www.wikidata.de-de.nina.az
Die Ratgar Basilika nach anderer Schreibweise auch Ratger Basilika wurde von 791 bis 819 im Kloster Fulda erbaut und wie schon der Vorgangerbau dem Hl Salvator Heiland geweiht Sie wird heute meist nach ihrem Baumeister dem Monch und spateren Fuldaer Abt Ratgar benannt Blick auf das Kloster von Osten in der Mitte ist die Ratgar Basilika zu sehen 1655 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Basilika entstand nach dem Vorbild des alten Petersdoms in Rom als doppelchorige dreischiffige Basilika mit Westquerhaus und war der grosste Kirchenbau nordlich der Alpen 1 Sie ersetzte als Klosterkirche den von Sturmius errichteten Sturmius Bau aus der Mitte des 8 Jahrhunderts Zunachst wurde sie wie schon der Vorgangerbau als dreischiffige Basilika mit Ostapsis angelegt Nach seinem Amtsantritt als Abt 802 fugte Ratgar ein Westquerhaus mit Westapsis an in der die Errichtung eines Altars fur die bisher im Kreuzaltar des Mittelschiffs ruhenden Gebeine des Heiligen Bonifatius vorgesehen war Mit der Planung trug Ratgar der Tatsache Rechnung dass die Basilika mit ihrem ursprunglichen Salvator Patrozinium sich mehr und mehr zu einer Grabkirche des 754 noch im Vorgangerbau beigesetzten Missionars entwickelt hatte und entsprechende Pilgerstrome anzog Der Bau verschlang so grosse Mittel und uberanspruchte die Krafte der Klostergemeinschaft so sehr dass Ratgar nach einem vergeblichen Anlauf der Bruder von 812 aufgrund des 817 vom Konvent des Klosters in einer erweiterten Fassung eingereichten Beschwerdebriefes Supplex Libellus 2 von Kaiser Ludwig dem Frommen abgesetzt wurde Ratgars Nachfolger Eigil liess durch den Fuldaer Monch und Baumeister Rachulf nachtraglich zwei Krypten einfugen die zu den fruhesten Hallenkrypten zahlen und mit Altaren ausgestattet wurden die den Monchsvatern des orientalischen Ostkrypta und abendlandischen Monchtums Westkrypta geweiht waren So sollte dem Anspruch der mittlerweile auf Geheiss Ludwigs des Frommen eingefuhrten Klosterreform Benedikts von Aniane auf legitime Fortfuhrung altmonastischer Tradition und zugleich einem fuldaspezifischen benediktinischen Selbstverstandnis sichtbarer Ausdruck verliehen werden 3 4 Ausserdem wurden die neuen Konventsgebaude mit dem ausdrucklichen Ziel dem Martyrer Bonifatius moglichst nahe zu sein im Westen an das Westquerhaus angefugt Dadurch bestand nun unmittelbarer Zugang zur Westapsis mit dem Bonifatiusgrab was die Trennung der Klausur von den Pilgerstromen erleichterte denen das Langhaus und vermutlich auch die Krypten die eine Unterschreitung der Heiltumer ermoglichten zuganglich waren Noch im 9 Jahrhundert wurde im Osten ein Atrium das sogenannte Paradies vorgelegt Zwei den Ostchor flankierende Turme entstammen vermutlich derselben Bauphase Auch mit dieser axialen Anordnung folgte man wie mit der Doppelchorigkeit und dem Querhaus dem romischen Vorbild Romano more des St Petersdoms Die literarisch uberlieferte Altaranordnung lasst sich rekonstruieren und als symbolische Reprasentation des monastischen und ekklesiologischen Selbstverstandnisses des Fuldaer Konvents im Zeitalter der Cluniazensische Reformbewegung interpretieren 5 Die Westapsis war mit einer Wandmalerei des Fuldaer Monchs Brun Candidus ausgestattet die aller Wahrscheinlichkeit nach die Anbetung des Lammes durch die Fuhrer Ordines