www.wikidata.de-de.nina.az
Das Stiftsmuseum Xanten Eigenschreibweise StiftsMuseum Xanten ist ein kirchliches Museum dessen Sammlung neben dem Kirchenschatz des Xantener St Viktor Kirche weitere Zeugnisse der Regionalgeschichte umfasst Das Museum wurde 2010 eroffnet und befindet sich im eigens dafur umgebauten Gebaudeensemble des ehemaligen Kanoniker Stifts von St Viktor Dem Museum mit 800 Quadratmetern Ausstellungsflache ist eine historische Bibliothek StiftsBibliothek und ein umfangreiches Archiv StiftsArchiv zur Geschichte des Rheinlandes angegliedert Eingang zum StiftsMuseum im Juni 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Geschichte 3 Konzept 4 Ausstellung 4 1 Raum 1 Fruhe Geschichte 4 2 Raum 2 Die gotische Stiftskirche 4 3 Raum 3 Reliquiare 4 4 Raum 4 Geschichte des Stifts 4 5 Raum 5 Skulpturen 4 6 Raum 6 Liturgie 4 7 Raum 7 und Raum 8 Paramente 4 8 Raum 9 Historische Ereignisse 4 9 Raum 10 Von der Handschrift zum Buchdruck 5 Kommunikation und Forschung 5 1 Kommunikation 5 2 Forschung 6 Veroffentlichungen 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseVorgeschichte Bearbeiten Hauptartikel St Viktor Xanten Geschichte Uber den Zeitraum von etwa tausend Jahren existierte in Xanten das Kanoniker Stift St Viktor Die wohlhabende Stiftsgemeinschaft besass Landereien an Maas und Waal in den heutigen Niederlanden bis hinein ins Ruhrgebiet Von der Ausstattung der im 16 Jahrhundert vollendeten gotischen Xantener Stiftskirche die zugleich als Pfarrkirche diente haben sich 17 Altare sowie zahlreiche Wandteppiche Skulpturen liturgische Gerate und Reliquiare sowie eine umfangreiche Sammlung an Paramenten erhalten Zu den Stiftsbestanden gehoren ausserdem ein umfangreiches Archiv 11 bis 18 Jahrhundert mit tausenden Urkunden Wirtschafts und Bauakten sowie eine Bibliothek 15 bis 18 Jahrhundert mit vor allem theologischen philologischen und historischen Werken Neu aufgebaut wurde eine graphische Sammlung mit vielen Portrats darunter ein Werk von Albrecht Durer sowie Ansichten Landkarten und historischen Darstellungen Geschichte BearbeitenSeit 1990 gab es Planungen fur ein Stiftsmuseum dessen Konzept durch den Leiter des Museums Dr Udo Grote 2010 2020 erstellt wurde 1 Aus einem Architektenwettbewerb ging 1992 1993 Dieter Georg Baumewerd aus Munster als Sieger hervor Die Propsteigemeinde St Viktor als Bauherr finanzierte den Bau der 9 3 Millionen Euro kostete uber Fordermittel des Bistums Munster uber 50 Prozent offentliche Mittel 40 Prozent des Landes Nordrhein Westfalen Stadtebauforderung und Denkmalpflege und der Bundesrepublik Deutschland Denkmalpflege sowie Gelder des 1996 gegrundeten Fordervereins und weiterer privater Sponsoren Baubeginn war im Dezember 2001 im Mai 2010 konnte das Stiftsmuseum eroffnet werden Konzept BearbeitenDas Stiftsmuseum befindet sich in den historischen Raumen des einstigen Viktorstifts am Kreuzgang Ursprunglich dienten diese grosstenteils als Kellnerei und Stiftsschule Der Gebaudekomplex 2 000 m umfasst das Museum sowie Archiv Bibliothek Verwaltung Lesesaal Magazine und eine Werkstatt fur Buch und Papierrestaurierung Der Entwurf des Architekten Dieter Georg Baumewerd verbindet historischen Raum und ausgestelltem Kulturgut Baudenkmal und moderner Architektur Fur jedes der zehn sehr heterogenen Ausstellungsraume hat die Gestalterin Ingrid Bussenius aus Koln ein eigenes Konzept entworfen Die Lichtinszenierung stammt vom atelier de luxe aus Offenbach Main Schatzkammer Archiv und Bibliothek wurden konzeptionell als