www.wikidata.de-de.nina.az
Die Pfarr und Wallfahrtskirche Maria Sondheim eigentlich Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz ist ein uberwiegend im spatgotischen Stil errichteter Sakralbau sudwestlich und etwas ausserhalb des Ortskerns der Stadt Arnstein in Unterfranken Die heutige Kirche wurde Mitte des 15 Jahrhunderts begonnen und ist eines der bedeutendsten Baudenkmaler Arnsteins Sie gehort zur Pfarrei Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz Arnstein in der Pfarreiengemeinschaft Um Maria Sondheim im Dekanat Karlstadt des Bistums Wurzburg Maria SondheimWallfahrtskirche Maria Sondheim in Arnstein Inhaltsverzeichnis 1 Kirchenbau und Architektur 2 Ausseres Erscheinungsbild 3 Innenraum 4 Ausstattung 5 Liste der Grabdenkmaler in der Kirche 6 Liste der Grabdenkmaler aussen an der Kirche 7 Orgel 8 Glocken 9 Renovierung und Sanierung 10 Literatur 11 Weblinks 12 EinzelnachweiseKirchenbau und Architektur BearbeitenDie Initiative zum Bau der heutigen Kirche ist in Ablassbriefen von Papst Eugen IV und Bischof Gottfried IV Schenk von Limpurg aus den Jahren 1444 und 1445 nachgewiesen Zuvor hatte es an gleicher Stelle schon einen Bau gegeben der zusammen mit dem Ort Arnstein im Ersten Markgraflerkrieg verheert worden war Die Plane sahen zunachst eine dreischiffige gotische Hallenkirche vor Dies lasst sich an den im Ostteil der Kirche sichtbaren Strebepfeilern mit den Anfangen von Gurten Rippen und Scheidbogen ablesen Diese wurden zusammen mit den Spitzbogen des geplanten geraden Chorabschlusses in der zweiten Halfte des 15 Jahrhunderts in die viel schlichtere Endgestalt des Gebaudes einbezogen Der westliche Teil wurde dann in der zweiten Halfte des 15 Jahrhunderts noch einfacher gestaltet wie die glatteren Strebepfeiler aussen an der Kirche verdeutlichen Die Vollendung zog sich bis zum Anfang des 16 Jahrhunderts hin Ausseres Erscheinungsbild BearbeitenDie Kirche befindet sich gegenuber von Arnstein auf der anderen Seite der Wern in den Flussauen und bildet das Zentrum des ummauerten Arnsteiner Friedhofs Das Kirchenschiff erstreckt sich auf der Ost West Achse Der schlichte spatgotische Aussenbau mit seinen Strebepfeilern tragt ein hohes steiles Schieferdach An der Nordfassade wurde uber der Sakristei ein Turm errichtet der das Steildach nur wenig uberragt und an einen Dachreiter erinnert Zwei mit Pultdachern versehene Seitenkapellen im Norden und Suden gliedern die Langseiten Ein flacher nach aussen offener Anbau an der Nordostecke des Chores beherbergt eine Olberggruppe Christus und die schlafenden Junger sind in uberlebensgrossen Sandsteinfiguren ausgefuhrt die vom Ende des 15 Jahrhunderts stammen An der Sudfassade befindet sich ein vor das Sudportal gebauter Balkon uber dem Zugang Er diente wahrscheinlich im Spatmittelalter der Reliquienschau der Wallfahrer Innenraum BearbeitenDas heutige Erscheinungsbild des Innenraums wurde unter Furstbischof Julius Echter von Mespelbrunn vollendet 1605 fiel die Entscheidung auf die vorgesehene Gewolbedecke im Inneren zu verzichten und eine Flachdecke einzuziehen wie sie heute noch zu sehen ist Die einschiffige Hallenkirche wird durch drei weite Spitzbogen in der Mitte des Raumes in zwei ungleiche Teile geschieden den Chor