der himmlischen Heerscharen und die Monche des Fuldaer Konvents unter Fuhrung seines Grunderabtes Sturmi zeigte 6 Anfang 919 wurde der Ostfrankenkonig Konrad I beim Kreuzaltar in der Mitte der Kirche bestattet wo bis zur Umbettung in die Apsis 819 die Gebeine von Bonifatius gelegen hatten 7 Die Grosse und die Ausstattung der Kirche erregte die Bewunderung der Besucher 973 kam Ibrahim ibn Yaʿqub Abraham ben Jaʿakow ein judischer Gesandter des Kalifen von Cordoba Hakam II auf dem Weg nach Merseburg nach Fulda 8 Er schrieb uber den Dom von Ebulda Fulda Nie sah ich in allen Landern der Christen eine grossere lt zu erganzen Kirche gt als sie noch eine reichere an Gold und Silber 9 Im Verlaufe des Mittelalters wurden erhebliche Veranderungen vorgenommen 10 11 auch hatte die Bausubstanz gelitten doch ware nach dem Urteil des fur den Neubau verantwortlichen Baumeisters Johann Dientzenhofer eine Restaurierung und Barockisierung des vorhandenen Baus moglich gewesen 12 Stattdessen kam es 1704 zu einem Teilabriss An der Stelle des mittelalterlichen Baues wurde unter Verwendung aufgehenden Mauerwerks im Auftrag des Fuldaer Furstabts Adalbert von Schleiffras uber der Bonifatiusgruft der heutige Fuldaer Dom im Stile des Barocks errichtet Vom ursprunglichen Inventar verblieb nur weniges in der neuen barocken Domkirche Die Kanzel beispielsweise kam nach Ruckers bei Flieden Etliche Steinfragmente wie karolingische Steinsaulen verbauten die Handwerker in ihren neuen Behausungen am nahen Eichsfeld nordlich des Domes wo sie noch heute vorzufinden sind Das Goldene Rad ein mittelalterliches Lautwerk das Johann I von Merlau im Jahr 1415 im Zuge der Renovierung nach dem Brand von 1398 stiftete wurde wieder aufgehangt siehe Hauptartikel in Fuldaer Dom Athanasius Kircher veroffentlichte eine Abbildung in seiner Musurgia Universalis Buch IX Literatur BearbeitenGereon Becht Jordens Sturmi oder Bonifatius Ein Konflikt im Zeitalter der anianischen Reform um Identitat und monastisches Selbstverstandnis im Spiegel der Altartituli des Hrabanus Maurus fur die Salvatorbasilika zu Fulda Mit Anhangen zur Uberlieferung und kritischen Edition der Tituli sowie zu Textquellen zur Architektur und Baugeschichte der Salvatorbasilika In Marc Aeilko Aris Susanna Bullido del Barrio Hrsg Hrabanus Maurus in Fulda Mit einer Hrabanus Maurus Bibliographie 1979 2009 Fuldaer Studien Bd 13 Josef Knecht Frankfurt am Main 2010 S 123 187 ISBN 978 3 7820 0919 5 Werner Kathrein u a Fulda St Salvator In Friedhelm Jurgensmeier u a Die benediktinischen Monchs und Nonnenkloster in Hessen Germania Benedictina Bd 7 Hessen Eos St Ottilien 2004 ISBN 3 8306 7199 7 S 213 434 hier S 350 359 Werner Jacobsen Architektur im karolingischen Reich In Kunsthistorische Arbeitsblatter Zeitschrift fur Studium und Hochschule Bd 2 2004 S 5 20 hier S 8 10 Eva Krause Die Ratgerbasilika in Fulda Eine forschungsgeschichtliche Untersuchung Quellen und Abhandlungen zur Geschichte der Abtei und der Diozese Fulda Bd 27 Parzeller Fulda 2002 ISBN 3 7900 0342 5 Werner Jacobsen Die Abteikirche in Fulda von Sturmius bis Eigil kunstpolitische Positionen und deren Veranderungen In Gangolf Schrimpf Hrsg Kloster Fulda in der Welt der Karolinger und Ottonen Fuldaer Studien Bd 7 Knecht Frankfurt am Main 1996 S 105 127 Gereon Becht Jordens Litterae illuminatae Zur Geschichte