www.wikidata.de-de.nina.az
Das Schloss Hue de Grais auch als Neuwilckesches Rittergut bekannt steht in Wolkramshausen im Landkreis Nordhausen in Thuringen Schloss Hue de Grais in Wolkramshausen Strassenfront Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Nach der politischen Wende 3 Gebaude Hofanlage und Park 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenUrsprunglich erbaut wurde das Gutshaus eines kleinen Ritterguts von 300 Morgen landwirtschaftlicher Nutzflache gegen 1680 Von 1720 bis 1722 wurde es im Auftrag von Walrad Ludwig von Wilcke 1687 1747 1 auf alten Mauerresten neu errichtet 1752 bis 1754 erfolgte ein Umbau mit Veranderungen des Raumgrundrisses und Aufbau der Zwerchhauser durch seinen Sohn Wilhelm Ludwig von Wilcke 1721 1785 bei dem das Herrenhaus seine Ausstattung im Rokokostil erhielt 1764 liess dieser an der Nordseite im rechten Winkel zum Haupthaus die barocke Bibliothek anbauen Mehrere Monate lang versehen Kunstler vom Dresdner Hof die Wande der Raume auf der Hofseite mit bemalten Leinwandbespannungen 2 Zu den Motiven zahlen neben Landschaften Seefahrtsszenen und fiktiven Skulpturengalerien auch Szenen nach Watteau 1782 gelangte das Gut durch Heirat der Wilhelmine von Wilcke 1758 1826 mit Achilles Francois Ursin Comte Hue de Grais 1734 1799 in den Besitz dieser Familie in dem es bis 1956 blieb Die Grafen Hue de Grais sind ein normannisches Adelsgeschlecht das wahrend der Franzosischen Revolution aus Frankreich floh und am Hof von Hessen Kassel Zuflucht fand Bekanntester Bewohner war Graf Robert Hue de Grais 1835 1922 Regierungsprasident 3 des Regierungsbezirks Potsdam und Verfasser des in 26 Auflagen erschienenen Handbuchs der Verfassung und Verwaltung in Preussen und dem Deutschen Reiche Nach dem Tod von dessen unverheirateter Tochter Elsa Grafin Hue de Grais 1876 1956 stand das Schloss von 1956 bis 1990 leer Ab 1980 fanden erste umfangreiche Erhaltungsarbeiten an Gebaude und Park durch den Kulturbund der DDR statt An der Sanierung des Herrenhauses war auch die Architektin und Denkmalpflegerin Kathe Menzel Jordan beteiligt nbsp StrassenseiteNach der politischen Wende BearbeitenVon 1990 bis 1993 fuhrten die jetzigen Eigentumer bereits Sanierungsarbeiten durch 1997 wurde das Herrenhaus mit Bibliothek Hof und Park der Erbengemeinschaft Hue de Grais zuruckgegeben und wird seither von Roberts Urenkel Manfred Werthern bewohnt und saniert Die von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz DSD verwaltete rechtsfahige G amp H Murmann Stiftung stellte 2017 fur die Konservierung und Wiederanbringung der Leinwandbespannung des sogenannten Schiffszimmers im Obergeschoss des 35 366 80 Euro zur Verfugung Die DSD setzt 2018 ihre jahrzehntelange Unterstutzung fur das Hue de Grais fort Fur die Restaurierung der Wandbespannungen im Landschaftszimmer sollen weitere Mittel folgen 4 Im Juni 2021 wurde die in den 1990er Jahren demontierte barocke Sandstein Freitreppe rekonstruiert Gebaude Hofanlage und Park Bearbeiten nbsp Blick vom Park auf die AnlageDie dreiseitige Hofanlage mit dem zweigeschossigen barocken Herrenhaus in einfacher Fachwerkbauweise und Bruchsteinsockel sowie Kruppelwalmdach uberstrahlt die landwirtschaftlichen Nebengebaude Die Ostfassade ziert ein Zwerchhaus auf der Hofseite fuhrt eine Freitreppe auf die dem Haus vorgelagerte Terrasse mit Barockskulpturen Die Bibliothek wurde als Massivbau aus behauenem Muschelkalkstein mit Mansardwalmdach und durch Pilaster gegliederter Fassade errichtet Das Eingangsportal besteht aus behauenem roten Sandstein Ein segmentbogenformiger Ziergiebel rahmt das von Wilke von Wurmbsche Allianzwappen ein nbsp BibliothekDie Innenausstattung des Schlosses dokumentiert den Kunstsinn und Geschmack aus der Zeit Augusts des Starken und nachfolgender Jahrzehnte das Portrat des Konigs