auf der Ostseite und im Westen das Kirchenschiff mit einer kleineren Grundflache Im Chorraum befindet sich eine leicht erhohte Plattform fur den Altar Ausstattung Bearbeiten nbsp Deckenfresko Seeschlacht von LepantoZu beiden Seiten des Langhauses ziehen sich an den Wanden Reihen von Epitaphien entlang in der Mehrzahl von Mitgliedern der Familie der Herren von Hutten gefolgt von denen der Familie Zobel von Giebelstadt Uber dem Eingang zur Sakristei an der Nordwand ist ein uberlebensgrosser Kruzifixus vom Anfang des 16 Jahrhunderts angebracht An der Flachdecke des Chorraumes befindet sich ein grosses Deckenfresko von Johann Philipp Rudolph das 1770 entstand und die Seeschlacht von Lepanto zeigt 1879 renovierte Johann Mayer das Deckenfresko 1892 bis 1893 erfolgte dann eine dem Zeitgeist entsprechende Generalrenovierung des Innenraumes mit neugotischen Malereien und Ausstattung 1 Im Chorraum steht ein einfacher freistehender Sandstein Altartisch in modernem Stil Von hier aus sind die drei bunten Kirchenfenster im Blick die den Chor umgeben und weit heruntergezogen sind In der Mitte befindet sich das vierachsige Fenster das 1954 der Munchner Kunstmaler Bruder Wilfried Braunmuller gestaltet hat In den dreiachsigen Fenstern der beiden Schragseiten links und rechts des Mittelfensters haben sich Bleiglasfenster aus dem 15 und fruhen 16 Jahrhundert erhalten Liste der Grabdenkmaler in der Kirche Bearbeiten nbsp Epitaph fur den ermordeten Hans von Hutten 1515 Epitaph fur Hans von Hutten 1515 aus der Linie Frankenberg mit zentralem Vollwappen der von Hutten und vier Ahnenwappen der von Hutten der von Rechberg der Speth von Hohenegk und der Speth von Neidlingen Inschrift Anno d o m ini Mo VCo und 15 uff montag nach dem s on ntag Ca n tate starb d e r E h rb are u nd e h r e nfeste hans vo n hutte n d e r durch hertzog ulrich vo n wirt t e m berg unschuldig entleibt d e m g ott g nade Er wurde von Herzog Ulrich von Wurttemberg im Boblinger Wald ermordet Epitaph fur Catharina Zobel von Giebelstadt 1533 aus der Linie zu Guttenberg und Rockenstadt mit Ehemanns Wappen von Hutten und den vier Ahnenwappen Zobel von Giebelstadt von Crailsheim Rudt von Collenberg und von Zwingenberg fehlerhaft restauriert Inschrift An n o D o m ini 1533 am Son n tag nach Cantate Starb die E h rbare und Tugenthafte fraw cath arina vo n hutte n gebor e ne zoeblin d er G ott g nade Sie war eine Schwester des Wurzburger Furstbischofs Melchior Zobel von Giebelstadt Epitaph fur Wolff von Hutten 1517 mit zentralem Vollwappen der von Hutten und vier Ahnenwappen der von Hutten der von Steinau gen Steinruck der von Thungen und der von Munster Inschrift Anno d omi ni M ccccc und xvii ja h r am sambstag sa nc t Ciriacg tag starb d e r E h rber und vest wolff vom hutten dem got t gnad e amen Woff von Hutten war Wurzburger Domherr Epitaph fur Anna von Rosenberg 1528 unten mittig mit einem Wappenschild der von Hutten fur den Ehemann Ulrich Lorenz von Hutten vier Ahnenwappenschilde oben derjenige der von Rosenberg und derjenige der von Thungen unten beide ohne Inhalt erganzt ehemals von Helmstatt und Truchsess von Wetzhausen Inschrift Anno d o m ini 1528 Samstag nach San k t pauls beke h rung starb die e h rber e und thugenthafte