www.wikidata.de-de.nina.az
Wolfgang Schweitzer 8 Juli 1916 in Erlangen 1 25 Februar 2009 in Eckardtsheim war ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer fur Systematische Theologie Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Publikationen 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLeben BearbeitenSchweitzer war der Sohn von Carl Gunther Schweitzer einem Pastor an der Potsdamer Garnisonkirche Seine Mutter Paula war eine Pfarrerstochter aus Herford Als Jugendlicher war er in der Deutschen Jungenschaft organisiert Nachdem der Vater eine Superintendentenstelle in Wustermark angetreten hatte wurde er dort Mitglied in dem Christlichen Verein junger Manner CVJM Beim Machtantritt der Nazis hatte die Familie Verfolgung durch Hausdurchsuchung und Verhore zu erleiden weil die Angehorigen teilweise judische Vorfahren hatten und der Vater der Bekennenden Kirche BK angehorte Das Buro Gruber half dem Vater 1939 nach England zu emigrieren Diese Pragung durch das Elternhaus bewogen ihn zur Aufnahme eines Theologiestudiums in Bethel das er jedoch nicht zu Ende bringen konnte wegen der Kriegsereignisse Er wurde zum Reichsarbeitsdienst und danach zur Wehrmacht eingezogen Beim Feldzug gegen Frankreich 1940 wurde er jedoch als Halbjude wegen Wehrunwurdigkeit wieder aus der Truppe ausgeschieden Durch eine List gelang es ihm sich an der Universitat von Tubingen einschreiben zu lassen was wegen seiner judischen Herkunft eigentlich nicht statthaft war 2 Nach erfolgter Promotion 1944 wurde er Vikar in der Wurttembergischen Landeskirche Als ihm bei nahendem Kriegsende Verhaftung drohte floh er zu den US amerikanischen Truppen nach Belgien und wurde von ihnen als Dolmetscher fur Internierte eingesetzt Nach der Befreiung und dem Kriegsende ging er nach Wurttemberg zuruck als Jugendpfarrer seiner Kirche Auf Vorschlag von Martin Niemoller dem neuen Aussenamtsleiter der EKD wurde Schweitzer als Sekretar in die Studienabteilung des Okumenischen Rats der Kirchen ORK in Genf berufen Dort wurde er sofort in die aufwendigen Grundungsvorbereitungen des Okumenischen Rates der Kirchen einbezogen Seine spezielle Aufgabe war die Formulierung einer theologischen Begrundung der Sozialethik fur die sich konstituierende protestantische Weltkirche Aus diesen Arbeiten erwuchs auch seine spatere Habilitation zum Thema Schrift und Dogma in der Okumene die er bei dem Heidelberger Theologen Edmund Schlink einreichte Als neue Basis fur die Beziehungen zwischen den deutschen Kirchen und dem ORK galt das Stuttgarter Schuldbekenntnis von 1945 Er sorgte durch seine Arbeit mit dafur dass dieser Satz in den Schlussbericht von Sektion IV Amsterdam einging Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein Im Jahre 1952 wurde er als Dozent an die Universitat Heidelberg berufen und hielt dort u a die Vorlesung Marxistische Weltanschauung und christlicher Glaube 1953 wurde er auch Mitglied der Marxismus Kommission der Evangelischen Akademien der u a auch Iring Fetscher Jurgen Habermas und Helmut Gollwitzer angehorten Wegen Irritationen uber die finanzielle Verflechtung der Kommission mit den Finanzen des Adenauer Kabinetts aber auch nach Beschlagnahme von marxistischen Schriften durch den Verfassungsschutz gab er seine Mitarbeit wieder auf Im Jahre 1955 wurde er als Professor fur Systematische Theologie an die Kirchliche Hochschule Bethel berufen In dieser Zeit beschaftigte er sich grundlich auch mit Soziologie weil er als Theologe auf der Hohe seiner Zeit bleiben wollte Konflikte mit konservativen Theologen blieben nicht aus 1956 gehorte er zu den Grundern der Zeitschrift fur Evangelische Ethik und wurde einer ihrer Redakteure Die Kirchlichen Bruderschaften aus der ehemaligen BK denen er sich verbunden fuhlte gehorten zu den entschiedenen Gegnern der atomaren Aufrustung Westdeutschlands im Kalten Krieg Im April 1958 sprach Wolfgang Schweitzer vor 20 000 Menschen auf einer Kundgebung in Bielefeld Er erklarte die Drohung mit Massenvernichtungsmitteln fur unvereinbar mit dem Bekenntnis zu Jesus Christus und die Warnung vor