www.wikidata.de-de.nina.az
Das Schloss Erxleben auch Burg Erxleben ist ein Schlosskomplex in Erxleben der aus einer mittelalterlichen Burganlage an der alten Heerstrasse zwischen Braunschweig und Magdeburg entstanden ist Es befand sich seit 1282 im Besitz der Familie von Alvensleben Schloss Erxleben 2020 im LuftbildBurg Erxleben Luftbild um 1935 links Renaissanceschloss Erxleben II mit Gutshof rechts Barockschloss Erxleben I mit Gutshof mittig Schlosskapelle mit Hausmannsturm Inhaltsverzeichnis 1 Mittelalter 2 Teilung 1554 3 Schlosskapelle 4 Hausmannsturm 5 Weitere Baugeschichte 6 Rekonstruktionszeichnungen von Anco Wigboldus 6 1 Ansicht von 1785 6 2 Ansicht von 1910 7 Rettung von Kunstgut aus dem Magdeburger Dom auf Schloss Erxleben 8 Literatur 9 Weblinks 10 EinzelnachweiseMittelalter Bearbeiten nbsp Schlosskapelle und HausmannsturmDie Burg Erxleben war eine Niederungsburg mit Wassergraben und Wallen Die erste Anlage konnte kurz nach dem Jahr 1100 erfolgt sein 1166 kaufte Erzbischof Wichmann von Magdeburg die strategisch wichtige Burg 1214 oder 1218 wurde sie von Kaiser Otto IV dem Welfen im Kampf gegen die Staufer zerstort Um 1270 spatestens 1282 konnte sie in den Besitz des Ritters Gebhard II von Alvensleben erwahnt 1251 1283 gekommen sein der zu dieser Zeit noch auf der benachbarten Burg Alvensleben wohnte Sein Enkel Friedrich von Alvensleben war um 1300 der letzte Meister des Templerordens in den deutschen und slawischen Landern Die Burg war im Mittelalter oft hart umkampft 1317 belagerten sie der brandenburgische Markgraf Waldemar und der Magdeburger Erzbischof Burchard 1319 wiederum der Erzbischof und 1352 die Burgerschaft von Magdeburg wobei die Burg ausbrannte 1399 wurde ein Drittel der Burg dem Herzog Friedrich I von Braunschweig 1357 58 1400 verpfandet Es folgte eine sehr unruhige Zeit in der Erxleben fortgesetzten Fehden Verwustungen und Verpfandungen ausgesetzt war Im Jahr 1441 wurde die Burg durch die Herzoge Heinrich II von Braunschweig und Otto IV von Luneburg zerschossen und verbrannt aber nicht eingenommen Die Pfandschaften wechselten in verschiedene Hande bis sie schliesslich 1505 durch Busso IX von Alvensleben 1534 wieder eingelost werden konnten Erxleben blieb eine brandenburgische Enklave und ein strategischer Vorposten am Schnittpunkt wichtiger Heerstrassen inmitten des Erzstifts Magdeburg nahe den Grenzen des Bistums Halberstadt und des Furstentums Braunschweig Wolfenbuttel In den Staaten Brandenburg Magdeburg und Halberstadt ubte die Familie von Alvensleben verschiedene Hofamter aus Teilung 1554 BearbeitenZentraler Bau des alteren Schlosses II ist das Vorderschloss aus dem 15 Jahrhundert mit der Neuen Kemenate von 1430 Die Anlage wurde nach einem Brand 1526 verandert Im Jahre 1553 starb die rote Linie der Alvensleben aus die Erxleben bis dahin in Besitz hatte und die Burg ging im Erbgang auf die weisse und die schwarze Linie der Familie uber Bei der Teilung erhielt die weisse Linie Erxleben I den 1785 abgerissenen Hauptturm im Schloss das Haus mit der fruheren Kapelle das alte verfallene Gebaude bis an das Brauhaus die Halfte aller Scheunen und Stalle und den Platz zwischen beiden Mauern von der alten Quermauer bis an das Tor beim Hausmannsturm Die schwarze Linie Erxleben II bekam das neue Wohngebaude das Brauhaus das Gebaude uber dem Tor zwischen Wohnhaus und Turm die Halfte der Scheunen und Stalle und den Platz mit dem Vorwerk vom Tor bis an die alte Quermauer Die Trennung der beiden Teile erfolgte durch eine Mauer Das Gericht Erxleben mit zahlreichen Bauerndorfern wurde von beiden Linien kontrolliert Verwaltung und Justiz