schmuckt das mit Eichenholz vertafelte Speisezimmer Auf Grund der Stellung Wilhelm Ludwig von Wilckes als Obrist in sachsischen Diensten waren Kunstler des Dresdner Rokoko massgeblich an der Innengestaltung des Hauses beteiligt Die Wande fast aller Zimmer wurden mit gemalten Panneaux auf Leinwand in hollandischer Art bespannt geziert mit klassischen Landschaften Seestucken und Szenen nach Watteau Das Haus wurde reprasentativ mit Gemalden Ofen und kostbarem Mobiliar ausgestattet An die uberdachte Hofeinfahrt mit Schlupfpforte schliessen sich die an der Sudseite gelegenen Wirtschaftsgebaude aus dem 17 18 Jahrhundert an Es handelt sich hierbei um zwei einfache Fachwerkhauser und ein ehemaliges Stallgebaude auf teilweise massiv ausgefuhrtem Erdgeschoss Sie dienen heute Wohnzwecken Der dreiseitig geschlossene Hof wird durch einen Spalierzaun vom 1992 rekonstruierten barocken Schlosspark abgegrenzt welcher sich in seinem Aufbau seit 1720 grundlegend verandert hat 5 In diesem befinden sich Wasserflachen sowie ein Springbrunnen Hecken alte Rosenstocke Terrassen und Laubengange Ursprunglich befand sich in der Sudostecke des Parks noch ein Lusthauschen welches aber in den 1950er Jahren abgebrochen wurde Literatur BearbeitenWolfgang Braun Bernd Sternal Burgen und Schlosser der Harzregion Band 4 2 Auflage BoD Books on Demand Norderstedt 2015 ISBN 978 3 7322 9149 6 Georg Dehio Stephanie Eissing Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Thuringen Hrsg Thuringisches Landesamt fur Denkmalpflege Deutscher Kunstverlag Munchen 2003 ISBN 978 3 422 03095 4 Heinz Stade Roland Obst Justitia in Thuringen Ein historischer Streifzug S 94 97 Hrsg Thuringer Ministerium fur Justiz und Europaangelegenheiten Erfurt 1998 ISBN 978 3 00 041211 0 Udo von Alvensleben Besuche vor dem Untergang Adelssitze zwischen Altmark und Masuren Hrsg Harald von Koenigswald Frankfurt M Berlin 1996 ISBN 3 548 35641 9 Susanne Hinsching Schloss Hue de Grais Wolkramshausen Kunsthistorische Analyse eines Adelssitzes des 18 Jahrhunderts Nordhausen 1994 ISBN 978 3 929767 08 7 Hans Friedrich von Ehrenkrook Jurgen von Flotow Friedrich Wilhelm Euler Genealogisches Handbuch der Graflichen Hauser GHdA B Briefadel Band I Band 6 der Gesamtreihe GHdA C A Starke Verlag Glucksburg Ostsee 1953 S 192 ff ISSN 0435 2408 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schloss Hue de Grais Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website Schloss Hue de Grais Abgerufen am 25 Februar 2020 Herrenhaus Hue De Grais In Deutsche Stiftung Denkmalschutz Abgerufen am 25 Februar 2020 Website Restaurierung Schiffszimmer Abgerufen am 30 Januar 2021 Einzelnachweise Bearbeiten Sachsischer Oberst Vollrath Ludwig von Wilcke 1744 verheiratet mit Johanne Wilhelmine von Wurmb Vgl August Wilhelm Bernhardt von Uechtritz Diplomatische Nachrichten adeliche Familien betreffend Band 2 Intelligenz Comptoir Leipzig S 164 auch Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Hauser 1930 Alter Adel und Briefadel Teil B Justus Perthes Gotha 1929 S 829 Amelie Seck Das Schiffszimmer in Wolkramshausen In Monumente Magazin fur Denkmalkultur in Deutschland ISSN 0941 7125 28 Jg 2018 Nr 3 Juni G G Winkel Biografisches Corpsalbum der Borussia zu Bonn 1821 1928 Hrsg Corps Borussia Biografie 440 Graf Hue de Grais Robert Selbstverlag Wailandtsche Buchdruckerei AG Aschaffenburg Bonn 1928 S 139 uni bonn de abgerufen am 3 Oktober 2022 Hue de Grais Wolkramshausen Schiffszimmer ist wieder zuganglich nnz online de vom 20 Mai 2018 Eintrag zu Schloss Hue de Grais in der privaten Datenbank Alle Burgen Abgerufen am 3 Oktober 2022 51 421778 10 738722 Koordinaten 51 25 18 4 N 10 44 19 4 O Normdaten Geografikum GND 4384676 2 lobid OGND AKS VIAF 246264358 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schloss Hue de Grais amp oldid 228543621