Dreiheit zusammengefuhrt Die Dauerausstellung knupft an die Legende des Heiligen Viktors an und berucksichtigt auch die Romerzeit im Raum um Xanten Gezeigt werden in der Hauptsache liturgische Gerate Reliquiare Skulpturen Paramente und liturgische Bucher Daruber hinaus zeigt das Stiftsmuseum Xanten auch Aspekte der Grundherrschaft und Wirtschaftsfuhrung der Landesgeschichte der Baugeschichte der Stiftskirche der Herstellung von Hand und Druckschriften und anderen Objekten des Kunsthandwerks sowie der Geschichte bestimmter Ordensgemeinschaften Im Vordergrund der Prasentation steht immer das Original das in einer jeweils eigenen Vitrine rundum sichtbar prasentiert wird Beschriftungstafeln erlautern die religios kultischen oder historischen Dimensionen Ausstellung BearbeitenDie uber drei Etagen verlaufenden zehn Schauraume des Stiftsmuseums Xanten sind sowohl thematisch als auch chronologisch angelegt Jeder der in Grosse und Gliederung sehr unterschiedlichen Raume ist mit einem eigenen Titel versehen Raum 1 Fruhe Geschichte Bearbeiten nbsp Raum 1 Fruhe GeschichteDer Zeitraum der Fruhen Geschichte reicht von der romischen Zeit des spater Xanten genannten Ortes bis in das 11 Jahrhundert Ausgestellt sind romische Kaisermunzen Gotterfiguren als Kleinbronzen Weihesteine frankische Grabbeigaben sowie ein Schmuckfussboden und Schalltopfe aus der Stiftskirche Architekturmodelle von der ersten bescheidenen Gedachtnisstatte bis zur ottonischen Basilika visualisieren die Bauentwicklung am Ort der Verehrung Zwei besondere Ausstellungsstucke sind hier chronologisch eingebettet die Elfenbeinpyxis ostlicher Mittelmeerraum um 500 mit Achilleusdarstellungen das alteste erhaltene Stuck des Kirchenschatzes sowie ein Rosettenkastchen aus Bein Byzanz um 1000 dessen Felder Herakles und bewaffnete Krieger aus der Josua Geschichte im Alten Testament zeigen Dieses diente den Stiftsherren als Reliquiar Raum 2 Die gotische Stiftskirche Bearbeiten nbsp Raum 2 StiftskircheRaum 2 zeigt Pergamenturkunden Handschriften Akten und Vertragen auf der einen sowie Bauhandwerkszeug und Steinproben auf der anderen Seite Sie illustrieren die Handwerks und Verwaltungstatigkeiten fur den Bau der Stiftskirche Ein Animationsfilm veranschaulicht in den Bau der gotischen Stiftskirche uber den Zeitraum von etwa 300 Jahren Raum 3 Reliquiare Bearbeiten nbsp Raum 3 ReliquiareDen erhaltenen Reliquiaren ist Raum 3 gewidmet Zu sehen sind zum einen fur die Aufnahme von Reliquien geschaffene Kastchen darunter ein wohl im Rheinland geschaffenes ovales Kastchen nach 1166 um 1200 und eines der Embriachi Werkstatt Venedig um 1400 Zum anderen sind auch solche Behaltnisse ausgestellt die zum Reliquiar umgewidmet wurden wie der Rippenkelch aus Glas Rhein Maas Gebiet nordostliches Frankreich um 1300 und die Almosentasche Frankreich um 1340 50 Das Kreuzfussreliquiar aus vergoldeter Bronze Niedersachsen um 1150 und das Vortragekreuz mit antiken Gemmen Aachen Meister MC um 1750 60 werden bis heute fur die Feier der heiligen Messe eingesetzt Zur jahrlichen Kleinen Viktortracht bzw zu Pontifikalamtern oder Hochfesten werden sie aus ihren Vitrinen herausgenommen Raum 4 Geschichte des Stifts Bearbeiten nbsp Raum 4 StiftsgeschichteDieser Raum wird dominiert von Portrats Xantener Stiftsherren in grafischen Blattern und originalen Gemalden Wichtige Archivstucke wie drei mittelalterliche Stiftssiegel z B das Typar Messing 1 Halfte 12 Jahrhundert ein Statutenbuch und verschiedene Geschaftsakten reprasentieren den grossen Aufwand