www.wikidata.de-de.nina.az
Die Artikel Folgen der COVID 19 Pandemie fur das Bildungs und Erziehungssystem in Deutschland und Storungen des Lernprozesses in Bildungseinrichtungen wahrend der COVID 19 Pandemie in Deutschland uberschneiden sich thematisch Informationen die du hier suchst konnen sich also auch im anderen Artikel befinden Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen die Artikel zusammenzufuhren oder besser voneinander abzugrenzen Anleitung Ab dem Marz 2020 fuhrte die COVID 19 Pandemie in Deutschland zu einer Vielzahl von Storungen in den gewohnten Ablaufen von Lernprozessen in Bildungseinrichtungen d h in Kindertagesstatten Schulen Ausbildungsbetrieben Berufsfachschulen Hochschulen und Einrichtungen der Erwachsenen und Weiterbildung Das Handelsblatt bezifferte den volkswirtschaftlichen Schaden der durch den Ausfall von Dienstleistungen an deutschen Bildungseinrichtungen bis zum Januar 2021 entstanden sei auf 3 3 Billionen Euro 1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1 1 Bedeutung von Bildungseinrichtungen fur die Sozialisation junger Menschen 1 2 Bewaltigung von Ubergangsphasen 1 3 Vernarbungseffekte 2 Situation bis zum Sommer 2021 2 1 Kindertagesstatten 2 2 Schulen 2 2 1 Unterricht in Schulgebauden und in auf Sporteinrichtungen 2 2 1 1 Eingeschrankter bzw ausgefallener Prasenzunterricht 2 2 1 2 Handhabung des Distanzunterrichts 2 2 1 3 Ausmass von Lernruckstanden und Umgang mit ihnen 2 2 2 Nicht Versetzung in die nachsthohere Jahrgangsstufe 2 2 3 Abschlussprufungen 2 2 3 1 Haupt und Realschulabschlusse 2 2 3 2 Abitur 2 2 4 Von Schulen initiierte Schuleraktivitaten an ausserschulischen Lernorten 2 3 Situation nach dem Abgang von Allgemeinbildenden Schulen 2 4 Berufsausbildung im dualen System und vollzeitschulische Berufsausbildung 2 5 Hochschulen 2 5 1 Semesterbetrieb 2 5 2 Klausuren und Prufungen 2 6 Erwachsenen und Weiterbildung 2 7 Massnahmen der Politik 2 7 1 Verringerung der Lernruckstande bei Schulern 2 7 2 Forderung der Digitalisierung von Hochschulen 2 7 3 Bewaltigung von Krisen in Einrichtungen zur Berufsausbildung 3 Situation ab dem Sommer 2021 3 1 Regelmassige Testungen 3 2 Einsatz fur die Moglichkeit Jugendliche und altere Kinder zu impfen 3 3 Verbot der physischen Anwesenheit in Bildungseinrichtungen 3 3 1 Schulen 3 3 1 1 Verordnung einer Quarantane fur einzelne Schuler und Schulergruppen 3 3 1 2 Schulschliessungen 3 3 2 Kindertagesstatten 3 4 Anwendung der 3G Regel 4 Situation ab dem Herbst 2021 4 1 Verbesserte Impfmoglichkeiten fur Kinder 4 2 Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu Schulschliessungen 4 3 Situation in Schulen 4 4 Situation Studierender 5 Situation ab April 2022 5 1 Anderungen der politischen Rahmenbedingungen 5 1 1 Reduzierung der Vorgaben des Infektionsschutzgesetzes 5 2 Abitur 2022 5 3 Ausblick auf das Schuljahr 2022 2023 6 Fakten zu Lernruckstanden 6 1 Empirisch gesicherte Befunde 6 2 Bewertung der Gegenmassnahmen 7 Positive Aspekte neuer Lernsituationen 8 Literatur 9 Weblinks 10 EinzelnachweiseAllgemeines BearbeitenBedeutung von Bildungseinrichtungen fur die Sozialisation junger Menschen Bearbeiten Laut Art 6 Abs 2 GG sind Pflege und Erziehung der Kinder das naturliche Recht der Eltern und die zuvorderst ihnen obliegende Pflicht In der Regel sind Familien diejenige Instanz in der die primare Sozialisation eines Kindes stattfindet Die elterliche Sorge 1626 bis 1698b BGB findet juristisch ihr Ende erst mit der Volljahrigkeit des inzwischen zum Jugendlichen gewordenen Kindes Mit dem Eintritt in eine Kindertagesstatte bzw in eine Schule werden Bildungseinrichtungen im Sinne des Artikellemmas zu Hauptinstanzen durch die die sekundare Sozialisation von Kindern und Jugendlichen z T auch noch von jungen Erwachsenen erfolgt Die Sekundarsozialisation in Kindertagesstatten und Schulen wird mit dem Abgang aus dem System Allgemeinbildender Schulen abgeschlossen In der Regel folgen dieser Phase in Deutschland Bildungs und Ausbildungsgange in Ausbildungsbetrieben im Rahmen der Dualen Ausbildung oder Berufsfachschulen im Rahmen der vollzeitschulischen Berufsausbildung bzw Hochschulen Solche starker berufsortierenden Bildungsgange werden der tertiaren Sozialisation zugeordnet Im Vordergrund dieses Artikels stehen schwerpunktmassig Prozesse die im Falle des Gelingens der Sozialisation zur Eingliederung des jungen Menschen ins Arbeits und Berufsleben fuhren Aspekte die das Erlernen anderer sozialer Rollen betreffen werden in diesem Artikel nur am Rande behandelt wie auch die Auswirkungen der Storungen auf das soziale Umfeld der Kinder Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den Bildungseinrichtungen Bewaltigung von Ubergangsphasen Bearbeiten Die Sozialisation junger Menschen ist durch mehrere Ubergangsphasen von einer Lebensstation in die nachste gepragt Von besonderer Bedeutung sind dabei Statuspassagen deren erfolgreiche Bewaltigung Lebenschancen eroffnet die weniger Erfolgreichen verwehrt bleiben Im Hinblick auf einen moglichen Berufserfolg sind ein erfolgreicher Schulabschluss und ein erfolgreicher Hochschul bzw Berufsabschluss von entscheidender Bedeutung Die COVID 19 Pandemie macht sich im Hinblick auf das Artikelthema vor allem dadurch negativ bemerkbar dass sie die berechtigte Befurchtung auslost die Pandemie verringere die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Bewaltigung von Statuspassagen und stelle damit Angehorige der davon betroffenen Jahrgange schlechter als Angehorige fruherer Jahrgange Solche Befurchtungen konnen allerdings durch gezielte Fordermassnahmen zur Erreichung traditioneller Prufungsstandards oder durch Senkung des Niveaus von Prufungsanforderungen abgemildert werden Siehe auch Folgen der COVID 19 Pandemie fur das Bildungs und Erziehungssystem in Deutschland Vernarbungseffekte Bearbeiten Der Soziologe Michael Corsten sieht Parallelen zwischen Jahrgangen die unter Kriegen und Wirtschaftskrisen besonders gelitten haben und der von ihm so genannten Generation Corona Alle betroffenen Jahrgange hatten abrupte Zasuren erlebt die auch zeitlich einander nahe Altersgruppen ganz unterschiedlich erfuhren Die einen hatten noch bestimmte Entwicklungen durchlaufen die anderen standen unter veranderten Vorzeichen vor ganz neuen Herausforderungen 2 Er befurchtet sogenannte Vernarbungseffekte bei denjenigen Jahrgangen die sich ab 2020 in kritischen Ubergangsphasen ihrer Sozialisation befanden Solche Vernarbungen seien noch nach Jahren erkennbar indem Menschen mit hier pandemiebedingten Storungen ihres Lebenslaufs ein geringeres Lebens Einkommen erzielten als nur unwesentlich Altere die bei Eintritt der Pandemie bereits wichtige Ubergangssituationen bewaltigt hatten Zu rechnen sei mit Berufseinsteigern die sich mit weniger Lohn zufriedengaben oder gar keine Stelle fanden und die mit den Folgen ihr ganzes Erwerbsleben lang zu kampfen hatten Sie bekamen auch Jahre spater oft weniger Gehalt und hatten ein hoheres Risiko fur Arbeitslosigkeit 3 Die Entwicklungsneuropsychologin Anja Karlmeier warnte im Juli 2020 vor den Langzeitschaden die durch COVID 19 bedingte Verhaltensanderungen bei Kindern und Jugendlichen drohten Die Hirnentwicklung von Kindern und Jugendlichen sei untrennbar mit ihrer sozialen und gesellschaftlichen Entwicklung verbunden also damit welche Moglichkeiten sie hatten sich in der Familie in der Schule und Freizeit zu entfalten Insbesondere Schulschliessungen und Kontaktbeschrankungen wurden sich wahrscheinlich langfristig auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen auswirken 4 Relativ belastbar seien allerdings so Anja Karlmeier Jugendliche ab 15 Jahren ihnen falle es relativ leicht sich an neue Situationen anzupassen und sie hatten auch in normalen Zeiten permanent neue Anforderungen zu bewaltigen Im November 2020 zweifelte Nadja Schluter 5 daran dass es eine umfassende Generation Corona tatsachlich geben werde Sie begrundete ihren Zweifel damit dass moglicherweise der Vernarbungseffekt bei denjenigen die ab 2020 in Deutschland eine Ubergangssituation zu bewaltigen haben noch abwendbar sei Daruber hinaus konne es die Generation Corona nicht geben da jede r mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Bedurfnissen in diese Krise geraten sei Die Auswirkungen der Krise seien umso schlimmer je niedriger das Bildungsniveau der Betroffenen sei Allerdings ist auch fur Nadja Schluter klar dass das Erlebnis der Pandemie alle jungen Menschen auf die eine oder andere Weise pragen werde Situation bis zum Sommer 2021 BearbeitenKindertagesstatten Bearbeiten In erster Linie ist die Kindertagesbetreuung ein Sammelbegriff fur alle Formen der Betreuung von Kindern ausserhalb der Familien ein Instrument Muttern und Vatern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu garantieren indem diese ohne sich um ihre Kinder Sorgen machen zu mussen wahrend der Betreuungszeiten einer Erwerbstatigkeit nachgehen konnen Zugleich sind Kinderkrippen Kindertagespflegestellen und Kindergarten auch Orte an denen soziales Lernen und auch bereits Bildung stattfindet vor allem in Form einer fruhen Schulung im Umgang mit der deutschen Sprache Etwa zeitgleich zu den unten angefuhrten Schliessungen von Schulen und der Anwendung neuer Organisationsformen im Schulunterricht wurde auch der Zugang zu Einrichtungen der Kindertagesbetreuung weitgehend unmoglich gemacht bzw erschwert Das Fehlen bzw der Ausfall professioneller Betreuungsangebote fur Kinder im Vorschulalter insbesondere zu einem fruhen Spracherwerb kann bereits bei Kleinkindern zu Lernruckstanden fuhren aus denen sich spatestens in der Grundschule ein Wettbewerbsnachteil im Vergleich zu Mitschulern mit Deutsch als Muttersprache entwickeln kann In Deutschland gibt es auch deshalb eine Schulpflicht weil der Staat die Zuversicht von Eltern skeptisch bewertet sie allein konnten ihren Kindern alles beibringen was sie fur ihr spateres Leben benotigen Die Schulpflicht ist im Art 7 des Grundgesetzes geregelt Bereits im Vorschulalter konnen viele Kinder von ihren Eltern nicht dieselben Lernanregungen erhalten wie von padagogisch gut ausgebildeten Fachkraften zumal insbesondere Kindergarten sich immer mehr zu fruhkindlichen Bildungseinrichtungen weiterentwickeln 6 Siehe auch Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland Probleme bei der Einschulung kann es auch fur Einzelkinder geben die bis zu ihrer Einschulung ohne intensiven Kontakt zu etwa Gleichaltrigen aufgewachsen sind die also Defizite im Bereich des sozialen Lernens aufweisen Eine pandemiebedingte Verkurzung der Zeit in der eine Sekundarsozialisation in Kindertagesbetreuungseinrichtungen wirksam werden kann kann auch bei diesen Kindern negative Folgen haben Schulen Bearbeiten Unterricht in Schulgebauden und in auf Sporteinrichtungen Bearbeiten Wahrend der COVID 19 Pandemie wurde der schulische Unterricht vor allem dadurch gestort dass er phasenweise nicht als Prasenzunterricht in Raumen der Schule stattfand sondern in Form von Distanzunterricht und daher in vielen Fallen technische Probleme bei der Kommunikation von Lehrern mit Schulern auftraten die sich zu Hause aufhielten Klassen geteilt wurden um fur mehr Distanz in Schulraumen zu sorgen so dass es zu Wechselunterricht kam Phasen von Prasenzunterricht und Distanzunterricht die AHA L Regel Luften wahrend des Unterrichts erforderlich machte auch in der kalten Jahreszeit die Maskenpflicht das Verstandnis von Gesagtem beeintrachtigte gemeinsame Unternehmungen von Lerngruppen an ausserschulischen Lernorten sowie Tagesausfluge und mehrtagige Fahrten aufgrund des Gebots ausfielen die Mobilitat der Schuler auf ein Minimum einzuschranken 7 monatelang an Schulen kein Sportunterricht erteilt wurde was die Entwicklung motorischer Fahigkeiten und Fertigkeiten beeintrachtigte und den Bewegungsmangel bei vielen Schulern infolge des Ausfalls ausserschulischer Sportangebote verstarkte viele Schuler an zwei aufeinander folgenden