www.wikidata.de-de.nina.az
Als die Vier Jahreszeiten wird eine Gruppe von vier Gemalden bezeichnet in denen Giuseppe Arcimboldo je eine der vier Jahreszeiten personifiziert in einem sogenannten Kompositkopf dargestellt hat Jeder Kopf ist aus vielen fur diese Jahreszeit charakteristischen Pflanzen und Pflanzenteilen zusammengesetzt Die erste von mehreren Serien mit diesem Sujet entstand 1563 fur Erzherzog Maximilian Es sind dies die ersten von Arcimboldo gemalten Kompositkopfe Die Bilder sind in der damals traditionellen noch weit verbreiteten Form des Brustbildes im Profil dargestellt Die einzelnen Bilder enthalten zahlreiche Anspielungen etwa auf das Haus Habsburg Sie stellen auch eine Allegorie auf die vier Lebensalter dar Zudem korrespondieren die Bilder mit den vier Bildern der Vier Elemente aufgrund der Eigenschaftenpaare warm kalt und feucht trocken mit den Jahreszeiten und lassen sich paarweise kombinieren der warm trockene Sommer entspricht dem Feuer der kalt feuchte Winter dem Wasser der warm feuchte Fruhling der Luft und der kalt trockene Herbst der Erde Die jeweiligen Paare blicken sich bei entsprechender Anordnung gegenseitig an Inhaltsverzeichnis 1 Erste Serie 1563 1 1 Fruhling 1 2 Sommer 1 3 Der Winter 2 Serie von 1572 3 Serie von 1573 4 Weitere Kopien 5 Weblinks 6 Quellen 7 EinzelnachweiseErste Serie 1563 Bearbeiten1563 malte Arcimboldo die erste sogenannte Wiener Serie Sommer und Winter befinden sich im Kunsthistorischen Museum in Wien die beiden anderen Bilder galten lange als verschollen Inzwischen wird aber der in Madrid befindliche Fruhling als zu dieser ersten Serie gehorig angesehen Erste Serie 1563 nbsp Der Fruhling nbsp Der Sommer nbsp Der WinterDer Fruhling 1563 Ol auf Eichenholz 66 50 cm Madrid Real Academia de Bellas Artes de San Fernando Der Sommer 1563 Ol auf Lindenholz 67 50 8 cm Wien Kunsthistorisches Museum Gemaldegalerie Inv Nr 1589 Der Winter 1563 Ol auf Lindenholz 66 6 50 5 cm Wien Kunsthistorisches Museum Gemaldegalerie Inv Nr 1590Fruhling Bearbeiten Der heute in Madrid befindliche Fruhling gelangte moglicherweise als Geschenk an Philipp II nach Spanien Eine Aufschrift auf der Ruckseite des Bildes besagt dass das Bild zusammen mit dem Bild Die Luft ein Paar gebildet hatte Das Bild zeigt einen nach links blickenden jungen Mann Seine Kopfform wird aus Bluten gebildet die Brustpartie aus grunen Blattern Eine Schwertlilie bildet eine Art Brustamulett Die weisse Halskrause wird aus weissen Bluten gebildet Die Lippen sind aus Rosen geformt die Zahne aus Maiglockchen Insgesamt wurden mehr als 80 Pflanzen identifiziert Arcimboldo hat bei seiner Komposition keine Rucksichten auf die Grossenverhaltnisse genommen auch bluhen die Arten nicht alle zur gleichen Zeit Wie bei den anderen Kompositkopfen hat er Vorstudien nach der Natur gemacht die er dann verwendete Die identifizierten Pflanzenarten 1 Rose Rosa sp Wald Erdbeere Fragaria vesca Deutsche Schwertlilie Iris germanica Spinat Spinacia oleracea Betonie Stachys officinalis Sommer Portulak Portulaca oleracea Hain Veilchen Viola riviniana Mutterkraut Tanacetum parthenium Gemeine Akelei Aquilegia vulgaris Absinth Artemisia absinthium Purpurrote Taubnessel Lamium purpureum Echinophora spinosa Salbei Salvia officinalis Buchsbaum Buxus sempervirens Pflaume Prunus domestica Heiligenkraut Santolina chamaecyparissus Bibernelle Sanguisorba minor Weinraute Ruta graveolens Gartensalat Lactuca sativa Gemeiner Beifuss Artemisia vulgaris Gewohnlicher Lowenzahn Taraxacum officinale Taraxacum palustre Echter Jasmin Jasminum officinale Gewohnlicher Schneeball Viburnum opulus Weisse Lichtnelke Silene latifolia Margerite Leucanthemum vulgare Weisse Levkoje Matthiola incana alba Bibernell Rose Rosa pimpinellifolia Grossblutiger Jasmin Jasminum grandifolium Essig Rose Rosa gallica officinalis Wein Rose Rosa rubiginosa Dianthus