www.wikidata.de-de.nina.az
Die Sechs Sonaten fur Violine und Cembalo BWV 1014 1019 sind sechs Triosonaten fur Violine und obligates Cembalo von Johann Sebastian Bach Sie entstanden wahrend Bachs Aufenthalt in Kothen zwischen 1717 und 1723 Dies sind die ersten Violinsonaten der Musikgeschichte in denen das Tasteninstrument aus der Rolle der blossen Begleitung im Generalbass heraustritt und zum gleichberechtigten Partner der Violine wird Manuskript des ersten Satzes von BWV 1019 dritte Version Kopie von Johann Christoph Altnikol Die ersten funf Sonaten folgen dem Schema der viersatzigen Kirchensonate mit einem langsamen einleitenden Satz einem schnellen fugierten zweiten Satz einem langsamen dritten Satz meist in der Paralleltonart und einem lebhaften Schlusssatz Die letzte Sonate enthalt in der Endfassung funf Satze Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 1 Sonate I in h Moll BWV 1014 1 2 Sonate II in A Dur BWV 1015 1 3 Sonate III in E Dur BWV 1016 1 4 Sonate IV in c Moll BWV 1017 1 5 Sonate V in f Moll BWV 1018 1 6 Sonate VI in G Dur BWV 1019 2 Rezeptionsgeschichte 3 Einzelnachweise 4 Literatur 5 WeblinksAufbau BearbeitenSonate I in h Moll BWV 1014 Bearbeiten Adagio Allegro Andante D Dur AllegroSchon im Eingangssatz der Sonate BWV 1014 wird der bizarre unlustige und melancholische Charakter der Tonart h Moll wie er von Bachs Zeitgenosse Johann Mattheson beschrieben wird 1 eindrucksvoll deutlich Das Cembalo eroffnet mit einem vollgriffigen Vorspiel aus Seufzerfiguren in Terzen und Sexten uber einer Dreiklangsfigur im Bass Die Violine setzt daruber in Sopranlage mit lang ausgehaltenen Tonen und kurzen angehangten Gesten ein bevor sie die Terz und Sextparallelen in Doppelgriffen ubernimmt Der Dialog zwischen Cembalo und Geige entfaltet sich uber dem standig wiederkehrenden Bassmotiv mit fantastischer Freiheit Die folgende Fuge im zweiten Satz entspricht formal einer Da Capo Arie Der Anfangsteil wird am Schluss wiederholt Sehr kantabel wirkt das Andante des dritten Satzes in D Dur ein von sprechenden Pausen durchsetzter Gesang in Terzen und Sexten Der zweiteilige vierte Satz bezieht seine motorische Energie aus der Tonrepetition des Themas das vom Cembalo gleich mit den Dreiklangsbrechungen des Kontrasubjekts umspielt wird Im zweiten Teil des Finales wandern Dreiklange und Tonrepetitionen in die linke Hand was dem Satz einen fast schon cholerischen Drive verleiht 2 Sonate II in A Dur BWV 1015 Bearbeiten ohne Tempobezeichnung Allegro assai Andante un poco fis Moll PrestoIm Gegensatz zum unlustigen Charakter der ersten Sonate fur Violine und Cembalo gibt sich die A Dur Sonate von Beginn weg heiter und offen Auf einen lieblichen Eroffnungssatz im pastoralen Duktus folgt ein Allegro im Tonfall eines italienischen Concerto Sein Thema das frei fugiert verarbeitet wird konnte aus einem Konzert von Antonio Vivaldi stammen Im dritten Satz einem Andante in fis Moll wendet Bach einen kontrapunktischen Kunstgriff an Uber einem unausgesetzt voranschreitenden Sechzehntelbass im Staccato folgen die beiden Oberstimmen einander in einem Kanon all unisono d h im Einklang Konzertanten Charakter tragt schliesslich auch das zweiteilige Finale eine Presto Fuge die sich gegen Schluss hin zur Engfuhrung des Themas verdichtet ohne jemals angestrengt oder ernst zu wirken 3 Sonate III in E Dur BWV 1016 Bearbeiten Adagio Allegro Adagio ma non tanto cis Moll AllegroDer Kopfsatz der E Dur Sonate verbindet eine vollgriffige Cembalobegleitung in parallelen Terzen und Sexten mit der reich verzierten Solo Violinstimme im Stile eines Adagios von Arcangelo Corelli In freier Deklamation tragt die Violine ein Arioso vor wie es auch aus Bachkantaten bekannt ist freilich starker verziert und von grosserem melodischem Umfang als es bei einer Gesangsstimme moglich ware Der Effekt