hatten ihren Sitz auf der Burg die Naturalabgaben wurden hier abgeliefert und umgesetzt und in kriegerischen Zeiten fanden die Einwohner mit allem Vieh in der grossen Burganlage Schutz Seit dem 16 Jahrhundert entstanden zwei grosse Gutsbetriebe in Eigenwirtschaft Schlosskapelle Bearbeiten nbsp Innenraum mit Blick zur Orgel 2019 Beide Linien bauten eine neue gemeinsame Schlosskapelle St Godehard Der Rohbau entstand von 1562 bis 1564 in Anlehnung an den mittelalterlichen Hausmannsturm bekront von einer Renaissancehaube Der weitere Ausbau zog sich noch bis 1580 hin Der erste Gottesdienst fand am 9 September 1582 statt Bauherrn waren Joachim I von Alvensleben 1514 1588 aus der Schwarzen Linie und Valentin von Alvensleben 1529 1594 aus der Weissen Linie auf Grund einer Stiftung von Busso IX von Alvensleben 1534 1674 liess Gebhard Johann II von Alvensleben 1642 1700 die Kirche erneuern und die Begrabnisgewolbe darunter errichten Joachim I war der erste Schlossherr der sich in der Kapelle beisetzen liess Zuvor in katholischer Zeit waren die Erxlebener Burgherren jahrhundertelang in einer Grabkapelle im Kloster Mariental bei Helmstedt bestattet worden Joachim I folgten viele weitere Generationen der Familie von Alvensleben bis 1928 als Graf Albrecht von Alvensleben Schonborn 1848 1928 dort seine letzte Ruhe fand Die Grufte sind in mehreren Stockwerken untereinander in den Felsen hinab gehauen Dementsprechend ist die Kapelle reich mit Grabsteinen und Epitaphien aus mehreren Jahrhunderten ausgestattet die wie eine Familienchronik wirken In den Jahren 1709 1710 erhielt die Kapelle eine neue Orgel gebaut vom bekannten Magdeburger Orgelbaumeister Heinrich Herbst und dessen Vater Die Orgel hat 24 Register auf zwei Manualen und Pedal 1 Die Kapelle verfugte uber eine eigene Bibliothek die sogenannte Kapellenbibliothek mit ca 2200 Banden die im 16 Jahrhundert von beiden Linien gestiftet worden war Nach Kriegsende 1945 wurde die Kapelle unter sowjetischer Besatzung im Inneren stark beschadigt vor allem die Orgel deren Pfeifenwerk der Altar und die Epitaphien Das Gestuhl wurde verbrannt Die beiden Grufte der Familien von Alvensleben und Sarge wurden gewaltsam geoffnet 2 Danach notdurftig wiederhergestellt wurde die Schlosskirche 1951 Eigentum der evangelischen Kirchgemeinde und von 1953 bis 1996 als katholische Kirche genutzt Im Laufe der Jahre und Jahrzehnte verschlimmerten sich Schaden am Dach und Dachstuhl immer mehr und ergriffen auch die Orgel Ein 1998 gegrundeter Forderkreis Schlosskirche Erxleben e V bemuhte sich auf Initiative von Joachim von Alvensleben erfolgreich um die Erhaltung des wertvollen Kulturdenkmals Die Sanierung des Bauwerks Schlosskirche begann im gleichen Jahr Die Restaurierung von Orgelwerk und Prospekt fur die namhafte Experten gewonnen werden konnten nahm dann die Zeit von 2015 bis Herbst 2019 in Anspruch 1 Eingeweiht wurde die erneuerte Orgel im Oktober 2019 mit einem Festgottesdienst in der Schlosskirche 3 4 Finanziert wurde alles durch Spenden Fordergelder und Eigenleistungen der Mitglieder Die Festschrift und damit die Orgel Wiederherstellung bekamen eine sehr positive Besprechung in der renommierten Fach Zeitschrift Ars Organi 5 Der Zweiten Vorsitzenden des Fordervereins Frau Hildegard Bernick wurde durch den Ministerprasidenten von Sachsen Anhalt Reiner Haseloff im Jahre 2020 aufgrund ihrer Verdienste die Ehrennadel des Landes Sachsen Anhalt verliehen 6 Der Bestand der Kapellenbibliothek ist zu etwa drei Vierteln erhalten und heute auf Schloss Hundisburg mit den ubrigen Uberresten der Alvensleben schen Bibliotheken vereint nbsp