www.wikidata.de-de.nina.az
Die fruh eisenzeitliche Billendorfer Kultur fruhere Bezeichnung auch Billendorfer Gruppe war im 7 und 6 Jahrhundert v Chr im Wesentlichen zwischen der mittleren Elbe und der Oder verbreitet Sie war Spatphase oder Nachfolger der bronzezeitlichen Lausitzer Kultur etwa 1300 500 v Chr Namengebender Fundort ist Billendorf das historisch zur Niederlausitz gehort und heute den Ortsteil Bialowice der Stadt Nowogrod Bobrzanski Naumburg am Bober im Suden der Woiwodschaft Lebus bildet Vereinfachte Karte der zentraleuropaischen Kulturen um 1200 v Chr die Verbreitung der Lausitzer Kultur wie auch der Billendorfer Kultur ist violett dargestellt Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Fundstatten 2 1 Graberfelder der Billendorfer Kultur 2 2 Burgwalle der Billendorfer Kultur 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenBillendorf war seit Grabungen des Berliner Pathologen Rudolf Virchow 1821 1902 als Urnengraberfeld der bronzezeitlichen Lausitzer Kultur bekannt Virchow der auch ein renommierter Archaologe war definierte fur das Graberfeld einen neuen Typ der keramischen Urnen den Billendorfer Typ Den gleichen Typ fand er auch bei Grabungen auf Graberfeldern in der Oberlausitz Niethener Schanze weitere Fundstucke waren an beiden Grabungsplatzen bronzene und eiserne Haarnadeln Virchow stellte fest dass in beiden Urnenfeldern verbrannte Leichen der fruhen Eisenzeit beigesetzt wurden 1938 wurde in Lebus eine Forschungsstelle des Museums fur Vor und Fruhgeschichte zur Erforschung der mittleren Oderlandschaft gegrundet die archaologische Funde der Billendorfer Periode aus der Neumark archivierte und Grabungen durchfuhrte nbsp Vogelrassel der Billendorfer Kultur aus dem Graberfeld bei Krieschow Archaologisches Landesmuseum BrandenburgEine der grossten und altesten Fundstellen der Lausitzer Kultur liegt bei Bautzen mit mehr als 2000 entdeckten Urnengrabern des Billendorfer Typs Die grossen Urnengraberfelder wie das bei Bautzen lagen meist in der nahen Umgebung von Kultplatzen Im gesamten Siedlungsgebiet der Billendorfer Kultur wurden Burgwalle erbaut stets an Gewassern und oft landschaftlich geschutzt Burgwalle aus dieser Zeit finden sich zwischen Elbe und Weichsel v a in Niederschlesien Spreewald sowie der Oberlausitz 1 Der Billendorfer fruheisenzeitlichen Periode folgte um 500 v Chr in den Gebieten westlich der unteren Elbe die Jastorfer Kultur und ihr Ableger der Nienburger Typ In den Gebieten ostlich der Elbe sind spater suebische Semnonen belegt von denen Tacitus im ersten Jahrhundert n Chr berichtet Sie verbrannten ihre Toten begruben die Asche aber nicht in Urnen sondern in Grabern Fundstatten BearbeitenGraberfelder der Billendorfer Kultur Bearbeiten Aurith Urad Ort beidseits der Oder sudlich von Frankfurt Goritz heute Gorzyca an der Oder nordlich von Frankfurt Billendorf s o heute Bialowice zu Nowogrod Bobrzanski Scheibe nordlich von Hoyerswerda Niederkaina Schafberg Bautzen Schutzenplatz Jessnitz Dresden Stetzsch Hugelgraberfeld Schweinert Liebersee Landkreis Nordsachsen Zentendorf Gemeinde Neisseaue nordlich Gorlitz Klein Duben Jamlitz Klein Duben Landkreis Spree Neisse Burgwalle der Billendorfer Kultur Bearbeiten Bautzen Alte Schanze Bautzen Lubasschanze Bellwitz Bielplatz Biehla Sumpfschanze Blosa Coblenz Collmer Schanze Coschutz Heidenschanze Dahren Daranitz Goda Grosshanchen Alte Schanze Kopschin Kuckau Lauske und Zschorna zwei Burgwalle beidseits des Kotitzer Wassers Lippitsch bei Radibor Lobauer Berg Luga Neukirch Lausitz OT Niederneukirch Niederwartha bei Dresden Bohmerwall Niethen Ostro Prietitz Rotha Groitzschenberg Seitschen Burgwall von Senftenberg Spittwitz Weissenberg Schlackenwall auf dem StrohmbergLiteratur BearbeitenDietmar Wilfried Buck Die Billendorfer Gruppe 2 Bande Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1977 1979 Band 1 Katalog Bezirke Potsdam Frankfurt und Cottbus der DDR und Westberlin Veroffentlichungen des Museums fur Ur und Fruhgeschichte Potsdam Bd 11 ISSN 0079 4376 1977 Band 2 Text Veroffentlichungen des Museums fur Ur und Fruhgeschichte Potsdam Bd 13 1979 Werner Coblenz Metallzeit Grabfunde der Billendorfer Kultur aus Sachsen Inventaria archaeologica Deutschland Bd 8 ZDB ID 1163179 x Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1961 Werner Coblenz Louis D Nebelsick Das prahistorische Graberfeld von Niederkaina bei Bautzen Veroffentlichungen des Landesamtes fur Archaologie mit Landesmuseum fur Vorgeschichte Bd 24 Band 1 Theiss Stuttgart 1997 ISBN 3 8062 1232 5 Werner Coblenz Louis D Nebelsick Das prahistorische Graberfeld von Niederkaina bei Bautzen Veroffentlichungen des Landesamtes fur Archaologie mit Landesmuseum fur Vorgeschichte Bd 31 Band 5 Theiss Stuttgart 2001 ISBN 3 910008 28 3 Rudolph Grenz Billendorfer Gruppe In Reallexikon der Germanischen Altertumskunde RGA 2 Auflage Band 2 Walter de Gruyter Berlin New York 1976 ISBN 3 11 006740 4 S 606 Volker Heyd Das prahistorische Graberfeld von Niederkaina bei Bautzen Veroffentlichungen des Landesamtes fur Archaologie mit Landesmuseum fur Vorgeschichte Bd 26 Band 3 Theiss Stuttgart 1998 ISBN 3 8062 1339 9 Volker Heyd Das prahistorische Graberfeld von Niederkaina bei Bautzen Veroffentlichungen des Landesamtes fur Archaologie mit Landesmuseum fur Vorgeschichte Bd 29 Band 4 Theiss Stuttgart 2000 ISBN 3 8062 1445 X Karin Peschel Die Billendorfer Kultur westlich der Elbe Veroffentlichungen des Landesmuseums fur Vorgeschichte Dresden Band 21 Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1990 ISBN 978 3326005737 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Billendorfer Kultur Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Archaologisches Nachrichtenblatt 13 2 2008 202fNormdaten Sachbegriff GND 4145519 8 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Billendorfer Kultur amp oldid 225177024