Fraw Anna von Hutten gebor e ne von Rosenberg d er got t gn a edig sey a men Epitaph fur Agapitus von Hutten 1520 mit zentralem Vollwappen der von Hutten und den vier Ahnenwappen der von Hutten der von Thungen der von Steinau gen Steinruck und der von Munster Inschrift anno dom ini 1 52 0 ia h r am mit t woche n nach assu m ptio n is mari a e ist verschi e de n der e h rber e und veste ag a pit us vo n hut t e n a m pt mann zw sa a leck dem g ott g nade Er war Amtmann zu Saaleck und Beteiligter am Uberfall auf Nurnberger Kaufleute 1512 nbsp Epitaph fur Ludwig von Hutten 1517 Epitaph fur Ludwig von Hutten d A 1517 Ritter Hauptmann wurzburgischer Rat wurzburgischer Amtmann zu Arnstein fuldischer Erbamtmann zu Hammelburg und wurzburgischer Amtmann zu Trimberg Vier Wappen einer Ahnenprobe von Hutten von Rechberg von Frankenstein und von Hirschhorn Inschrift Anno D o m ini M CCCCC und xvii auff Samb stag nach Sanct Barthol o m a eus Ist der Gestreng e e h rber e vest herr ludwig von hut t en Ritter czu Augspurg verschi e d en Drolerien am Sockel zwei Drachen mit verschlungenen Halsen auf der oberen Rundung Grabplatte fur den oben genannten Ludwig von Hutten 1517 Vollwappen der von Hutten im Zentralfeld daruber angedeutetes Blendmasswerk Inschrift Anno D o m ini M ccccc xvii am sambstag nach barthalomey starb der gestrenge e h rbe re und veste herr ludwig vom hutten Ritter de m got t gen a edig sei am en Epitaph fur Ludwig von Hutten d J 1548 zu Frankenberg und seine Frau Agatha von Liebenstein 1547 Ehewappen von Hutten und von Liebenstein Ahnenwappenschilde auf der Schwertseite Speth von Hohenegk und Steingebronn von Rechberg Speth von Neidlingen auf der Spindelseite von Wernau von Kaltental und von Ellerbach Erste Inschrift oben An n o 1548 uff Mit t woche n den tag Jacobi Verschi e d Der Gestreng e Edel e und E h r e nvest e Her r Ludwich vo n Hutten Ritter zum forderen Franckenberck Wurcz burgischer Rathe De m Got t Ein fro eh liche Ur stend Verleihe n wolle a men Zweite Inschrift unten An n o D omi ni 1547 Uff Son n tag nac h Marthini de n 19 Novembris Ver schi e d die Edell thugenthafft Fraw Agatha vo n Hutten gebor e ne Von Liebenstein der Got t gn a edig sey a men Ludwig von Hutten war der Erwerber von Frankenberg Grabplatte fur oben genannte Agatha von Liebenstein 1547 mit einem grossen Wappen der von Liebenstein im Zentralfeld oben zwischen den Buffelhornern des Kleinods ein Schild der von Hutten fur den Ehemann und die vier Wappenschilde der Ahnenprobe in den vier Ecken der Platte wiederholen die bereits vom Epitaph bekannten Wappenschilde der von Liebenstein der von Wernau der von Kaltenthal vollig zerstort und der von Ellerbach Inschrift An no D omi ni 1547 am s o nntag nach martini ist verschieden die edel u nd thuge nthafftige fraw Agatha vom hutten gebor e ne vo n liebe n stain der se e len got t gnad e amen Epitaph fur Bernhard von Hutten 8 Mai 1539 aus der Linie zu Birkenfeld und Gertraud von Ebersberg gen Weyhers 1544 Ehewappen von Hutten und Ebersberg gen Weyhers Ahnenprobe auf der Schwertseite von Bibra von Rechberg von Frankenstein Ahnenprobe auf der Spindelseite von Hutten von Thungen von Steinau gen Steinruck auf beiden Seiten je eine logische Unregelmassigkeit