Schloss Erxleben II mit Hausmannsturm um 1866 67 Sammlung Alexander DunckerHausmannsturm BearbeitenAls Turm der Kapelle dient der alte 50 Meter hohe Hausmannsturm das Wahrzeichen von Erxleben mit einem Ausblick der vom Magdeburger Dom bis zum Harz reicht Er diente fruher als Wartturm und der Bewachung der ursprunglich dicht neben ihm liegenden Hauptbrucke uber den Burggraben und wird erstmals 1339 erwahnt Nach Hugo Prejawas Forschungen 1905 ist er vor 1319 erbaut worden Nach anderen Forschungen hat ein Vorgangerbau bereits um 920 bestanden Er soll zunachst nur 28 Meter hoch gewesen zu Beginn des 15 Jahrhunderts erhoht und Mitte des 17 Jahrhunderts mit barocker Schweifhaube und Laterne bekront worden sein Oben wohnte bis ins 19 Jahrhundert ein Turmwachter Im Jahr 1950 wurde der Turm wiederhergestellt Schieferbedeckung und 1998 erhielt er eine neue Turmkugel Weitere Baugeschichte Bearbeiten nbsp Schloss Erxleben I um 1857 58 Sammlung Alexander DunckerNach der Teilung von 1554 hat vor allem Joachim I von Alvensleben weitere Bauten errichtet Hierzu gehorten unter anderem der Joachimsbau und der Wirtschaftshof Die Burg besass zwei hohe mittelalterliche Turme von denen einer um 1785 abgebrochen wurde Die Wohnbauten hatten seit der Renaissancezeit hohe mit Zwerchhausern geschmuckte Dacher Unter Gebhard Johann II von Alvensleben wurde das Schloss Erxleben II 1679 1682 grundlegend erneuert die Giebel abgenommen und die Dachformen vereinfacht Friedrich August II von Alvensleben 1750 1813 liess von 1782 bis 1784 das spatbarocke Schloss Erxleben I bauen 1840 erhielt die Fassade des Schlosses Erxleben II einen zweistockigen Balkonerker 1905 entstand der Bibliotheksbau als Umbau einer alten Scheune mit einem Treppenturm im Stil der seinerzeit rekonstruierten Burg Dankwarderode Hier wurde die seit Joachim I von Alvensleben 1514 1588 einem Gelehrten Reformator und Diplomaten aufgebaute wertvolle Bibliothek aufgestellt die sogenannte Lehnsbibliothek an der die Gesamtfamilie Anrechte besass Sie enthielt neben Lehnsbriefen auch eine bedeutende fruhhumanistische Buchersammlung von etwa 4700 Banden mit Inkunabeln Fruhdrucken und einigen Unica Hinzu kam die Allodial bzw Fideikommissbibliothek Erxleben II mit etwa 7000 Buchern uberwiegend aus dem 18 und 19 Jahrhundert In der Art einer Raritatenkammer waren ferner alte Waffen und Sammlungsstucke sowie gemalte Wappentafeln ausgestellt Die erhaltenen Teile der Alvensleben schen Bibliotheken sind heute wieder im Schloss Hundisburg aufgestellt wo sich die Lehnsbibliothek bereits im 18 Jahrhundert befunden hatte In den Raumen der Erxlebener Bibliothek befindet sich heute die Heimatstube Burggalerie Beide Ritterguter wurden 1945 nach fast 700 Jahren durch die Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet Das Barockschloss Erxleben I wird heute fur die Aussenstelle der Verbandsgemeinde Flechtingen genutzt Der grosse Renaissancebau des Schlosses Erxleben II in dem nach dem Zweiten Weltkrieg eine Oberschule untergebracht war steht seit einigen Jahren leer und ist teilweise akut vom Einsturz bedroht Die Gemeinde als Eigentumerin bemuht sich um den Erhalt mit Hilfe der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Die Familie von Alvensleben hat einen Teil der Forstflachen zuruckerworben nbsp Schloss Erxleben I 2011 nbsp Schloss Erxleben II 2009 Rekonstruktionszeichnungen von Anco Wigboldus Bearbeiten nbsp Erxleben um 1785 Zeichnung von Anco WigboldusDer Kunsthistoriker Udo von Alvensleben Wittenmoor 1897 1962 hat in den Jahren 1935 und 1936 zusammen mit dem hollandischen Maler Anco Wigboldus zwei Zeichnungen angefertigt