Schuljahren noch keinen Schwimmunterricht erhalten haben die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft DLRG warnt vor dem Entstehen einer Generation Nichtschwimmer auch aufgrund der Schliessung von Schwimmbadern und dem Ausfall von Schwimmlehrgangen in diesen Badern 8 die Befurchtung dass Deutschland zum Nichtschwimmerland werden konnte ausserte die DLRG allerdings schon 2017 9 Ab Marz 2020 wurden sogar flachendeckend alle Schulen in Deutschland geschlossen 10 damit fiel auch die Ganztagsbetreuung von Schulern in Schulen und Schulhorten fort ausser in Form von Notbetreuungen fur Kinder deren Eltern in systemrelevanten Berufen arbeiteten 11 Fur alle anderen Kinder musste der Unterricht weitgehend als Lernen zu Hause per Fernunterricht erfolgen 12 Erst mit dem Ende der dritten Welle der Pandemie im Fruhjahr 2021 wurde der Prasenzunterricht in allen Klassen in voller Klassenstarke wieder moglich sofern nicht die Bundesnotbremse diese Massnahme ausschloss Dadurch dass die raumliche Distanzierung zwischen Schulern nur teilweise durch elektronisch vermittelte Kommunikation kompensiert werden konnte wurde auch das soziale Lernen beeintrachtigt Eingeschrankter bzw ausgefallener Prasenzunterricht Bearbeiten Nach Angaben des Bundesinstituts fur Bevolkerungsforschung zu dem Umfang der pandemiebedingten Beschrankungen des Prasenzschulbetriebs waren bereits im ersten Lockdown vom 23 Marz 2020 bis zum 5 Mai 2020 an insgesamt 44 Tagen die Schulen weitgehend geschlossen Anschliessend erfolgte eine partielle Offnung wobei aber in mehreren Landern die Sekundarstufen langer geschlossen waren und es teilweise bis zu den Sommerferien Wechselunterricht gab Im Mittel waren die Schulen bis zum 3 Juli 2020 dem durchschnittlich letzten Schultag vor den Sommerferien an 59 Tagen partiell geschlossen Fur die meisten Schuler fand in einem Zeitraum von insgesamt zwischen eineinhalb und drei Monaten gar kein Prasenzunterricht statt 13 In der Zeit von Dezember 2020 bis Februar 2021 gab es weitgehend vollstandige Schulschliessungen an insgesamt 61 Tagen Anschliessend wurde partiell der Prasenzschulbetrieb insbesondere fur Grundschulkinder wieder aufgenommen wobei es bei den Sekundarstufen erhebliche Unterschiede nach Landern gab Bis zum 7 Juni 2021 folgten partielle Schulschliessungen an 112 Tagen Insgesamt summierten sich die vollstandigen und partiellen Schulschliessungen bis Anfang Juni 2021 auf 173 Tage Fur die Grundschuler betrug die Zeit ohne Prasenzunterricht mindestens zwei Monate In einigen Landern waren Schuler der siebten bis zwolften Klasse von Mitte Dezember 2020 bis Mitte Mai 2021 nicht in der Schule Mehrere Millionen Kinder und Jugendliche besuchten in dieser Zeit vier oder funf Monate keine Schule in Prasenz Der Vorsitzende des Deutschen Lehrerverbands gab im Mai 2021 an dass seit Marz 2020 zwischen 350 und 800 Stunden Prasenzunterricht fur jeden Schuler ausgefallen seien Dies ist im Schnitt ein halbes Schuljahr wenngleich im Einzelnen grosse Unterschiede bestehen Der Prasenzunterricht wurde vorwiegend nicht durch Digitalunterricht ersetzt Eine Schulerbefragung zum Distanzunterricht ergab dass der Anteil an Schulern die bei einem Wegfall von Prasenzunterricht taglich gemeinsamen Unterricht fur die ganze Klasse hatten von 6 im Fruhjahr 2020 auf 26 Anfang 2021 anstieg 39 der Schuler hatten einen solchen Distanzunterricht aber auch noch Anfang 2021 nur maximal einmal pro Woche 14 Nicht alle eigentlich vorgeschriebenen Lernstandskontrollen insbesondere Klassenarbeiten und Klausuren konnten im Schuljahr 2020 2021 durchgefuhrt werden Handhabung des Distanzunterrichts Bearbeiten Anders als beim Hausunterricht oder beim Fernunterricht ist Distanzunterricht keine auf Dauer angelegte Form Schuler zu unterrichten Distanzunterricht ist als Notmassnahme fur den Fall konzipiert dass die AHA L Regel wahrend des Unterrichts in der Schule nicht oder nur unzureichend eingehalten werden kann bzw wenn die 7 Tage Inzidenz uber den Wert von 165 Neuinfizierten auf 100 000 Einwohner eines Land Kreises oder einer kreisfreien Stadt angestiegen ist Siehe auch Risikogebiet Epidemiologie Schwellenwert 165 Neuinfektionen auf 100 000 Einwohner Bei der Handhabung des Distanzunterrichts zeigten sich mehrere Probleme Die Verteilung von Hausaufgaben in Form von Arbeitsblattern wird unzulassig als Distanzunterricht bezeichnet Die Schulen kommen so ihrer gesetzlichen Pflicht auf Unterricht nicht nach Irrefuhrend ist im Ubrigen auch die umgangssprachliche Benutzung des Anglizismus Homeschooling als vermeintlichen Synonyms fur Distanzunterricht da das traditionelle Homeschooling im englischsprachigen Raum auf Deutsch korrekt mit Hausunterricht ubersetzt werden musste bei dem nicht ein standiger Kontakt mit einer staatlich anerkannten Schule vorgesehen ist Die technische Ausstattung vieler elterlichen Haushalte aber auch vieler Schulen und Lehrer entsprach nicht den Anforderungen des Online Unterrichts Die technische und inhaltliche Gestaltung vieler Lernplattformen war und ist unzulanglich Auch leistungsschwache Internetverbindungen erschwerten in vielen Fallen die storungsfreie Kommunikation zwischen Lehrkraften und Schulern Viele Eltern fuhlten sich mit der Erwartung uberfordert Lehrerfunktionen wahrnehmen zu sollen wenn spontane Nachfragen bei Lehrern oder Mitschulern bei Hausaufgaben nicht moglich waren anders als etwa in Stillarbeitsphasen wahrend des Prasenzunterrichts 15 Durch die Beschulungspflicht des Staates in Deutschland ist es unzulassig die Beschulung auf die Eltern abzuwalzen Bereits 1982 hatte der Spiegel Hausaufgaben als Hausfriedensbruch im Sinne einer Storung des hauslichen Friedens bewertet da sie eine standige Quelle der Belastigung von Eltern und des hauslichen Unfriedens seien 16 17 18 Durch eine im Juni 2020 durchgefuhrte Umfrage unter Eltern fand das ifo Zentrum fur Bildungsokonomik heraus dass sich Schuler in Phasen des Distanzunterrichts statt 7 4 Stunden pro Schultag im Prasenzunterricht nur 3 6 Stunden pro Schultag mit Schulangelegenheiten beschaftigt hatten 57 Prozent der Schuler hatte demnach seltener als einmal pro Woche gemeinsamen Online Unterricht nur 6 Prozent taglich Noch seltener hatten die Schuler individuellen Kontakt mit ihren Lehrkraften Besonders davon betroffen waren Nicht Akademikerkinder und leistungsschwachere Schuler 96 Prozent erhielten wochentlich Aufgabenblatter zur Bearbeitung 64 Prozent erhielten zumindest einmal pro Woche eine Ruckmeldung zu den Aufgaben 19 Nach dem zweiten Lockdown stellte das ifo Zentrum im Fruhjahr 2021 fest dass sich die durchschnittliche Lernzeit pro Schuler nur um eine halbe Stunde pro Tag verlangert habe 20 Dem ifo Zentrum zufolge habe sich der Anteil der Lehrer die jeden Tag aktiv online per Videokonferenz unterrichten und dabei auch den einzelnen Schulerinnen und Schulern Feedback geben von sechs Prozent im ersten Lockdown auf 26 Prozent im dritten Lockdown erhoht Das Zentrum empfiehlt eine Dienstpflicht zum taglichen Online Unterricht per Videoschalte in Zeiten ohne Prasenzunterricht 21 Das Kommunale Bildungsmanagement des Landkreises Anhalt Bitterfeld bewertete 2020 den flachendeckenden Distanzunterricht im Land Sachsen Anhalt als ungeplantes Experiment im Reallabor 22 Die Manager befragten in ihrem Landkreis 448 Eltern und 121 Lehrende zu ihrer Haltung zum Distanzunterricht wahrend des ersten Lockdowns in der COVID 19 Pandemie 97 der Eltern und 75 der Lehrenden gaben an dass Distanzunterricht in Zukunft nur dann sinnvoll sei wenn es gelinge Schuler zu befahigen Selbststandigkeit und Eigenverantwortung im Lernen zu entwickeln Uber Dreiviertel der Befragten geben an dass Distanzunterricht fur den regularen Unterricht in der bis 2020 praktizierten Form nicht leistbar sei Eltern 76 Lehrende 78 Ausmass von Lernruckstanden und Umgang mit ihnen Bearbeiten Andreas Frey Professor fur Padagogische Psychologie an der Johann Wolfgang Goethe Universitat Frankfurt am Main bewertete die Folgen der Schulschliessungen als verheerend Die durchschnittliche Kompetenzentwicklung wahrend der Schulschliessungen im Fruhjahr 2020 ist als Stagnation mit Tendenz zu Kompetenzeinbussen zu bezeichnen und liegt damit im Bereich der Effekte von Sommerferien 23 Er raumte allerdings ein dass die Ergebnisse fur den Winter 2020 2021 besser ausfallen konnten sie lagen im Juni 2021 noch nicht vollstandig vor da es deutliche Verbesserungen beim Online Unterricht im Vergleich zum Fruhjahr 2020 gegeben habe Systematische Lernstandserhebungen lagen in deutschen Landern zum Ende des Schuljahres 2020 2021 nicht vor In diesem Schuljahr fanden verbindliche Lernstandserhebungen nur in den dritten Klassen Hamburger Schulen statt Martina Diedrich Direktorin des Instituts fur Bildungsmonitoring und Qualitatsentwicklung IfBQ in Hamburg das fur die Vergleichstests verantwortlich ist stellte als Ergebnis fest dass vor allem die Leistungen beim Leseverstandnis nachgelassen hatten In Schulen die nach dem Hamburger Sozialindex in sehr herausfordernden Lagen sind erreiche ein relativ grosser Teil der Schuler nicht die Mindeststandards im Lesen Im Bereich Mathematik seien die Lernruckstande offenbar weniger gross 24 In den Niederlanden wurden die Effekte der dort vom 16 Marz 2020 bis zum 11 Mai 2020 dauernden Schulschliessungen untersucht Getestet wurden ca 350 000 Schuler im Alter zwischen sieben und elf Jahren in den Klassen 4 bis 7 Die Ergebnisse des Jahres 2020 wurden mit den Leistungsstanden von drei Vorjahren 2019 2018 2017 verglichen die in den regelmassig zweimal jahrlich im Januar Februar und im Mai Juni durchgefuhrten National Assessments erzielt worden waren Die Ergebnisse zeigen dass die achtwochigen Schulschliessungen bei den Schulern im Durchschnitt zu einem Wissensverlust von durchschnittlich 20 Prozent im Vergleich zu den Vorjahren gefuhrt haben was in etwa dem Anteil der entfallenen jahrlichen Lernzeit entspricht Daraus wurde 2021 geschlossen dass Schuler im Fernunterricht nur wenige oder gar keine Lernfortschritte erzielt haben 25 Erhebliche pandemiebedingte Lernruckstande wurden auch in Belgien und der Schweiz nachgewiesen Die Bundesregierung sprach in der am 4 Januar 2022 nachgeschobenen Rechtfertigung ihres im Mai 2021 beschlossenen Aktionsprogramms Aufholen nach Corona fur Kinder und Jugendliche 26 davon dass die pandemiebedingten Schulschliessungen bei bis zu einem Viertel der Schuler zu deutlichen Lernruckstanden gefuhrt hatten Bereits Schulschliessungen von acht Wochen hatten messbare Bildungsverluste zur Folge Der entfallene Prasenzunterricht fuhrte zu einer Reduzierung des Unterrichts auf die Kernfacher dem Verlernen von Arbeitshaltung und organisation sowie zum Verlust der Fahigkeit Schulstress bewaltigen zu konnen Allerdings sahen sich ein Viertel der Schulerinnen und Schuler in ihrem Lernerfolg nicht beeintrachtigt zwischen 36 bis 52 der Schuler berichteten im Fachunterricht auch in der Form des Distanzunterrichts viel zu lernen 27 Im April 2021 forderte der Deutsche Lehrerverband DV dass Bund und Lander mindestens zwei Milliarden ausgeben mussten um zu gewahrleisten um Lernruckstande einzelner Schuler entweder mit einer individuellen Zusatzforderung oder einem freiwilligen Zusatz Lernjahr ausgleichen zu konnen Kinder und Jugendliche mit eher geringen Lucken sollten im Schuljahr 2021 2022 eine individuelle Zusatzforderung erhalten Schulern mit grosseren Defiziten solle die Moglichkeit eines freiwilligen zusatzlichen Lernjahres angeboten werden 28 Fur etwa 10 der Schuler in Deutschland sei es wegen des Ausmasses ihrer Lernruckstande ratsam wenn sie ein Schuljahr wiederholen wurden so der Lehrerverband Nicht Versetzung in die nachsthohere Jahrgangsstufe Bearbeiten Wegen der irregularen Verhaltnisse im Schuljahr 2020 2021 gab es an vielen Schulen vom betreffenden Land vorgegebene Regelungen die vom jahrelang praktizierten landesublichen Verfahren bei der Feststellung