www.wikidata.de-de.nina.az
Volkmar von Burgstall um 1270 in Dorf Tirol Oktober 1343 auf Burg Strassberg war Hauptmann Kastellan und Burggraf von Tirol der zu den einflussreichsten Dienstmannen seines Landes zahlte Zeit seines Lebens nannte er sich Miles Volckmarus de Tirol spater auch Ritter Volckmar von Spauren und zuletzt Nobilis Miles Volckmarus de Purchstall 1 Er wird als Stammvater der jungeren Linie des Adelsgeschlechts der Spaur angesehen Wappen von Burgstall wie es Volkmar von Burgstall in seinem Wappenschild fuhrte Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1 1 Herkunft 1 2 Lebenslauf 2 Wappen 3 Bewertung 4 Nachkommen 5 Siehe auch 6 Literatur 7 EinzelnachweiseLeben BearbeitenHerkunft Bearbeiten Seine Abstammung und Herkunft sind nicht zweifelsfrei geklart In einer nach Ladurner mit 1330 datierten Urkunde 2 bei Wurzbach mit 1280 angegeben ist Dorf Tirol als Herkunftsort aufgefuhrt Volkmarus de Purchstall de Tirol oriundus 1 Das Jahr 1280 taucht in der Folge in verschiedenen Quellen als Geburtsjahr auf in dem er auf dem Wentzelhof in Dorf Tirol geboren sein soll 3 Andere Quellen geben 1270 als Geburtsjahr an 4 5 Nach Ladurner ist das erste Dokument in dem er eindeutig identifiziert werden kann mit 1311 datiert Darin wird er als Ritter Volkmar von Tirol und Kommandant der Burg Ehrenberg erwahnt 2 Er selbst schwieg sich uber seine Herkunft aus 1339 stiftete er in St Nikolaus in Meran zwei Jahrtagsmessen fur sich seine verstorbene Gattin Margret Anverwandten und Eltern die er ohne Namen lediglich als Vater und Mutter bezeichnete 6 Uberliefert ist der Name seines Bruders Oswald mit dem er 1335 in Gefangenschaft sass 7 Nach einem von Ried 1908 verfassten Artikel war Volkmar von Burgstall Sohn des Konrad von Gagers 8 Bereits Ladurner erwahnte 1865 eine Abstammung aus dem Geschlecht der von Gagers verwarf diese Vermutung aber auch aufgrund unterschiedlicher Stammwappen 9 In der neueren Literatur taucht er als Volkmar von Gagers Tirol auf Als verwandtschaftlich nicht naher definierter Vorfahr wird laut einer Urkunde der Ministeriale des Hochstifts Trient Adelpretus Gagius angefuhrt Unklar bleibt ob Letzterer dem im Stubaital ansassigen Geschlecht der Gagers angehorte oder nicht 10 Lebenslauf Bearbeiten nbsp Castel Sporo Rovina nbsp Burgruine BurgstallVolkmar von Burgstall diente sowohl dem Landesfursten von Tirol als auch dem Furstbischof von Trient weshalb er sich eine Reihe von Amtern Besitztumern und Rechten von beiden Seiten aneignen konnte 1312 nach Ausserer 1313 oder Anfang 1314 11 wurde er von Konig Heinrich von Bohmen mit der Burghut und Pflege der Veste Sporo Burg Kleinspaur bei Sporminore betraut 12 1314 begleitete er Heinrich nach Frankfurt zur deutschen Konigswahl 1317 war er bischoflicher Podesta in Riva am Gardasee und im Jahr darauf Hauptmann von Banale in den Ausseren Judikarien Von 1324 bis 1331 fungierte er als Verwalter des Gerichtes Molten womit auch die Burg Burgstall verbunden war 13 1326 ist er als Eigentumer in Oberinn am Ritten bezeugt dns Volckmarus miles de Purckstal 14 1327 war er als Gesandter am Hof Kaiser Ludwig des Bayern zugegen Im gleichen Jahr erhielt er die Pflege und die Pfandschaft uber die Burg Rattenberg im Unterinntal 1330 ernannte Heinrich seinen Gunstling zum Burggrafen auf Schloss Tirol und 1333 erhielt er von ihm als Pfandlehen die Burgen und die Gerichtsbarkeit uber Kleinspaur Visione und Molten 1334 wurde ihm Schloss und Herrschaft Flavon verliehen Nach dem Tod