in denen der Zustand der Gesamtanlage in den Jahren 1785 und 1910 dargestellt wird Ansicht von 1785 BearbeitenDie erste Ansicht stellt die Burg Erxleben vom Nordwesten dar Gedacht ist der Zeitpunkt nach Errichtung des Barockschlosses Erxleben I und vor Abbruch des Bergfrieds im Zentrum der Burg Im Vordergrund sind die Gebaude von Erxleben I rechts das altere 1554 1784 bewohnte Schloss der Weissen Linie davor der dazugehorige Garten zu sehen Jenseits des Bergfrieds befindet sich das mittelalterliche Schloss Erxleben II mit vier Treppenturmen in dem die Schwarze Linie der Alvensleben bis 1945 wohnte Deren Wirtschaftshof die einstige Vorburg schliesst sich halbkreisformig nach Suden an Hinter dem Schloss sieht man die Schlosskapelle den Hausmannsturm und die Garten von Erxleben II nbsp Erxleben um 1910 Zeichnung von Anco WigboldusAnsicht von 1910 Bearbeiten Die zweite Ansicht zeigt die Burg von Sudosten im Zustand von 1910 Im Vordergrund sieht man das Halbrund des Wirtschaftshofes angelegt von Joachim I zur Linken uberragt von dem seit 1784 nicht mehr bewohnten Schloss Erxleben I Es folgt das weitlaufige Schloss Erxleben II beginnend mit dem hochgiebeligen Joachims Bau sich fortsetzend bis uber den Treppenturm der 1905 ausgebauten Bibliothek hinaus Rechts davor steht der Hausmannsturm der ursprunglich das Burgtor und drei aufeinander folgende Zugbrucken beschirmte Dahinter sind die Schlosskapelle und das Barockschloss Erxleben I zu sehen Rettung von Kunstgut aus dem Magdeburger Dom auf Schloss Erxleben BearbeitenIm Zweiten Weltkrieg wurden unter dem Eindruck der zunehmenden Bombenangriffe auf deutsche Stadte als Kunstgutschutz auch Auslagerungen besonders wertvoller Innenausstattungen aus Domen und anderen kirchlichen Bauten organisiert So wurden im August 1943 nach Auswahl durch den Provinzkonservator Hermann Giesau folgende Objekte aus dem Magdeburger Dom nach Erxleben verlagert das gotische Chorgestuhl der dreiflugelige Nikolausaltar und die zwei Domfenster von Professor Fritz Geiges mit der Geschichte des Domes und der Reformation in Magdeburg Diese Kulturguter kamen in die Schlosskirche in Bibliotheksraume und die Gutsanlage Vor dem Wechsel von britischer zu sowjetischer Besatzung konnten die Kunstschatze auf Initiative der gewarnten Familie von Alvensleben im Juni 1945 nach Pattensen in Niedersachsen abtransportiert werden von dort in das Kunstgutlager Schloss Celle 1954 kehrten sie nach Magdeburg zuruck Die beiden Farbglasfenster wurden allerdings nicht wieder im Dom eingebaut sondern gelten als verschollen 7 Literatur BearbeitenSiegmund Wilhelm Wohlbruck Geschichtliche Nachrichten von dem Geschlecht von Alvensleben und dessen Gutern Band 1 und 2 1819 Band 3 1829 Bernhard Rudolf Behrends Chronik des Kreises Neuhaldensleben Zweite uberarbeitete Auflage Erster Band Neuhaldensleben 1890 Hugo Prejawa Die Burg Erxleben In 34 Jahresbericht des Altmarkischen Vereins fur vaterlandische Geschichte zu Salzwedel Magdeburg 1907 S 139 150 online kompletter Jahresbericht PDF Udo von Alvensleben Wittenmoor Alvenslebensche Burgen und Landsitze Dortmund 1960 Marie Luise Harksen Die Kunstdenkmaler des Kreises Haldensleben Leipzig 1961 S 235 273 Udo von Alvensleben Harald von Koenigswald Besuche vor dem Untergang Frankfurt M Berlin 1968 S 182 204 Michael Behrens Zur Geschichte der Orgel in der Schlosskapelle Erxleben Jahresschrift des Kreismuseums Haldensleben Band 25 1984 S 28 39 Busso Graf von Alvensleben Erxleben und die Familie von Alvensleben Sonderdruck aus Burgen Schlosser Gutshauser in Sachsen Anhalt 1996 Rudolf Peisker Das historische Erxleben eine