Inschrift ganz oben CHRISTO SERVATORE PROPICIO MAVRIT IVS ELEC TVS EISTET T EN SIS PRAE POS ITVS HERB IPOLENSIS ET WILHELM VS PHILIPP VSQVE F RATRE IN EXT REMIS INDIS AGENTE P ARENTIBVS P RO P IETATE P OSVERVNT F ILII Inschrift oben Anno D omi ni m ccccc xxxix viii mai ist in got t verschi e den Der E h renvhest Bernhardt von hutten zu Birckenfeldt Und darnach im m ccccc 44 ii febr uari Die edel und thugenthafft e fraw Gertraut Gebor e n e vo n weiers sein e E he liche hausfrab de r got t gnad e nbsp Kenotaph fur den Konquistador Philipp von Hutten 1546 Kenotaph fur Philipp von Hutten 1546 eine Arbeit von Loy Hering Wappen Moritz von Hutten Furstbischof von Eichstatt als Stifter des Kenotaphs und daneben ein einfacher Schild der von Hutten fur Philipp Inschrift PHILIP PO AB HVTTEN EQ VI TI FRANC ONIO FR ATR I CHARISS IMO QVI IN AVLA CAROLI V CAES ARIS EDVC AT VS ET DILATANDI CHR IST IANI NO MIN IS NOVASQ VE GENT ES COGNOSCEN DI STVD IO IN VENEZOLA M VLTERIOR IS INDIAE PROVINC IAM AN NO D OMI NI M D XXXIIII PROFECT VS ET POSTQ AM IN DVAB VS INDE EXPEDITION IBVS QVARV M PRIMA M III ANN IS ITA SEQVVT VS ERAT MILES VT IN DEMORTVI GVBER NATOR IS LOCV M AB EXERCITV SVFFECT VS ALTERA M V ANN IS CV M IMPER IO DVCERET MVLTA TVLISSET VASTISS IMA Q VE REGNA SVB ANTARCT IS SIDERIB VS PARVA MANV PERAGRANS DEVICISS ET IA M Q VE RE B E N E ET FOELICITER GEST A IN STATIVA SVA CORV M VERSVS REG RE DERETVR AB AEMVL O Q V ODA M HISPANO IOAN NE CARVESALE AMICITIA M SIMVLANTE INTERCEPT VS ET CVM BARTHOL OMEO WELSER AVGVSTAN O AC DVOB VS NOBIL IBVS HISPAN IS ALPHONS O RAMER O ET GREGOR IO DE PLACENTIA IN IPSA PARASCEVE AN NO M D XL VI MISERABILITER PROH DOLOR TRVCIDATVS AC E SPE PATRIAE INGENTI EREPT VS IBIQ VE CARVESALE SCELESTO IN QVATVOR FRVSTA DISSECTO SEPVLT VS EST MAVRICIVS D EI G RATIA EP ISCOP VS AEYSTETTEN SIS AMORIS ET MEMORIAE ERGO MOESTVS P OSVIT Die Inschrift beschreibt das Leben des Konquistadors und den gewaltsamen Tod durch Juan de Carvajal nbsp Epitaph fur Wilhelm von Hutten 1554 von Peter Dell d J Epitaph fur Wilhelm von Hutten 1554 eine Arbeit des Wurzburger Bildhauers Peter Dell Erste Inschrift oben An n o 1554 auff Ursula Ist der Edel und E h r e nvest Wilhelm vo n Hutten zu Bircke n felt zu Coburckg in Gott verschi e den de m Got t gn a edig sein wolle a men Zweite Inschrift unten rechts fur die erste Ehefrau Und Im Ja h r 1541 auff S ankt Walbare obent starb Die Edele und Tugent hafftige Fraw Eva von Hutten Gebor e ne vo n Hes perck Erste obgedachts Junckere n E he gema h el d er Got t gnad e amen Dritte Inschrift unten links fur die zweite Ehefrau An n o 15 verschi e d Die Edele und Tugentha fftige Fraw Anna Von Hutten Gebor e ne Von Selbicz der Got t ein fro h liche Urstent verleihe Ame n Insgesamt 24 Wappenschilde Ahnenprobe von Wilhelm von Hutten waagerecht auf dem Gebalk alternierend von innen nach aussen zu lesen in logischer Reihenfolge von Hutten von Ebersberg gen Weyhers von Bibra von Hutten von Rechberg von Steinau gen Steinruck Fuchs von Burglemnitz von Thungen Ahnenprobe der ersten Ehefrau Eva von Hessberg auf der Spindelseite vertikal von oben nach unten von Hessberg von Aufsess Rieter von Kornburg von Witzleben nicht zugeordnet von Lichtenstein nicht