der Nicht Versetzung von Schulern in die nachsthohere Jahrgangsstufe abweichen So wurde in vielen Landern vorgeschlagen Eltern sollten das Recht haben ihr Kind freiwillig sitzenbleiben zu lassen wenn sie den Eindruck haben dass die Aufholung des pandemiebedingten Lernruckstandes ihre Tochter bzw ihren Sohn uberfordern wurde In mehreren Landern wurde im Winter 2021 das freiwillige Sitzenbleiben fur Schuler bis Klasse 10 zugelassen 29 Schulleiter befurchteten im Februar 2021 dass die massenhafte Inanspruchnahme dieser Option zu chaotischen Zustanden in den Schulen fuhren konnte da es nicht mehr mittelfristig kalkulierbar ware wie viele Schuler einem Jahrgang angehoren werden Ausserdem konnten in den Eingangsklassen von Grundschulen dadurch Staueffekte entstehen dass sowohl neue Schuler eingeschult werden als auch Schuler die eigentlich Zweitklassler sein konnten in Klasse 1 unterrichtet werden mussten Solche Effekte kann es auch in hoheren Klassen und an anderen Schulformen geben 30 31 Die Moglichkeit Schuler ein Schuljahr wiederholen zu lassen das sogenannte freiwillige Sitzenbleiben muss von der Moglichkeit unterschieden werden dass eine Schule die Nicht Versetzung eines Schulers also ein unfreiwilliges Sitzenbleiben trotz schlechter Leistungen aussetzt Es gibt Lander in denen beschlossen wurde das unfreiwillige Sitzenbleiben abzuschaffen z B Hamburg 32 Eltern in Hamburg die ihr Kind ein Schuljahr wiederholen lassen wollten mussten ab 2013 einen entsprechenden Antrag bei der Behorde fur Schule und Berufsbildung stellen 2020 erliess diese ein generelles Verbot des Sitzenbleibens Zum Ende des Schuljahres 2020 2021 soll das freiwilliges Sitzenbleiben erleichtert werden indem die Entscheidung an die einzelne Schule delegiert wird Eltern sollen nicht das Recht haben in Hamburg selbst zu entscheiden ob ihr Kind das Schuljahr wiederholen darf Zwar sollten Schulen in Hamburg grosszugig mit entsprechenden Antragen verfahren sie sollten diesen aber nur dann zustimmen wenn zu erwarten sei dass eine Wiederholung vor allem wegen des Ausmasses der individuellen Lernruckstande padagogisch sinnvoll und erforderlich sei 33 Massgeblich fur die Bewertung von Lernruckstanden sei es nicht welche Kompetenzen Schuler vergangener Jahrgange in der betreffenden Jahrgangsstufe erworben haben sondern welchen Leistungsstand der Durchschnitt der Klassenkameraden des betreffenden Schulers erreicht hat An hessischen Schulen wurde am Schluss des Schuljahres 2019 2020 keine Nicht Versetzung eines Schulers beschlossen Am Ende des Schuljahres 2020 2021 werden Beschlusse von Versetzungskonferenzen an Schulen wieder zulassig sein einzelne Schuler nicht in die nachsthohere Jahrgangsstufe zu versetzen 34 Abschlussprufungen Bearbeiten Die Kultusministerkonferenz verstandigte sich in ihrer Sitzung am 21 Januar 2021 darauf dass die ublichen Abschlussprufungen auch 2021 stattfinden sollen Aussergewohnliche Lernruckstande sollen aber von den Landern dadurch berucksichtigt werden konnen dass Prufungstermine so weit wie moglich ans Schuljahresende verschoben werden dass die Zahl von Klassenarbeiten oder Klausuren reduziert wird und die Prufungshinweise etwa durch eine Schwerpunktsetzung prazisiert werden 35 Haupt und Realschulabschlusse Bearbeiten Eine Abgangerin von einer Realschule im niedersachsischen Landkreis Peine erhob Klage vor dem Verwaltungsgericht Braunschweig Sie hatte in ihrer Abschlussprufung im Jahr 2020 nur in Mathematik eine mit befriedigend bewertete Leistung erbracht in den anderen abschlussrelevanten Fachern hingegen nur eine ausreichende Leistung so dass ihr nur der Realschulabschluss und nicht der Erweiterte Sekundarabschluss I zuerkannt wurde Nur dieser hatte ihr die Moglichkeit eroffnet im Schuljahr 2020 2021 die Gymnasiale Oberstufe zu besuchen Die Schulabgangerin machte geltend dass sie durch die relativ schlechten Prufungsnoten der Chance beraubt worden sei den Erweiterten Sekundarabschluss zu erreichen Dieses Ergebnis sei vor allem darauf zuruckzufuhren dass ein Grossteil des Unterrichts in Form von Distanzunterricht erfolgt sei in dem die klagende Schulabgangerin nicht so effektiv wie im Prasenzunterricht habe Lernfortschritte machen konnen Mit ihrem vor dem Verwaltungsgericht eingelegten Eilantrag hatte die Schulerin keinen Erfolg VG Braunschweig Beschluss vom 12 Oktober 2020 6 B 160 20 Pandemiebedingte Beeintrachtigungen mussten so das Verwaltungsgericht grundsatzlich hingenommen und durch Selbstdisziplin und Eigenverantwortung bei den Prufungsvorbereitungen ausgeglichen werden Diese Beeintrachtigungen fuhrten nicht dazu dass die Noten bei Abschlussprufungen angehoben werden durften Zu berucksichtigen sei auch dass das Kultusministerium den Schulern trotz der Corona Krise einen regularen Abschluss habe ermoglichen und diese nicht durch Not Abschlusse oder eine Verschiebung der Prufungen langfristig in ihrer Bildungsbiographie und bei Bewerbungen habe benachteiligen wollen 36 Abitur Bearbeiten Im Schuljahr 2020 2021 kam eine Diskussion uber die Frage auf ob moglicherweise das Abitur 2021 als Notabitur zu bewerten sei das es ansonsten in Deutschland nur in Kriegsjahren gab Zu befurchten sei dass kunftige Arbeitgeber Schulabganger des Jahres 2021 bei gleichem Notendurchschnitt als leistungsschwacher einstufen wurden als Abganger fruherer Jahrgange 37 Um dieser Gefahr vorzubeugen forderte die Hamburger Elternkammer in ihrer Sitzung am 13 Januar 2021 dass a m Anforderungsprofil des Hamburger Abiturs festzuhalten sei um es nicht zu entwerten und eine jahrgangsubergreifende Vergleichbarkeit und Wettbewerbsfahigkeit sicherzustellen Auch einen Corona bedingten Zensurenbonus soll es nicht geben 38 Den Hamburger Eltern war bewusst dass ihre Kinder bei einem Verzicht auf einen Zensurenbonus wegen ihrer COVID 19 bedingten Lernruckstande schlechtere Noten bekommen konnten als bei einem normalen Unterrichtsverlauf zu erwarten gewesen waren Deshalb forderten sie auch dass die Lehrkrafte den individuellen Lernstand der Schuler in den Blick nehmen und sie dabei unterstutzen sollten Lernruckstande aufzuholen Der Unterricht solle sich starker als in anderen Jahren auf die Prufungsfacher konzentrieren Die Elternkammer begrusste das Konzept der Lernferien dieses solle nicht nur dem Abiturjahrgang zugutekommen Eine Schulerin aus Berlin machte in einem Eilantrag an das Verwaltungsgericht Berlin geltend dass ihr Lernumfeld bei ihren Abiturvorbereitungen stark beeintrachtigt gewesen sei Sie sei im Vergleich zu besser situierten Mitschulern benachteiligt gewesen durch beengte Wohnverhaltnisse die dauernde Anwesenheit aller vier Haushaltsmitglieder eine mangelhafte Ausstattung mit elektronischen Hilfsmitteln die Schliessung von Bibliotheken und den Ausschluss von dort ausleihbarem Lernmaterial sowie den Mangel an Geld um dieses Material kaufen zu konnen Das Gericht gab zu VG Berlin Beschluss vom 20 April 2020 VG 3 L 155 20 dass Schuler denen ein eigenes Zimmer und umfangreiche elektronische Hilfsmittel zur Verfugung stehen auch in Zeiten die nicht von einer Krise gepragt seien Vorteile gegenuber Schulern hatten die in schwacheren Familien lebten Es stellte aber zugleich fest dass diese Unterschiede nicht pandemiebedingt seien also nicht nur den Abiturjahrgang 2020 betrafen Die Abmilderung der Bildungsbenachteiligung und ihrer Folgen sei Aufgabe des Gesetzgebers nicht der Justiz 39 Von Schulen initiierte Schuleraktivitaten an ausserschulischen Lernorten Bearbeiten Die Kontaktaufnahme zur lokalen Wirtschaft als Instrument der Berufsorientierung im Unterricht wurde vielen Schulern dadurch erschwert dass an ihren Schulen mehrwochige Schulerbetriebspraktika ausfielen Bei Bewerbungen von Schulern um eine Ausbildungsstelle waren oft Gesprache mit physischer Anwesenheit der Gesprachspartner an demselben Ort nicht moglich Programme zum Schuleraustausch wurden im Lauf des Schuljahrs 2019 2020 abgebrochen Viele Programme konnten aufgrund von Reisebeschrankungen im Schuljahr 2020 2021 nicht durchgefuhrt werden Schuleraustausche gab es in diesem Schuljahr nur innerhalb Europas Fur die Schuljahre 2021 2022 und 2022 2023 sind ab Sommer 2021 wieder Anmeldungen moglich auch fur Ziele ausserhalb Europas 40 Durch den Wegfall der Moglichkeit mehrere Monate oder ein Jahr im Ausland zu verbringen ging interessierten Schulern die Moglichkeit verloren noch wahrend ihrer Schulzeit ihre Fremdsprachkenntnisse deutlich zu verbessern Gemeinnutzige Anbieter von Schuleraustauschen wurden mit Hilfsmitteln aus dem Corona Rettungsschirm zu unterstutzt Situation nach dem Abgang von Allgemeinbildenden Schulen Bearbeiten Von wenigen Ausnahmen abgesehen unterliegen alle in Deutschland wohnenden Menschen ab dem 6 Lebensjahr der Schulpflicht Hausunterricht ist in Deutschland ausdrucklich verboten Die Vollzeitschulpflicht beinhaltet die Pflicht neun Jahre lang am Unterricht in einer Allgemeinbildenden Schule teilzunehmen Wer ein Schuljahr oder mehrere Schuljahre wiederholt hat darf die Schule also vor Ende der Jahrgangsstufe 9 verlassen auch ohne Schulabschluss Der Abgang von einer Allgemeinbildenden Schule in diesem Alter eroffnet aber nicht die Moglichkeit einer Vollzeiterwerbstatigkeit als ungelernte Arbeitskraft nachzugehen da es neben der Vollzeitschulpflicht in Deutschland noch die sogenannte Berufsschulpflicht zu beachten gilt Diese endet erst nach dem zwolften Schulbesuchsjahr Die Berufsschulpflicht wird entweder durch den weiteren Besuch einer Allgemeinbildenden Schule oder einer Fachschule durch die Absolvierung einer Berufsausbildung oder durch die Teilnahme an Massnahmen im Ubergangssystem 41 erfullt Dass es unter den Jugendlichen im engeren Wortsinn d h den noch nicht Volljahrigen in Deutschland im Gegensatz zu anderen europaischen Landern nur wenige NEETs und Arbeitslose gibt ist im Wesentlichen auf die Berufsschulpflicht zuruckzufuhren An dieser Situation andert die COVID 19 Pandemie nichts Siehe auch Ubergangsmanagement bei Jugendlichen Die COVID 19 Pandemie macht sich im Hinblick auf die Statuspassage nach dem Abgang von einer Allgemeinbildenden Schule dadurch negativ bemerkbar dass sie den Anteil demotivierter Schulabbrecher am betreffenden Jahrgang erhohen 42 das Niveau der Durchschnittsnoten bzw des Schulabschlusses senken und damit die Situation kunftiger Bewerber des betreffenden Jahrgangs um eine Arbeitsstelle nachhaltig verschlechtern die Aufnahme einer Berufsausbildung erschweren und die Zahl der Teilnehmer an Massnahmen im Ubergangssystem erhohenkann Moglicherweise wirken sich pandemiebedingte Lernruckstande in der Sekundarstufe I oder zu Beginn der Sekundarstufe II noch negativ auf die Durchschnittsnoten im Abitur und damit wegen des Numerus clausus bei vielen Studiengangen auf die Chance aus sofort nach dem Abitur ein Studium aufnehmen zu konnen Berufsausbildung im dualen System und vollzeitschulische Berufsausbildung Bearbeiten Laut dem Berufsbildungsbericht 2021 des Bundesministeriums fur Bildung und Forschung BMBF sank in Deutschland die Zahl der neu abgeschlossenen Lehrvertrage im Jahr 2020 im Vergleich zu 2019 um elf Prozent und zwar auf 467 500 Vertrage 43 Zum ersten Mal seit 1990 wurden weniger als 500 000 Vertrage abgeschlossen Von 2 2 Millionen Unternehmen in Deutschland beteiligten sich nur noch 424 300 an der betrieblichen Berufsausbildung Im Gegenzug gewinnt die vollzeitschulische Ausbildung im Gesundheits Erziehungs und Sozialbereich an Bedeutung In diesem Bereich gab es 2020 193 500 Neueintritte d h 2 7 Prozent mehr als 2019 44 45 Selbst von denjenigen die 2020 erfolgreich den Unterricht in der Sekundarstufe I planmassig mit einem Schulabschluss beenden konnten mussten also vor allem aber nicht nur der Ruckgang der Zahl der Ausbildungsplatze begann in Deutschland schon vor 2020 pandemiebedingt mehr junge Menschen als 2019 darauf verzichten sofort nach dem Schulabgang eine Berufsausbildung beginnen zu konnen Auch wahrend der