seines Gonners Heinrich von Bohmen im April 1335 wurde Volkmar von Burgstall kurzzeitig aus unbekannten Grunden gefangen genommen Sein Amt als Burggraf von Tirol setzte er danach unter Margarethe Maultasch fort Im November 1335 erwarb er Schloss Alt Metz samt Liegenschaften 1337 stiftete er in Burgstall ein Kaplanei Im November 1338 reiste er als Begleiter von Herzog Johann Heinrich von Luxemburg nach Trient Bei den Friedensverhandlungen zwischen Kaiser Ludwig dem Bayern und Konig Johann von Bohmen am 20 Marz 1339 in Frankfurt trat Volkmar unter den hinzugezogenen Beratern auf 1340 legte er sein Amt als Burggraf nieder und beteiligte sich am Aufstand des Tiroler Adels gegen Herzog Johann Heinrich und an dessen Vertreibung aus Tirol Zugleich forderte er den Markgrafen Ludwig von Brandenburg wofur er von Kaiser Ludwig dem Bayern 1341 in all seinen Lehen bestatigt wurde 15 Bei der Hochzeit von Margarethe Maultasch mit dem Brandenburger im Februar 1342 war er noch als Hochzeitsgast geladen 16 Kurze Zeit spater fiel er aber beim neuen Lanfdesfursten in Ungnade Moglicherweise weil ihm eine schlechte Verwaltung seiner Guter vorgeworfen wurde 17 Im Sommer standen die Truppen des Herzogs Conrad von Teck vor der Veste Spaur und belagerten die Burg Ob Volkmar von Burgstall noch auf seiner Burg oder bereits auf der Flucht mit zweien seiner Sohne gefangen genommen wurde ist nicht eindeutig geklart 16 Nach seiner Gefangennahme wurde er zunachst nach Neumarkt im Etschtal gefuhrt und landete schliesslich im Verlies der Burg Strassberg bei Sterzing Nach Ladurner geschah dies zwischen Juli und September 1342 18 Volkmar von Burgstall starb womoglich eines gewaltsamen Todes auf der Burg Strassberg im Oktober 1343 nach Ladurner noch vor dem Simon und Juda Tag am 28 Oktober 19 Nach seinem Tode zog Ludwig der Brandenburger seine Besitzungen kurzzeitig ein 1346 erhielten seine Sohne einen Teil darunter Castel Sporo Rovina und Castel Flavon zuruck 15 Mit Burgstall wurde Heinrich von Annenberg belehnt Wappen BearbeitenVolkmar von Burgstall fuhrte als Wappen einen zum Flug oder Kampf bereiten Vogel Nach Ladurner handelte es sich um eine Art Adler oder Greif 20 Reich bezeichnet den Vogel als Adler 21 wahrend Ausserer ihn als flugbereiten Falken deutet 22 Ladurner gibt ausserdem an dass auf dem Wappenschild der Vogel in weiss auf blauem Hintergrund dargestellt war 20 Als Helmzier diente nach einhelliger Meinung ein Becher der als Symbol des Schenkamtes gilt Sowohl nach Ladurner als auch nach Reich ahnelt das Wappen dem der Herrn von Rubein oder Rovina die auch das Schenkamt ausfullten weshalb beide eine verwandtschaftliche Beziehung mit Letzteren vermuten 21 20 Das Wappen wurde noch von Volkmars Enkel Peter von Spaur gefuhrt 23 Bewertung BearbeitenIn einem gegenuber seinen Nachbarn und dem eigenen Adel zunehmend politisch schwachelnden Furstbistum Trient zahlte Volkmar von Burgstall zu denjenigen Personen denen es in ihrem Amt als Diener des Landesfursten in einer Art Graubereich gelang ihre eigenen Hegemonie und Herrschaftsanspruche geltend zu machen 24 Der alteingesessene Adel passte sich dabei den neuen Verhaltnissen an die die Expansionsbestrebungen der Tiroler Grafen auf das Furstbistum mit sich brachten Um nicht vollstandig von der Bildflache zu verschwinden unterstellten sie sich den neuen Machthabern Emblematisch ist der Fall der Altspaur aus Spormaggiore die unter Ottone di Sporo ab 1329 als Vikare dem neuen Herrn Volkmar von Burgstall