www.wikidata.de-de.nina.az
Die Kirche St Georg des alten Zisterzienser Klosters Raitenhaslach steht im ehemaligen Klosterbezirk von Raitenhaslach in der Stadt Burghausen Sie war jahrhundertelang die beruhmteste altbayrische Adelsgrablege Zum 600 jahrigen Klosterjubilaum 1743 erhielt die Wandpfeilerkirche ihre heute noch vorhandene Rokoko Ausstattung die sie zu einem der prachtigsten Barockbauten Suddeutschlands macht Nach der Sakularisation wurde sie zur Pfarrkirche umgewidmet Die Pfarrkirche St Georg Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Architektur 3 Ausstattung 3 1 Hochaltar 3 2 Seitenaltare 3 3 Fresken 4 Orgel 4 1 Reparaturen und Umbauten 4 2 2021 Brandenstein Orgel ist akut gefahrdet 5 Grablege 6 Glocken 7 Literatur 8 Einzelnachweise 9 WeblinksGeschichte Bearbeiten nbsp Blick auf den AltarDie erste Klosterkirche wurde 1186 eingeweiht Es war eine romanische dreischiffige Pfeilerbasilika mit einer Innenlange von 60 Metern und einer Breite von 17 60 Metern Das Hochschiff war mit einem Kreuzgratgewolbe uberspannt Zum 600 jahrigen Ordensjubilaum der Zisterzienser im Jahr 1698 wurde die Kirche in einen einschiffigen Wandpfeilerbau mit sechs Jochen umgebaut mit einem den gesamten Raum uberspannenden Tonnengewolbe und mit Quertonnen uber den Seitenaltaren Im Jahr 1743 zum 600 Klosterjubilaum wurden die Altare neu gestaltet die Gewolbe mit Fresken und Stuck ausgeschmuckt und eine neue Orgel gebaut In den Jahren 1751 1752 wurde durch den Baumeister Franz Alois Mayr eine neue Westfassade vorgeblendet Nach der Sakularisation des Klosters am 1 April 1803 wurde die Abteikirche 1806 zur Pfarrkirche umgewidmet Architektur BearbeitenDie ehemalige Zisterzienser Abteikirche St Georg ist eine tonnengewolbte Wandpfeilerkirche ohne Emporen Der Grundriss zeigt einen querhauslosen auffallig gelangten Saalraum der aus einer Folge von sieben ahnlich tiefen Raumkompartimenten oder Jochen besteht wobei das westliche Joch die Orgelempore aufnimmt und die beiden ostlichen Joche Chor und Altarraum aufnehmen Gegliedert wird der Innenraum von machtigen fast quadratischen Wandpfeilern Diese Wandpfeiler sind an Stirnen und Flanken mit doppelten Pilastern besetzt und tragen machtige Gebalkstucke Zwischen den Wandpfeilern liegen Abseiten die durch flache Quertonnen gewolbt werden und an ihren Ostseiten Altare enthalten Ein Fresko in geschwungener Rahmung fasst den Gemeinderaum optisch zusammen Ein Gurtbogen dient als Trennung zum Chor der was unublich ist die gleiche Breite wie das Langhaus aufweist Charakteristisch sind insbesondere die gedrungenen Proportionen der ehemaligen Abteikirche St Georg 1 Ausstattung Bearbeiten nbsp Das HauptdeckenfreskoHochaltar Bearbeiten Der Hochaltar wurde 1738 von Johannes Zick geschaffen Er stellt Maria Himmelfahrt dar Die Stuckarbeiten im Chorraum sind von Johann Baptist Zimmermann oder vielleicht von seinem Schuler Alexius Bader aus Munchen Seitenaltare Bearbeiten Die zehn Seitenaltare sind paarweise aufeinander abgestimmt Ausanius und Concordiaaltar in die die Reliquien des Martyrerehepaars 1698 ubertragen wurden Marien und Josefaltar Benedikt und Bernhardaltar Sebastian und Bartholomausaltar Kreuz und 14 NothelferaltarFresken Bearbeiten Die Fresken stammen von Johannes Zick Das Hauptdeckenfresko erstreckt sich uber drei Joche und stellt die Lebensgeschichte des Ordensheiligen Bernhard dar Auf der nebenstehenden Abbildung sieht man unten Bernhard empfangt die Muttermilch Mariens und das Blut des Gekreuzigten Lactatio oben Bernhard bekehrt Petrus Abaelard links Viktor IV Gegenpapst zu Innozenz II legt durch Vermittlung Bernhards sein Amt nieder rechts Heinrich von England huldigt Innozenz II Orgel Bearbeiten nbsp Die OrgelDie Orgel mit 22 Registern auf zwei Manualen und Pedal wurde von Johann Konrad Brandenstein geschaffen Er ubernahm dabei viele Pfeifen des Vorgangerinstruments das der beruhmte Salzburger Hoforgelmacher Christoph Egedacher 1697 