Chronik Herausgeber Gemeinde Erxleben Stassfurt ohne Jahreszahl um 1998 Udo von Alvensleben Wittenmoor Die letzten funf Generationen der Alvensleben in Erxleben II 1782 1945 verfasst 1959 Herausgegeben von der Familie von Alvensleben e V Falkenberg August 2008 44 S Busso von Alvensleben Burg und Schlosser Erxleben Ldk Borde in Burgen und Schlosser in Sachsen Anhalt Mitteilungen der Landesgruppe Sachsen Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e V Heft 17 Halle Saale 2008 S 408 429 12 Abb Busso von Alvensleben Erxleben Herausgeber Deutsche Gesellschaft Sachsen Anhalt e V Schriftenreihe Schlosser und Garten in Sachsen Anhalt Dobbelin 2009 28 S Hildegard Bernick Geschichte des Hausmannsturms Erxleben In Borde Bode Heide Heimatschrift 2009 Herausgeber Landkreis Borde Haldensleben 2009 S 3 9 Hildegard Bernick Die Schlosskirche Erxleben und ihre Erbauer In Borde Bode Heide Heimatschrift 2010 Herausgeber Landkreis Borde Haldensleben 2010 S 71 78 Die Herbst Orgel der Schlosskirche zu Erxleben Ein Denkmal barocker Orgelbaukunst in der Magdeburger Borde Festschrift aus Anlass der Restaurierung der Herbst Orgel 2019 Mit Beitragen von Hildegard Bernick Holger Brulls Jorg Dutschke Christoph Hackbeil Wolf Hobohm Christoph Noetzel Volker Seifert und Mathias Zimmer Belter Hrsg Forderkreis Schlosskirche Erxleben e V Treffpunkt Denkmal Nr 6 Erxleben und Halle 2019 Festschrift erhaltlich gegen eine Spende beim Forderkreis unter lt https www schlosskirche erxleben de gt Martin Balz Besprechung der Festschrift Die Herbst Orgel der Schlosskirche zu Erxleben Ein Denkmal barocker Orgelbaukunst in der Magdeburger Borde In Ars Organi 68 Jahrgang Juni 2020 S 126 127 Erxleben In Alexander Duncker Hrsg Die landlichen Wohnsitze Schlosser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preussischen Monarchie nebst den koniglichen Familien Haus Fideicommiss und Schattull Gutern Band 1 Duncker Berlin 1857 Blatt 30 zlb de Text zwei Seiten danach Erxleben In Alexander Duncker Hrsg Die landlichen Wohnsitze Schlosser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preussischen Monarchie nebst den koniglichen Familien Haus Fideicommiss und Schattull Gutern Band 9 Duncker Berlin 1866 Blatt 484 zlb de Text zwei Seiten danach Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schloss Erxleben Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Schloss Erxleben braunschweig touren de Schloss Erxleben familie von alvensleben deEinzelnachweise Bearbeiten a b Informationen zur Orgel In organindex de Abgerufen am 10 Oktober 2020 Hildegard Bernick Die Rettung des Chorgestuhls aus dem Magdeburger Dom 1943 bis 1954 Hrsg Forderkreis Schlosskirche Erxleben e V Erxleben und Magdeburg 2009 und 2016 S 5 Die Herbst Orgel der Schlosskirche zu Erxleben Festschrift des Fordervereins Erxleben 2019 Grandioses Gemeinschaftswerk Gerettet Restaurierte Barockorgel der Schlosskirche Erxleben wird wieder eingeweiht Glaube und Heimat 2019 Martin Balz Besprechung der Festschrift Die Herbst Orgel der Schlosskirche zu Erxleben Ein Denkmal barocker Orgelbaukunst in der Magdeburger Borde In Ars Organi 68 Jahrgang Juni 2020 S 126 127 Historische Orgel in der Schlosskirche Erxleben erwacht zu neuem Leben Goldene Ehrennadel des Landes Sachsen Anhalt fur Hildegard Bernick MDR 25 November 2020 Hildegard Bernick Die Rettung des Chorgestuhls aus dem Magdeburger Dom 1943 bis 1954 Hrsg Forderkreis Schlosskirche Erxleben e V Erxleben und Magdeburg 2009 und 201652 218333333333 11 240627777778 Koordinaten 52 13 6 N 11 14 26 3 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schloss Erxleben amp oldid 234305437