caryophyllus albus Maiglockchen Convallaria majalis Rosa Levkoje Matthiola incana rosea Bellis annua Landnelke Dianthus caryophyllus Rosa alba Europaische Sonnenwende Heliotropium europaeum Korallen Pfingstrose Paeonia mascula Wildes Stiefmutterchen Viola tricolor Roter Fingerhut Digitalis purpurea Echter Lavendel Lavandula angustifolia Hunds Rose Rosa canina Granatapfel Punica granatum Kleines Immergrun Vinca minor Schwarzer Senf Brassica nigra Scharfer Hahnenfuss Ranunculus acris Leberblumchen Hepatica nobilis Wilde Malve Malva sylvestris Feuer Lilie Lilium bulbiferum Blaue Levkoje Matthiola incana caerulea Levkoje Matthiola incana Orange Ringelblume Calendula officinalis aurantiaca Garten Hahnenfuss Ranunculus acris plenus Schneerose Helleborus niger Kornblume Centaurea cyanea Gelbe Ringelblume Calendula officinalis flava Schwarzviolette Akelei Aquilegia atrata Romische Kamille Chamaemelum nobile Acker Winde Convolvulus arvensis Goldlack Erysimum cheiri Knorpelkraut Illecebrum verticillatum Klatsch Mohn Papaver rhoeas Cistus salvifolius Geschweiftblattriges Alpenveilchen Cyclamen repandum Dianthus superbus Vexiernelke Lychnis coronaria Jupiternelke Lychnis flos jovis Borretsch Borago officinalis Iberis sempervirens Wiesen Glockenblume Campanula patula Nesselblattrige Glockenblume Campanula trachelium Gemeine Ochsenzunge Anchusa officinalis Tagetes erecta Madonnen Lilie Lilium candidum Kapernstrauch Capparis spinosa Eibisch Alcea rosea Spartium junceum Damaszener Rose Rosa x damascena Stangellose Schlusselblume Primula vulgaris Sommer Bearbeiten nbsp Auge Detail aus dem SommerDer Sommer ist im Profil nach rechts blickend dargestellt Wangen und Hals bestehen aus einem Pfirsich Quitte Knoblauch einer weissen Jungzwiebel einer gelben Rube und einer weissen Aubergine Die Lippen sind aus Kirschen gebildet die Zahnreihe wird durch eine geoffnete Erbsenhulse dargestellt Die Nase ist eine junge Feldgurke das Kinn eine Birne Das Auge ist eine schimmernde Weichsel zwischen zwei kleinen Birnen als Lider Die Stirn besteht aus braunen Zwiebeln Die Schlafe stellen drei Haselnusse in ihren Hullen dar Das Ohr besteht aus einem Maiskolben damals eine seltene Novitat die auf die amerikanischen Kolonien Spaniens verweist Die Kopfbedeckung ist ein Hut aus Obst und Gemuse die auf Laub gebettet sind eine Haferahre fungiert als Hutfeder Zu erkennen sind Kirschen violette Melanzani Weintrauben Zwetschgen eine Melone Himbeeren und Brombeeren evtl eine Mispel Die Kleidung ist ein Strohgeflecht die Halskrause Getreideahren Als Schmuck an der Kleidung dienen einzig eine Artischocke und die in das Geflecht integrierte Signatur und Jahreszahl GIUSEPPE ARCHIMBOLDO F am Kragen und 1563 an der Schulter Der Winter Bearbeiten Die Buste des Winters besteht aus einem einzigen Baumstrunk Ein abgebrochener Ast bildet die Nase die Bartstoppeln bestehen aus Moos Geast und Efeu bilden die Haare die Lippen sind zwei Baumschwamme Das Auge ist durch einen Riss in der Borke dargestellt Aus der Brust wachst ihm ein kleiner Ast an dem zwei Zweiglein mit je einer Zitrone und zwei Blattern aufgehangt sind Der Umhang besteht wie beim Sommer aus Strohgeflecht jedoch ohne Ahren Als Muster ist das Feuereisen Bestandteil des Ordens vom Goldenen Vlies Hausorden der Habsburger eingewebt am Rucken kaum zu sehen ist ein M das Monogramm Maximilians Serie von 1572 Bearbeiten nbsp Der Herbst 1572 Von dieser Serie sind drei Gemalde erhalten Sie sind auf Leinwand gemalt Die Datierung mit 1572 legt es nahe dass diese Serie die erste nach der ursprunglichen fur Maximilian war Sie werden als Varianten von der Hand Arcimboldos angesehen Der Winter besitzt wie die Wiener Version das Feuereisen verweist also auf das Haus Habsburg Die spanische Aufschrift inbernio Winter lasst die Vermutung zu dass diese Serie ursprunglich den spanischen Habsburgern gehorte