COVID 19 Pandemie gab es jedoch viele Dienststellen der Bundesagentur fur Arbeit die deutlich mehr unbesetzte Ausbildungsstellen als noch unversorgte Bewerber um eine Ausbildungsstelle meldeten Probleme bekamen auch viele von denjenigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen die teilweise bereits vor 2020 eine Berufsausbildung begonnen hatten Wahrend langerer Phasen behordlich angeordneter Betriebsschliessungen bzw beeintrachtigungen mangelte es an Ernstfallsituationen wie z B der Bedienung von Kunden in Dienstleistungsberufen generell drohte das Niveau der Ausbildung durch einen Mangel an Praxiserfahrungen zu sinken was teilweise den Erfolg in Prufungen zu beeintrachtigen droht viele Ausbildungsbetriebe gerieten in finanzielle Schwierigkeiten bis hin zur drohenden Insolvenz eine vor Beginn der Pandemie zugesagte Weiterbeschaftigung im Ausbildungsbetrieb nach bestandener Prufung erwies sich als nicht moglich Hochschulen Bearbeiten Das Ministerium fur Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein Westfalen informierte im April 2020 uber die mit Wirkung vom 31 Marz 2020 gultigen Massnahmen zum Schutz des Hochschulbetriebs in dem Land 46 Demnach mussten Prasenzveranstaltungen an Hochschulen in NRW so weit wie moglich ausfallen Prasenzlehrveranstaltungen waren nur zulassig wenn diese nicht ohne schwere Nachteile fur die Studierenden entweder ohne Prasenz durchgefuhrt oder verschoben werden konnten Prasenzprufungen und darauf vorbereitende Massnahmen waren nur zulassig wenn sie aus rechtlichen oder tatsachlichen Grunden nicht verlegt werden konnten oder eine Verlegung den Pruflingen nicht zumutbar war Digitale Lehr und Prufungsveranstaltungen fanden weiterhin statt Der Deutsche Gewerkschaftsbund DGB Baden Wurttemberg berichtete im Oktober 2020 uber die Ergebnisse einer Umfrage zu Faktoren die seinerzeit Studierende als belastend teilweise sogar das Studium gefahrdend bewerteten Als sehr bedrohlich empfanden Studierende ihre mangelhafte Ausstattung mit Geld Rund 30 Prozent gaben an dass sie nicht mehr genug Geld fur Lebensmittel und Produkte fur den alltaglichen Bedarf hatten Rund 32 Prozent verfugen eigenen Angaben zufolge nicht uber genug Geld fur Materialien fur ihr Studium ein Viertel der Befragten konne Rechnungen nicht mehr begleichen fast 18 Prozent ihre Miete nicht mehr bezahlen 13 4 Prozent der Teilnehmenden gaben an ihren Job coronabedingt verloren zu haben rund acht Prozent seien ohne weitere Bezahlung freigestellt worden 16 1 Prozent erhielten eigenen Angaben zufolge weniger Gehalt als vor der Krise bei elf Prozent sei die Unterstutzung durch die Familie geringer oder gar ganz weggebrochen Viele Befragte klagten uber Schwierigkeiten im Studienalltag und bei der Planung 43 Prozent von ihnen erscheint der Studienablauf als unklar 36 Prozent nehmen an dass sich der Studienabschluss verzogern werde Uber einen deutlich gestiegenen Arbeitsaufwand beklagten sich 54 Prozent der Befragten 16 Prozent der Befragten gaben an nur unzureichend oder gar nicht an Online Angeboten der Hochschule partizipieren zu konnen 47 Semesterbetrieb Bearbeiten Im Fruhjahr 2020 pragte Ulrich Radtke Vizeprasident der deutschen Hochschulrektorenkonferenz den Begriff Nicht Semester als Bezeichnung fur das Sommersemester 2020 Mehrere Professoren forderten eine Abkehr von der Durchhalte Rhetorik Die Professorin Andrea Geier erlauterte das Konzept des Nicht Semesters mit den Worten Es soll ganz viel stattfinden das heisst es soll ermoglicht werden fur alle die die was machen konnen und die Punkte erwerben konnen aber es darf nicht zulasten derer gehen fur die das nicht moglich ist und zwar sowohl aufseiten der Studierenden wie aufseiten der Lehrenden 48 Klausuren und Prufungen Bearbeiten Vor der COVID 19 Pandemie waren Online Klausuren und Prufungen an staatlichen deutschen Hochschulen eine seltene Ausnahme Im Rahmen der Regelungen des fur sie zustandigen Landes kann jedoch jede Hochschule frei entscheiden in welcher Form sie pruft online oder unter Aufsicht in der Hochschule Es darf sogar jeder Dozent eigenverantwortlich entscheiden welche Prufungsform am Ende einer Vorlesung oder eines Seminars zum Einsatz kommt An mehreren Hochschulen gab es allerdings Proteste seitens der Studierenden wegen der Auflage dass sie es dulden sollten dass sie wahrend des Schreibens von Klausuren in ihrer Wohnung von einer Videokamera uberwacht werden sollten Vor allem Studierende bewerten es als unzulassig dass Fremde Einblicke in ihre Privatsphare gewinnen und dass so gewonnene Aufnahmen womoglich sogar auf Servern in den USA gespeichert werden sollten All das sei mit deutschen Bestimmungen zum Datenschutz unvereinbar 49 Allerdings haben einige Oberverwaltungsgerichte die Fernaufsicht per Kamera in der Wohnung des Pruflings teilweise auch die Aufzeichnung von Fernklausuren fur zulassig erklart 50 Stefan Brink baden wurttembergischer Landesbeauftragter fur Datenschutz und Informationsfreiheit hingegen erklarte am 17 Juli 2021 dass b ei einer Reihe von Examen mit Fernaufsicht uber das Internet Proctoring an Hochschulen im Sudwesten in der Coronazeit gegen Recht und Gesetz verstossen worden sei 51 52 Ein generelles Problem besteht in der Furcht Prufender dass Tauschungsversuche in Prufungen nicht wirkungsvoll genug unterbunden werden konnten wenn auf das Instrument der Prufung in einem abgeschlossenen Raum mit physischer Anwesenheit von Aufsicht Fuhrenden verzichtet werde Begrundet ist diese Furcht vor allem dann wenn in den Prufungen vor allem Faktenwissen abgefragt wird Bei Kofferklausuren auch Open Book Klausuren genannt hingegen sind praktisch alle schriftlichen Hilfsmittel zugelassen insbesondere das Vorlesungsskript oder beliebige Bucher Verboten sind die Benutzung elektronischer Medien sowie das Mittel der Expertenbefragung auch in Form von Gesprachen mit Kommilitonen 53 Dozenten stehen dieser Klausurform oft skeptisch gegenuber Abhilfe kann eine Versicherung an Eides statt analog zu der Erklarung unter schriftlichen Hausarbeiten schaffen durch die der Prufling versichert die Arbeit eigenstandig verfasst zu haben Im Falle einer falschen Versicherung an Eides statt ist bei Studierenden im Gegensatz zu Schulern in der Regel das Erwachsenenstrafrecht anzuwenden 156 StGB Viele Studierende bewerten das erlaubte Spicken in Form von Online durchgefuhrten Open Book Klausuren als zeitgemasser als traditionelle Abfrageklausuren Diese Form der Prufung solle nach der Pandemie generell beibehalten werden 54 Es gibt Stimmen die Prufungen an Hochschulen wahrend der COVID 19 Pandemie fur schwerer aber auch solche die sie fur leichter halten als in normalen Zeiten Leichter seien sie oft insofern als viele Prufer bemuht seien Beschwerden zu vermeiden und einen akzeptablen Notenschnitt zu erzielen Schwerer seien sie insofern als fur alle Beteiligten die Situation neu sei so dass fruher gemachte Erfahrungen nur bedingt auf diese anwendbar seien 55 Erwachsenen und Weiterbildung Bearbeiten Unter Kontaktverboten und der Schliessung von Einrichtungen aller Art wahrend der COVID 19 Pandemie in Deutschland litten auch Dienstleister die Massnahmen zur Erwachsenen und Weiterbildung anbieten Nach dem 16 Marz 2020 wurden viele Prasenzveranstaltungen in diesen Bereichen durch die staatliche Exekutive untersagt Erst im Fruhsommer 2021 waren solche Veranstaltungen unter Auflagen in allen Landern wieder moglich 56 Mit Beginn des ersten Lockdowns konnten durchschnittlich nur noch vier von zehn bereits laufenden Weiterbildungsveranstaltungen 41 fortgesetzt werden indem diese in den virtuellen Raum verlagert wurden beziehungsweise deshalb weil es sich bereits um Online Formate handelte Von den Veranstaltungen mit geplantem Start im Zeitraum des ersten Lockdowns mussten sogar durchschnittlich vier von funf 77 verschoben oder ersatzlos abgesagt werden Auch nach dessen Aufhebung war keine Ruckkehr zum Normalbetrieb moglich Prasenzveranstaltungen konnten haufig nur mit einer reduzierten Zahl von Teilnehmenden stattfinden um die in den Hygienekonzepten vorgeschriebenen Mindestabstande einzuhalten was zu weiteren Einnahmeausfallen bei den Anbietern fuhrte Haufig reagierten die Weiterbildungsanbieter mit flexiblen Arbeitsmodellen auf die Herausforderungen der Pandemie 56 fuhrten Telearbeit beziehungsweise Arbeiten im Homeoffice ein und 46 weiteten bereits bestehende Angebote im Verlauf der Pandemie aus 57 Massnahmen der Politik Bearbeiten Verringerung der Lernruckstande bei Schulern Bearbeiten Im Mai 2021 beschloss das Bundesministerium fur Bildung und Forschung BMBF ein Aktionsprogramm Aufholen nach Corona 58 In den Jahren 2021 und 2022 sollten 2 Milliarden von den Landern fur die vier Saulen des Programms ausgegeben werden 59 und zwar fur den Abbau von Lernruckstanden Massnahmen zur Forderung der fruhkindlichen Bildung Unterstutzung fur Ferienfreizeiten und ausserschulische Angebote sowie die Begleitung und Unterstutzung von Kindern und Jugendlichen im Alltag und in der Schule Den zusatzlichen finanziellen Belastungen der Lander zur Umsetzung in den Jahren 2021 und 2022 in ihrem Aufgabenbereich wird durch eine Erhohung des Umsatzsteueranteils der Lander Rechnung getragen 60 Konkret beteiligt sich der Bund an den Kosten des Aktionsprogramms indem er zugunsten der Lander 2021 und 2022 insgesamt auf 1 29 Milliarden und zwar 430 Millionen fur das Jahr 2021 und 890 Millionen fur das Jahr 2022 seines Anteils an den Umsatzsteuereinnahmen verzichtet Die Lander sagten zu die Zuwendungen des Bundes folgendermassen aufgeschlusselt auszugeben 1 000 Millionen Euro fur Massnahmen zum Abbau von Lernruckstanden bei Schulern 70 Millionen Euro fur die Starkung der Kinder und Jugendfreizeiten ausserschulische Jugendarbeit und Angebote der Kinder und Jugendhilfe und 220 Millionen Euro fur die Unterstutzung und Forderung von Kindern und Jugendlichen mit Freiwilligendienstleistenden Jugendsozialarbeit und zusatzlicher Sozialarbeit an Schulen Damit reagierte die Bundesregierung nach eigenen Angaben auf die eingetretenen Lernruckstande von Schulerinnen und Schulern wegen des Ausfalls von Prasenzunterricht sowie die psychosozialen Belastungen von Kindern Jugendlichen und deren Familien 61 Bis zum 31 Marz 2023 muss laut dem Beschluss jedes Land dem Bundesministerium fur Bildung und Forschung sowie dem Bundesministerium fur Familie Senioren Frauen und Jugend einen vorlaufigen Abschlussbericht vorlegen Eine Aktualisierung des Berichts bis zum 30 September 2023 soll bei Bedarf moglich sein Forderung der Digitalisierung von Hochschulen Bearbeiten Im April 2021 stellte Markus Deimann auf dem Hochschulforum Digitalisierung HFD eine Studie vor in der er ein Konzept zur forcierten Digitalisierung deutscher Hochschulen vorstellte Vorrangig gehe es darum von der Phase E Learnings welches das Studium erganzen solle zu einer Volldigitalisierung der Hochschulen zu gelangen Die mit der COVID 19 Pandemie verbundenen Zwange beschleunigten Deimann zufolge den ohnehin seit den 1990er Jahren laufenden Prozess Von besonderer Bedeutung sei es dabei gewesen dafur zu sorgen dass das Sommersemester 2020 nicht zu einem Kann Semester sondern zu einem planmassigen Semester werden konnte 62 Die Arbeit des HFD wird durch das Bundesministerium fur Bildung und Forschung gefordert Bewaltigung von Krisen in Einrichtungen zur Berufsausbildung Bearbeiten Im August 2020 startete das Bundesministerium fur Bildung und Forschung ein Programm zur Bewaltigung von pandemiebedingten Krisen in Ausbildungsbetrieben und ausbildenden Einrichtungen Von diesen konnten Ausbildungspramien bei Erhalt oder Erhohung ihres Ausbildungsniveaus eine Forderung der Ausbildungsvergutung bei Vermeidung von Kurzarbeit sowie Ubernahmepramien bei Ubernahme von Auszubildenden aus pandemiebedingt insolventen Betrieben beantragt werden Im Marz 2021 beschloss das Bundeskabinett eine Ausweitung und Weiterentwicklung der Forderungen 63 