der Stiftsverwaltung Durch ein Fenster kann man von hier in den Kreuzgang blicken Zwei Medienstelen mit Touchscreen bieten Einblicke in den Aufbau des Stifts und seine vielfaltigen Aussenbeziehungen Im angrenzenden Vortragssaal zeigt ein etwa 20 Minuten langer dokumentarischer Spielfilm Episoden aus der Stiftsgeschichte Raum 5 Skulpturen Bearbeiten nbsp Raum 5 SkulpturenHier sind zumeist spatmittelalterlichen Skulpturen versammelt die einer vorwiegend chronologischen Einzelaufstellung folgen Den Anfang macht eine Kolner Madonna um 1330 40 Als zusammengehoriges Ensemble nach altem Vorbild aufgebaut sind die funf spatmittelalterlichen Skulpturen und Reliefs sowie das barocke Altargemalde H de Jager um 1669 des ehemaligen Johannesaltares aus der Xantener Stiftskirche Lediglich die zugehorige Johannesschussel Haupt Dries Holthuys um 1500 und Teller Manises um 1450 wird aus konservatorischen Grunden separat prasentiert Raum 6 Liturgie Bearbeiten nbsp Raum 6 LiturgieAhnlich ihrer Verwendung im Kirchenraum werden liturgische Gerate und textiler Raumschmuck hier gemeinsam prasentiert Bildruckwand und Vitrinentisch werden als Altar inszeniert Die ursprunglich fur den Bonifatius Altar in der Xantener Stiftskirche angefertigte farbige Wandmalerei mit Kreuzigungsszene um 1392 96 die 1957 auf eine Aluminiumplatte ubertragen wurde fungiert hier gleichsam wieder als Altaraufsatz In einer Sockelvitrine befinden sich die liturgischen Gegenstande wie sie in der Zeit nach der Tridentinischen Reform ab 1563 bis heute zur Feier der Eucharistie am Altar benotigt werden Kelch Patene Kelchvelum und Tasche Bursa mit Korporale sowie Altarleuchter Messkannchen und Altarschellen sowie ein Messbuch 1629 In funf Hochvitrinen in der Raummitte sind die wertvollsten Exponate wieder einzeln prasentiert Darunter eine Turmmonstranz Koln oder Niederrhein um 1370 80 ein zugehoriger Hostienkelch Koln oder Niederrhein um 1370 80 und ein Tragaltar aus dem Umkreis der Werkstatt des Gregorius Altars in Siegburg um 1180 Raum 7 und Raum 8 Paramente Bearbeiten nbsp Raum 7 liturgische GewanderDem umfangreichen Bestand an liturgischen Kleidungsstucken und Stoffen Paramenten sind zwei Raume gewidmet Der erste Raum 7 umfasst mittelalterliche Objekte bis 1520 30 zu denen die Kasel Messgewand des hl Bernhard von Clairvaux Byzanz um 1100 gehort Sie ist aus so genanntem geritzten Seidenstoff gefertigt und sehr gut erhalten Hierzu illustrieren eine Wandmalerei mit Diakon aus der Xantener Stiftskirche um 1520 30 1950 auf Tragerplatte ubertragen und ein Olbild mit Gregorsmesse Antwerpen um 1520 wie Paramente getragen werden Fur den holzernen Handtuchhalter mit Rollstange Gysbert Stryck Kalkar 1523 aus der Sakristei haben sich der Name des Handwerkers und die Kosten in den Rechnungen des Schatzmeisters erhalten nbsp Raum 8 liturgische GewanderDer zweite Paramentenraum zeigt Textilien aus der Zeit von 1540 bis 1780 Hier stehen am Beispiel von Kaseln Dalmatiken und Kelchvelen die unterschiedlichen kostbaren und prachtigen Stoffmuster und Stoffqualitaten im Blickpunkt In den meist frei aufgestellten Vitrinen konnen sowohl Vorder als auch Ruckseiten der liturgischen Obergewander betrachtet werden Historische Kupferstiche Radierungen und Lithographien mit Abbildungen zu Herstellungsprozessen von Seiden Geweben und Gewebeverarbeitung illustrieren den aufwandigen handwerklichen Prozess des Materials Raum 9 Historische Ereignisse Bearbeiten nbsp Raum 9 Historische EreignisseZum Konzept des Stiftsmuseums Xanten