www.wikidata.de-de.nina.az
Zeigerpflanzen Indikatorpflanzen sind Pflanzenarten mit einer geringen okologischen Potenz das heisst mit einer geringen Toleranz gegenuber Veranderungen ihrer Lebensbedingungen Sie geben deshalb unter anderem gute Hinweise auf die Beschaffenheit des Untergrundes und Bodens auf dem sie wachsen auf die klimatischen Bedingungen oder auf die Eintrage von Luftschadstoffen und gehoren damit zu den so genannten Bioindikatoren Eine detaillierte Klassifikation verschiedener Standortparameter geben die Zeigerwerte nach Ellenberg Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Beispiele 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelbelegeGeschichte BearbeitenLange vor der wissenschaftlichen Beschreibung gab es auf Erfahrung und Uberlieferung beruhendes Wissen uber die bioindikativische Eigenschaft von Pflanzen Bereits im 17 Jahrhundert wurden Zeigerpflanzen in der agrarokonomischen Ratgeberliteratur wie der Hausvaterliteratur benannt Vor allem Geholze wurden als Anzeiger fur die Bodenqualitat ausgemacht Z B schrieb Wolf Helmhardt von Hohberg in der Georgica curiosa 1695 1682 Das gewisseste Zeichen eines fruchtigen Bodens ist wann die Feld Wald und Gartenbaume hoch und aest reich sonderlich wo wilde Birn Aepfel Kirschen und andere Obstbaume von sich selbsten wachsen und sich ausbreiten 1 1812 wurde der Zeigerwert wildwachsender Pflanzen erstmals wissenschaftlich beschrieben durch den Agrarwissenschaftler Georg Ernst Wilhelm Crome in seinem Buch Der Boden und sein Verhaltniss zu den Gewachsen Der okologische Wert von Zeigerpflanzen fur den Landbau und fur die Landschaftspflege ist von der Wissenschaft erst in der zweiten Halfte des 20 Jahrhunderts wiederentdeckt und systematisch erforscht worden 1974 veroffentlichte der Geobotaniker Heinz Ellenberg seine Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa 2 Dabei ist bei der Erforschung wichtig dass Zusammenhange zwischen Bodenreaktion und Pflanzenwachstum auf verschiedensten Standorten gepruft werden mussen um nicht ein zu spezielles Ergebnis mit zu enger Bedeutung zu erhalten Beispiele BearbeitenStickstoffreicher Boden Nitrophyten Grosse Brennnessel Kletten Labkraut Melde Vogelmiere Scharfer Hahnenfuss Schwarzer Holunder Gewohnlicher Lowenzahn Brombeere Stickstoffarmer Boden Scharfer Mauerpfeffer Saurer Boden Besenheide Weiches Honiggras Kleiner Sauerampfer Heidelbeere Basischer oder alkalischer Boden Gewohnliche Pechnelke Echter Wundklee Kalkhaltiger Boden Kuhschelle Acker Rittersporn Feuchter Boden Kohldistel Trollblume Staunasse Acker Schachtelhalm Ackerminze Huflattich Salzboden Salzpflanzen Queller Sandboden Sand Segge Verdichteter Boden Breitwegerich Kriechender Hahnenfuss Gemeine Quecke Gansefingerkraut Schwermetallhaltiger Boden Metallophyten Galmeiflora Schwermetallrasen Lichtzeiger Gelbes Sonnenroschen Schattenzeiger SauerkleePhanologische Zeigerpflanzen nennt man Pflanzen welche die zehn physiologisch biologisch begrundeten phanologischen Jahreszeiten ankunden z B der Bluhbeginn des Schwarzen Holunders den Fruhsommer der Bluhbeginn der Sommer Linde den Hochsommer Literatur BearbeitenHeinz Ellenberg u a Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa 3 Auflage Goltze Gottingen 2001 ISBN 978 3 88452 518 0 Wolfgang Licht Zeigerpflanzen Erkennen und Bestimmen 3 aktual Aufl Quelle amp Meyer Verlag Wiebelsheim 2022 ISBN 978 3 494 01877 5 Ulrike Kruse Der Natur Diskurs in Hausvaterliteratur und volksaufklarerischen Schriften vom spaten 16 bis zum fruhen 19 Jahrhundert Edition Lumiere Bremen 2013 ISBN 978 3 943245 07 3 Weblinks BearbeitenZeigerpflanzen nach Standort Verschiedene Zeigerpflanzen auf bio gaertner deEinzelbelege Bearbeiten Wolf Helmhardt von Hohberg Georgica Curiosa Aucta Das ist Umstandlicher Bericht und klarer Unterricht Von dem Adelichen Land und Feld Leben Auf alle in Teutschland ubliche Land und Haus Wirthschafften gerichtet Band 2 Nurnberg 1695 1682 S 13 Heinz Ellenberg Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa 2 verb und erw Auflage Goltze Gottingen 1992 ISBN 3 88452 518 2 Normdaten Sachbegriff GND 4203690 2 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Zeigerpflanze amp oldid 225192327