www.wikidata.de-de.nina.az
Preith ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Pollenfeld im oberbayerischen Landkreis Eichstatt PreithGemeinde PollenfeldKoordinaten 48 55 N 11 12 O 48 919166666667 11 201388888889 Koordinaten 48 55 9 N 11 12 5 OEinwohner 891 1 Jan 2015 1 Eingemeindung 1 Mai 1978Postleitzahl 85131Vorwahl 08421 Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Geschichte 3 Pfarrkirche St Brigida 4 Wirtschaft 5 Personlichkeiten 5 1 Sohne und Tochter von Preith 5 2 Mit Preith verbunden 6 Literatur 7 Einzelnachweise 8 WeblinksGeographische Lage BearbeitenDas Pfarrdorf liegt 5 km nordlich von Eichstatt auf der Hochflache der Frankenalb an der Strasse von Eichstatt uber Pollenfeld und Altdorf nach Kinding Geschichte BearbeitenPreith fruher auch Breydt Preyd Breit Breith Preit oder Preut ist eine Ansiedlung an der ehemaligen von Sudosten nach Nordwesten verlaufenden Verbindungsstrasse der Romer zwischen dem Kastell von Pfunz und dem Kastell von Weissenburg Ein Romerstein nordwestlich des Dorfes erinnert daran An der Stelle der heutigen Kirche soll ein romischer Signalturm gestanden haben Das Dorf ist erstmals 1178 urkundlich erwahnt als Papst Alexander III dem Domkapitel Eichstatt Besitzungen in Preith bestatigte 1302 verausserte Ritter Heinrich von Muhr von Chunenstein Burgbesitzer von Konstein seine Hofmark Breid an das Eichstatter Domkapitel damit gingen das Patronatsrecht das Dorfgericht sowie alle Zehentabgaben an die Domherren uber 1378 ist ein weiterer Verkauf des Dorfes aktenkundig Dorf Patronat Gericht und Vogtei ging von Burkhard von Seckendorf an Heinrich Regeldorfer uber 1429 erwarb Hans Mair Burger zu Eichstatt das halbe Dorf 1466 ging das Dorf mit dem zugehorigen Wald aus dem Besitz der Frau des Hutzelmayer zum Stein an das Eichstatter Kloster St Walburg uber das bereits 1414 den grossen Zehent zu Preith von Michael Regeldorfer zu Obereichstatt erworben hatte Von diesem Zeitpunkt an ist Preith bis zur Sakularisation 1806 ein Klosterdorf Nach der Sakularisation war Preith fur kurze Zeit im Besitz des Leuchtenbergischen Herzoggeschlechts Von 1958 bis 1962 wurde eine Flurbereinigung durchgefuhrt Am 1 Mai 1978 wurde im Zuge der Gebietsreform die Gemeinde Preith aufgelost und der Ort Preith in die Gemeinde Pollenfeld eingegliedert Die anderen Ortsteile der ehemaligen Gemeinde Haringhof Luften Wimpasing und Ziegelhof kamen zur Stadt Eichstatt 2 Die Einwohnerzahl lag im Jahr 2008 bei 899 1855 356 1900 280 Das Dorf hat ein reiches weltliches und kirchliches Vereinsleben Pfarrkirche St Brigida Bearbeiten nbsp Die Wehrkirche von Preith nbsp Blick in die Wehrkirche St BrigidaDie der hl Brigida geweihte katholische Pfarrkirche ist eine mittelalterliche Wehrkirche die noch heute von einer nicht mehr in ursprunglicher Hohe erhaltenen Mauer umgeben wird und an der Sudwestseite dieses Berings einen zweigeschossigen Torturm mit Satteldach aufweist Innerhalb des Berings befand sich der 1994 aufgelassene Friedhof Grabsteine des 18 und fruhen 19 Jahrhunderts stehen noch Wahrend der 1708 von Hofbaumeister Jakob Engel erhohte mit abgeschnittenem Ziegelhelm und vierseitiger offener Laterne versehene Kirchturm und der Bering noch aus dem Mittelalter stammen wurde das Langhaus 1727 neu erbaut und 1935 unter dem Architekten Friedrich Ferdinand Haindl nach Westen unter Abbruch der dortigen Friedhofsmauer verlangert verbreitert und erhoht Der Hochaltarschrein von 1510 20 stammt wohl aus dem Kloster St Walburg und ersetzte einen Barockaltar von 1727 der heute in der Wallfahrtskirche von Freystadt in der Oberpfalz steht Dessen Altarbild in Ol von 1700 verblieb aber in Preith und hangt