dienten 25 Nach der Inbesitznahme der vormals den Sporo gehorenden Guter ihrer Anstellung als Bedienstete kam es abschliessend zur sukzessiv okkupatorischen Inbesitznahme des Beinamens durch die Kinder von Volkmar von Burgstall 26 Nachkommen BearbeitenPaul Pfleger zu St Petersburg um 1349 Balthasar von Burgstall Spaur 1363 64 1 Marchesa di Segna 2 Agnes von Castelbarco Matthaus von Burgstall Lueg um 1369 1 Peterlina von Brandis 2 Elisabeth von Lueg Johannes genannt Jensele Burgstall Flavon vor 1365 Marina genannt Virata von Coredo Catharina 1 Thomas Tarant 2 Urele von Reichenberg Elisabeth Swicker Graf von Eschenloch Gisela Heinrich von NiderthorVon den vier Sohnen Volkmars hatten nur der zweitgeborene Balthasar und sein dritter Sohn Matthaus mannliche Nachkommen Letzterer besass nur einen mannlichen Nachkommen aus zweiter Ehe mit Elisabeth von Lueg der allerdings 1386 in der Schlacht bei Sempach fiel womit die Linie erlosch Fur die Fortfuhrung der Linie trugen die beiden Sohne Balthasars Matthias der auch als Matthaus dokumentiert ist und Peter von Spaur bei 27 Siehe auch BearbeitenListe der Landeshauptleute TirolsLiteratur BearbeitenP Justinian Ladurner Volkmar von Burgstall Ahnherr der Grafen von Spaur In Archiv fur Geschichte und Alterthumskunde Tirols II Jahrgang Wagner sche Universitatsbuchhandlung Innsbruck 1865 S 134 180 Digitalisat Constantin von Wurzbach Spaur Volkmar Burggraf In Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich 36 Theil Kaiserlich konigliche Hof und Staatsdruckerei Wien 1878 S 103 Digitalisat Carl Ausserer Der Adel des Nonsberges Sein Verhaltnis zu den Bischofen und zu den Landesfursten seine Schlosser Burgen und Edelsitze seine Organisation Freiheiten und Rechte Die Nobili rurali In Jahrbuch der k k heraldischen Gesellschaft Adler Neue Folge Neunter Band Selbstverlag Wien 1899 S 175 182 Digitalisat Desiderio Reich I castelli di Sporo e Belforte Scotoni e Vitti Trient 1901 E H v Ried Welchem Geschlechte entstammte Volkmar von Burgstall In Zeitschrift des Ferdinandeums fur Tirol und Vorarlberg III Folge 52 Heft 1908 Digitalisat Marco Bettotti L aristocrazia nel tardo medioevo In Andrea Castagneti Gian Maria Varanini Hrsg Storia del Trentino III L eta medievale Istituto Tentino di Cultura Mulino Bologna 2004 ISBN 88 15 10298 1 S 417 460 Gian Maria Varanini Il principato vescovile di Trento nel Trecento lineamenti di storia politica istituzionale In Andrea Castagneti Gian Maria Varanini Hrsg Storia del Trentino III L eta medievale Istituto Tentino di Cultura Mulino Bologna 2004 ISBN 88 15 10298 1 S 345 384 Stefania Franzoi Il fondo Spaur di Castel Valer da bene privato a patrimonio dell Archivio provinciale di Trento In Studi trentini Storia 91 1 2012 Trient 2012 S 217 230 PDF Sudtiroler Landesarchiv Hrsg Archiv Welsperg Spaur Bearbeitet von Philipp Tolloi Bozen 2012 PDF Walter Landi Miles nobili et honestus Ulrich I di Coredo e i castellani di Valer prima degli Spaur In Roberto Pancheri Hrsg Castel Valer e i conti Spaur Comune di Tassullo Tasullo 2012 S 88 131 Digitalisat Tobias Pamer wann das ewr gnad horen wil Der Rotulus des Peter von Spaur Ein Zeugnis zur kriegerischen Auseinandersetzung und politischen Kommunikation der Spaurer Fehde In Tiroler Heimat 84 2020 S 69 107 Digitalisat Stefania Franzoi Hrsg Famiglia Spaur di Castel Valer Inventario dell archivio storico 1231 copia sec XX prima meta Provincia autonoma di Trento Servizio Beni librari e archivistici Trient 2021 PDF