eines literarischen Formtyps in Fulda In Gangolf Schrimpf Hrsg Kloster Fulda in der Welt der Karolinger und Ottonen Fuldaer Studien Bd 7 Knecht Frankfurt am Main 1996 S 325 364 hier S 346 352 363 364 ISBN 3 7820 0707 7 Gregor Stasch Der Fuldaer Dom zwischen Tradition und neuem Bauen In Walter Heinemeyer Berthold Jager Hrsg Fulda in seiner Geschichte Landschaft Reichsabtei Stadt Parzeller Elwert Fulda und Marburg 1995 S 227 257 ISBN 3 7900 0252 6 ISBN 3 7708 1043 0 Gereon Becht Jordens Vita Aegil Abbatis Fuldensis a Candido ad Modestum edita prosa et versibus Ein Opus geminum des IX Jahrhunderts Dissertation Universitat Heidelberg 1989 Marburg 1994 S XVII XXVIII Michael Mott Barockes Bauschuttrecycling Ungewohnlicher Fund im Keller eines Hauses am Eichsfeld in Fulda Wohnzimmer ruht auf einer karolingischen Saule Rest der Ratger Basilika In Fuldaer Zeitung 9 Sept 1993 S 15 Serie DENK mal Gereon Becht Jordens Text Bild und Architektur als Trager einer ekklesiologischen Konzeption von Klostergeschichte Die karolingische Vita Aegil des Brun Candidus von Fulda ca 840 In Gottfried Kerscher Hrsg Hagiographie und Kunst Der Heiligenkult in Schrift Bild und Architektur Dietrich Reimer Berlin 1993 S 75 106 ISBN 3 496 01107 6 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Ratgar Basilika Fulda Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Matthias Untermann Rezension von Eva Krause Die Ratgerbasilika in Fulda Eine forschungsgeschichtliche Untersuchung Parzeller Fulda 2002 In Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft fur Archaologie des Mittelalters und der Neuzeit Bd 17 2006 S 144 147 Einzelnachweise Bearbeiten Fritz Usinger Residenz des Himmels In Die Rhon Merian Jg 17 1964 Heft 4 S 29 37 hier S 30 Supplex Libellus monachorum Fuldensium Carolo imperatori porrectus In Josef Semmler Hrsg Corpus Consuetudinum Monasticarum Bd 1 Siegburg 1963 S 319 327 Gereon Becht Jordens Die Vita Aegil des Brun Candidus als Quelle zu Fragen aus der Geschichte Fuldas im Zeitalter der anianischen Reform In Hessisches Jahrbuch fur Landesgeschichte Bd 42 1992 S 19 48 Gereon Becht Jordens Text Bild und Architektur als Trager einer ekklesiologischen Konzeption von Klostergeschichte Die karolingische Vita Aegil des Brun Candidus von Fulda ca 840 In Gottfried Kerscher Hrsg Hagiographie und Kunst Der Heiligenkult in Schrift Bild und Architektur Dietrich Reimer Berlin 1993 S 75 106 Gereon Becht Jordens Vita Aegil Abbatis Fuldensis S XLIX LII die Altartituli der ersten Redaktion ebenda S 64 68 Gereon Becht Jordens Litterae illuminatae S 348 351 mit Anm 73 74 Josef Leinweber Die Fuldaer Abte und Bischofe Festgabe des Bistums Fulda fur Bischof Eduard Schick zum Diamantenen Priesterjubilaum Frankfurt am Main 1989 ISBN 3 7820 0585 6 S 29 Fritz Usinger Residenz des Himmels In Die Rhon Merian Jg 17 1964 Heft 4 S 29 37 hier S 31 Georg Jacob Arabische Berichte von Gesandten an germanische Furstenhofe aus dem 9 und 10 Jahrhundert de Gruyter Berlin 1927 S 24 Eva Krause Die Ratgerbasilika in Fulda S 41 133 Gregor Stasch Der Fuldaer Dom S 233 245 bes S 235 240 die Schriftquellen ebenda S 246 257 Eva Krause Die Ratgerbasilika in Fulda S 111 112 50 554219444444 9 6717388888889 Koordinaten 50 33 15 2 N 9 40 18 3 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ratgar Basilika amp oldid 235541014