vollendet hatte und von dem u a noch das Prospekt Prinzipal erhalten geblieben ist 1743 stellte Brandenstein die Orgel fertig worauf das Chronogramm in der Stuck Kartusche an der Empore hinweist LaVDent VnIVersI noMen eIVs In Choro psaLterIo organIs tVbIsqVe benesonan tIbVs 2 Alle mogen seinen Namen loben im Wohlklang des Chores der Psalmen der Orgel und Posaunen Sie hatte folgende Disposition I Hauptwerk CDEFGA c3 Kurze Oktave Gemshorn 16 Principal 8 Copel 8 Gamba 8 Octav 4 Spitzflote 4 Quint 2 2 3 Octav 2 Duodez II 2 Sedez 1 1 3 Mixtur III 1 1 3 II Oberwerk CDEFGA c3Echo 8 Copel 8 Biffara 8 Principal 4 Rohrflote 4 Flageolett 2 Mixtur 1 1 2 Pedal CDEFGA aPrincipalbass 16 Violonbass 16 Subbass 16 Octavbass 8 Koppeln Manualkoppel OW HW und Tutti HW P 3 Reparaturen und Umbauten Bearbeiten nbsp Der Hechenberger Spieltisch von 19041799 wurde die Orgel von Georg Fux Burghausen repariert weitere Reparaturen sind dokumentiert fur die Jahre 1844 Ferdinand Hormuller Tittmoning 1847 Josef Schoglmann Burghausen 1856 Joseph Frosch Munchen und 1876 von Franz Borgias Maerz der die Disposition wiedergab wobei er allerdings ein Register vergass weswegen sie fehlerhaft tradiert wurde 4 In seiner im Jahr 1868 erschienenen Publikation ruhmt D Mettenleiter das Instrument herrliche Orgel mit 26 Reg und 2 Man aus der zweiten Halfte des vorigen Jahrhunderts stammend von wirklich ergreifender Intonation 5 Im Jahr 1904 hat Martin Hechenberger einen freistehenden Spieltisch gebaut die Orgel auf pneumatische Spiel und Registertraktur mit Kegelladen umgestellt und einige Register verandert Seitdem lautet die Disposition 6 I Hauptwerk C f3Gemshorn 16 Principal 8 Coppel 8 Gamba 8 Dolce 8 Quintflote 5 1 3 Octav 4 Spitzflote 4 Superoctav 2 Mixtur V 2 2 3 II Oberwerk C f3Portunalflote 8 Piffaro 8 Liebl Gedeckt 8 Salicet 8 Principal 4 Flauto 4 Flageolet 2 Pedal C Principalbass 16 Subbass 16 Violonbass 16 Octavbass 8 Koppeln II I Superoktavkoppel II I I P II P Spielhilfen Piano Forte Pleno Bemerkungen Kegellade pneumatische Spiel und Registertraktur freistehender Spieltisch2021 Brandenstein Orgel ist akut gefahrdet Bearbeiten nbsp Uberreste des originalen Spielschranks nbsp Orgel mit Hechenberger SpieltischTrotz der Umbauten verfugt die Orgel uber den grossten Bestand an originalen Brandenstein und Egedacher Pfeifen ca 72 der historischen Pfeifen sind erhalten geblieben Wahrend des I Weltkriegs wurden die Orgel Prospektpfeifen nicht wie sonst ublich beschlagnahmt sondern wurden wegen Altertumswert von der Requirierung befreit 7 Allerdings leidet die Orgel am pneumatischen Umbau durch Hechenberger Anfang 2021 wurde bekannt dass trotz gegenteiliger Expertisen keine Restaurierung der Orgel sondern lediglich eine uberteuerte Renovierung des gegenwartigen Zustandes der Orgel angestrebt wird Namhafte Orgelfachleute protestieren und haben sich seither fur eine Wiederherstellung der Brandenstein Orgel ausgesprochen Es darf nicht sein dass hier die einmalige Chance vertan wird eine suddeutsche Barockorgel mit zwei Manualen und 22 Registern wiederzugewinnen 8 In die gleiche Kerbe schlagen u a Christian Brembeck Berlin 17 Februar 2021 Prof Wolfgang Zerer Hochschule fur Musik und Theater Hamburg 20 Februar 2021 und Peter Planyavsky Wien 27 Oktober 2021 indem sie Petitionen an Dr Nikolaus Konner vom Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege gerichtet haben 9 In diese Richtung und gegen seine ureigensten Geschaftsinteressen hat schon ein Orgelbauer 2018 argumentiert der auf die Restaurierung von pneumatischen Orgel spezialisiert ist Er meinte dass bei diesem Instrument alle Fakten fur eine Ruckfuhrung auf 1740 sprechen 10 Grablege BearbeitenRaitenhaslach diente einigen Wittelsbachern als Grablege wie Ludwig VII von Bayern oder Hedwig Jagiellonica 1457 1502 der Ehefrau von Herzog Georg dem Reichen Das Wittelsbacher Hochgrab wurde nach der Sakularisation abgetragen Es ist nur noch die Deckplatte