zugeordnet nicht zugeordnet Ahnenprobe der zweiten Ehefrau Anna von Selbitz auf der Schwertseite vertikal von oben nach unten von Selbitz von Lichtenstein Fuchs von Bimbach von Sternberg Fuchs von Schweinshaupten von Bibra nicht zugeordnet Rotenhan Grabplatte fur Eva von Hessberg 1541 erste Ehefrau des oben genannten Wilhelm von Hutten 1554 unten mittig Wappen des Ehemannes von Hutten in den vier Ecken Ahnenprobe mit den Schilden der von Hessberg der von Aufsess der Rieter von Kornburg zerstort und der von Witzleben Inschrift An n o D o m ini 1541 am obent Phillipi und Jacobi starb die edel und Tugenthafte fraw eva vo n hutten ei ne gebor ene vo n hedpergk der got t genat amen Epitaph fur Konrad von Hutten 1502 oben separat Vollwappen der von Hutten in den vier Ecken Schilde der von Hutten der von Frankenstein der von Wenkheim und der von Helmstatt Inschrift Anno d o m ini mo ccccco und ii ia h r uff S anct gerdrud tag verschiede d er gestre n ge un d e h r e nfest h e r r conrad vom hutte n ritt er etwan hof meist er zu w ur tzbb ur g de m got t g nade a men Grabplatte fur Anna von Rechberg 1471 erste Ehefrau des oben genannten Konrad von Hutten 1502 Wappenschilde in der Mitte oben von Hutten in den vier Ecken von Hutten von Rechberg von Helfenstein unbekannt Inschrift A nno do m ini m cccc 41 im ia h r uff son n tag nach san k t jacob tag starb die edel fraw anna vom hutte n szu trimpperg gebor e n e vo n rechperg d e r got t gn ade a men Die Inschrift ist bei der Renovierung hinsichtlich des Jahres falsch nachgehauen worden Grabplatte fur Elisabeth von Sickingen 1479 zweite Ehefrau des oben genannten Konrad von Hutten 1502 vier Wappenschilde von Hutten von Sickingen ungeklart ungeklart Inschrift A nno d o m ini m cccc li ia h r an der mit t woche n vor dem c h rist t ag starb die e h rbere fraw Elsze vo n hutte n gebo rene vo n sickyn g en der got t gen a edig sey amen Die Inschrift ist bei der Renovierung hinsichtlich des Jahres falsch nachgehauen worden nbsp Epitaph fur Stephan Zobel von Giebelstadt 1597 und seine FrauEpitaph fur Stephan Zobel von Giebelstadt 1597 und Cordula Echter von Mespelbrunn 1599 oben Ehewappen Zobel Echter insgesamt 32 Ahnenwappen in nicht logischer Abfolge darunter die Familien von Schwaigern Schweigern von Wolfskeel zu Reichenberg Truchsess von Baldersheim von Seldeneck von Thungen 2 von Lichtenstein von Finsterlohe Zobel von Giebelstadt Echter von Mespelbrunn von Bibra von Habern von Frauenberg zum Hag Hofwart von Kirchheim Marschall von Pappenheim Clebiz von Nalsbach Rudt von Collenberg von Seckendorff Stiebar von Buttenheim von Abersfeld von Vestenberg von Diemar von Schrotzberg von Horneck zu Hornberg Munch von Wildsberg Wildberg von Elm von Bettendorff von Adelsheim von Hessberg und von Rosenberg Inschrift fur den Ehemann ANNO CHRISTI M D L XXXXVII AVF DONNERSTAG NACH EXAVDI DEM XXII MAY IST IN GOTT SELIGLICHE N VERSCHIE DE N DER EDLE VND E H R E NVEST STEPHAN ZOBEL VO N GI E BEL STA D T ZV DARSTA D T VND MES S ELHAUVSE N FURSTLICHER WIRTZBVRGISC H ER RATH VND AMPTMA NN ZV ARNSTEI N DES SEN SEHL E DER AL L M A ECHTIG E WOLLE GEN A EDIG VND BARMHERTZIG SEIN AMEN Inschrift fur die Ehefrau ANNO NACH C H RISTI GEPVRT 1599 AVFF DVNDERSTAGS NACH