www.wikidata.de-de.nina.az
Rohrbeck ist ein Ortsteil der Gemeinde Iden im Landkreis Stendal im Norden des Landes Sachsen Anhalt 3 RohrbeckGemeinde IdenKoordinaten 52 46 N 11 53 O 52 77016 11 87871 25 Koordinaten 52 46 13 N 11 52 43 OHohe 25 m u NHNFlache 5 52 km 1 Einwohner 104 31 Dez 2022 2 Bevolkerungsdichte 19 Einwohner km Eingemeindung 20 Juli 1950Postleitzahl 39606Vorwahl 039390Rohrbeck Sachsen Anhalt Lage von Rohrbeck in Sachsen Anhalt Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2 1 Mittelalter bis Neuzeit 2 2 Besitzverhaltnisse 2 3 Landwirtschaft 2 4 Verkehr 2 5 Herkunft des Ortsnamens 2 6 Eingemeindungen 2 7 Einwohnerentwicklung 3 Religion 4 Kultur und Sehenswurdigkeiten 5 Verkehr 6 Weblinks 7 Literatur 8 EinzelnachweiseGeografie BearbeitenRohrbeck ein durch Gutsbildung deformiertes Strassendorf 1 liegt etwa zweieinhalb Kilometer sudwestlich des Dorfes Iden an der Kreisstrasse 1062 Ostlich liegt das Waldgebiet Rohrbecker Holz Westlich fliesst der Hollandgraben Rohrbeck in die Cossitte heute ein Graben 4 Nachbarorte sind Uchtenhagen im Westen Konigsmark und Wasmerslage im Nordwesten Iden im Nordosten Gethlingen im Sudosten und Walsleben im Sudwesten 4 Geschichte BearbeitenMittelalter bis Neuzeit Bearbeiten Im Jahre 1204 wird ein Hermannus de Rorebeke in einer Urkunde als Zeuge genannt 5 In einer anderen Urkundentranskription heisst er Hermannus de Rorbeck 6 Die erste Erwahnung des Dorfes stammt aus dem Jahre 1344 als in deme dorpe tv hrorebeke als der Knappe Hans von Vinzelberg beurkundete dass ihm Geldhebungen im Dorf verkauft worden seien 7 Weitere Nennungen sind 1384 in deme dorpe Rorbeke 8 1541 Rorbeck 1687 Rohrbeck 1 1804 Dorf und zwei Guter Rohrbeck 9 Besitzverhaltnisse Bearbeiten Rohrbeck wurde zu einem Rittergut Die Dort wohnenden Besitzer von vor 1464 an waren eine Familie von Rossow Ab 1605 gehorte es den Woldeck von Arneburg 1 1749 wurde das Gut geteilt Der eine Gut blieb bis 1770 bei Woldeck von Arneburg Er ging danach an die 6 Kinder des Obergerichtsrats Julius Ludwig Woldeck von Arneburg 1779 an dessen Tochter Sophie Eleonore In der Folge wechselte das Gute haufig den Besitz bis es 1795 an die Gebruder von Krocher kam und wieder mit dem anderen Gut vereinigt wurde 1 Das andere Gut war bis 1791 ebenfalls bei Woldeck von Arneburg danach bis 1795 bei Carl von Sobbe anschliessend bis 1797 bei von Krocher Von 1797 bis nach 1865 ging das Gut in Besitz der Familie von Romberg die es bis in die Mitte des 19 Jahrhunderts hielt Vor 1872 bis 1877 war Albert Schutze Rittergutsbesitzer 1878 bis 1925 Kommerzienrat Freise in Neustadt Magdeburg der spatere Besitzer des Rittergutes Iden Bis 1945 blieb es in Besitz der Familie Rusche in Rohrbeck 1 10 Landwirtschaft Bearbeiten Bei der Bodenreform wurden 1945 ermittelt eine Besitzung uber 100 Hektar hatte 339 Hektar landwirtschaftliche Nutzflache 13 Besitzungen unter 100 ha hatten zusammen 141 Hektar zwei Kirchenbesitzungen hatten zusammen 21 Hektar eine Gemeindebesitzung hatte 2 Hektar Enteignet