www.wikidata.de-de.nina.az
Die Kirche Sankt Bernhard war die katholische Kirche in Goldbeck einer Gemeinde im Landkreis Stendal im Norden von Sachsen Anhalt Die nach dem heiligen Bernhard von Clairvaux benannte Kirche gehorte zur Pfarrei St Anna mit Sitz in Stendal im Dekanat Stendal des Bistums Magdeburg Das Kirchengebaude steht auf dem Grundstuck Clara Zetkin Strasse 18 Ecke Ackerstrasse und ist im Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen Anhalt unter der Erfassungsnummer 094 36401 als Baudenkmal aufgefuhrt WestseiteNordseite Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Architektur und Ausstattung 3 Siehe auch 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenMit der Einfuhrung der Reformation im 16 Jahrhundert wurden die Bevolkerung und die Kirchen in der Altmark evangelisch lutherisch Goldbeck gehorte damals zum Archidiakonat Balsamgau im Bistum Halberstadt Nachdem sich ab Anfang des 20 Jahrhunderts katholische Arbeiter aus ostlichen Gebieten im Raum Goldbeck niedergelassen hatten wurde 1912 seitens der Pfarrei Stendal in Goldbeck eine Gottesdienststelle eingerichtet 1918 liess sich mit dem Stendaler Kaplan Joseph Hagedorn erstmals ein Geistlicher in Osterburg nieder er war in Osterburg als Pfarrvikar tatig und betreute von diesem Jahr an auch die Katholiken in Goldbeck 1918 wohnte auch Pater Komorek in Goldbeck ein Geistlicher aus der Ordensgemeinschaft der Kamillianer aus Polen der neben polnischen Schnittern auch die Katholiken in Seehausen betreute Nachdem die Gottesdienste bisher im Bahnhofsrestaurant von Goldbeck stattfanden erwarb die Pfarrvikarie Osterburg 1928 am damaligen sudlichen Ortsrand von Goldbeck an der Ecke Wilhelmstrasse heute Clara Zetkin Strasse Ackerstrasse ein Grundstuck auf dem 1929 mit Hilfe des Bonifatius Vereins und vieler Spender aus Goldbeck der Bau der St Bernhard Kirche begann Am 20 Oktober 1929 nahm der Dechant aus Stendal die Benediktion der Kirche vor Um 1930 wohnten in Goldbeck rund 80 Katholiken Im Herbst 1939 kamen im Zuge der Saar Offensive vorubergehend katholische Evakuierte aus dem Saarland in die Altmark Sie brachten Pfarrer Udelhofen aus dem Bistum Trier mit der die Seelsorge in Goldbeck und den umliegenden Ortschaften ubernahm Im Sommer 1940 zogen die Saarlander und ihr Pfarrer wieder in ihre Heimat zuruck und die Kirche wurde fortan wieder von den Geistlichen aus Osterburg betreut Infolge des Zweiten Weltkriegs und der Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel und Osteuropa nahm die Zahl der Katholiken in der Altmark vom April 1945 an durch den Zuzug von Fluchtlingen und Heimatvertriebenen stark zu 1946 kam mit Heimatvertriebenen aus Schlesien Pfarrer Karl Pohler nach Goldbeck Am 1 November 1947 wurde Goldbeck Sitz einer zu Osterburg gehorenden Kuratie 1 nach anderer Quelle einer Pfarrvikarie 2 Pfarrer Karl Pohler wurde ihr erster Geistlicher Zum Einzugsgebiet der Kirche gehorten damals auch die Ortschaften Baben Baumgarten Bertkow Eichstedt Gross Schwechten Hasewig Lindtorf Mollendorf Petersmark Platz Rindtorf Rohrbeck Klein Schwechten Rochau Schartau Uchtenhagen Walsleben und Ziegenhagen 1949 zahlte die Kirchengemeinde Goldbeck rund 1600 Katholiken 1953 wurde Goldbeck zur Kuratie 3 nach anderer Quelle zur Pfarrvikarie erhoben Um 1964 war Theodor Stolpe 1932 2016 der spater der erste Generalvikar des neu gegrundeten Bistums Magdeburg wurde an der Kirche tatig 4 Bis 1974 war die Zahl der Katholiken in der Kirchengemeinde Goldbeck auf nur noch 453 abgesunken Von 1985 bis 2004 wohnte mit Johannes Konig 1939 2008 ein Diakon im Pfarrhaus von Goldbeck Er betreute neben der Kirchengemeinde Goldbeck auch die Pfarrvikarie Giesenslage 5 Am 1 Februar 2007 wurde der Gemeindeverbund Stendal Bismark Giesenslage Goldbeck Messdorf Osterburg Seehausen Tangerhutte errichtet 6 zu dem ausser der Kirche