IVBILATE DEN 6 MAY IST IN GOT T SELIGLICH VERSCHIEDEN DIE EDLEN VND TVGENTSAME FR AVEN CORDVLA ZOEBLI N VO N GI E BELSTAD T GEBOR E NE ECHTERIN VO N MESPELBRO NN GENAN N TS STEPHAN ZOBELS SELIG GEWESENE EH E LICHE HAVS FRAVEN DERE N SEHL E N GOTT DER ALLM A ECHTIG E WOLL GENEDIG VND BARMHERTZIG SEI N AME N Grabplatte fur die oben genannte Cordula Echter von Mespelbrunn 1599 Wappen der Echter von Mespelbrunn von Adelsheim von Habern und Rudt von Collenberg Inschrift ANNO 1599 VF DVNDERSTAGS DE N 6 MAY IST IN GOTT SELIGGLICHE VERSTORBENE EDLE TUGENDSAME FRAUEN CORDULA ZOBELIN VON GI E BELSTA D T ZV DARSTA D T VND MES S ELHAVSE N GEBOR E NE ECHT E RIN VO N MESPELBRO NN DERE N SEHLE GOTT GNAD E nbsp Epitaph fur Johann Julius Zobel von Giebelstadt 1585 Kinder Epitaph fur Johann Julius Zobel von Giebelstadt 1585 Sohn der oben genannten Stephan Zobel von Giebelstadt 1597 und Cordula Echter von Mespelbrunn 1599 Wappen auf der Schwertseite Zobel von Giebelstadt von Finsterlohe von Bibra von Schwaigern Wappen auf der Spindelseite Echter von Mespelbrunn von Habern von Adelsheim und Rudt von Collenberg Inschrift AN N O D OMI NI 1585 Auff Donnerstags denn 25 APRILIS zwische n 1 und 2 uhr vor mittag vor schiedt in Gott des Edlen und E h r e nvehsten Steffan Zobels von Giebelstadt Amptman n alhie zu Arnstein u nd der auch Edlen und Thugenthaffte n frawen Cordula Zoblin gebor e ne Echterin v on mess p elbron n I h rer bei der Edler Sohn Johann Julius seines Al ters 2 Jahr e 9 monat e 13 tage D em G ott G nade Epitaph fur Konrad von Hutten 1556 oben im Aufsatz Vollwappen der von Hutten Wappen auf der Schwertseite von Hutten Speth von Rechberg Speth auf der Spindelseite von Rosenberg von Thungen von Helmstatt und Truchsess von Wetzhausen Inschrift An n o 1556 de n 29 December Verschi e d der Edel und E h renvest Conrad von Hutten zum Forderen Franckenberck dem Got t gn a edig und Barmherczig sein wolle a men Epitaph fur Jobst von Hutten 1483 Wappenschilde der Ahnenprobe von Hutten von Thungen von Wenkheim und von Buchenau Inschrift An n o D o m ini m cccc im lxxxiii ia h r Auf s on ntag n a ch des heilig crucztag das erhabe n ward starb der vest iobs t vom hutte n dem G ott g nade A men Epitaph fur Bartholomaus von Hutten d J 1495 Wappenschilde der Ahnenprobe von Hutten von Thungen von Wenkheim und von Buchenau Inschrift Nach xpi Christi geb u rt M cccc xcv ia h r am di e nstag vor Joha nn is vor der pfforten starb der e h rber e u n d vest e bart h ol o me u s von hutten zu saleck de m got t genad e Grabplatte fur den oben genannten Bartholomaus von Hutten d J 1495 zentrales Vollwappen der von Hutten Wappenschilde der Ahnenprobe von Hutten von Thungen von Wenkheim und von Buchenau Inschrift An n o d o m ini mo cccco xcv ia h r auf di e nstag vor ioha nn es ante porte Starbe der e h rber e und vest barthol o m a eus vom hutten zu Sa a leck dem got t genedig sey amen nbsp Epitaph fur Konrad von Hutten 1447 Epitaph fur Konrad von Hutten 1447 Wappen von Hutten von Wenkheim die unteren beiden verloren Inschrift Anno d o m ini m cccc xlvii uf der eilf tusent meid tag verschi e d hutten zu Trimperg dem got t gnade amen Grabplatte fur Konrad von Hutten 1447 Wappen von Hutten Inschrift an n o d o m