64 Situation ab dem Sommer 2021 BearbeitenIm Sommer 2021 wurde im Hinblick auf die COVID 19 Lage die Tatsache als entscheidend bewertet dass in der Jahresmitte 2021 in Deutschland die Phase zu Ende ging in der zunachst kein Impfstoff gegen SARS CoV 2 zur Verfugung stand und anschliessend die Nachfrage nach dem Impfstoff das Angebot weit uberschritt Spatestens im August 2021 hatte jeder der 12 Jahre oder alter war und dem nicht aus gesundheitlichen Grunden geraten wurde auf eine Impfung zu verzichten die Moglichkeit sich vollstandig gegen SARS CoV 2 impfen zu lassen da es in Deutschland keinen Mangel an Impfstoff mehr gab Das trifft auch auf altere Schuler Auszubildende und Studierende zu Hauptartikel COVID 19 Impfung in Deutschland Dadurch dass Jugendliche und altere Kinder durchschnittlich deutlich spater als Erwachsene geimpft wurden spielen bei ihnen im 1 Schulhalbjahr 2021 2022 Impfdurchbruche als Folge eines Nachlassens der Wirkung des Impfstoffs noch keine wichtige Rolle Der Fokus der Bemuhungen um moglichst storungsfreie Unterrichtsveranstaltungen bestand in dieser Zeit darin diejenigen Lernenden durch Impfung gegen SARS CoV 2 zu immunisieren bei denen dies zulassig war den Ausfall von Prasenzunterricht zu vermeiden sowie den Ausschluss einzelner Lernender vom gemeinsamen Lernen mit anderen an einem Ort vorbeugend zu verhindern Dabei galt es zu beachten dass positiv auf SARS CoV 2 Getestete sich in Quarantane begeben mussen Dasselbe gilt fur enge Kontaktpersonen dieser Lernenden Erst Ende November 2021 wurden in grossem Stil Interessierte daruber informiert dass es in Deutschland moglich ist Kinder unter zwolf Jahren von Arzten die dazu bereit sind off label gegen COVID 19 impfen zu lassen 65 Regelmassige Testungen Bearbeiten Das wichtigste Instrument um COVID 19 Infektionen schnell erkennen und bekampfen zu konnen sind fur deutsche Politiker regelmassige und kindgerechte 66 Testungen auf SARS CoV 2 Die Wichtigkeit dieser Testungen wurde auf der Konferenz der Bundeskanzlerin und der Ministerprasidenten am 18 November 2021 bestatigt Einsatz fur die Moglichkeit Jugendliche und altere Kinder zu impfen Bearbeiten Seit dem 7 Juni 2021 durfen und konnen sich in Deutschland Jugendliche und Kinder ab 12 Jahren gegen SARS CoV 2 impfen lassen 67 Die Standige Impfkommission STIKO gab daraufhin die Empfehlung heraus nur vorbelastete und solche Minderjahrige impfen zu lassen die mit vulnerablen Personen im selben Haushalt leben Die Entscheidung nicht die Impfung aller Jugendlichen und alteren Kinder gegen SARS CoV 2 zu empfehlen wurde von verschiedenen Seiten kritisiert 68 Das Verhalten der STIKO werde bewirken dass im Herbst 2021 sehr viele ungeimpfte Schuler am Unterricht teilnehmen wurden Einige Virologen warnten im Juli 2021 dass die Inkaufnahme einer Durchseuchung der Gruppe Minderjahriger zu unnotigen Hospitalisierungen fuhren werde 69 Andere Wissenschaftler verbaten sich die Einmischung in den Prozess der Urteilsbildung von Wissenschaftlern durch Interessenvertreter und Politiker 70 Am 18 August 2021 sprach die Standige Impfkommission sich fur Impfungen fur alle Jugendlichen und Kinder ab 12 Jahren gegen SARS CoV 2 aus 71 Daraufhin verschob sich der Schwerpunkt des Disputs uber die Impfung Minderjahriger von der Frage ob alle geimpft werden sollten auf die Frage wo Impfungen stattfinden sollten Umstritten war die Entscheidung einiger Lander Schulbehorden bzw einzelner Schulen mobile Impfteams auf dem Gelande von Schulen tatig werden zu lassen 72 73 Gegner dieser Massnahmen argumentierten das Ausmass des Drucks der auf Schuler und deren Eltern durch diese Massnahme ausgeubt werde sei unakzeptabel 74 Siehe auch Elternwille Deutschland Impfungen Die Befurchtungen von Skeptikern zum Wettlauf zwischen der Pandemie und den Massnahmen in Bildungseinrichtungen dagegen erwiesen sich als berechtigt Da Jugendliche und altere Kinder im ersten Halbjahr 2021 nicht zu den priorisierten Gruppen gehorten die fruh geimpft wurden und da es bis zum August 2021 wegen der STIKO Empfehlung in der Praxis vielerorts Probleme gab Arzte zu finden die zur Impfung Minderjahriger bereit waren 75 fanden die ersten Impfungen Minderjahriger relativ spat statt Am 7 September 2021 waren ein Drittel aller 12 17 Jahrigen in Bayern einmal ein Viertel zweimal geimpft Auch aufgrund der relativ niedrigen Impfquote lag die 7 Tage Inzidenz Ende August also vor dem Schulbeginn in Bayern bei der betreffenden Altersgruppe deutlich hoher als in der Allgemeinbevolkerung 200 bei den 16 18 Jahrigen und 130 bei den 12 15 Jahrigen vs 77 4 in der Gesamtbevolkerung Bayerns 76 Verbot der physischen Anwesenheit in Bildungseinrichtungen Bearbeiten Schulen Bearbeiten Verordnung einer Quarantane fur einzelne Schuler und Schulergruppen Bearbeiten In der Druckausgabe des Spiegel bewerteten am 11 September 2021 Claus Hecking Armin Himmelrath und Miriam Olbrisch die Aussage im gesamten Schuljahr 2021 2022 wurden deutschlandweit alle Schuler in den Genuss von Prasenzunterricht kommen als Mar Schon bei Beginn des Schuljahrs und vor dem absehbaren Hohepunkt der vierten COVID 19 Welle befanden sich Zehntausende Schuler in Deutschland in Quarantane Diese Massnahme werde von deutschen Gesundheitsamtern regelmassig zumindest dann angeordnet wenn der Banknachbar eines Schulers positiv auf SARS CoV 2 getestet worden sei In einigen Landern werde die gesamte betroffene Klasse in Quarantane geschickt Das Versprechen Kinder und Jugendliche mussten im Schuljahr 2021 2022 nicht ihrer Schule fernbleiben sei so die Autoren vor allem auf die Angst der Parteien vor Stimmverlusten in der Bundestagswahl 2021 bzw zeitgleich stattfindenden Landtagswahlen zuruckzufuhren 77 Das Land Nordrhein Westfalen ermoglichte allerdings im September 2021 Schulern die als Kontaktpersonen Infizierter noch nicht selbst positiv auf SARS CoV 2 getestet worden waren sich bereits nach funf statt nach vierzehn Tagen freitesten zu lassen 78 Schulschliessungen Bearbeiten Die deutsche Kultusministerkonferenz teilte am 14 Juni 2021 mit dass sie beabsichtige es im Schuljahr 2021 2022 nicht zu Schulschliessungen kommen zu lassen Das neue Schuljahr musse mit so viel Normalitat wie moglich starten Das bedeutet dass wir von einem regelhaften Prasenzunterricht in allen Fachern und allen Jahrgangen ausgehen 79 Diese Mitteilung beruht auf dem Beschluss der KMK vom 10 Juni 2021 zum Schulische n Regelbetrieb im Schuljahr 2021 2022 80 Kein Bildungsministerium war allerdings im Sommer 2021 bereit eine Garantie dafur abzugeben dass der Unterricht wahrend des gesamten Schuljahres 2021 2022 in Prasenzform erteilt werden wird Friedrich Merz hingegen forderte am 1 Juli 2021 Ganz gleich ob die vierte funfte sechste oder siebte Welle kommt Lasst die Schulen auf 81 Das Bundesverfassungsgericht stellt zu den eventuellen Wirkungen weiterer Schulschliessungen fest Jede weitere Schulschliessung verschlechtert nochmals die Moglichkeiten zur Entwicklung und Entfaltung der Personlichkeit der betroffenen Schuler die Intensitat der Beeintrachtigung wachst daher mit jedem Eingriff Das gilt auch fur den Erwerb sozialer Kompetenzen Je langer die Schulschliessungen andauern desto mehr geht die fur die Personlichkeitsentwicklung wichtige Gruppenfahigkeit verloren Denn es entfallt ein Raum in dem die Kinder und Jugendlichen die Aufrechterhaltung sozialer Kontakte in Interaktion mit anderen einuben konnen Dies gilt umso mehr als infolge der zur Bekampfung der Pandemie ergriffenen Massnahmen fur die Betroffenen auch andere Raume der Begegnung nur eingeschrankt oder gar nicht zur Verfugung standen Dies konnten auch digitale Raume so nicht ersetzen 82 Kindertagesstatten Bearbeiten Auch nach den Sommerferien 2021 bildeten noch nicht eingeschulte Kinder eine Problemgruppe Denn Kinder im Vorschulalter tragen zumeist keine Mund Nasen Bedeckung und haben keinen festen Platz in ihrer Gruppe daher sei so der Spiegel die Anordnung einer Quarantane fur die gesamte Gruppe im Fall der Infektion eines Kindes deutschlandweit auch in der zweiten Jahreshalfte 2021 anders als etwa in den meisten deutschen Schulen der Regelfall 83 Anwendung der 3G Regel Bearbeiten Am 16 Juli 2021 teilte die Hochschulrektorenkonferenz mit dass sich alle deutschen Hochschulen darauf einrichteten dass ab dem Wintersemester 2021 2022 die 3G Regel gelten werde Dieser zufolge durfen offentlich zugangliche geschlossene Raume nur von Personen betreten werden die entweder vollstandig gegen COVID 19 geimpft bzw von der Krankheit genesen sind oder als Ungeimpfte durch eine schriftliche aktuelle Bescheinigung nachweisen konnen dass sie nicht mit SARS CoV 2 infiziert sind Dadurch soll das Prasenzstudium als Regelfall wieder moglich werden 84 Daruber hinaus appellierte die HRK dringend an noch Ungeimpfte sich gegen COVID 19 impfen zu lassen Die HRK bereite sich davor vor dass Ubungen und Seminare mit Maske und unter Einhaltung der Abstands und Luftungsregeln in Prasenz grossere Vorlesungen eher digital durchgefuhrt werden Hybride Formate mit der Moglichkeit digital oder auch in Prasenz teilzunehmen wurden angeboten sofern dies didaktisch sinnvoll technisch moglich und finanzierbar sei Hybride Formate konnten allerdings nicht die Regel sein Situation ab dem Herbst 2021 BearbeitenVerbesserte Impfmoglichkeiten fur Kinder Bearbeiten Ein Hauptproblem fur Kindertagesstatten und Schulen vor allem fur Grundschulen bestand bis Ende November 2021 darin dass es von wenigen Ausnahmen abgesehen bis Ende November 2021 nicht zulassig war Kinder zu impfen die noch nicht zwolf Jahre alt waren Diese Kinder gehorten als unfreiwillig Ungeimpfte ebenso zur Gruppe der Ungeimpften wie freiwillig ungeimpfte Erwachsene sowie freiwillig ungeimpfte Jugendliche und altere Kinder mit dem Vorbehalt dass s o altere Minderjahrige eine Zeitlang Schwierigkeiten hatten impfbereite Arzte zu finden Die Situation anderte sich grundlegend ab dem 25 November 2021 An diesem Tag empfahl die Europaische Arzneimittel Agentur EMA der Europaischen Kommission eine an den Bedarf des kindlichen Korpers angepasste Variante des Impfstoffs von BioNTech Pfizer zuzulassen 85 Eine Empfehlung der Standigen Impfkommission STIKO fur den Gebrauch des Impfstoffs wird fur den 13 Dezember 2021 86 erwartet Nach Angaben des geschaftsfuhrenden Bundesgesundheitsministers Jens Spahn stehen 2 4 Millionen Dosen des Impfstoffs fur Kinder ab dem 20 Dezember 2021 zur Verfugung Weitere Lieferungen seien in den ersten Monaten des Jahres 2022 zu erwarten 87 Von einer zugigen Impfung von Kindern im Alter zwischen funf und elf Jahren erhoffen sich viele einen erheblichen Ruckgang der Zahl positiv auf SARS CoV 2 getesteter Kinder so dass Quarantanefalle Hybridunterricht und Schulschliessungen deutlich seltener werden als zu Beginn der vierten Pandemiewelle Der Kinderschutzbund Berlin setzte sich ab Ende November 2021 dafur ein dass funf bis elf Jahre alte Kinder sofort geimpft werden Das sei im Rahmen von Off label Impfungen durch Arzte moglich die hierzu bereit seien Bis zum 1 Dezember 2021 seien mehr als 20 000 Kinder unter zwolf Jahren in Deutschland off label gegen COVID 19 geimpft worden 88 Die Nachfrage nach Impfungen fur diese Altersgruppe sei so der Kinderschutzbund riesig 89 Die STIKO aktualisierte am 9 Dezember 2021 ihre COVID 19 Impfempfehlung und empfiehlt seitdem Kindern im Alter von 5 bis 11 Jahren mit Vorerkrankungen die Impfung gegen COVID 19 Bei individuellem Wunsch konnen gemass der STIKO auch Kinder ohne Vorerkrankung geimpft werden 90 Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu Schulschliessungen Bearbeiten Siehe auch Distanzunterricht in Deutschland Schulpflicht und Recht auf Bildung bei Distanzunterricht Das Bundesverfassungsgericht beschloss zum Thema Schulschliessungen wahrend der COVID 19 Pandemie am 19 November 2021 1 Aus Art 2 Abs 1 in Verbindung mit Art 7 Abs 1 GG folgt ein Recht der Kinder und Jugendlichen gegenuber