www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt den Longan Baum zur gleichnamigen vietnamesischen Provinz siehe Long An Der Longan Baum Dimocarpus longan ist eine Pflanzenart aus der Gattung Dimocarpus innerhalb der Familie der Seifenbaumgewachse Sapindaceae Longan BaumLonganfruchte in einem Fruchtstand am LonganbaumSystematikEurosiden IIOrdnung Seifenbaumartige Sapindales Familie Seifenbaumgewachse Sapindaceae Unterfamilie SapindoideaeGattung DimocarpusArt Longan BaumWissenschaftlicher NameDimocarpus longanLour Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Beschreibung 2 1 Vegetative Merkmale 2 2 Generative Merkmale 3 Verbreitung 4 Systematik 5 Verwendung 6 Literatur 7 Einzelnachweise 8 WeblinksEtymologie BearbeitenDer Name Longan soll von der vietnamesischen Stadt Long An stammen wo heute noch Longans kultiviert werden er bezeichnet vor allem die Fruchte Diese werden in Chinesisch 龍眼 longyǎn aber auch guiyuan 桂圓 genannt in Kantonesisch long ngan wortl Drachenauge Lengkeng in Indonesien Mata Kucing wortl Katzenauge in Malaysia Lamyai laiy in Thailand nhan in Vietnamesisch die Spezies Euphoria longana Lamk heisst in Vietnamesisch long nhan wortl Drachen Augen Mora in Singhalesisch Sri Lanka und in Tagalog ebenfalls Longan Beschreibung Bearbeiten nbsp Borke nbsp Gestieltes unpaarig gefiedertes Laubblatt nbsp BlutenstandeVegetative Merkmale Bearbeiten Dimocarpus longan wachst als immergruner Baum der Wuchshohen von 10 bis zu seltenen 40 Metern und einen Stammdurchmesser von etwa 1 Meter oder mehr erreicht Die wechselstandig angeordneten Laubblatter sind in Blattstiel sowie Blattspreite gegliedert und insgesamt mindestens 15 bis 30 Zentimeter lang Die unpaarig gefiederten Blattspreiten enthalten meist vier oder funf selten drei oder sechs Fiederpaare Die Stiele der eiformigen bis lanzettlichen oder lanzettlichen bis verkehrt eilanzettlich Fiederblattchen sind kurzer als 5 Millimeter Die etwas ledrigen kahlen und ganzrandigen Fiederblattchen sind oft asymmetrisch 6 bis 15 Zentimeter lang und 2 5 bis 5 Zentimeter breit Sie sind oberseits glanzend und an der Spitze rundspitzig bis spitz an der Basis sind sie spitz bis keilformig Die Keimblatter Kotyledonen sind dick 1 Generative Merkmale Bearbeiten Die end oder achselstandigen grossen und rispigen Blutenstande sind stark verzweigt und feinhaarig Die funktionell eingeschlechtigen kurz gestielten Bluten sind radiarsymmetrisch mit doppelter Blutenhulle Die funf becherformig verwachsenen fast ledrigen Kelchblatter sind etwa 2 5 Millimeter lang und auf beiden Seiten braunlich wollig behaart Die funf Kronblatter sind milchig weiss und fast gleich lang wie die Kelchblatter In den mannlichen Bluten sind acht Staubblatter mit haarigen Staubfaden oder bei den funktional weiblichen Bluten kurze Staminodien vorhanden 1 Der Fruchtknoten ist oberstandig die Narbe ist zwei bis dreilappig Es ist ein Diskus vorhanden Bei den mannlichen Bluten kann ein Pistillode ausgebildet sein 2 Die meist gelblich braune oder manchmal graulich gelbe fast kugelige mehr oder weniger schorfig warzliche Frucht weist einen Durchmesser von 1 2 bis 3 Zentimeter auf Die Samen besitzen einen weisslichen fleischigen und durchscheinenden Arillode 1 Die Fruchte haben einen sussen sehr aromatischen Geschmack und ahneln mit ihrem Fruchtfleisch den Litschis die ebenso weiss und sehr saftig sind aber einen abweichenden eigenen Geschmack haben Ahnlich wie bei der Weintraube hangen mehrere Fruchte an einem Fruchtstand Im Inneren jeder Frucht deren bruchige leicht ledrige nicht essbare Schale am bequemsten durch Pressen zwischen Daumen und Zeigefinger geoffnet wird ist ein glanzender dunkelroter wie bei der Litschi bis schwarzer harter Kern Samen enthalten