wurde das Rittergut mit 372 2 Hektar Gesamtflache Es wurde umgewandelt in einen Betriebsteil des Lehr und Versuchsguts Iden Rohrbeck der Universitat Halle Saale 1 1948 wurde es der Universitat in Rechtstragerschaft ubergeben und war damit das jungste der 12 Guter der Universitat aber mit uber 100 Hektar landwirtschaftlicher Nutzflache das grosste aller Lehr und Versuchsguter Das Gut war auf Tierzucht spezialisiert 10 Verkehr Bearbeiten Am 1 April 1886 wurde Rohrbeck an das deutsche Eisenbahnnetz angeschlossen Die im Besitz des Rittergutsbesitzers Philipp Freise befindliche Kleinbahn Goldbeck Werben Elbe verband Goldbeck an der Hauptstrecke zwischen Wittenberge und Magdeburg mit Werben am wichtigen Transportweg Elbe 1971 wurde die uber Iden fuhrende Kleinbahn Goldbeck Werben Elbe stillgelegt 11 Herkunft des Ortsnamens Bearbeiten Abgeleitet aus dem Namen rorbeke steht ror im Althochdeutschen und Mittelhochdeutschen fur Schilfrohr und beke fur Bach 12 Eingemeindungen Bearbeiten Ursprunglich gehorten Dorf und Gut Rohrbeck zum Arneburgischen Kreis der Mark Brandenburg in der Altmark Zwischen 1807 und 1813 lagen sie im Landkanton Osterburg auf dem Territorium des napoleonischen Konigreichs Westphalen Nach weiteren Anderungen gehorten beide ab 1816 zum Kreis Osterburg dem spateren Landkreis Osterburg 1 Am 1 Juli 1922 wurde der Gutsbezirk Rohrbeck in die Landgemeinde Rohrbeck eingemeindet 13 Am 20 Juli 1950 wurde die Gemeinde Rohrbeck aus dem Landkreis Osterburg in die Gemeinde Iden eingemeindet 14 zu welcher der Ortsteil Rohrbeck auch noch heute gehort Einwohnerentwicklung Bearbeiten Jahr 1 1734 1772 1790 1801 1818 1840 1864 1871 1885 1892 1895 1900 1905Dorf Landgemeinde Rohrbeck 109 80 133 154 105 195 161 159 170 234 15 195 271 15 247Gut Gutsbezirk Rohrbeck 0 56 0 62 0 85 0 47 0 34Quelle wenn nicht angegeben 1 Jahr 1925 1939 1946 2014 2015 2017 2018 2020 2021 2022Einwohner 0 287 1 0 227 1 0 368 1 0 129 16 0 121 16 0 120 17 0 114 17 0 109 18 0 108 18 0 104 2 Religion BearbeitenDie evangelische Kirchengemeinde Rohrbeck gehorte fruher mit ihrer Kirche damals eine mater vagans zur Pfarrei Uchtenhagen bei Walsleben 19 Die Kirchengemeinde gehort heute zum Kirchspiel Walsleben 20 und damit zum Pfarrbereich Konigsmark im Kirchenkreis Stendal im Bischofssprengel Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland 21 Die altesten uberlieferten Kirchenbucher fur Rohrbeck stammen aus dem Jahre 1730 22 Kultur und Sehenswurdigkeiten BearbeitenDie evangelische Dorfkirche Rohrbeck ist ein einfacher rechteckiger gotischer Backsteinbau der auf Grundmauern einer alten Feldsteinkirche errichtet und um 1860 im neugotischen Stil umgebaut worden ist 12 Der Vorgangerbau wird dem 14 bis 15 Jahrhundert zugeschrieben 23 Die heutige Ausstattung stammt von 1960 24 Im Jahr 1649 hatte ein von Rossow 1712 ein Freiherr von der Schulenburg das Kirchenpatronat in Rohrbeck inne 11 Der Ortsfriedhof befindet sich auf dem Kirchhof Ein Bauernhaus ein Wohnhaus und eine Transformatorenstation stehen