www.wikidata.de-de.nina.az
Das Klagenfurter Becken slowenisch Celovska kotlina selten Karntner Becken 1 2 ist ein geologisches Becken mit einer Flache von 1 750 km das den Grossteil Unterkarntens einnimmt Dies entspricht etwa einem Funftel der Flache des Bundeslandes Karnten Es ist die grosste Beckenlandschaft innerhalb der Alpen 3 und ist gesaumt von den Gebirgszugen der Karawanken und der Steiner Alpen im Suden der Lavanttaler Alpen im Nordosten der Gurktaler Alpen im Nordwesten und der Gailtaler Alpen im Westen Hauptfluss innerhalb des Beckens ist die Drau Die grosste Stadt ist Klagenfurt am Worthersee Blick von der Villacher Alpe auf das Klagenfurter BeckenBlick von Sorg uber das Nebelmeer im Klagenfurter Becken in Richtung Karawanken und Julische AlpenDezember 2015 Auf halber Hohe des Goritschnigkogels kann man deutlich die verkehrte Reifgrenze zufolge anhaltender Inversionslage sehen Die topografischen und klimatischen Gegebenheiten Becken und gute Verkehrslage schiffbare Drau mildes Klima begunstigte eine fruhe Besiedlung des Gebietes Es liegen auch viele der Karntner Seen unter anderem der Worthersee und der Ossiacher See im Gebiet des Klagenfurter Beckens Ausserdem befindet sich die Mehrheit der Bevolkerung des Landes in diesem Gebiet Das Klagenfurter Becken ist sehr haufig von Inversionswetterlagen betroffen die im Herbst tagelangen Hochnebel mit sich bringen konnen 4 Geologie BearbeitenEin grosser Teil des Beckens besteht geologisch aus den gleichen jedoch weniger stark gehobenen Gebirgsdecken wie der alpine Beckenrahmen Die Hugel nordlich des Keutschacher Seentales Schrottkogel Friedlhohe und das Gebiet nordlich der Wortherseefurche werden wie die Seetaler Alpen mit dem Zirbitzkogel sowie die Koralpe und die Saualpe im Osten von den Gesteinsfolgen des Ostalpinen Altkristallins aus dem Erdaltertum alter als 300 Millionen Jahre aufgebaut Uber diesem Sockel liegen die ahnlich alten aber weniger stark umgewandelten Gesteine der ostlichen Gurktaler Alpen die im Bereich Sankt Veit Gurk und Feldkirchen ein eher niedriges Mittelgebirge darstellen Von den darauf ruhenden Nordlichen Kalkalpen Erdmittelalter sind nordlich der am Beckensudrand zu den Sudalpen uberleitenden Nordkarawanken nur noch an wenigen eingesenkten Stellen Erosionsreste erhalten wie zum Beispiel der Ulrichsberg der Burgfels von Hochosterwitz und die Hugel um das Krappfeld hier reichen die Kalksteine bis in die fruhe Erdneuzeit sowie westlich von Lavamund Die eigentliche sedimentare Beckenfullung aus der jungeren Erdneuzeit ist auf das Drautal zwischen Villach und Bleiburg sowie das Lavanttal zwischen Wolfsberg und St Paul beschrankt Hier tritt besonders die aus widerstandsfahigem Konglomerat aufgebaute Sattnitz als mitunter markante Hugelkette hervor Zur Eiszeit vor ca 2 5 Millionen 10 000 Jahren fullten die aus Oberkarnten kommenden Gletschermassen mehrmals mit grosser Machtigkeit das Klagenfurter Becken Sie reichten im Osten bis gegen Griffen und erstreckten sich gegen Nordosten bis ins Gebiet des Langsees Wahrend die Gipfel vom Ulrichsberg und vom Magdalensberg knapp uber das Eis emporragten war die Sattnitz zur Zeit der Gletscherhochstande zur Ganze von Eis uberdeckt Uber der heutigen Stadt Klagenfurt lag eine 700 Meter dicke Eisdecke Die Gletscher transportierten an ihrer Basis Geschiebe mit die nun vielerorts als Moranen die alteren Beckengesteine uberdecken Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Klagenfurter Becken Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Klagenfurter Becken im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweise Bearbeiten FLIESSGEWASSER NATURRAUME OSTERREICHS PDF In umweltbundesamt at S 90 abgerufen am 18 September 2017 Adolf Fritz Untersuchung zum Pollenanflug 1972 73 im Klagenfurter Becken In Carinthia II 1975 S 214 216 217 zobodat at PDF abgerufen am 18 September 2017 Werner Batzing Klagenfurter Becken In Kleines Alpenlexikon Umwelt Wirtschaft Kultur S 137 abgerufen am 18 Oktober 2014 http www kaerntner landtag ktn gv at 17065 DE pdf S 8Normdaten Geografikum GND 4140655 2 lobid OGND AKS VIAF 244594276 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Klagenfurter Becken amp oldid 239528159