ini 1447 Grabplatte fur Bartholomaus von Hutten d A 1452 Wappen von Hutten Inschrift Nach c h ris t i gebu r t m cccc und im zwey und l ia h r starb d er edel u nd feste Bart h oolome us vom hutten dem got t gen a edig sey Grabplatte fur Elisabeth Else von Thungen 1458 Ehefrau des oben genannten Bartholomaus Wappen von Hutten von Thungen von Grumbach oder von Wolfskeel von Buchenau Inschrift Anno dom ini mo cccco lviiio uff San k t Elizabeth tag starb els e von hutten gebor e n e von t h u e ngen der letzter Teil fehlt Grabplatte fur Amalia von Berlichingen 1570 Wappen Ehemanns Wappen von Munster Ahnenwappen von Berlichingen Rudt von Collenberg von Thungen von Horneck Inschrift An n o Do min i 1570 Den 15 Martz Starb Die Edel und tugenthafft e Fraw Am m ulay von Mu e nster Gebor e ne von Ber lichinge n Her r n veltin von munsters Ritters Eheliche Hausfraw D eren S eele G ott G nadig S ei A men Liste der Grabdenkmaler aussen an der Kirche Bearbeiten nbsp Epitaph fur Anna Maria Eva von Stadion geborene Faust von Stromberg 1682 Epitaph fur Anna Maria Eva von Stadion geborene Faust von Stromberg 1682 und zwei ihrer Kinder Ehewappen Faust von Stromberg und von Stadion Ahnenwappen Faust von Stromberg Frey von Dehrn Kottwitz von Aulenbach von Diemantstein von Warsberg de Larochette von Weiler und Fuchs von Dornheim Inschrift D eo O ptimo M aximo Lege viator et Luge me m or mortis et mortuorum Heic Tresuno conduntur tumuLo Mater Sanguine et virtute illusTris D omina ANNA MARIA EVA a STADION Domo Faustiana a Stromberg nata MDCLXI 28 Decemb ris nupta LXXV 6 octob ris defuncta LXXXII 14 Decemb ris Duo cara pignora MARIA ANNA MARGARITA breve parentum gaudium ag usque ad 15 Augusti LXXVII et FRANCISCUS HENRICUS IOSEPHUS editus in lucem LXXXII 4 Septemb ris reversus in pulverem 30 Janu arii LXXXIII Fausta Trias StadIonia Quae decurso velociter stadio in hac vitae brevis meta quiescit ut feliciter resurrgat et aeternum vivat Amen Epitaph fur Barbara Strigel Strigler geb Beur Wappen Strigel und Beur Inschrift ANNO 1604 VFF DON N ERSTAG 4 MARTI VERSCHI E D IN GOTT DIE DVGE N DSAME FRAV BARBARA BEVRIN DES E H R E NHAFTE N MARCVS STRIGEL FV E RS TLICH WVRTZ BVRGISCHEN KELLERS ALHIE ZV ARNSTEIN EH E LICHE HAVSFRAVE Epitaph fur Martin Kuhltau Sohn des gleichnamigen Ratsmitglieds Wappen Kuhltau und mutterliches Wappen Inschrift AN N O 1596 VF 8 OCTOB RIS STARB MARTIN KVLTHAVE DES E H R E NHAFTE N VND ACH T BAR EN HER R N MARTIN KVLTHAVE DES RATHS ALHIE EHELICHER SOHN WART 7 IAHR 10 MONAT ALT DER SEHL E N G OTT G ENEDIG SEIN WOL LE A MEN Epitaph fur Johann Karl Rosshirt wurzburgischer Stadtschreiber und Burgermeister Wappen Rosshirt Inschrift ANNO 1677 DEN 12 NOVEMBRISS IST IN GOTT SEELIG ENDTSCHLAFF EN DER EHRENVESTE VND VORGEACHTE HERR IOHANN CARL ROSSHIRDT 40 IAHR HOCHFURSTLICHER WURTZBVRGISCH ER STATTSCHREIBER DESS RATHSS SENIOR VND 9 IAHR BURGER MEIS TER ALHIER ZV ARNSTEIN SEINES ALTERS 75 IAHR DESSEN SEEL E GOTT GNADE AMEN u v a m Orgel BearbeitenDie historische Orgel der Wallfahrtskirche wurde 1880 von der Munchener Orgelbauerdynastie Frosch gebaut und im Jahre 1998 von der Orgelbauwerkstatt Rensch restauriert 2 Das rein mechanische Instrument hat 21 Register auf zwei Manualen und Pedal 3 