unter Denkmalschutz Siehe auch Liste der Kulturdenkmale in Iden Altmark Verkehr Bearbeiten nbsp Radwegweiser in RohrbeckDie Kreisstrasse 1072 verbindet Rohrbeck mit Goldbeck und Iden Durch das Dorf fuhrt der Fernradweg Altmarkrundkurs 4 Es verkehren Linienbusse und Rufbusse von stendalbus 25 Weblinks BearbeitenIden auf arneburg goldbeck de Abgerufen am 15 Marz 2020 Rohrbeck im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins fur ComputergenealogieLiteratur BearbeitenPeter P Rohrlach Historisches Ortslexikon fur die Altmark Historisches Ortslexikon fur Brandenburg Teil XII Berliner Wissenschafts Verlag Berlin 2018 ISBN 978 3 8305 2235 5 S 1810 1814 doi 10 35998 9783830522355 E Book zur zweibandigen Druckausgabe Wilhelm Zahn Heimatkunde der Altmark Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies 2 Auflage Verlag Salzwedeler Wochenblatt Graphische Anstalt Salzwedel 1928 OCLC 614308966 S 189 190 Reprint 2018 SelbstVerlag Eugen amp Constanze Gliege J ohann A ugust F riedrich Hermes Historisch geographisch statistisch topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg Hrsg J ohann A ugust F riedrich Hermes M ichael J ulius Weigelt Zweiter oder topographischer Teil Selbstverlag und W Heinrichshofen in Kommission Magdeburg 1842 OCLC 1071081004 S 381 382 119 Rohrbeck eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i j k l m Peter P Rohrlach Historisches Ortslexikon fur die Altmark Historisches Ortslexikon fur Brandenburg Teil XII Berliner Wissenschafts Verlag Berlin 2018 ISBN 978 3 8305 2235 5 S 1810 1814 doi 10 35998 9783830522355 E Book zur zweibandigen Druckausgabe a b Yulian Ide Hurra Wir wachsen wieder In Stendaler Volksstimme Biese Aland Kurier 21 Januar 2023 DNB 1047269554 S 19 20 Verzeichnis Gemeinden und Gemeindeteile Gebietsstand 1 April 2013 Statistisches Landesamt Sachsen Anhalt Hrsg Verzeichnisse 003 Nr 2013 Halle Saale Mai 2013 S 115 destatis de PDF 1 6 MB abgerufen am 24 August 2019 a b c Sachsen Anhalt Viewer des Landesamtes fur Vermessung und Geoinformation Hinweise Hermann Krabbo Regesten der Markgrafen von Brandenburg aus askanischem Hause Hrsg Verein fur Geschichte der Mark Brandenburg 1 Lieferung Duncker amp Humblot Leipzig 1910 S 108 Nr 523 uni potsdam de Adolph Friedrich Riedel Codex diplomaticus Brandenburgensis Sammlung der Urkunden Chroniken und sonstigen Quellschriften Haupttheil 2 Band 1 Berlin 1843 Digitalisat Adolph Friedrich Riedel Codex diplomaticus Brandenburgensis Sammlung der Urkunden Chroniken und sonstigen Quellschriften Haupttheil 1 Band 17 Berlin 1859 S 428 Digitalisat Urkunde Nr LXV Adolph Friedrich Riedel Codex diplomaticus Brandenburgensis Sammlung der Urkunden Chroniken und sonstigen Quellschriften Haupttheil 1 Band 16 Berlin 1859 S 333 334 Digitalisat Friedrich Wilhelm August Bratring Statistisch topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg Fur Statistiker Geschaftsmanner besonders fur Kameralisten Band 1 Berlin 1804 S 297 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A10000735 