an der Nordwand des Langhauses Es zeigt die Kirchenpatronin und die Eichstatter Diozesanheiligen Willibald und Walburga Der Hochaltar hat als Figurenschmuck Katharina von Alexandrien Maria mit dem Jesuskind Barbara Apollonia und Otmar die beiden Letzteren als Halbplastiken und an der Aussenseite Gemalde die die Heiligen Barbara und Apollonia sowie zwei Szenen aus der Katharinenlegende zeigen Vor dem Hochaltar steht ein Holzrelief Tod Mariens von ca 1480 Die beiden zweisauligen Seitenaltare mit spateren Altarblattern um 1870 von Alois Sussmeier die Kanzel mit polygonem Korpus mit Evangelistenbildern von Sussmeier und die Rosenkranzmadonna sind Barockschopfungen um 1700 eine Plastik der Kirchenpatronin von etwa 1500 steht an der sudlichen Langhauswand In den alten Orgelprospekt wurde 1985 eine neue Orgel des Munchener Unternehmens WRK Orgelbau eingebaut In die Sudwand des Torturms ist ein Sandstein Olbergrelief von 1480 eingelassen Die Pfarrei umfasste zum 1 Juni 2008 792 Katholiken Zu ihr gehort ein Kindergarten Wirtschaft BearbeitenDer in Ingolstadt ansassige Hersteller von Spezial und Sonderwerkzeugen Cartool hatte einen Produktionsstandort in Preith Cartool wurde 2005 von der SPX Corporation ubernommen Das Unternehmen wurde in SPX Service Solutions Germany GmbH umbenannt und 2008 der Sitz des Unternehmens nach Preith verlegt 2010 hatte das Unternehmen einen Umsatz von 136 9 Mio Euro und neben Preith noch Standorte in Hainburg Monchengladbach und Garching 3 Im Dezember 2012 wurde das Unternehmen mit dem Standort in Preith an Bosch verkauft 4 Personlichkeiten BearbeitenSohne und Tochter von Preith Bearbeiten Alois Brems 1906 1987 ehemaliger Bischof von Eichstatt Franz Xaver Weigl 1878 1952 deutscher Padagoge Mit Preith verbunden Bearbeiten Franz Xaver Bovius 1677 1725 deutscher katholischer Priester und Hersteller von Sonnenuhren Von 1723 bis 1725 Pfarrer in Preith Markus Buchheit 1983 deutscher Politiker der Alternative fur Deutschland AfD Wuchs ab 1988 in Preith auf Antonellus Elsasser OFM 1930 2014 deutscher katholischer Theologe Von 1982 bis 2010 Pfarradministrator in Preith Hans Peter Schneider 1981 deutscher Autor Literatur BearbeitenOtto Dauer Dorfbuch von Preith 1967 In Bert Braun Grossgemeinde Pollenfeld mit den Gemeindeteilen 1984 ab S 333 Felix Mader Bearbeiter Die Kunstdenkmaler von Mittelfranken II Bezirksamt Eichstatt Munchen 1928 Nachdruck 1982 S 296 300 Wehrkirche Preith In Karl Zecherle Redaktion Burgen und Schlosser Kipfenberg o J 1983 Hercynia S 20f Der Eichstatter Raum in Geschichte und Gegenwart Eichstatt 1984 Sparkasse S 270f mit Bibliographie Prof Dr Antonellus Elsasser Pfarrei Preith Gemeinde Pollenfeld Pfarrkirche St Brigida Faltblatt Stand 6 2008Einzelnachweise Bearbeiten Daten zur Gemeinde Gemeinde Pollenfeld abgerufen am 16 Juli 2017 Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 599 SPX Service Solutions Germany GmbH Jahresabschluss zum Geschaftsjahr vom 1 Januar 2010 bis zum 31 Dezember 2010 im elektronischen Bundesanzeiger Bosch vollzieht Ubernahme von SPX Service Solutions auf www bosch presse de abgerufen am 1 Oktober 2018Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Preith Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Preith auf der Website von Pollenfeld Glockengelaute von Preith Preith in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online Bayerische Staatsbibliothek abgerufen am 14 Februar 2021 Ortsteile von Pollenfeld Gotzelshard Pollenfeld Preith Seuversholz Sornhull Wachenzell Weigersdorf Wormersdorf Ziegelhutte Seuversholz Ziegelhutte Wachenzell Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Preith amp oldid 235924956