dem Staat ihre Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen Personlichkeit auch in der Gemeinschaft durch schulische Bildung zu unterstutzen und zu fordern Recht auf schulische Bildung 2 Das Recht auf schulische Bildung umfasst verschiedene Gewahrleistungsdimensionen a Es vermittelt den Kindern und Jugendlichen einen Anspruch auf Einhaltung eines fur ihre chancengleiche Entwicklung zu eigenverantwortlichen Personlichkeiten unverzichtbaren Mindeststandards von Bildungsangeboten enthalt jedoch keinen originaren Leistungsanspruch auf eine bestimmte Gestaltung staatlicher Schulen b Aus dem Recht auf schulische Bildung folgt zudem ein Recht auf gleichen Zugang zu staatlichen Bildungsangeboten im Rahmen des vorhandenen Schulsystems c Das Recht auf schulische Bildung umfasst auch ein Abwehrrecht gegen Massnahmen welche das aktuell eroffnete und auch wahrgenommene Bildungsangebot einer Schule einschranken ohne das in Ausgestaltung des Art 7 Abs 1 GG geschaffene Schulsystem als solches zu verandern 3 Entfallt der schulische Prasenzunterricht aus uberwiegenden Grunden der Infektionsbekampfung fur einen langeren Zeitraum sind die Lander nach Art 7 Abs 1 GG verpflichtet den fur die Personlichkeitsentwicklung der Kinder und Jugendlichen unverzichtbaren Mindeststandard schulischer Bildung so weit wie moglich zu wahren Sie haben dafur zu sorgen dass bei einem Verbot von Prasenzunterricht nach Moglichkeit Distanzunterricht stattfindet 91 Die Richter ermahnten den Gesetzgeber und die staatliche Exekutive vor Schulschliessungen zu uberprufen ob es tatsachlich keine milderen Mittel zur Abwendung der von COVID 19 ausgehenden Gefahren als eine Schulschliessung gebe und dieses Mittel nur als ultima ratio anzuwenden Situation in Schulen Bearbeiten Am 11 Oktober 2021 ordnete der Landkreis Ammerland die Schliessung einer Grundschule in Westerstede an nachdem aus mehreren Klassen der Schule positive Ergebnisse von ersten COVID 19 Schnelltests gemeldet werden mussten 92 Im November 2021 betrug die 7 Tage Inzidenz bei Grundschulern in Brandenburg 1133 bei Sek I Schulern sogar 1318 Nach den Sommerferien 2021 war in dem Land die Pflicht zum Maskentragen im Unterricht fur Grundschuler abgeschafft worden 93 Anfang November 2021 betrug die 7 Tage Inzidenz der 5 14 Jahrigen im Landkreis Elbe Elster 2421 Ein derart hoher Wert fur eine Altersgruppe war zuvor in Deutschland vom Robert Koch Institut noch nie registriert worden 94 Mitte Dezember 2021 waren COVID 19 bedingt uber 200 Schulen in Sachsen ganz oder teilweise geschlossen 95 Fur ganz Deutschland meldete das Portal statista com 1526 Schulen mit eingeschranktem Prasenzbetrieb in der Kalenderwoche 48 2021 29 November bis 5 Dezember 2021 96 Das Land Niedersachsen bot am 10 Dezember 2021 interessierten Eltern an ihre Kinder von der Pflicht zur Teilnahme am Prasenzunterricht in der Zeit vom 20 bis zum 22 Dezember 2021 befreien zu lassen Diese Regelung sei mit Blick auf noch nicht vollstandig geimpfte oder geboosterte Familienmitglieder und oder Angehorige aus Risikogruppen geschehen die einen weitergehenden Schutz zum Weihnachtsfest benotigen Fur alle anderen Schuler findet in dieser Zeit weiterhin Prasenzunterricht statt Ein Recht auf ein Distanzlernangebot haben vom Prasenzunterricht befreite Schuler jedoch an den drei Tagen nicht 97 Bis Mitte Februar 2022 fand der Wechsel vom 1 zum 2 Schulhalbjahr 2021 2022 statt In diesem Zeitraum wurden bundesweit Zwischenzeugnisse erteilt Das erste Schulhalbjahr 2021 2022 war das erste Halbjahr seit Beginn der Pandemie das durch durchgangigen Prasenzunterricht gekennzeichnet war Diskussionen uber die Zeugnisnoten kamen insbesondere in Bayern auf wo auch in Pandemiezeiten eine Durchschnittsnote von 2 33 erforderlich ist damit ein Viertklassler das Gymnasium besuchen darf sowie eine Durchschnittsnote von 2 66 damit ihm ein Wechsel auf eine Realschule moglich ist Simone Fleischmann Vorsitzende des Bayerischen Lehrer und Lehrerinnenverband kritisierte die Ungerechtigkeit im System die darin bestehe dass ignoriert werde dass d ie Schulerinnen und Schuler unterschiedlich lang vom Prasenzunterricht ausgeschlossen und unter vollig unterschiedlichen Bedingungen unterrichtet worden seien Die Unterschiede in der familiaren Situation hatten sich zudem noch gravierender ausgewirkt 98 Situation Studierender Bearbeiten Hochschulen hielten im Verlauf des Wintersemesters 2021 22 weitgehend an ihrem Plan fest Veranstaltungen als Prasenzveranstaltungen durchzufuhren Diese fanden zunehmend unter der 3G Regel statt auch an der sachsischen Technischen Universitat Bergakademie Freiberg im COVID 19 Hotspot Erzgebirge 99 Als erste Hochschule in Bayern ordnete die Friedrich Alexander Universitat Erlangen Nurnberg eine 2G Regelung fur Prasenzveranstaltungen an mit der Folge dass nicht als genesen bzw vollstandig geimpft geltende Studierende von ihnen ausgeschlossen wurden 100 In Baden Wurttemberg wo mit Wirkung vom 25 November 2021 eine landesweit geltende 2G Regelung angeordnet worden war wurden von der Landesregierung d ie Hochschulen aufgefordert fur nichtimmunisierte Studierende die nicht an den Prasenzveranstaltungen teilnehmen konnen durch geeignete Massnahmen die Studierfahigkeit des Studiums sicherzustellen etwa durch schriftliche Lehrmaterialien 101 Am 28 November 2021 bewertete Der Stern die Situation an deutschen Hochschulen als chaotisch Der Glaube ein Semester komplett im Prasenzbetrieb durchfuhren zu konnen erweise sich als Illusion An den meisten Hochschulen gebe es 3G Regelungen an einigen 2G Regelungen Die Ruckkehr in den Hybrid bzw vollstandigen Online Modus sei wahrscheinlich Auf die Situation von Studierenden die teilweise trotz einer vollstandigen Impfung an COVID 19 erkrankt gewesen seien werde weitgehend keine Rucksicht genommen Nach drei Semestern im digitalen Unterricht sei die Moral vieler Studierender immer noch auf einem Tiefpunkt 102 Die Bundeslander einigten sich am 23 November 2021 darauf dass fehlende Leistungsnachweise sich dann nicht negativ auf die Zahlung von BAFoG Leistungen auswirken wenn die betreffenden Pflichtveranstaltungen nicht auch nicht online stattgefunden haben Die Hochstdauer der Zahlung von BAFoG Leistungen wurde pauschal um zwei oder drei Semester verlangert Dadurch soll verhindert werden dass bei BAFoG Empfangern vor allem am Ende des Studiums unverschuldet Finanzierungsprobleme auftreten die den Studienabschluss gefahrden konnen 103 Situation ab April 2022 BearbeitenAnderungen der politischen Rahmenbedingungen Bearbeiten Reduzierung der Vorgaben des Infektionsschutzgesetzes Bearbeiten Die bundesweiten Massnahmen zur Eingrenzung der Corona Pandemie waren gemass Infektionsschutzgesetz IfSG bis zum 19 Marz 2022 befristet Seit dem Ende der Ubergangsfrist am 3 April 2022 gibt es in Deutschland keine bundesweit geltenden Kontaktbeschrankungen und keine allgemeine Maskenpflicht mehr Sonderregelungen gibt es abgesehen von Vorschriften auf der Grundlage des Hausrechts z B eines Restaurantbetreibers nur noch fur den Offentlichen Personenverkehr fur Arztpraxen Krankenhauser und Wohnheime fur vulnerable Menschen Gelockert wurden auch Regelungen fur Kontaktpersonen Infizierterter Geboosterte sind nicht zur Einhaltung von Quarantaneregeln verpflichtet solange sie nicht selbst positiv auf SARS COV 2 getestet wurden Durch den Wegfall der meisten Massnahmen gegen die COVID 19 Pandemie und den Siegeszug des Subtyps BA 5 der COVID 19 Variante Omikron der deutlich ansteckender als die vorangehenden Subtypen ist baute sich ab Juni 2022 eine Sommerwelle mit einer erhohten Zahl Infizierter auf 104 Diese macht sich in Form einer steigenden Zahl isolationspflichtiger Schuler und Lehrer und einem entsprechenden Unterrichtsausfall auch in Schulen bemerkbar Abitur 2022 Bearbeiten Da auch bei Abiturienten des Jahrgangs 2022 Lernruckstande beobachtet wurden die durch Unterrichtsausfall Wechselunterricht und Quarantanezeiten bedingt waren gewahrten die Lander ihren Abiturienten verschiedene Formen der Erleichterung der Prufungen Vor allem wurde Pruflingen mehr Zeit fur die Bearbeitung der Aufgaben gewahrt es gab bei schriftlichen Prufungen mehr Aufgabenvorschlage zur Auswahl und die Prufungen fanden so spat wie in dem Land moglich statt abhangig vom Zeitpunkt des Beginns der Sommerferien 105 Ausblick auf das Schuljahr 2022 2023 Bearbeiten Am 23 Juni 2022 betonte die Kultusministerkonferenz KMK dass auch im neuen Schuljahr flachendeckende Schulschliessungen wegen der Corona Pandemie ausgeschlossen bleiben sollen 106 Daruber hinaus kundigte die KMK an dass im Schuljahr 2022 2023 in deutschen Schulen grosstmogliche Normalitat angestrebt werde Schulabgangern des Jahrgangs 2023 an allen Schulformen sagte die KMK zu dass sie wie schon in den vergangenen Jahren der aktuellen Situation angemessene Regelungen finden werde um ihnen beim Erreichen der Schulabschlusse keine Nachteile entstehen zu lassen 107 Fakten zu Lernruckstanden BearbeitenEmpirisch gesicherte Befunde Bearbeiten Das MINT Nachwuchsbarometer 2022 der Joachim Herz Stiftung das die Entwicklung bis zum spaten Winter 2022 also das gesamte erste Schulhalbjahr 2021 2022 berucksichtigt stellt fest dass Schuler in Deutschland wahrend der COVID 19 Pandemie im Fach Mathematik wahrend ihrer Grundschulzeit durchschnittlich einen Lernruckstand von 10 bis 13 Wochen aufgebaut hatten ein Wert der auch in vielen anderen europaischen Landern ermittelt worden sei Lehrkrafte in Klassen der Sekundarstufe I gaben zu Beginn des Schuljahres 2021 2022 in Befragungen an dass rund 37 Prozent der Schuler zu diesem Zeitpunkt in der weiterfuhrenden Schule Leistungsruckstande im Fach Mathematik aufgewiesen hatten In den MINT Fachern seien es etwa 39 Prozent gewesen 108 Olaf Koller Geschaftsfuhrender Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz Instituts fur die Padagogik der Naturwissenschaften und Mathematik IPN in Kiel warnt vor einer alarmistischen Auslegung des MINT Nachwuchsbarometers Die zehn bis 13 Wochen und die Angaben zu den Leistungsstarken beziehen sich auf Grundschuler auf die 6 bis 11 Jahrigen und auf ihren Wissensstand in Mathematik und Lesen In den Naturwissenschaften gibt es bislang kaum Erkenntnisse und in hoheren Klassen sind die Ruckstande geringer Vom Umfang her entsprechen die zehn bis 13 Wochen dem was wir in anderen Landern als Folge der Corona Pandemie aber auch nach anderen Krisen beobachten konnten 109 Von April bis Juli 2021 testete das Institut zur Qualitatsentwicklung im Bildungswesen IQB bundesweit 26 844 Vierklassler auf ihre Leistungen in den Fachern Deutsch und Mathematik Es verwendete dabei dieselben Massbstabe wie 2011 und 2016 Dabei stellte sich heraus dass der Anteil der Kinder die die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz verfehlen sprunghaft angestiegen sei und die sozialen und zuwanderungsbezogenen Disparitaten hatten sich noch weiter verstarkt 110 Wahrend in Mathematik der Leistungsabfall so ausfalle als waren die Kinder ein viertel Schuljahr weniger zur Schule gegangen als ihre Altersgenossen 2016 sei der Leistungsabfall im Fach Deutsch differenziert zu betrachten Beim Lesen entspreche er einem drittel Schuljahr bei der Orthografie einem viertel Schuljahr beim Zuhoren sogar einem halben Schuljahr 111 Zu berucksichtigen sei allerdings dass nicht alle Unterschiede zwischen den Befunden 2021 und denen der Jahre 2011 und 2016 durch die Pandemie verursacht seien Insbesondere musse die Tatsache berucksichtigt werden dass unter den Viertklasslern mit Migrationshintergrund sich von 2011 bis 2021 der Anteil derer die noch selbst im Ausland geboren worden seien d h der Zugewanderten der ersten Generation verfunffacht habe Diese Befunde weisen im Wesentlichen in die gleiche Richtung wie die Empfehlung der Standigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz im Juni 2021 Diese legte der KMK nahe gezielt vor allem Lernruckstande