ist von erhabener Grosse die wurdige Einleitung einer Sonate die die prachtigste des Sechserzyklus darstellt und von Bachs geigerischen Fahigkeiten beredtes Zeugnis ablegt Der zweite Satz ist eine dreistimmige Fuge mit einem fur Bach ungewohnlich galanten Thema das auch von Georg Philipp Telemann stammen konnte und am Ende gar in Engfuhrung erscheint Der dritte Satz eine lyrische Passacaglia besteht aus drei Bausteinen einem Basso ostinato mit absteigendem Moll Tetrachord Achtelakkorden in der rechten Hand des Cembalos und einer Melodie in Sechzehnteln die zwischen Violine und Cembalo abwechseln und in immer neuen dialogischen Varianten einen innigen Zwiegesang entstehen lassen Der Halbschluss am Ende dieses Satzes fuhrt zum Finale das mit einem virtuosen Sechzehntelthema in Violine und Cembalo beginnt Takt 35 uberrascht mit einem neuen Thema in Triolen das schliesslich subtil mit dem ersten Thema uberlagert wird bis dieses seine glanzende Reprise feiert 4 Sonate IV in c Moll BWV 1017 Bearbeiten Siciliano Largo Allegro Adagio Es Dur AllegroDie c Moll Sonate beginnt mit einem zweiteiligen italienisch inspirierten Siciliano im 6 8 Takt in dem die Arie Erbarme dich aus Bachs Matthauspassion gewissermassen vorweggenommen wird Das Thema der folgenden dreistimmigen Fuge im zweiten Satz zeichnet sich durch ungewohnliche Lange eine Modulation nach Es Dur spannungsvolle Intervalle und rhythmischen Reichtum aus Der dritte Satz ein Adagio in Es Dur sorgt fur entspannende Wirkung Uber ruhigen Triolen des Cembalos schwingt sich die Violine in viertaktigen durch Pausen abgetrennten Phrasen immer wieder aus der tiefen in die mittlere Lage auf Das abschliessende zweiteilige Allegro nimmt den italienischen Charakter des Kopfsatzes wieder auf Es orientiert sich in seiner Thematik an den Violinsonaten Tomaso Albinonis die Bach besonders schatzte 5 Sonate V in f Moll BWV 1018 Bearbeiten ohne Tempobezeichnung Allegro Adagio c Moll VivaceDie f Moll Sonate ist eine tiefgrundige Klangrede im Sinne von Bachs Zeitgenossen Mattheson Der erste Satz ein barockes Lamento ist unter diesem Titel bei Bachs Schuler Kirnberger uberliefert Dieses Lamento ist in Form und Duktus einer Arie angelegt Nach einem langen dreistimmigen Vorspiel im Cembalo setzt die Violine mit lang ausgehaltenen Tonen und einer mit Legato Bogen versehenen Melodie ein wie der Sopran in einer Bachkantate Gegen Ende dieses Satzes wird eine Stelle aus der einleitenden Arie Ich will den Kreuzstab gerne tragen aus Bachs gleichnamiger Kantate BWV 56 zitiert bzw vorweggenommen Das folgende Allegro ist eine dreistimmige Fuge in der die schwarze hulflose Melancholie Mattheson des Kopfsatzes noch weiter fortgesponnen wird Im dritten Satz spielt die Violine eine Folge expressiver Mollakkorde in Doppelgriffen die vom Cembalo in freien Folgen von Zweiunddreissigstelnoten ausgeschmuckt werden Das abschliessende Vivace ist wiederum ein Fugato allerdings mit einem so bohrenden chromatischen Thema in Synkopen dass sich weder harmonisch noch rhythmisch ein Ruhepunkt einstellen will Die Sonate scheint in eben jener Verzweiflung zu schliessen in der sie begonnen hat 6 Sonate VI in G Dur BWV 1019 Bearbeiten Allegro Largo Allegro Cembalo Solo e Moll Adagio h Moll Allegro source source Horbeispiel 3 Satz Allegro Cembalo Solo nbsp Die G Dur Sonate die den Zyklus abschliesst nimmt eine Ausnahmestellung ein Bach hat sie zweimal umgeschrieben Die erste Fassung enthielt sechs Satze wobei der letzte Satz eine Wiederholung des Eingangssatzes darstellte Zwei Satze aus dieser Version ein Cembalo Solo und ein Violin Solo mit Generalbass in e Moll ubernahm Bach in seine Clavierubung als Courante bzw Gavotte der 6 Partita In der zweiten funfsatzigen Fassung fehlten diese zwei Satze stattdessen fugte Bach eine Arie aus der Kantate BWV 120 als