www.wikidata.de-de.nina.az
Klein Duben niedersorbisch Zewink ist ein Dorf in der brandenburgischen Gemeinde Jamlitz Klein Duben im Landkreis Spree Neisse an der Grenze zum sachsischen Landkreis Gorlitz Klein DubenGemeinde Jamlitz Klein DubenKoordinaten 51 34 N 14 37 O 51 563888888889 14 616666666667 128 Koordinaten 51 33 50 N 14 37 0 OHohe 128 m u NNFlache 4 85 km Einwohner 117 30 Jun 2021 1 Bevolkerungsdichte 24 Einwohner km Eingemeindung 31 Dezember 2001Postleitzahl 03130Vorwahl 035600 Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 2 1 Bevolkerungsentwicklung 2 2 Verwaltungsgliederung 3 Literatur 4 Weblinks 5 FussnotenGeographie BearbeitenKlein Duben liegt im westlichen Teil der Gemeinde Im aussersten Nordosten von Klein Duben liegt Wolfshain im Norden grenzt Tschernitz an im Osten liegt Jamlitz im Sudosten liegt hinter der Landesgrenze der Gablenzer Ortsteil Wossinka im Suden liegt Kromlau im Sudwesten Halbendorf und im Westen Gross Duben Die nachsten Stadte sind Spremberg im Westen Weisswasser im Suden und Bad Muskau im Osten Nordlich des Ortes verlauft die Bundesstrasse 156 die sich im Nordwesten mit der B 115 vereinigt Die Bahnstrecke Weisswasser Forst verlief nur wenige Kilometer westlich des Ortes mit den nachsten Bahnhofen in Halbendorf und Wolfshain Die nachsten Bahnhofe zur Bahnstrecke Berlin Gorlitz befinden sich in Schleife und Weisswasser Geschichte BearbeitenKlein Duben fand 1490 als Dybe und 1511 zum Kleynen Diben 2 urkundliche Erwahnungen Urnenfunde unter anderem aus dem Jahr 1828 belegen dass auf der Gemarkung schon wesentlich fruher gesiedelt wurde Der Name ist eine Abgrenzung zum benachbarten Gross Duben und daher gleichen Ursprungs Es ist anzunehmen dass der Besitzer von Klein Duben im 14 Jahrhundert Lehnsschutz bei den Herren von Hackenborn auf Triebel und Priebus suchte Auf diesem Wege wurde Klein Duben ein Vasallengut das beim erblosen Tod seines Besitzers von der Herrschaft neu verlehnt werden konnte Als die Herren von Hackenborn Triebel verkauften wechselte auch Klein Duben den Lehnsherren wahrend Kromlau und Jamlitz in der Priebusser Herrschaft blieben Im Jahr 1511 wurde der Adlige Peter von Horn auf Klein Duben der Raubritterei verdachtigt Die Oberlausitzer Stadte beschlossen gegen die Niederlausitzer Raubritter vorzugehen An einem Sonnabend in der Kirmeszeit sammelten sich entsandte Soldner bei Boxberg und kamen gegen Mittag in Klein Duben an fanden Horn jedoch nicht vor Einige der Soldner entwendeten dort Nahrungsmittel so dass Horn wenig spater eine Klageschrift an den Landvogt der Niederlausitz gab die dieser den Oberlausitzer Stadten schickte Die Angelegenheit geriet ins Stocken letztendlich in Vergessenheit Der Vorwurf der Rauberei gegen den Peter Horn ebenfalls Einspruch erhob wird durch spatere Dokumente gedeckt Zudem wurde sein Sohn Hans am 14 Oktober 1513 zu Crossen an der Oder wegen Rauberei mit dem Schwert hingerichtet Die von Horns waren noch ungefahr bis Anfang des 17 Jahrhunderts Besitzer von Klein Duben danach wechselte der Besitz haufiger Carol von der Heide tauschte 1616 mit Christoph von Briesen seit 1601 Besitzer von Tschernitz die Guter Nur 13 Jahre spater verkaufte Christoph von Briesen Klein Duben an Bartel von Mandelslo durch dessen baldigen Tod das Gut an Balthasar von Mandelslo wechselte Infolge des Dreissigjahrigen Krieges waren Felder in Klein Duben verwustet und verwildert und das Gut in einem renovierungsbedurftigen Zustand Der minderjahrige Hans Siegmund von Mandelslo erbte das verschuldete Gut 1671 das durch seinen Vormund am 15 Marz 1678 fur 3300 Taler verkauft