derjenigen Schuler in den Fachern Mathematik und Deutsch zu schliessen die entsprechende Lucken hatten 112 Bewertung der Gegenmassnahmen Bearbeiten Am 10 Mai 2022 kommentierte Karin Prien die Prasidentin der Kultusministerkonferenz die Ergebnisse der Zwischenberichte der Lander in Sachen des Aktionsprogramms Aufholen nach Corona fur Kinder und Jugendliche mit den Worten Lehrerinnen und Lehrer in Deutschland sorgen gemeinsam mit vielen anderen unterstutzenden Kraften und Professionen an den Schulen dafur dass die Schulerinnen und Schuler gut aus der Pandemie kommen 113 Bereits am 2 Januar 2022 kritisierte allerdings Maike Finnern Bundesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft GEW dass m ehrheitlich die GEW Landesverbande zuruck melden dass die Massnahmen des Aktionsprogramms offenbar nicht so fruchten wie geplant 114 Viele Angebote erreichten so Finnern nicht die Kinder die am meisten Unterstutzung brauchten sondern diejenigen deren Eltern sich darum kummern konnen Finnern erklarte das damit dass Massnahmen nicht im System Schule angedockt seien Gelder flossen etwa in ausserschulische Fordermassnahmen und verfehlten so den Beitrag zur Chancengleichheit Heinz Peter Meidinger Prasident des Deutschen Lehrerverbandes sah im Januar 2022 ebenfalls das Problem dass die Freiwilligkeit der Fordermassnahmen dazu fuhrt dass nicht wenige Kinder mit grossen Lernlucken nicht erfasst werden 115 Am 23 Juni 2022 forderten die Kultusminister am Schluss ihrer Konferenz den Bund auf das Aufholprogramm fur Schuler zu verlangern und mehr Geld nachzuschiessen 116 Die Bewaltigung aller Aufgaben des Bildungssystems wird dadurch belastet dass Angaben des emeritierten Bildungsforschers Klaus Klemm zufolge bis 2035 374 300 Lehrkrafte ihre Ausbildung abschliessen werden aber zur Erfullung der Aufgaben des deutschen Bildungswesens eigentlich 532 000 Padagogen in den Schuldienst eingestellt werden mussten 117 Zu berucksichtigen ist also bei allen Planungen die zusatzliches padagogisches Fachpersonal erfordern dass der Zusatzbedarf an Lehrerstunden den ohnehin zunehmenden Fachkraftemangel verscharft Das Wissenschaftszentrum Berlin fur Sozialforschung veroffentlichte im September 2022 eine Untersuchung der Konzeption und Umsetzung des Aktionsprogramms Aufholen nach Corona die in weiten Teilen zu kritischen Ergebnis kam 118 119 Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft GEW verscharfte im September 2022 ihre Kritik vom Januar 2022 In einem unterfinanzierten und sozial selektiven Schulsystem ist die soziale Schieflage nicht mit befristeten Projektmitteln zu korrigieren Hier mussen die Bundes und die Landesregierungen ein grosseres Rad drehen Nicht nur in Richtung eines inklusiveren gerechteren und solide finanzierten Schulwesens sondern auch mit Blick auf den eklatanten Personalmangel 120 Positive Aspekte neuer Lernsituationen BearbeitenEs gibt auch Stimmen die in den mit der Pandemie verbundenen situativen Zwangen auch positive Aspekte erkennen konnen 121 Die Digitalisierung des Bildungswesens habe einen unerwartet starken Schub erhalten und zwar s o nicht nur in den Hochschulen Im Fruhjahr 2020 hatten zwolf Prozent der Lehrer regelmassig Unterricht in Form von Videokonferenzen abgehalten ein Jahr spater habe der Anteil mehr als 50 Prozent betragen was auf eine hohe Lernfahigkeit und Flexibilitat des Lehrpersonals schliessen lasse Fundamentalkritik etwa in Gestalt des Vorwurfs dass der Einsatz von Computern im Unterricht zu einer digitalen Demenz fuhre sei in der Pandemie kaum laut geworden In Zukunft werde es darum gehen das Beste aus beiden Welten der analogen und der digitalen Welt fur Unterrichtszwecke zu nutzen Vor 2020 habe es in Deutschland kaum Praxisversuche mit einem Unterricht ohne Schuler in den Klassenraumen gegeben Inzwischen gebe es mit dieser Unterrichtsform vielfaltige Erfahrungen die auch in Normalzeiten anwendbar seien z B in Gestalt eines Schultages pro Woche in Form von Fernunterricht in der Sekundarstufe II Kleine Lerngruppen wahrend des Hybridunterrichts hatten sich als padagogisch ertragreich erwiesen Dort sei es deutlich seltener als im Normalunterricht vorgekommen dass einzelne Schuler bloss physisch anwesend gewesen seien Schuler seien generell starker gefordert gewesen selbststandig und in dem ihnen gemassen Arbeitstempo an der Losung von Aufgaben zu arbeiten Lehrer hatten sich im Verlauf der Pandemie zunehmend starker einzelnen Schulern und deren Lernproblemen zugewandt Die Moglichkeit langfristig gultige Vorgaben der Landesregierung bzw von Schulbehorden pragmatisch zu handhaben etwa in Form des Ausfalls eigentlich verbindlich vorgeschriebener Klassenarbeiten oder der starkeren Konzentration des Unterrichts auf prufungsrelevante Facher habe sich insgesamt positiv auf das Lernklima in den Schulen ausgewirkt Auch bei witterungsbedingten Ausfallen des Prasenzunterrichts kann durch kurzfristig angesetzten Digitalunterricht ein Unterrichtsausfall vermieden werden 122 Literatur BearbeitenKinder in der Krise Lethargie Angste Lernlucken Geht das wieder weg In Der Spiegel Ausgabe 19 2021 8 Mai 2021 S 10 21 Holger Angenent Jorg Petri Tatiana Zimenkova Hrsg Hochschulen in der Pandemie Impulse fur eine nachhaltige Entwicklung von Studium und Lehre transcript Bielefeld 2022 ISBN 978 3 8376 5984 9 Open Access Detlef Fickermann Benjamin Edelstein Julia Gerick Kathrin Racherbaumer Hrsg Schule und Schulpolitik wahrend der Corona Pandemie Nichts gelernt Die Deutsche Schule Beiheft 18 Hrsg Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft GEW Waxmann 2021 176 S ISBN 978 3 8309 4458 4 online Miriam Olbrisch Allgemeine Hochschulunreife In Der Spiegel Ausgabe 27 2022 2 Juli 2022 S 34 f Weblinks BearbeitenRuckblick 2020 Chronologie eines Schuljahrs in der Coronakrise Deutschlandfunk 28 Dezember 2020 Schulstatistische Informationen zur Covid 19 Pandemie Kultusministerkonferenz Mai 2021 Marcel Helbig Als hatte es Corona nicht gegeben Funf bildungspolitische Reaktionen auf Schulschliessung und Distanzunterricht Bundeszentrale fur politische Bildung 16 Juni 2021 DGB Jugend Studierendenumfrage 22 August 2020 Online abrufbar uber 1 Studierende und Corona Die Vergessenen der Pandemie faz net 11 Oktober 2021 Hochschulrektoren Konferenz Stellungnahmen der HRK zur COVID 19 Pandemie Pressemitteilungen seit dem 13 Marz 2020 Chronologie des Verbots von Prasenzveranstaltungen in Einrichtungen der Erwachsenen und Weiterbildung bildungsspiegel de 13 Juni 2021Einzelnachweise Bearbeiten Barbara Gillmann Heike Anger Frank Specht Der Schulausfall in der Pandemie konnte 3 3 Billionen Euro kosten handelsblatt com 21 Januar 2021 abgerufen am 6 Juni 2021 Andre Ricci Generation Corona Keine andere ist wie sie boehme zeitung de 27 Oktober 2020 abgerufen am 14 Juni 2021 Anna Ruppel Generation Corona Was die Pandemie fur die Jugend bedeutet euroakademie de 18 November 2021 abgerufen am 14 Juni 2021 Parvin Sadigh Kinder in der Corona Krise Wir sorgen uns um Jugendliche in der fruhen Pubertat zeit de 5 Juli 2020 abgerufen am 14 Juni 2021 Nadja Schluter Gibt es eine Generation Corona Wahrend der Krise den Abschluss machen in den Beruf starten mit Zukunftsangst leben Wie hart trifft die Pandemie die junge Generation fluter de 4 November 2020 abgerufen am 14 Juni 2021 Martin R Textor Der Kindergarten als Dienstleistungs und Bildungseinrichtung In Das Kita Handbuch Hrsg Antje Bostelmann Martin R Textor 2002 Abgerufen am 5 Juni 2021 RKI Chef Wieler Mobilitat ist ein Treiber von Pandemien Bayerischer Rundfunk 29 Januar 2021 abgerufen am 11 Juni 2021 Folge der Corona Krise Generation Nichtschwimmer tagesschau de 20 Februar 2021 abgerufen am 12 Juni 2021 Fabian Scheler Deutschland wird zum Nichtschwimmerland zeit de 9 Juni 2017 abgerufen am 12 Juni 2021 Wo bleiben Schulen zu und wie lange tagesschau de 14 Marz 2020 abgerufen am 5 Juni 2021 Finanzielle Hilfe fur Eltern In tagesschau de 17 April 2020 abgerufen am 5 Juni 2021 Hausaufgabe Zeit Online 15 April 2020 abgerufen am 5 Juni 2021 vgl Bundesinstitut fur Bevolkerungsforschung Belastungen von Kindern Jugendlichen und Eltern in der Corona Pandemie 2021 S 8 Leitsatze zum Beschluss des Ersten Senats vom 19 November 2021 Bundesnotbremse II Schulschliessungen bundesverfassungsgericht de 19 Dezember 2021 S 48 f abgerufen am 13 Januar 2022 mit Link zum PDF 407 kB RN 139 ff Stephanie Kruse Schule zu Hause in Zeiten von Corona Wenn Eltern plotzlich Lehrer sein mussen Hrsg leben und erziehen de 2020 Abgerufen am 5 Juni 2021 Hausaufgaben sind Hausfriedensbruch In Der Spiegel Ausgabe 12 1982 22 Marz 1982 S 56 73 spiegel de Armin Himmelrath Hausaufgaben sind Hausfriedensbruch spiegel de 12 November 2015 abgerufen am 6 Juni 2021 Klaus Jurgen Tillmann Lernforderung oder Hausfriedensbruch Hausaufgaben aus Elternsicht In Schuler 2015 FamilienLeben Velber Friedrich Verlag 2015 S 118 ff ifo Institut Coronakrise halbierte bei Kindern die Zeit fur die Schule Pressemitteilung ifo de 5 August 2020 abgerufen am 9 Juni 2020 Marc Julien Heinsch Bildung im Lockdown Kaum dazugelernt sueddeutsche de 20 April 2021 abgerufen am 9 Juni 2020 Stephan Honigschmid ifo Expertin Online Unterricht scheitert oft an Lehrkraften mdr de 26 April 2021 abgerufen am 9 Juni 2021 Lernen im Reallabor Ergebnisse der Homeschooling Befragung 2020 von Eltern und Lehrenden im Landkreis Anhalt Bitterfeld Landkreis Anhalt Bitterfeld 1 Dezember 2020 abgerufen am 8 Februar 2022 Wie monatelange Ferien So verheerend ist Distanzunterricht fur den Lernerfolg tagesspiegel de 21 Juni 2021 abgerufen am 22 Juni 2021 Corona Aufholprogramm Wie lassen sich Lernruckstande aufholen Deutsches Schulportal 15 Mai 2022 abgerufen am 5 Juli 2022 Werner Klein Lernruckstande Im Fernunterricht nichts dazugelernt deutsches schulportal de 14 Mai 2021 abgerufen am 14 Juni 2021 Aktionsprogramm Aufholen nach Corona fur Kinder und Jugendliche Bundesministerium fur Familie Senioren Frauen und Jugend 4 Januar 2022 abgerufen am 13 Januar 2022 Leitsatze zum Beschluss des Ersten Senats vom 19 November 2021 Bundesnotbremse II Schulschliessungen bundesverfassungsgericht de 19 Dezember 2021 S 49 f abgerufen am 13 Januar 2022 mit Link zum PDF 407 kB RN 143 Corona bedingte Lernruckstande Lehrerverband fur freiwilliges Zusatz Lernjahr rbb24 de 11 April 2021 abgerufen am 6 Juli 2022 Versetzung und freiwillige Wiederholen Zurucktreten im Schuljahr 2020 2021 Anschreiben an die Schulen 9 Marz 2021 Bildungsministerium Reinland Pfalz abgerufen am 3 Juni 2021 Freiwilliges Sitzenbleiben wegen Corona Schulleiter warnt Schule wird moglicherweise unorganisierbar deutschlandfunk de 25 Februar 2021 abgerufen am 3 Juni 2021 Schuler durfen freiwillig sitzenbleiben Schulleiter warnen vor ubervollen Klassen www news4teachers de 25 Februar 2021 abgerufen am 3 Juni 2021 Sitzenbleiben nutzt nichts und verschwendet viel Geld sueddeutsche de 16 Februar 2013 abgerufen am 8 Juni 2021 Wegen Corona Klassenwiederholungen grosszugiger moglich Schulen entscheiden uber individuell bestmogliche Losung Behorde fur Schule und Berufsbildung der Freien Hansestadt Hamburg 21 Februar 2021 abgerufen am 7 Juni 2021 Nach Corona Schonfrist Sitzenbleiben in Hessen wieder moglich hessenschau de 14 Mai 2021 abgerufen am 3 Juni 2021 Abi und Abschlussprufungen finden statt tagesschau de 21 Januar 2021 abgerufen am 3 Juni 2021 Gerichte zu Schulabschlussen und Prufungen unter Corona Einschrankungen haufe de 19 Oktober 2020 abgerufen am 2 Juni 2021 Sabine Menkens Nikolaus Doll Ein Notabitur hatte fatale Folgen Interview mit Britta Ernst welt de 14 Januar 2021 abgerufen am 10 Februar 2021 Abitur 2021 Chancengleichheit sichern elternkammer hamburg de 13 Januar 2021 abgerufen am 2 Juni 2021 Gerichte zu Schulabschlussen und Prufungen unter Corona Einschrankungen haufe de 19 Oktober 2020 abgerufen am 2 Juni 2021 Covid 19 Pandemie Infos zu den YFU Programmen Youth For Understanding yfu de abgerufen am 2 Juli 2021 