SZ 3D00319 doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D a b Friedrich Morchen Landwirtschaftliches Grundpraktikum fur Studenten der Agrarwissenschaften im Universitatsgut Iden Rohrbeck Ein Ruckblick in die Mitte des 20 Jahrhunderts In Werner Bruckner Hrsg Das Wissen der Region 1 Arneburg Goldbeck Werben und Umland Edition Kulturforderverein Ostliche Altmark Hohenberg Krusemark 2005 DNB 978966937 S 99 104 a b Michael Dihlmann Schloss Calberwisch bei Osterburg Altmark Web archive org archiviert vom Original am 27 Juni 2018 abgerufen am 20 Marz 2020 deutsch a b Ernst Haetge Der Kreis Osterburg Die Kunstdenkmale der Provinz Sachsen Band 4 Hopfer Burg bei Magdeburg 1938 DNB 361451652 S 272 Regierungsbezirk Magdeburg Hrsg Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg 1922 ZDB ID 3766 7 S 89 Nr 337 Zweite Verordnung zum Gesetz zur Anderung der Kreis und Gemeindegrenzen zum 27 April 1950 GuABl S 161 In Landesregierung Sachsen Anhalt Hrsg Gesetz und Amtsblatt des Landes Sachsen Anhalt Nr 18 5 August 1950 ZDB ID 511105 5 S 277 PDF a b Wilhelm Zahn Heimatkunde der Altmark Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies 2 Auflage Verlag Salzwedeler Wochenblatt Graphische Anstalt Salzwedel 1928 OCLC 614308966 S 189 190 Reprint 2018 SelbstVerlag Eugen amp Constanze Gliege a b Doreen Schulze Erstmals Zuwachs in Arneburg Goldbeck In Volksstimme Stendal 15 Januar 2016 a b Karina Hoppe Verbandsgemeinde Arneburg Goldbeck verlor 2018 insgesamt 93 Einwohner In Volksstimme Stendal 14 Februar 2019 a b Karina Hoppe In die Einwohnerstatistik geschaut In Stendaler Volksstimme Der Altmarker 22 Januar 2022 DNB 1002381223 S 21 Pfarr Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode Rossla und Stolberg 19 Jahrgang 1903 ZDB ID 551010 7 S 88 genealogy net Volltext und Scan Urkunde uber die Erweiterung des Kirchspiels Walsleben Kirchenkreis Stendal In Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen Hrsg Amtsblatt der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen Heft 10 15 Oktober 2004 ZDB ID 2637006 2 S 136 Pfarrbereich Konigsmark Abgerufen am 7 August 2021 Ernst Machholz Die Kirchenbucher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen In Mitteilungen der Zentralstelle fur Deutsche Personen und Familiengeschichte 30 Heft 1925 ZDB ID 504809 6 S 12 genealogy net Volltext und Scan Mario Titze in Georg Dehio Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Sachsen Anhalt Band I Ute Bednarz Folkhard Cremer u a Regierungsbezirk Magdeburg Neubearbeitung Deutscher Kunstverlag Munchen u a 2002 ISBN 3 422 03069 7 S 783f Thomas Hartwig Alle Altmarkkirchen von A bis Z Elbe Havel Verlag Havelberg 2012 ISBN 978 3 9814039 5 4 S 397 Strecken und Fahrplane In stendalbus de Abgerufen am 26 Marz 2023 Ortsteile der Gemeinde Iden Busch Buttnershof Germerslage Iden Kannenberg Rohrbeck Sandauerholz Normdaten Geografikum GND 4264760 5 lobid OGND AKS VIAF 233797416 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rohrbeck Iden amp oldid 236536945