wurde Als sein Kaufer Hans Christoph von Stutterheim wenige Jahre darauf starb verkaufte seine Gemahlin das Gut 1682 zwingender Schulden wegen fur 4500 Taler Der Kaufer trat aus Angst vor Streitigkeiten mit den mitverlehnten Herren noch im gleichen Jahr vom Kauf zuruck Der Lehnsherr kam daraufhin zur Entscheidung dass jene ihrer Lehnspflicht nicht nachgekommen sind und ihr Anspruch auf Klein Duben somit verfallen sei Er verkaufte das Gut 1683 an Joachim Heinrich von Leubnitz der es nach nur vier Jahren weiter an Hans Wolf von Ponickau verkaufte Elisabeth Tugendreich von Muschwitz erwarb das Mannlehen 1692 fur 4600 Taler Da sie nur zwei Tochter hatte wurden ihre Bruder Lehnstrager Durch einen Blitzschlag brannten am 16 Juni 1702 grosse Teile des Gutshofes ab Das Herrenhaus war zwar nicht betroffen dafur sieben Bauernwohnungen und die meisten Scheunen Am 21 Januar 1728 kaufte der Leutnant Joachim Heinrich von Berge das Gut fur 7500 Taler Es blieb bis in die fruhen 1780er Jahre in Familienbesitz und wurde dann fur 12 000 Taler verkauft Mit 2000 Talern Gewinn verausserte der Kaufer das Gut 1785 an den Besitzer von Bagenz Adam Siegmund Graf von Oertzen Sein Sohn und Erbe Karl Ludwig Graf von Oertzen schlug seinem Vater gleich eine militarische Laufbahn ein und brachte es bis 1800 zum Generalstitel in der sachsischen Armee Er verstarb zwei Jahre spater unerwartet Von seiner Frau hatte er 14 Kinder von denen vier im Kindesalter und eine Tochter mit 16 oder 17 Jahren verstarben Unter den restlichen neun Kindern waren acht Sohne von denen sechs zwischen 1807 und 1813 zumeist durch Kriegseinwirkungen starben Trotz der Guter in Klein Duben und Dubraucke war die Witwe verschuldet sodass 1809 den 35 000 Talern Wert des Gutes Klein Duben uber 10 000 Taler Schulden gegenuberstanden Von ihrem Vetter Friedrich Georg Henning von Oertzen wurde das Gut Klein Duben 1815 fur 25 000 Taler gekauft der es jedoch bereits 1824 fur 35 000 Taler wieder verkaufte Am 25 Marz 1828 erstand Ferdinand Adolf von Leupold das Gut vor dem Patrimonialgericht in Wolfshain fur 21 000 Taler Am 3 Juli desselben Jahres brannten die Brennerei und die Brauerei nieder Der Abschluss des Rezesses uber die Dienstregulierung Ablosung und Teilungen zwischen Gutsherrschaft und Gemeinde fand am 24 April 1829 statt und wurde am 3 Januar 1832 durch die brandenburgische Regierung in Frankfurt Oder lehnsherrlich bestatigt Als Entschadigung fur die Abtretungen durch das Gut wurden den Bauern Geld und Sachabgaben aufgelegt Ausserdem hatten sie zwolf Jahre lang wahrend der Saat und Erntezeit kostenlose Hilfsdienste zu leisten Die um 1830 erbaute Windmuhle brannte 1844 und wurde im Folgejahr durch ihren Besitzer wieder aufgebaut Da sie nur geringe Einnahmen abwarf wurde sie Mitte der 1850er Jahre abgebrochen nach Sabrodt verkauft und dort wieder aufgebaut Der Geheime Obermedizinalrat Dr Johann Wilhelm von Brunn kaufte das Gut 1855 und ubertrug es sechs Jahre spater seinem Sohn fur 45 000 Taler der es im Folgejahr fur 50 000 Taler an den Kaufmann Emil Rudolf Hoyer ubertrug Hoyer war nur selten auf dem Gut und liess es durch Inspektoren bewirtschaften bevor er es im Dezember 1871 fur 70 000 Taler an Friedrich Barschel verkaufte der es im Folgejahr fur nur 65 000 Taler an Hugo von Dobschutz 1858 1899 verausserte Dobschutz tauschte 1878 mit dem Hauptmann Wilhelm Nixdorf das Gut gegen dessen Villa in Lauban In den folgenden Jahren wechselte das Gut mehrfach in kurzen Abstanden seinen Besitzer bevor Melitta Grafin von Donhof es 1885 erwarb Auch sie hielt sich nur selten in Klein Duben auf und liess