dem Atomtod verstand er als Einladung zum Glauben an Christus Schweitzer war Mitglied der Christlichen Friedenskonferenz Er zog sich wieder zuruck als Truppen des Warschauer Paktes in der CSSR einmarschiert waren 1960 trat er in den Herausgeberkreis der Zeitschrift Junge Kirche ein Als in den 1960er Jahren um die volkerrechtliche Anerkennung der Oder Neisse Grenze und die Aussohnung mit Polen gerungen wurde beteiligte er sich leidenschaftlich an diesen Diskussionen Schweitzer unterstutzte das Anti Rassismus Programm des ORK Im Jahre 1978 bildete sich die Solidarische Kirche Westfalen in der er mitarbeitete Auch in seinem Ruhestand hielt Schweitzer den Kontakt zum Okumenischen Rat in Genf gleich wie zu den Bruderschaften seiner Wurttemberger Kirche Er sah sich mit seiner Kirche als Anwalt der Menschenrechte die vorrangig nach einer gerechten Weltwirtschaftsordnung verlangen Wolfgang Schweitzer war verheiratet mit der Medizinerin Marianne Nana Schell und der Vater von sechs Sohnen Publikationen BearbeitenDunkle Schatten helles Licht Stuttgart Radius Verl 1999 Der Jude Jesus und die Volker der Welt Berlin Inst Kirche und Judentum 1993 Tu deinen Mund auf fur die Stummen Gutersloh Gutersloher Verlagshaus Mohn 1986 Gehorsam gegenuber Gott und Beamtenloyalitat Stuttgart Achardweg 4 I Anger 1982 Das Zeugnis der Kirche in den Staaten der Gegenwart Frankfurt am Main Lembeck 1979 Der kirchliche Entwicklungsbeitrag Stuttgart Arbeitsgemeinschaft Evang Kirchen in Deutschland e V Dienste in Ubersee 1970 2 Aufl Der entmythologisierte Staat Gutersloh Gutersloher Verlagshaus G Mohn 1968 Christen im raschen sozialen Umbruch heute Stuttgart Evang elischer Missionsverl 1966 Der christliche Glaube Fessel oder Befreiung unserer Ostpolitik Koln Pahl Rugenstein 1965 Autoritat und geistliche Vollmacht Stuttgart Evang Missionsverl 1965 Gerechtigkeit und Friede an Deutschlands Ostgrenzen Berlin Vogt 1964 Spannungsfelder der evangelischen Soziallehre Hamburg Furche Verl 1960 Freiheit zum Leben Gelnhausen Burckhardthaus Verl 1959 Freiheit zum Leben Stuttgart Evangelische Buchgemeinde um 1959 Schrift und Dogma in der Okumene Gutersloh Bertelsmann 1953 Die Autoritat der Bibel heute Zurich Gotthelf Verl 1952 Schrift und Dogma in der Oekumene o O 1951 Eschatologie und Ethik Genf Route de Malagnou 17 Oekumenischer Rat d Kirchen Studienabt 1951 Die Herrschaft Christi und der Staat im Neuen Testament Munchen Kaiser 1949 1 u 2 Tsd Die Herrschaft Christi und der Staat im Neuen Testament Zurich Gotthelf Verl 1948 Die soziale und politische Verantwortung der Christenheit in aller Welt Tubingen Furche Verl 1948 Und wenn die Welt voll Teufel war Stuttgart Wurtt Ev Landesjugendpfarramt 1946 Gotteskindschaft Wiedergeburt und Erneuerung im Neuen Testament und in seiner Umwelt o O 1943 Literatur BearbeitenMacht des Evangeliums in Herrschaftszusammenhangen Beiheft Junge Kirche 6 1976 Bremen Hg Fritz Hufendiek Tu deinen Mund auf fur die Stummen Beitrage zu einer solidarischen Praxis der christlichen Gemeinde Hg Frank Matthias Hofmann und Eberhard Mechels Gutersloh 1986 Hartmut Ludwig Eberhard Rohm Evangelisch getauft als Juden verfolgt Calwer Verlag Stuttgart 2014 ISBN 978 3 7668 4299 2 S 320 321 426 Weblinks BearbeitenLiteratur von und uber Wolfgang Schweitzer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Interview mit Wolfgang Schweitzer auf der Webseite der Garnisonkirche Potsdam Teil 1 Interview mit Wolfgang Schweitzer auf der Webseite der Garnisonkirche Potsdam Teil 2Einzelnachweise Bearbeiten Hartmut Ludwig Eberhard Rohm Evangelisch getauft als Juden verfolgt Calwer Verlag Stuttgart 2014 S 320 321 http www ub archiv uni tuebingen de biblio0 htmNormdaten Person GND 118811983 lobid OGND AKS LCCN n86038484 VIAF 126248918 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schweitzer WolfgangKURZBESCHREIBUNG evangelischer Theologe und SozialethikerGEBURTSDATUM 8 Juli 1916GEBURTSORT PotsdamSTERBEDATUM Februar 2009STERBEORT Eckardtsheim Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wolfgang Schweitzer Theologe amp oldid 237088382