www.wikidata.de-de.nina.az
Das Komitat Lipto auch Komitat Liptau genannt dt auch Liptauer Gespanschaft ungarisch Lipto varmegye lateinisch comitatus Liptoviensis slowakisch Liptovska zupa war eine Verwaltungseinheit im Norden des Konigreichs Ungarn Verwaltungssitz war Liptoszentmiklos Komitat Lipto 13 Jhd 1920 Basisdaten 1910 Verwaltungssitz Liptoszentmiklos Flache 2 246 km Bevolkerung 86 906 1 Volksgruppen 90 Slowaken 5 Magyaren 3 Deutsche 2 andere Polen und Zigeuner 2 Lage Die gleichnamige Landschaft liegt heute in der Mittelslowakei Ihr slowakischer Name Liptov wird jetzt als inoffizielle Bezeichnung fur das Gebiet und als offizielle Bezeichnung einer Tourismusregion verwendet Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Verwaltungssitze 3 Geschichte 4 Bezirksunterteilung 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseLage Bearbeiten nbsp Karte des Komitats Lipto um 1890 Das Komitat Liptau grenzte im Nordosten an Polen bzw 1772 1918 an das osterreichische Kronland Galizien im Osten an das Komitat Zips Szepes im Sudosten an das Komitat Gemer und Kleinhont Gomor es Kis Hont im Sudwesten an das Komitat Sohl Zolyom im Westen an das Komitat Turoc und im Nordwesten an das Komitat Arva Das Gebiet befindet sich in der Westtatra sowie sudlich davon und ist weitgehend mit dem Gebiet der oberen Waag bis zum Zusammenfluss der Waag mit der Orava das heisst mit dem Liptauer Becken identisch Die Wasserscheide zwischen der Waag die durch Liptau fliesst und dem Hernad bildet die Grenze zwischen den Landschaften Liptau und Zips Im Suden endet sie an den Gipfeln der Niederen Tatra und im Westen endet die Liptau dort wo die Kleine Fatra und die Grosse Fatra aufeinandertreffen Das Komitat Liptau hatte 1910 86 906 Einwohner auf einer Flache von 2 246 km Verwaltungssitze BearbeitenDie Verwaltungssitze des Komitats waren die Burg Liptau bei Szielnic und nach deren Zerstorung im 15 Jahrhundert die Orte Liptoszentmaria und Nemetlipcse seit 1677 war es dann Liptoszentmiklos Geschichte BearbeitenDie Region ist als eines der historischen Komitate des Konigreichs Ungarn in der Mitte des 13 Jahrhunderts durch Abspaltung vom Komitat Sohl entstanden Ende 1918 wurde das Komitats von tschechoslowakischen Truppen besetzt und kam durch den Vertrag von Trianon 1920 zur neu entstandenen Tschechoslowakei 1939 kurz vor dem Beginn des Zweiten Weltkriegs nachdem die Tschechoslowakei aufgelost worden war wurde die Liptau ein Teil der unabhangigen Slowakei Nach dem Krieg wurde die Tschechoslowakei wiederhergestellt und 1993 wieder aufgelost Das Gebiet des Komitats wurde chronologisch wie folgt administrativ eingegliedert 1918 1922 Liptovska zupa Liptauer Gespanschaft CS 1923 1928 Podtatranska zupa Tatraer Gespanschaft CS 1928 1939 Slovenska krajina zem Slowakisches Land CS 1940 1945 Tatranska zupa Tatraer Gespanschaft SK 1945 1948 Slovenska krajina Slowakisches Land CS 1949 1960 Zilinsky kraj Silleiner Landschaftsverband mit dem heutigen nicht zu verwechseln CS 1960 1990 Stredoslovensky kraj Mittelslowakischer Landschaftsverband CS seit 1996 Zilinsky kraj Silleiner Landschaftsverband SKBezirksunterteilung Bearbeiten nbsp Administrative Karte Das Komitat bestand im fruhen 20 Jahrhundert aus folgenden Stuhlbezirken nach dem Namen des Verwaltungssitzes benannt Stuhlbezirke jarasok Stuhlbezirk Verwaltungssitz Liptoszentmiklos Liptoszentmiklos heute Liptovsky Mikulas Liptoujvar Liptoujvar heute Liptovsky Hradok Nemetlipcse Nemetlipcse heute Partizanska Ľupca Rozsahegy Rozsahegy heute Ruzomberok Stadtbezirk rendezett tanacsu varos Rozsahegy heute Ruzomberok Politisch gehort die Gegend heute zum Landschaftsverband Sillein Zilinsky kraj Grossere Stadte sind Ruzomberok Rosenberg Liptovsky Mikulas Liptau Sankt Nikolaus und Liptovsky Hradok Siehe auch BearbeitenListe der historischen Komitate Ungarns Verwaltungsgliederung der SlowakeiLiteratur BearbeitenLiptau In Meyers Konversations Lexikon 4 Auflage Band 10 Verlag des Bibliographischen Instituts Leipzig Wien 1885 1892 S 824 Istvan Dios et al Lipto varmegye In Magyar katolikus lexikon Band 7 Szent Istvan Tarsulat Budapest 2002 katolikus hu Weblinks BearbeitenEintrag im Pallas Lexikon ungarisch Einzelnachweise Bearbeiten A magyar szent korona orszagainak 1910 evi nepszamlalasa Budapest 1912 S 12 ff A magyar szent korona orszagainak 1910 evi nepszamlalasa Budapest 1912 S 22 ff Volkszahlung von 1910 Komitate in Transleithanien um 1910 Konigreich Ungarn Abauj Torna Also Feher Unterweissenburg Arad Arva Bacs Bodrog Baranya Bars Bekes Bereg Beszterce Naszod Bistritz Naszod Bihar Borsod Brasso Kronstadt Csanad Csik Csongrad Esztergom Gran Fejer Weissenburg Fogaras Gomor es Kishont Gemer und Kleinhont Gyor Raab Hajdu Haromszek Heves Hont Hunyad Jasz Nagykun Szolnok Kis Kukullo Klein Kokelburg Kolozs Klausenburg Komarom Komorn Krasso Szoreny Lipto Maramaros Maros Torda Moson Wieselburg Nagy Kukullo Gross Kokelburg Nograd Neograd Nyitra Neutra Pest Pilis Solt Kiskun Pozsony Pressburg Saros Somogy Sopron Odenburg Szabolcs Szatmar Szeben Hermannstadt Szepes Zips Szilagy Szolnok Doboka Temes Tolna Torda Aranyos Torontal Trencsen Trentschin Turoc Udvarhely Ugocsa Ung Vas Eisenburg Veszprem Zala Zemplen Semplin Zolyom Sohl Corpus separatum Fiume varos es terulete Stadt Fiume mit Gebiet Citta di Fiume e dintorni Kroatien Slawonien Belovar Koros Belovar Kreutz Bjelovar Krizevci Lika Krbava Modrus Fiume Modrus Rijeka Pozsega Pozega Szerem Syrmien Srijem Varasd Warasdin Varazdin Veroce Virovititz Virovitica Zagrab Agram Zagreb Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Komitat Liptau amp oldid 241458081