Ilka Benner Bildungsbenachteiligung am Ubergang Schule Beruf Theoretische Konzepte und Fallstudien aus Teilnehmendenperspektiven unter besonderer Berucksichtigung von Geschlecht und sozialer Herkunft Dissertation Universitat Giessen 6 April 2017 abgerufen am 8 Juni 2021 Jugend in der Pandemie Versinkt eine Generation in Depression deutschlandfunkkultur de 12 Februar 2021 abgerufen am 9 Juni 2021 Berufsbildungsbericht 2021 Bundesministerium fur Bildung und Forschung BMBF 28 April 2021 S 8 abgerufen am 10 Juni 2021 Berufsbildungsbericht 2021 Bundesministerium fur Bildung und Forschung BMBF 28 April 2021 S 48 abgerufen am 10 Juni 2021 Von Osterreich lernen In E amp W Zeitschrift der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Ausgabe 6 2021 Juni 2021 S 28 Informationen zum Hochschulbetrieb in Nordrhein Westfalen Ministerium fur Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein Westfalen abgerufen am 13 Juni 2021 Umfrage des DGB Baden Wurttemberg Corona erschwert Studium und Studienfinanzierung enorm DGB setzt sich fur BAfoG Reform ein 16 Oktober 2020 abgerufen am 13 Juni 2021 Wissenschaftlerinnen fordern Nicht Semester deutschlandfunk de 25 Marz 2020 abgerufen am 13 Juni 2021 Christine Demmer Digitale Klausuren Mehr Fairness bei Online Klausuren sueddeutsche de 22 April 2021 abgerufen am 13 Juni 2021 Rolf Schwartmann Uberwachte Online Prufungen Ist volle Kontrolle moglich faz net 11 Marz 2021 abgerufen am 18 Juni 2021 Datenschutzer geht gegen Spahsoftware an Unis vor In golem de 17 Juli 2021 abgerufen am 20 Juli 2021 Keine Uberwachung in der Studentenbude In Landesbeauftragter fur Datenschutz und Informationsfreiheit Baden Wurttemberg 17 Juli 2021 abgerufen am 20 Juli 2021 Studieren in der Corona Krise Bei Open Book Klausuren sind Hilfsmittel erlaubt das verandert auch das Lernen deutschlandfunknova de 11 Februar 2021 abgerufen am 15 Juni 2021 Kristin Hecken Open Book Klausuren sollte es auch nach der Pandemie noch geben jetzt de 5 Februar 2021 abgerufen am 15 Juni 2021 Jennifer Sollner Open Book Klausuren Studentin nach Corona Prufungen Bei Frage 2 kam der Schock und es wurde unfair 31 Juli 2020 abgerufen am 15 Juni 2021 Update Wo sind welche Weiterbildungsangebote erlaubt bildungsspiegel de 13 Juni 2021 abgerufen am 14 Juni 2021 Weiterbildungsbranche von Corona schwer getroffen bildungsspiegel de 20 Januar 2021 abgerufen am 14 Juni 2021 Vereinbarung zur Umsetzung des Aktionsprogramms Aufholen nach Corona fur Kinder und Jugendliche fur die Jahre 2021 und 2022 von Bund und Landern Bundesministerium fur Familie Senioren Frauen und Jugend BMFSFJ abgerufen am 13 Januar 2022 Eckpunkte fur Aktionsprogramm beschlossen Milliarden Hilfe fur Kinder und Jugendliche in der Pandemie bundesregierung de 5 Mai 2021 abgerufen am 13 Januar 2022 Aktionsprogramm Aufholen nach Corona fur Kinder und Jugendliche fur die Jahre 2021 und 2022 2 Mrd Euro Bundesministerium fur Bildung und Forschung Bundesministerium fur Familie Senioren Frauen und Jugend S 2 abgerufen am 7 Juli 2022 Kinder und Jugendliche nach der Corona Pandemie starken Bundesministerium fur Bildung und Forschung BMBF abgerufen am 11 Juni 2021 Markus Deimann Die Rolle intermediarer Hochschuleinrichtungen bei der Bewaltigung der Corona Krise Abbildung 1 Zeitlicher Verlauf der Krisenbewaltigung In Arbeitspapier 60 April 2021 Hochschulforum Digitalisierung HFD S 9 abgerufen am 13 Juni 2021 Wissenswertes zum Bundesprogramm Ausbildungsplatze sichern Bundesministerium fur Bildung und Forschung BMBF abgerufen am 11 Juni 2021 Anderung der Bekanntmachung Bundesministerium fur Bildung und Forschung BMBF 30 April 2021 abgerufen am 11 Juni 2021 Mehr als 20 000 Kinder unter 12 Jahren in Deutschland sind bereits off label geimpft Team Kinderschutz GmbH Berlin 1 Dezember 2021 abgerufen am 2 Dezember 2021 Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Lander am 18 November 2021 bundesregierung de 18 November 2021 S 7 abgerufen am 21 November 2021 Florentine Anders Corona Impfung fur Kinder Mehr Impfangebote an Schulen deutsches schulportal de 13 September 2021 abgerufen am 14 September 2021 Kritik an STIKO Schuler fordern Corona Impfungen tagesschau de 30 Juli 2021 abgerufen am 13 September 2021 Experten warnen Stiko und Politik davor eine Durchseuchung der Schulerschaft in Kauf zu nehmen vielen Kindern droht das Krankenhaus news4teachers de 3 Juli 2021 abgerufen am 13 September 2021 Klaus Dieter Kolenda Brauchen gesunde Kinder und Jugendliche wirklich eine Corona Impfung heise de 18 August 2021 abgerufen am 15 September 2021 Corona Impfung fur Kinder Mehr Impfangebote an Schulen deutsches schulportal de 13 September 2021 abgerufen am 13 September 2021 Florentine Anders Corona Impfung fur Kinder Mehr Impfangebote an Schulen deutsches schulportal de 13 September 2021 abgerufen am 14 September 2021 Alisha Mendgen Nils Weinert Impfkampagne im Uberblick Nur zehn Bundeslander impfen gezielt an Schulen rnd de 9 September 2021 abgerufen am 20 September 2021 Gruppenzwang befurchtet Kinderarzte gegen Corona Impfungen an Schulen zdf de 19 August 2021 abgerufen am 20 September 2021 Corona Impfung fur Kinder und Jugendliche Alle schauen auf die Stiko wdr de 7 Juli 2021 abgerufen am 15 September 2021 Diese Quarantane Regeln gelten im neuen Schuljahr Bayerischer Rundfunk 7 September 2021 abgerufen am 15 September 2021 Claus Hecking Armin Himmelrath Miriam Olbrisch Wahnsinn oder Kalkul In Der Spiegel Ausgabe 37 2021 11 September 2021 S 22 ff Christopher Kremer Freitestung von Schulkindern So kommen Sie an den PCR Test nrz de 8 September 2021 abgerufen am 13 September 2021 Annette Kuhn Wie es an den Schulen jetzt lauft und im neuen Schuljahr weitergeht deutsches schulportal de 14 Juni 2021 abgerufen am 14 Juni 2021 Schulischer Regelbetrieb im Schuljahr 2021 2022 Kultusministerkonferenz 10 Juni 2021 abgerufen am 15 September 2021 Liveticker Auswirkungen des Coronavirus auf deutsche Schulen schule de 1 Juli 2021 abgerufen am 2 Juli 2021 Leitsatze zum Beschluss des Ersten Senats vom 19 November 2021 Bundesnotbremse II Schulschliessungen 1 BvR 971 21 1 BvR 1069 21 Leitsatz 137 bundesverfassungsgericht de 19 Dezember 2021 abgerufen am 11 Januar 2022 Claus Hecking Armin Himmelrath Miriam Olbrisch Wahnsinn oder Kalkul In Der Spiegel Ausgabe 37 2021 11 September 2021 S 22 ff Prasenzstudium anstreben Impfungen forcieren Pandemielage beachten HRK Prasident blickt auf das kommende Wintersemester hrk de 16 Juli 2021 abgerufen am 3 Oktober 2021 Matthias Reiche Zustimmung im EU Parlament nach EMA Freigabe mdr de 26 November 2021 abgerufen am 2 Dezember 2021 STIKO will rechtzeitig Empfehlung zu Kinderimpfung abgeben aerzteblatt de 2 Dezember 2021 abgerufen am 2 Dezember 2021 Andrea Mayer Halm Orla Finegan Corona Antworten zur Kinderimpfung ab 5 Jahren apotheken umschau de 1 Dezember 2021 abgerufen am 2 Dezember 2021 Wir suchen eine Impfung u12schutz 1 Dezember 2021 abgerufen am 2 Dezember 2021 Riesige Nachfrage bei Eltern Initiative u12schutz de fur Impfungen von unter 12jahrigen Kindern u12schutz 1 Dezember 2021 abgerufen am 2 Dezember 2021 Pressemitteilung der STIKO zur COVID 19 Impfempfehlung fur Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren 9 12 2021 Robert Koch Institut 9 Dezember 2021 abgerufen am 11 Dezember 2021 Leitsatze zum Beschluss des Ersten Senats vom 19 November 2021 Bundesnotbremse II Schulschliessungen 1 BvR 971 21 1 BvR 1069 21 bundesverfassungsgericht de 19 November 2021 abgerufen am 16 Dezember 2021 Coronavirus Nach Ausbruch und Schliessung einer Schule in Westerstede Landkreis Ammerland 11 Oktober 2021 abgerufen am 12 Oktober 2021 Schuler Inzidenz uber 1 300 in Brandenburg GEW Durchseuchung sofort stoppen news4teachers de 15 November 2021 abgerufen am 17 November 2021 Landkreis verzeichnet Inzidenz von 2 421 unter Schulern einzige Konsequenz fur Schulen Quarantane wird gelockert news4teachers de 8 November 2021 abgerufen am 17 November 2021 Schulschliessungen in Sachsen Leipzig Dresden Erzgebirge diese Schulen sind wegen Corona geschlossen lr online de 13 Dezember 2021 abgerufen am 13 Dezember 2021 Anzahl der Schulen ohne Prasenzbetrieb und mit eingeschranktem Prasenzbetrieb bedingt durch die Corona Pandemie von der 8 bis zur 48 Kalenderwoche 2021 statista com abgerufen am 13 Dezember 2021 Regelungen fur den Schulbetrieb vor und nach Weihnachten Ferientermin bleibt Prasenzpflicht fur drei Tage aufgehoben Sicherheitswoche und OP Maskenpflicht nach Ferienende Niedersachsisches Kultusministerium 10 Dezember 2021 abgerufen am 13 Dezember 2021 Kultusminister meint Noten sind nicht alles halt aber an Lehrplanen fest news4teachers de 18 Februar 2022 abgerufen am 6 Juli 2022 Aktualisierte Rektoranweisung mit Massnahmen zum Wintersemester 2021 22 tu freiberg de 11 November 2021 abgerufen am 14 Dezember 2021 Erlangen Erste Hochschule in Bayern stellt auf 2G im Horsaal um br de 14 November 2021 abgerufen am 14 Dezember 2021 2G Regel an Hochschulen ab 29 November 2021 Staatsministerium Baden Wurttemberg Pressestelle der Landesregierung 25 November 2021 abgerufen am 14 Dezember 2021 Julian Schmelmer 3G 2G oder Online Unterricht An deutschen Universitaten herrscht Chaos stern de 28 November 2021 abgerufen am 17 Dezember 2021 Regelungen fur Notfalle BAfoG in Zeiten der Corona Pandemie bafoeg rechner de 23 November 2021 abgerufen am 16 Dezember 2021 Corona Was Sie uber die Sommerwelle 2022 wissen sollten ndr de 1 Juli 2022 abgerufen am 8 Juli 2022 Sophie Peschke Prufungen in der Corona Zeit So helfen die Bundeslander beim Abitur in der Pandemie rnd de 14 Mai 2022 abgerufen am 4 Juli 2022 Annette Kuhn Corona und Schule Wie geht es nach den Sommerferien weiter Deutsches Schulportal 1 Juli 2022 abgerufen am 4 Juli 2022 Grosstmogliche Normalitat im Schuljahr 2022 2023 Kultusministerkonferenz 23 Juni 2022 abgerufen am 8 Juli 2022 MINT Nachwuchsbarometer 2022 Joachim Herz Stiftung S 4 f abgerufen am 4 Juli 2022 Massiv gegensteuern jmwiarda de 27 April 2022 abgerufen am 6 Juli 2022 Sabine Menkens Gravierende Lernruckstande bei Grundschulern viele verfehlen Mindeststandards welt de 2 Juli 2022 abgerufen am 5 Juli 2022 Thomas Kerstan Grundschuler Die Lage ist wirklich besorgniserregend zeit de 1 Juli 2022 abgerufen am 5 Juli 2022 MINT Nachwuchsbarometer 2022 Joachim Herz Stiftung S 8 abgerufen am 4 Juli 2022 Zwischenbericht zum Aktionsprogramm Aufholen nach Corona fur Kinder und Jugendliche vorgelegt Lander dokumentieren Massnahmen zum Abbau von Lernruckstanden Kultusministerkonferenz 10 Mai 2022 abgerufen am 6 Juli 2022 Verbande ziehen kritische Zwischenbilanz tagesschau de 2 Januar 2022 abgerufen am 6 Juli 2022 Aufholprogramm an Schulen uberzeugt Verbande bislang nicht zeit de 2 Januar 2022 abgerufen am 6 Juli 2022 Corona und Lehrermangel Kultusminister pochen auf weitere Hilfen vom Bund tagesschau de 24 Juni 2022 abgerufen am 6 Juli 2022 Politik verschleiert abermals Realitat Bis 2035 fehlen bis zu 158 000 Lehrkrafte VBE veroffentlicht Studie zu Lehrkraftebedarf und angebot bis 2035 Verband Bildung und Erziehung 31 Marz 2022 abgerufen am 7 Juli 2022 Marcel Helbig Benjamin Edelstein Detlef Fickermann Carolin Zink Aufholen nach Corona Massnahmen der Lander im Kontext des Aktionsprogramms von Bund und Landern 19 Beiheft Die Deutsche Schule Waxmann Munster New York 2022 355 Seiten deutschlandfunk de Warum die Aufholprogramme der Bundeslander nicht funktionieren Abgerufen am 9 September 2022 GEW Ziele verfehlt Schlechte Noten fur Corona Aufholprogramme gew de 6 September 2022 abgerufen am 9 September 2022 Julia Koch Um Klassen besser In Der Spiegel Ausgabe 24 2021 12 Juni 2021 S 104 f Schulfrei bei Sturm Unterrichtsausfalle auch am Freitag moglich rnd de 17 Februar 2022 abgerufen am 18 Februar 2022 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Storungen des Lernprozesses in Bildungseinrichtungen wahrend der COVID 19 Pandemie in Deutschland amp oldid 226502215