es von Inspektoren verwalten Die Gablenzer Kirchgemeinde der Klein Duben uber all die Jahrhunderte angehorte verdankt ihr eine selbst angefertigte Zeichnung Erste Abendmahlsfeier am Hofe des Churfursten von Brandenburg Ihr Nachfolger Karl August Fritz Wecker hatte das Herrenhaus um 1403 vollstandig um und ausgebaut Bevolkerungsentwicklung Bearbeiten In einer Spezifikationsurkunde die Friedrich Gottlob von Berge am 3 Mai 1769 der Herrschaft Triebel einreichte werden zwolf Wirtschaften genannt davon 2 Bauern 8 Gartner und 2 Budner Es ist anzunehmen dass die Gutsherrschaft im folgenden halben Jahrhundert Land an Untertanen abgetreten hat die gewillt waren eine neue Wirtschaft aufzubauen In der Rezessurkunde von 1829 werden neben dem Rittergutsbesitz 25 Wirtschaften genannt davon 2 Bauern 8 Gartner 14 Budner darunter ein Schanker und ein Windmuller Anfang des 20 Jahrhunderts wirtschafteten in Klein Duben 1 Bauer 8 Gartner 5 Budner und 13 Hausler Neben der Landarbeit als Haupterwerb gab es drei Handwerksbetriebe Tischlerei Stellmacherei und Schmiede Muka ermittelte in den 1880ern einen sorbischen Bevolkerungsanteil von 91 152 Sorben 15 Deutsche 3 Von den 164 Einwohnern im Jahr 1905 waren alle evangelischen Glaubens Die Einwohnerentwicklung ab 1875 im Uberblick 4 Jahr 1875 1890 1905 1925 1933 1939 1946 1950Einwohner 205 172 164 189 164 150 190 197Jahr 1964 1971 1981 1989 1990 1994 2000 2008Einwohner 181 168 158 138 130 100 155 133Verwaltungsgliederung Bearbeiten Durch die preussische Verwaltungsreform wurde Klein Duben 1818 dem preussisch brandenburgischen Landkreis Sorau Lausitz zugeschlagen Seit 1945 wurde der kleinere Teil des Landkreises westlich der Lausitzer Neisse von der vormals kreisfreien Stadt Forst Lausitz aus verwaltet Der sudliche Teil des Restkreises Sorau wurde 1946 dem umgestalteten Landkreis Spremberg zugeschlagen Bei der Verwaltungsreform von 1952 wechselte die sudlich von Klein Duben gelegene Gemeinde Kromlau in den neu gebildeten Kreis Weisswasser in den auf diese Weise Klein Duben und Jamlitz halbinselartig ragten In der brandenburgischen Kreisreform von 1993 schlossen sich die Kreise Spremberg Cottbus Land Guben und Forst zum Landkreis Spree Neisse zusammen In den folgenden Jahren kam es zu einer Reihe von Gemeindezusammenschlussen so auch zu dem von Jamlitz und Klein Duben am 31 Dezember 2001 aus dem die Gemeinde Jamlitz Klein Duben hervorging 5 Literatur BearbeitenAdolf Aisch Geschichte des evangelischen Kirchspiels Gablenz O L Gorlitz 1909 S 145 163 Digitalisat der SLUB Dresden Weblinks BearbeitenInformationen uber Klein Duben beim Amt Dobern Land Beitrag uber Klein Duben beim RBB vom 7 Oktober 2012Fussnoten Bearbeiten Fakten und Zahlen In amt doebern land de Amt Dobern Land abgerufen am 11 August 2021 Ernst Eichler Die Ortsnamen der Niederlausitz 1 Auflage Domowina Verlag Bautzen 1975 S 43 Ernst Tschernik Die Entwicklung der sorbischen Landbevolkerung In Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin Veroffentlichungen des Instituts fur Slawistik Band 4 Akademie Verlag Berlin 1954 S 78 Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005 PDF 351 kB Landkreis Spree Neisse Landesbetrieb fur Datenverarbeitung und Statistik Land Brandenburg Dezember 2006 abgerufen am 20 Januar 2016 StBA Anderungen bei den Gemeinden Deutschlands siehe 2001Ortsteile bewohnte Gemeindeteile und Wohnplatze von Jamlitz Klein Duben Ortsteile Jamlitz Klein Duben bewohnte Gemeindeteile Jamlitz Hutte Zschorno Wohnplatze Alte Schanke Weissmuhle Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Klein Duben amp oldid 214673043