Cantabile ma un poco Adagio ein In der dritten endgultigen Fassung wurde dieses Cantabile durch ein neues Cembalo Solo in e Moll ersetzt und auch das Adagio des vierten Satzes wurde neu komponiert 7 Das Thema des Finalsatzes ist aus der Hochzeitskantate Weichet nur betrubte Schatten bekannt es erklingt dort zu der Arie Phobus eilt mit schnellen Pferden durch die neugeborne Welt Allem Anschein nach gonnte sich hier der Komponist nach der Muhsal so vieler ernster Fugen in Moll einen Scherz ahnlich dem Quodlibet am Ende der Goldberg Variationen 8 Rezeptionsgeschichte BearbeitenDie sechs Sonaten fur Violine und Cembalo sind in mehreren Abschriften von Bachs Schulern uberliefert unter anderem von Kirnberger Altnikol und Agricola 6 Kirnberger wurde spater Musiklehrer von Prinzessin Anna Amalia der Schwester Friedrichs des Grossen Die Amalienbibliothek heute Teil der Staatsbibliothek zu Berlin enthalt zahlreiche Manuskripte von Bachs Werken darunter auch eine handschriftliche Kopie der Sonaten fur Violine und Cembalo Carl Philipp Emanuel Bach schrieb 1774 uber die Violinsonaten seines Vaters Es sind einige Adagii darin die man heut zu Tage nicht sangbarer setzen kann 4 Der erste Bach Biograph Johann Nikolaus Forkel beschrieb 1802 die Sechs Sonaten furs Clavier mit Begleitung einer obligaten Violine als ausserst sangbar und charaktervoll Die Violinstimme erfordert einen Meister Bach kannte die Moglichkeiten dieses Instruments und schonte es eben so wenig als er sein Clavier schonte 9 Um dieselbe Zeit erschien die erste Druckausgabe der Sonaten in Zurich herausgegeben von Hans Georg Nageli Der polnische Violinist Karol Lipinski ein Paganini Schuler erstellte 1841 in Zusammenarbeit mit dem Pianisten Carl Czerny eine Neuausgabe der Sonaten bei C F Peters Eine Neuausgabe der drei ersten Sonaten entstand 1864 unter der Aufsicht des Violinisten Ferdinand David Auch ausserhalb des deutschsprachigen Raums erlangten Bachs Kammermusikwerke im Laufe der Bach Renaissance im 19 Jahrhundert Bekanntheit In England fuhrte der Organist Samuel Wesley mit dem deutschen Geiger Johann Peter Salomon Bachs Violinsonaten auf Claude Debussy veroffentlichte BWV 1014 1019 im Verlag von A Durand in Paris Einzelnachweise Bearbeiten Johann Mattheson Das neu eroffnete Orchestre Hamburg 1713 S 251 koelnklavier de abgerufen 3 April 2020 Sonate h Moll BWV 1014 Kammermusikfuhrer Karl Bohmer Sonate A Dur BWV 1015 Kammermusikfuhrer a b Sonate E Dur BWV 1016 Kammermusikfuhrer Sonate c Moll BWV 1017 Kammermusikfuhrer a b Sonate f Moll BWV 1018 Kammermusikfuhrer J S Bach 6 Sonaten fur Violine und Cembalo Band 2 Wiener Urtext Edition Vorwort S IV Sonate G Dur BWV 1019 Kammermusikfuhrer Ueber Johann Sebastian Bachs Leben Kunst und KunstwerkLiteratur BearbeitenJurgen Asmus Zur thematischen Arbeit und Formbildung in Bachschen langsamen Sonatensatzen Sonaten fur Violine und obligates Cembalo BWV 1014 1019 in Reinhard Szeskus Hrsg Johann Sebastian Bachs Traditionsraum Forschungskollektiv Johann Sebastian Bach an der Karl Marx Universitat Leipzig Bach Studien Jg 9 Breitkopf amp Hartel 1986 S 151 164 Alfred Durr Zu Hans Eppsteins Studien uber J S Bachs Sonaten fur ein Melodieinstrument und obligates Cembalo In Die Musikforschung 21 Jahrgang Heft 3 1968 S 332 340 Hans Eppstein Zur Problematik von J S Bachs Sonate fur Violine und Cembalo G Dur BWV 1019 Archiv fur Musikwissenschaft Jg 27 S 217 242 Frieder Rempp Uberlegungen zur Chronologie der drei Fassungen der Sonate G Dur fur Violine und konzertierenden Cembalo BWV 1019 in M Staehelin Hrsg Die Zeit die Tag und Jahre macht Zur Chronologie des Schaffens von J S Bach Gottingen 2001 S 169 183 Weblinks Bearbeiten6 Violinsonaten BWV 1014 1019 Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sechs Sonaten fur Violine und Cembalo BWV 1014 1019 amp oldid 207235065