive abgerufen am 3 Mai 2014 Informationen zum Neubau der Eisenbahnbrucke auf S Bahn Salzburg at Version vom 11 Janner 2013 Memento vom 11 Januar 2013 im Internet Archive abgerufen am 3 Mai 2014 Einzelnachweise Bearbeiten Wilhelm Kaufmann Steg eroffnet salzburg orf at 22 Juli 2011 abgerufen am 19 Juni 2023 Thomas Weidenholzer Guido Muller Salzburgs alte und neue Brucken uber die Salzach Salzburg 2001 ISBN 3 901014 75 6 Mozartsteg Sanierung abgeschlossen Memento vom 24 November 2011 im Internet Archive salzburg orf at 23 September 2011 Denkmalliste Memento vom 30 Dezember 2015 im Internet Archive Bundesdenkmalamt 6 Juni 2012 abgerufen am 7 Juli 2012 Ansicht der Hauptbrucke 1644 Digitalisat Salzburg Foundation Memento vom 27 September 2013 im Internet Archive abgerufen am 11 August 2013 a b ORF Salzburg Makart Steg zu Marko Feingold Steg umbenannt 27 Mai 2021 abgerufen am 19 Juni 2021 Magistrat mag Liebesschlosser nicht salzburg orf at 10 Mai 2011 abgerufen am 19 Juni 2023 www stadt salzburg at Memento vom 20 Mai 2016 im Internet Archive abgerufen am 21 Mai 2016 a b Lehener Brucke wird generalsaniert ORF at vom 7 Juli 2014 abgerufen am 10 Juli 2014 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Brucken Salzburgs amp oldid 234747872