St Bernhard Kirche auch die Kirchen Hl Kreuz in Bismark Unbefleckte Empfangnis in Giesenslage Hl Maria von der Verkundigung in Messdorf St Joseph in Osterburg St Johannes Baptist in Seehausen St Anna in Stendal und St Elisabeth in Tangerhutte gehorten Damals gehorten zur Kirchengemeinde Goldbeck rund 160 Katholiken Am 2 Mai 2010 entstand aus dem Gemeindeverbund die heutige Pfarrei St Anna 7 Die Kirchen in Bismark Giesenslage Goldbeck Messdorf und Tangerhutte wurden inzwischen geschlossen Die Volkszahlung in der Europaischen Union 2011 zeigte dass von den 9 649 Einwohnern der Verbandsgemeinde Arneburg Goldbeck 283 und somit rund 2 9 der romisch katholischen Kirche angehorten Die Mehrzahl der Einwohner gehorte keiner Religionsgemeinschaft an Am 20 Juli 2013 fand in der die St Bernhard Kirche die letzte Heilige Messe statt die Kirche wurde geschlossen und um 2014 verkauft Heute ist die St Joseph Kirche im rund 13 Kilometer entfernten Osterburg das nachstliegende katholische Gotteshaus Architektur und Ausstattung BearbeitenDie Saalkirche entstand nach Planen des Architekten Kurt Matern Dombaumeister im Bistum Paderborn 8 Das Bauwerk ist an der Nord Sud Achse ausgerichtet Das Langhaus uberspannt ein Zollingerdach mit einem kreuzbekronten Dachreiter im Norden Es wird durch je sechs in den Langsseiten befindliche teilweise paarig angeordnete Fenster belichtet und durch ein Portal an der Nordseite erschlossen uber dem ein Spitzbogenfenster eingelassen ist Die mit einem Pultdach gedeckte fensterlose Sakristei ist an der Sudseite angebaut Die beiden Bronzeglocken wurden nach der Profanierung aus dem Dachreiter entfernt Die kleinere rund 45 Kilogramm schwere Glocke bekam 2015 einen neuen Platz im Dachreiter der St Josef Kirche in Wolmirstedt Die grossere Glocke wird in der St Annen Kirche in Stendal gelagert 9 Auf dem Grundstuck befand sich auch ein freistehendes Pfarrhaus das in der Nachkriegszeit erbaut worden war Siehe auch BearbeitenListe der Kulturdenkmale in Goldbeck Liste von Sakralbauten im Landkreis Stendal Liste profanierter Kirchen im Bistum Magdeburg BernhardskircheLiteratur BearbeitenRudolf Joppen Das Erzbischofliche Kommissariat Magdeburg Band 31 Teil 11 St Benno Verlag Leipzig 1989 S 284 286 Hildegard Kliem Wachsen und Schmelzen am Beispiel der Gemeinde Goldbeck In Katholische Propstei St Anna Stendal Hrsg St Anna zu Stendal Stendal 2008 S 21 22 Chronik der Pfarrkirche St Josef in Osterburg S 5 9 13 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Saint Bernard Goldbeck Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Katholische Kirche steht zum Verkauf Volksstimme vom 25 Mai 2013 Einzelnachweise Bearbeiten Rudolf Joppen Das Erzbischofliche Kommissariat Magdeburg Band 31 Teil 11 St Benno Verlag Leipzig 1989 S 286 Chronik der Pfarrkirche St Josef in Osterburg Osterburg um 1993 S 9 Katholische Propstei St Anna Stendal Hrsg St Anna zu Stendal Stendal 2008 S 21 Geistlich und handfest Bistum Magdeburg Presse Archiv 2016 29 Januar 2016 abgerufen am 22 Januar 2022 Diakon Johannes Konig verstorben Bistum Magdeburg Presse Archiv 2008 14 April 2008 abgerufen am 22 Januar 2022 Nr 25 Errichtung von Gemeindeverbunden Amtsblatt des Bistums Magdeburg Ausgabe 2 2007 abgerufen am 22 Januar 2022 Nr 69 Pfarreierrichtungen Amtsblatt des Bistums Magdeburg Ausgabe 5 2010 abgerufen am 22 Januar 2022 Holger Brulls Kirchenbau und kirchliche Kunst der Moderne in der katholischen Diaspora In Die St Elisabeth Kirche in Mieste Altmark und ihre Fenster von Lorenz Humburg Treffpunkt Denkmal 4 hrsg vom Landesheimatbund Sachsen Anhalt Halle 2018 Seite 40 St Josef bekommt grossere Glocke Volksstimme 17 Februar 2015 abgerufen am 22 Januar 2022 52 716035 11 862622 Koordinaten 52 42 57 7 N 11 51 45 4 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Bernhard Goldbeck amp oldid 232487947