Die Grosse der Fruchte ist mit der von grossen Weintrauben oder Cocktail Tomaten vergleichbar und liegt etwas unterhalb der Grosse von Litschis 3 Verbreitung BearbeitenDas ursprungliche Verbreitungsgebiet von Dimocarpus longan erstreckt sich von Sri Lanka Indien Myanmar Laos Kambodscha Thailand Vietnam uber die chinesischen Provinzen Guangdong Guangxi Hainan sowie Yunnan bis nach Malaysia Indonesien sowie die Philippinen 1 Sie ist beispielsweise in Neuguinea ein Neophyt 1 Sie wird beispielsweise in Sudchina sowie Taiwan und vielen anderen subtropischen Gebieten angebaut 1 Longans hier Longaniers genannt sind auch auf Mauritius und auf Reunion Franz Uberseedepartement beliebt wo sie die verwandte Litschi in ihrer Erntezeit ablost 4 Systematik BearbeitenDie Erstveroffentlichung von Dimocarpus longan erfolgte 1790 durch Joao de Loureiro in Flora cochinchinensis sistens plantas in regno Cochinchina nascentes Quibus accedunt aliae observatae in Sinensi imperio Africa Orientali Indiaeque locis variis Omnes dispositae secundum systema sexuale Linnaeanum Ulyssipone 1 S 233 Synonyme fur Dimocarpus longan Lour sind Euphoria longan Lour Steudel Euphoria longana Lam Nephelium longana Lam Cambessedes 1 Verwendung Bearbeiten nbsp Longan Fruchte ganz und aufgeschnittenDie Longan Fruchte werden frisch fur Suppen suss saure Speisen Snacks und Nachspeisen verwendet konnen aber auch sehr gut konserviert werden Hierfur werden Longans meist in der Sonne getrocknet zum Teil aber auch mit Rauch Durch den Trocknungsvorgang lost sich das Fruchtfleisch von der Schale und legt sich um den Kern Zum Essen der getrockneten Fruchte wird die dann bruchige Schale entfernt und der Kern mit dem getrockneten Fruchtfleisch gelutscht Aus in der Sonne getrockneten Longans wird ausserdem Limonade hergestellt 3 Neben frischen Fruchten werden in Europa Longans von der Schale befreit und entkernt in Dosen angeboten Die Susse der in Light Sirup konservierten Dosenfruchte entspricht der von frischen Fruchten wenn sie auch deren Geschmack nicht ganz erreichen Hierbei ist zu beachten dass je nach Fall konservierte Longan Dosenfruchte zusatzlich durch Zugabe von Zucker gesusst werden konnen 3 Literatur BearbeitenP Acevedo Rodriguez P C van Welzen F Adema R W J M van der Ham Sapindaceae In K Kubitzki The Families and Genera of Vascular Plants Vol X Flowering Plants Eudicots Springer 2011 ISBN 978 3 642 14396 0 S 357 407 online PDF 1 7 MB Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g Nianhe Xia Paul A Gadek Sapindaceae Dimocarpus longan S 15 textgleich online wie gedrucktes Werk In Wu Zheng yi Peter H Raven Deyuan Hong Hrsg Flora of China Volume 12 Hippocastanaceae through Theaceae Science Press und Missouri Botanical Garden Press Beijing und St Louis 2007 ISBN 978 1 930723 64 1 The Van Pham M H Tran H Herrero J Hormaza The reproductive biology of the Longan Proceedings of the 5th National Scientific Conference on Ecology Biological Resources Ha Noi Vietnam 2013 S 1242 1246 online auf researchgate net a b c Erzahlung uber Thailand von Wilfried Stevens Die thailandischen Landesfruchte Longan lamyai Memento vom 4 April 2017 im Internet Archive Longanis Fruits de la Reunion In reunionsaveurs com Abgerufen am 27 Februar 2020 franzosisch Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Dimocarpus longan Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Longan bei Growables abgerufen am 6 Oktober 2019 Dimocarpus longan bei Useful Tropical Plants Longan bei Pflanzen Lexikon Dimocarpus longan in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 2 Eingestellt von World Conservation Monitoring Centre 1998 Abgerufen am 3 Mai 2014 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Longan amp oldid 230590816