davon erhalten die jetzt ebenerdig mitten in der Kirche eingelassen ist An den Wandpfeilern befinden sich 136 Wappen von Adelsfamilien die die Kirche als Grablege hatten Insgesamt sind 700 Personen aus 170 adligen Familien bekannt die in der Kirche bestattet sind Glocken BearbeitenDie Kirche verfugt uber sechs Glocken aus Bronze 11 Glocke Name Gussjahr Giesser Durchmesser Masse Schlagton1 Bernhard 1764 Sallokh Josef Braunau 1180 mm0 1 000 kg0 fis12 Maria Kreuz 1604 Schultes Dionys Passau 980 mm 560 kg h13 1487 vermutl aus Burghausen 743 mm 220 kg d24 Maria 1959 Glockengiesserei Rudolf Perner 631 mm 143 kg e25 1751 Sallokh Josef Braunau 660 mm 210 kg6 1751 Sallokh Josef Braunau 520 mm 0 65 kgLiteratur BearbeitenWolfgang Hopfgartner St Georg Raitenhaslach Ehemalige Zisterzienserabteikirche Passau 2005 ISBN 3 89643 602 3 PEDA Kunstfuhrer 602 Bernhard Schutz Die kirchliche Barockarchitektur in Bayern und Oberschwaben 1580 1780 1 Auflage Hirmerverlag Munchen 2000 ISBN 978 3 7774 8290 3 S 38 Markus Zimmermann Wertvolle Pfeifen mussen zur Geltung kommen Der aussergewohnlich grosse barocke Pfeifenbestand der Orgel in der ehemaligen Abteikirche Raitenhaslach ist akut gefahrdet Organ Journal fur die Orgel 1 2021 S 8 f Nachrichten uber die vorzuglicheren Orgelwerke in der Diozese Passau In Dominicus Mettenleiter Hrsg ORLANDO DI LASSO Registratur fur die Geschichte der Musik in Bayern in zwanglosen Heften A Weger Brixen 1868 S 48 51 Einzelnachweise Bearbeiten Bernhard Schutz Die kirchliche Barockarchitektur in Bayern und Oberschwaben 1580 1780 1 Auflage Hirmerverlag Munchen 2000 ISBN 978 3 7774 8290 3 S 38 39 M D C L L V V V V V V V I I I I I I I I 1743 Alois Linder Klosterkirche Raitenhaslach Bestandsuntersuchung der Orgel Nussdorf am Inn 2016 S 1 24 23 Z B von Georg Brenninger Orgeln in Altbayern 2 Auflage Bruckmann Munchen 1982 ISBN 3 7654 1859 5 S 200 Nachrichten uber die vorzuglicheren Orgelwerke in der Diozese Passau In Dominicus Mettenleiter Hrsg ORLANDO DI LASSO Registratur fur die Geschichte der Musik in Bayern in zwanglosen Heften A Weger Brixen 1868 S 48 51 S 50 f Orgeldatenbank Bayern online Alfred Reichling Matthias Reichling Die Requirierung der Orgel Prospektpfeifen in Deutschland wahrend des Ersten Weltkriegs In Acta Organologica Band 36 2019 S 334 Markus Zimmermann Wertvolle Pfeifen mussen zur Geltung kommen Der aussergewohnlich grosse barocke Pfeifenbestand der Orgel in der ehemaligen Abteikirche Raitenhaslach ist akut gefahrdet Organ Journal fur die Orgel 1 2021 Stellungnahmen zur Rekonstruktion der Raitenhaslacher Brandenstein Orgel von 1743 Februar 2021 u a auch Dr Otmar Heinz Kirchenmusiker Organist an St Lantpert Munchen Prof Michael Kapsner Professor em fur Orgel und Improvisation Hochschule fur Musik Franz Liszt Weimar Prof Jurgen Essl Professor fur Orgel HMDK Prof Jan Dolezel Dozent fur Orgel an der FAU Erlangen Nurnberg und an der Hochschule fur Musik Wurzburg Prof Dr Hans Maier Kultusminister a D der auch Thomas Goppel Bayerischer Staatsminister fur Europaangelegenheiten und Internationales a D Florian Herrmann Bayerischer Staatsminister fur Bundesangelegenheiten und Medien und Marcel Huber eingeschaltet hat Dann Prof Dr h c Christoph Bossert KMD Prof an der Hochschule fur Musik Wurzburg Prof Bernhard Haas Hochschule fur Musik und Theater Munchen vorab Dr Markus Zimmermann Chefredakteur von Organ Journal fur die Orgel Schott Verlag March Buchheim 16 Februar 2021 und Dr Josef Edwin Miltschitzky Ottobeuren Markus Lenter Ausschreibung Orgelrenovierung Raitenhaslach Sachsenheim 2 Janner 2018 o p S 4 Glockendatenbank des Bistums PassauWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Kloster Raitenhaslach Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Kirche St Georg offizielle Seite des Pfarrverbandes48 128821 12 7879 Koordinaten 48 7 43 8 N 12 47 16 4 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Georg Raitenhaslach amp oldid 239505613