Sommer und Herbst befanden sich seit den Napoleonischen Kriegen in franzosischen Sammlungen heute sind alle drei in amerikanischem Besitz Dem Herbst kommt besondere Bedeutung zu fehlt doch dieses Bild in der ersten Serie Der Oberkorper der nach links blickenden Figur besteht aus Fassdauben als Orden tragt sie eine Hagebutte Kopf und Hals sind aus Herbst Fruchten zusammengesetzt das Haar wird von Weintrauben gebildet auf denen ein gestielter Kurbis als Haube sitzt Der Sommer 1572 Ol auf Leinwand 92 2 71 1 cm Denver Denver Art Museum Der Herbst 1572 Ol auf Leinwand 92 7 71 76 cm Privatsammlung USA als Leihgabe im Denver Art Museum Der Winter vermutlich 1572 Ol auf Leinwand 93 2 71 5 cm Houston Sammlung De MenilSerie von 1573 BearbeitenDiese Serie befindet sich komplett in der Sammlung des Louvre Sie wurde ursprunglich von Arcimboldo im Auftrag Kaiser Maximilians fur Kurfurst August von Sachsen gemalt Im Mantel des Winters ist dementsprechend das sachsische Wappen die gekreuzten Meissner Schwerter eingeflochten Die Jahreszahl 1573 ist in der Schulter des Sommers eingeflochten Die Gemalde sind 1595 und 1610 in der Kunstkammer Dresden nachweisbar zuletzt 1683 1969 wurden sie vom Louvre aus der Pariser Sammlung Jean Neger angekauft Diese Serie ist die einzige die eine Bordure aus Blumen und Blattergirlanden besitzt Diese sind nachtraglich von anderer Hand gemalt worden Ansonsten unterscheiden sich die Bilder in etlichen Kleinigkeiten von denen der ersten Serie Durch eine weichere Pinselfuhrung sind die Farbtone heller die Beleuchtung wirkt diffuser und einheitlicher Serie von 1573 nbsp Der Fruhling 1573 nbsp Der Sommer 1573 nbsp Der Herbst 1573 nbsp Der Winter 1573 Der Fruhling 1573 Ol auf Leinwand 76 63 5 cm Paris Musee du Louvre Inv Nr R F 1964 30 Der Sommer 1573 Ol auf Leinwand 76 63 5 cm Paris Musee du Louvre Inv Nr R F 1964 31 Der Herbst 1573 Ol auf Leinwand 76 63 5 cm Paris Musee du Louvre Inv Nr R F 1964 32 Der Winter 1573 Ol auf Leinwand 76 63 5 cm Paris Musee du Louvre Inv Nr R F 1964 33 Weitere Kopien BearbeitenEs gibt eine Reihe weiterer Kopien wobei Kopie von eigener Hand Werkstattwiederholung unter Mitwirkung Arcimboldos und Varianten nicht voneinander zu trennen sind Folgende Serien sind bekannt Eine komplette Serie im Besitz der Bayerischen Staatsgemaldesammlungen wovon sich drei in der Kunst und Wunderkammer auf Burg Trausnitz in Landshut befinden Die Bilder sind in vielen Details variiert Sie sind seit 1598 im Besitz der Munchner Kunstkammer und waren wohl direkt fur einen der Vorganger Kurfurst Maximilian I gefertigt worden Die Bilder werden der Werkstatt des Arcimboldo zugeschrieben aber nicht ihm selbst Eine Serie in Berlin Privatbesitz Ol auf Leinwand jeweils 76 6 57 cm datiert 1572 Eine Serie bei Sotheby s 11 Juli 1973 datiert 1573 am Armel des Winters Eine Serie bei Christies South Kensington 6 Juli 1996 datiert 1572 jeweils 69 2 49 5 cm Folgende Serien sind Kopien nach der Louvre Serie Ehemalige Sammlung Craven Hamstead Marshall Kunstkammer in Gottorf Valencia Privatbesitz Sarasota Ringling Museum Paris Privatbesitz Weiters sind drei einzelne Kopien des Winters bekannt Die Liste ist im Ausstellungskatalog 2008 als nicht vollstandig deklariert ebenso werden allfallige Doppelnennungen nicht ausgeschlossen Weblinks Bearbeiten nbsp Commons The Four Seasons Arcimboldo 1573 Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienQuellen BearbeitenSylvia Ferino Pagden Hrsg Arcimboldo 1526 1593 Ausstellungskatalog des Kunsthistorischen Museums Wien 2008 besonders S 124 144 ISBN 978 3 85497 118 4Einzelnachweise Bearbeiten nach Sam Segal in Sylvia Ferino Pagden Hrsg Arcimboldo 1526 1593 Ausstellungskatalog des Kunsthistorischen Museums Wien 2008 S 125f ISBN 978 3 85497 118 4 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Vier Jahreszeiten Arcimboldo amp oldid 234588400