Disposition nbsp Empore mit OrgelprospektI Hauptwerk C g31 Bordun 16 2 Principal 8 3 Bordunalflote 8 4 Gedeckt 8 5 Gamba 8 6 Salicional 8 7 Fugara 4 8 Flaut 4 9 Dulcian 4 10 Octav 2 11 Mixtur III 2 2 3 II Oberwerk Echo C g312 Rohrflote 8 13 Flauto 4 14 Nasat 2 2 3 15 Doublette 2 16 Terz 1 3 5 17 Quinte 1 1 3 18 Cromorne 8 Pedal C f119 Violonbass 16 20 Subbass 16 21 Octavbass 8 Koppeln II I I P II PGlocken BearbeitenDrei Glocken bilden das Gelaut von Maria Sondheim Sie wurden 1951 von der Glockengiesserei Karl Czudnochowsky in Erding gegossen Auf allen Glocken ist vermerkt MICH GOSS KARL CZUDNOCHOWSKY J BACHMAIR NACHFOLG ZU ERDING OBB 1951 Nr Name Durchmesser Schlagton Inschrift1 Marienglocke 950 mm g Ich preise Maria die leiblich in den Himmel aufgenommen ist Im Jahr 19512 Betglocke 810 mm b Ich rufe die Lebenden Ich wurde 1951 fur die im Kriegsjahr 1942 abgenommenen Glocken neu gestiftet3 Totenglocke 735 mm c Ich beklage die TotenRenovierung und Sanierung Bearbeiten nbsp Innenansicht Richtung Chor nach der Neugestaltung1954 bis 1960 wurden im Zuge einer gross angelegten Renovierung einige neugotische Elemente sowie die Ornamentmalereien aus den 1890er Jahren wieder entfernt Ab 2000 musste die Kirche saniert werden wobei insbesondere das Dach einen hohen Renovierungsaufwand verursachte 4 Bei der Neugestaltung des Chorraumes in den Jahren 2000 bis 2002 wurde das Kreuz aus dem 16 Jahrhundert wieder uber dem Altar aufgehangt Im Zuge dessen wurde ein neues abstraktes Altarbild des Kunstlers Matthias Kroth aufgestellt das durch seine leuchtenden Orange Gelb und Rottone auffallt Ebenfalls bei der Renovierung erhielt das Gnadenbild der seit Jahrhunderten bezeugten Arnsteiner Wallfahrt einen prominenteren Platz indem es vom rechten Rand an die Vorderkante der Altarplattform ruckte Das spatgotische Vesperbild ist eine bemalte Holzfigur der Pieta und entstand um 1470 in der Werkstatt eines unbekannten Meisters aus Mainfranken Die Geschichte der Wallfahrt reicht bis in die Zeit des Kirchenbaus zuruck Auch heute ziehen Maria Sondheim und das Gnadenbild jedes Jahr eine Vielzahl an Pilgern an 5 Literatur BearbeitenWalter Herdrich Arnstein Wallfahrtskirche Maria Sondheim Stadtkirche Spitalkirche Peda Kunstfuhrer 150 Herausgegeben vom Katholischen Pfarramt Arnstein Kunstverlag Peda Passau 1994 ISBN 3 930102 55 2 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Maria Sondheim Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Die Epitaphien von Maria Sondheim im Projekt Welt der Wappen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19Einzelnachweise Bearbeiten Touristische Informationen der Stadt Arnstein Memento vom 19 Januar 2013 im Internet Archive Arnstein Maria Sondheim Informationen zum Instrument abgerufen am 22 September 2016 Disposition auf der Website der Orgelbaufirma Rensch Informationen zur Renovierung des Fraunhofer Informationszentrums Raum und Bau IRB 1 2 Vorlage Toter Link www baufachinformation de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2019 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Maria Sondheim als Wallfahrtsort49 973375 9 962701 Koordinaten 49 58 N 9 58 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Maria Sondheim amp oldid 237849888