Einzelnachweise Bearbeiten a b Constantin von Wurzbach Spaur Volkmar Burggraf In Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich 36 Theil Kaiserlich konigliche Hof und Staatsdruckerei Wien 1878 S 103 Digitalisat a b Justinian Ladurner Volkmar von Burgstall Ahnherr der Grafen von Spaur S 137 Wer war Graf Volkmar von Burgstall In Volkmar Mitteilungsblatt fur Gemeinde Vereine und Burger von Burgstall Nr 5 XIII IX X 2010 S 27 Digitalisat Stefania Franzoi Il fondo Spaur di Castel Valer da bene privato a patrimonio dell Archivio provinciale di Trento S 219 Sudtiroler Landesarchiv Hrsg Archiv Welsperg Spaur S V Justinian Ladurner Volkmar von Burgstall Ahnherr der Grafen von Spaur S 135 Aufstieg und Fall des Grafen Volkmar In die BAZ 3 Februar 2021 abgerufen am 16 November 2022 E H v Ried Welchem Geschlechte entstammte Volkmar von Burgstall S 199 200 Justinian Ladurner Volkmar von Burgstall Ahnherr der Grafen von Spaur S 135 137 Tobias Pamer wann das ewr gnad horen wil Der Rotulus des Peter von Spaur Ein Zeugnis zur kriegerischen Auseinandersetzung und politischen Kommunikation der Spaurer Fehde S 76 Carl Ausserer Der Adel des Nonsberges Sein Verhaltnis zu den Bischofen und zu den Landesfursten seine Schlosser Burgen und Edelsitze seine Organisation Freiheiten und Rechte Die Nobili rurali S 175 Stefania Franzoi Hrsg Famiglia Spaur di Castel Valer Inventario dell archivio storico 1231 copia sec XX prima meta S 4 Justinian Ladurner Volkmar von Burgstall Ahnherr der Grafen von Spaur S 137 139 Hannes Obermair Bozen Sud Bolzano Nord Schriftlichkeit und urkundliche Uberlieferung der Stadt Bozen bis 1500 Band 1 Stadtgemeinde Bozen Bozen 2005 ISBN 88 901870 0 X S 234 Nr 416 a b Sudtiroler Landesarchiv Hrsg Archiv Welsperg Spaur S 2 a b Desiderio Reich I castelli di Sporo e Belforte S 46 Justinian Ladurner Volkmar von Burgstall Ahnherr der Grafen von Spaur S 174 Justinian Ladurner Volkmar von Burgstall Ahnherr der Grafen von Spaur S 173 Justinian Ladurner Volkmar von Burgstall Ahnherr der Grafen von Spaur S 175 a b c Justinian Ladurner Volkmar von Burgstall Ahnherr der Grafen von Spaur S 136 a b Desiderio Reich I castelli di Sporo e Belforte S 35 Carl Ausserer Der Adel des Nonsberges Sein Verhaltnis zu den Bischofen und zu den Landesfursten seine Schlosser Burgen und Edelsitze seine Organisation Freiheiten und Rechte Die Nobili rurali S 186 Tobias Pamer wann das ewr gnad horen wil Der Rotulus des Peter von Spaur Ein Zeugnis zur kriegerischen Auseinandersetzung und politischen Kommunikation der Spaurer Fehde S 75 76 Gian Maria Varanini Il principato vescovile di Trento nel Trecento S 346 Marco Bettoni L aristocrazia nel tardo medioevo S 426 427 Tobias Pamer wann das ewr gnad horen wil Der Rotulus des Peter von Spaur Ein Zeugnis zur kriegerischen Auseinandersetzung und politischen Kommunikation der Spaurer Fehde S 75 Tobias Pamer wann das ewr gnad horen wil Der Rotulus des Peter von Spaur Ein Zeugnis zur kriegerischen Auseinandersetzung und politischen Kommunikation der Spaurer Fehde S 78 Normdaten Person GND 129111813 lobid OGND AKS VIAF 6002289 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Volkmar von BurgstallALTERNATIVNAMEN Volkmar von Tirol Volkmar von SpaurKURZBESCHREIBUNG Tiroler Adeliger Hauptmann Kastellan und Burggraf von TirolGEBURTSDATUM um 1270GEBURTSORT Dorf TirolSTERBEDATUM Oktober 1343STERBEORT Burg Strassberg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Volkmar von Burgstall amp oldid 231141358