gehort die Einbindung der Stiftsgeschichte in grossere historische Zusammenhange Im Raum 9 befinden sich daher von der Urkunde des Erzbischofs von Koln zur Stadterhebung Xantens 1228 bis zum Kupferstich mit der Darstellung Napoleons im Kronungsornat E Schuler G Metzeroth um 1830 zahlreiche Zeugnisse die auch uber die Landesgeschichte hinausgehen Grafische Blatter mit Darstellungen von historischen Ereignissen wie zum Beispiel dem 30 jahrigen Krieg sowie Portrats weltlicher und geistlicher Landesherren zeigen in Kombination mit ausgewahlten Urkunden und Akten aus dem Archiv sowie Munzen und Medaillen eine Ruckschau in die Zeit vom 13 bis fruhen 19 Jahrhundert Raum 10 Von der Handschrift zum Buchdruck Bearbeiten nbsp Raum 10 Hand und DruckschriftenDieser Schauraum zeigt in der Hauptsache Hand und Druckschriften vom 12 bis 18 Jahrhundert so Auszuge aus einer Bibel um 1130 50 mit nachtraglichen Neumennotierungen ein Missale mit an der Kolner Malerei orientierten Miniaturen um 1430 40 oder ein Exemplar der Weltchronik des Hartmann Schedel Nurnberg 1493 Zudem werden Aspekte der Buchherstellung anhand von Materialproben und illustrierenden Kupferstichen des Handwerks veranschaulicht Durch eine Glastur kann der Besucher in die historische Stiftsbibliothek hineinschauen einen lang gestreckten Raum in dessen deckenhohen Wandregalen und kompakten Pulten ein Bestand von etwa 15 000 Druckwerken steht darunter uber 450 Inkunabeln fruhe Druckwerke Kommunikation und Forschung BearbeitenKommunikation Bearbeiten In mehreren Raumen des Stiftsmuseums Xanten finden sich zwischen den historischen Schaustucken Medienstationen mit Informationsangeboten Audio Guides stehen in vier Sprachen zur Verfugung auch in einer speziellen Ausfuhrung fur Kinder Gastefuhrer bieten nach Bedarf allgemeine Rundgange oder spezielle Themenfuhrungen an wie beispielsweise Handschrift und Buchdruck Paramente oder Goldschmiedekunst Auf Wunsch werden diese mit Fuhrungen durch den Xantener Dom kombiniert Es gibt eine spezielle Fuhrung fur Kinder und Jugendliche Workshops fur Erwachsene sowie ein museumspadagogisches Angebot fur Kinder und Jugendliche gehoren ebenso zum Angebot Forschung Bearbeiten Aus der Zusammenarbeit mit Universitaten und wissenschaftlichen Einrichtungen aus dem In und Ausland ergeben sich Forschungsprojekte Einrichtungen wie ein Vortragsraum und didaktische Hilfsmittel sind vorhanden Ein Lesesaal mit Handbibliothek die zahlreiche Lexika und seltene Standardwerke z B Regestenbande umfasst ist fur Forscher und interessierte Laien zuganglich Veroffentlichungen BearbeitenUdo Grote Elisabeth Maas Auswahlkatalog 1 Auflage StiftsMuseum Xanten 2010 DNB 1003904564 Literatur BearbeitenGrote Udo Der Schatz von St Viktor Mittelalterliche Kostbarkeiten aus dem Xantener Dom Regensburg 1998 Hilger Hans Peter Der Dom zu Xanten und seine Kunstschatze Mit neuen Beitragen zu Domschatz Archiv und Bibliothek von Udo Grote Die Blauen Bucher 3 verb Aufl Konigstein i T 2007 Rose Cornelia Schalles Hans Das Stift von Xanten Fuhrer des Regionalmuseums Xanten Nr 22 Koln 1986Weblinks Bearbeitenwww stiftsmuseum xanten de Internetseite des StiftsMuseums XantenEinzelnachweise Bearbeiten Claudia Kressin Wie kommt man auf die Idee ein Museum zu bauen Herr Grote In nrz de 12 Oktober 2015 abgerufen am 2 November 2018 Normdaten Korperschaft GND 16073412 5 lobid OGND AKS 51 662702 6 452757 Koordinaten 51 39 45 7 N 6 27 9 9 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Stiftsmuseum Xanten amp oldid 224845607