www.wikidata.de-de.nina.az
Der Jambus altgriechisch ἴambos iambos lateinisch iambus Plural Jamben ist in der quantitierenden antiken Verslehre ein aus zwei Verselementen bestehender Versfuss bei dem einem Breve kurz leicht ein Longum lang schwer folgt notiert als Sein metrisches Gegenstuck ist der Trochaus In der akzentuierenden Metrik moderner Sprachen wie des Deutschen wurde der Jambus durch einen Zweisilbler nachgebildet bestehend aus einer unbetonten gefolgt von einer betonten Silbe Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Realisierung 3 Jambische Versmasse 3 1 Antike Dichtung 3 2 Neuzeitliche Dichtung 3 2 1 Jambische Versmasse im Deutschen 3 2 2 Stellung des Jambus im Deutschen 4 Literatur 5 EinzelnachweiseHerkunft BearbeitenDer Name leitet sich der Tradition zufolge von Iambe Ἰambh her in der griechischen Mythologie eine Dienerin im Haus des Konigs von Eleusis in das die um ihre entfuhrte Tochter Persephone trauernde Gottin Demeter einkehrt Iambe gelingt es durch derbe Scherze die Gottin wieder zum Lachen zu bringen Der Jambus ist daher traditionell mit Scherz und Spottgedichten assoziiert 1 Iambos bezeichnet bei den Griechen auch ein Gedicht in Jamben Wegen der Verbindung mit den Scherzen der mythischen Iambe und der Verwendung des Jambus fur Schmah und Spottgedichte insbesondere bei Archilochos war Iambos auch eine Bezeichnung fur Spottgedicht schlechthin 2 Von den obszonen Spottgedichten des Iambos Festes im Dionysos und Demeterkult und von den Invektiven des Archilochos und seiner Nachfolger leitet sich die Gattung der Iambik her deren Vertreter Iambiker oder Iambographen genannt werden 3 Realisierung BearbeitenIn der antiken Dichtung erscheint der Jambus in ambivalenter Form mit einem Anceps an erster Stelle Er kann also nicht nur als sondern auch spondeisch als und als Anapast realisiert werden Fur den Jambus gilt Dipodie das heisst das Metron das Grundelement als das der Jambus in der antiken Metrik erscheint besteht aus zwei Versfussen gebildet nach dem Schema In der akzentuierenden Metrik moderner Sprachen wie dem Deutschen fehlt dem Jambus die Ambivalenz und er wird regelmassig nach dem Schema bzw xx in der Heuslerschen Notation gebildet das heisst dass er stets aus zwei Silben besteht wobei die erste unbetont und die zweite betont ist Als Wortfuss ist der Jambus im Deutschen haufig Beispiele sind Verstand Ersatz und genau die Hebungen sind durch Unterstreichung der entsprechenden Silben kenntlich gemacht Jambische Versmasse BearbeitenAntike Dichtung Bearbeiten Jambische Versmasse sind in der antiken Metrik Jambische Dipodie ja2 bzw jambischer Monometer ˌ Jambischer Quaternar ja4 ˌ ˌ ˌ auch katalektisch ja4c als ˌ ˌ ˌ Jambischer Dimeter jad ˌ ˌ auch katalektisch jadc als ˌ ˌ ˌ Hauptartikel Jambischer Dimeter Jambischer Senar ja6 ˌ ˌ ˌ ˌ ˌ Jambischer Trimeter jat ˌ ˌ ˌ Hauptartikel Jambischer Trimeter Hipponakteischer Trimeter besser bekannt als Choljambus Hinkjambus oder Skazon jats ˌ ˌ ˌ Jambischer Septenar ja7 ˌ ˌ ˌ ˌ ˌ ˌ Jambischer Oktonar ja8 ˌ ˌ ˌ ˌ ˌ ˌ Eine haufige Epodenform ist die Verbindung eines jambischen Trimeters mit einem Dimeter Diese Form des Distichons wurde zum Beispiel von Rudolf Borchardt in seinem Gedicht Nomina Odiosa 1935 verwendet 4 Neuzeitliche Dichtung Bearbeiten In der akzentuierenden Metrik moderner Sprachen wie dem Deutschen verliert der Jambus seine Ambivalenz Die jambischen Versmasse sind daher entsprechend regelmassig und konnen allein durch die Zahl der Hebungen bestimmt werden Man spricht zum Beispiel im Deutschen eher von jambischem Vierheber Funfheber usw Die Bildung jambischer Verse im Deutschen ist relativ einfach da zahlreiche zweisilbige Worter jambische Wortfusse bilden und mit einem einsilbigen regelmassig unbetonten Proklitikon wie dem Artikel sich zusammen mit einsilbigen Hauptworten das Haus oder trochaisch gebildeten Zweisilbern der Vater leicht jambische Rhythmen bilden lassen Jambische Versmasse im Deutschen Bearbeiten Dementsprechend beliebt sind jambische Versmasse in der deutschen Dichtung und in den Literaturen ahnlich strukturierter Sprachen Beispiele solch jambischer Versmasse sind Jambischer Dreiheber ˌ ˌ Beispiel Aus dem Abendlied von Matthias Claudius Der Mond ist aufgegangen Die goldnen Sternlein prangen Am Himmel hell und klar Jambischer Vierheber Hauptartikel Jambischer Vierheber ˌ ˌ ˌ Beispiel Aus einem Gedicht in Goethes Roman Wilhelm Meister 5 stammt der folgende Vers Wer nie sein Brot mit Tranen assJambischer Funfheber Hauptartikel Jambischer Funfheber Blankvers ein ungereimter jambischer Funfheber beliebt in der deutschen Buhnendichtung vor allem der Klassik ˌ ˌ ˌ ˌ Beispiel Aus Gotthold Ephraim Lessings Drama Nathan der Weise 6 Es eifre jeder seiner unbestochnen Von Vorurteilen freien Liebe nach gereimter Funfheber mit 10 bzw 11 Silben als Nachbildung des franzosischen silbenzahlenden Vers commun mit Zasur nach der vierten Silbe ˌ ˌ ˌ ˌ Beispiel Das Mignon Lied ebenfalls aus Goethes Wilhelm Meister 7 Kennst du das Land wo die Citronen bluhn Im dunkeln Laub die Gold Orangen gluhn Endecasillabo ist die italienische Entsprechung des franzosischen Vers commun mit festem Hauptton auf der 10 Silbe und beweglichem Hauptton vor der Zasur nach der 4 oder 6 Silbe gern von den Romantikern verwendet Jambischer SechsheberAlexandriner ein gereimter jambischer Sechsheber mit je nach Versschluss 12 oder 13 Silben und einer Zasur nach der sechsten Silbe ˌ ˌ ˌ ˌ ˌ Beispiel Die ersten beiden Verse von Andreas Gryphius Sonett Menschliches Elende 8 Was sind wir Menschen doch ein Wohnhauss grimmer Schmertzen Ein Ball des falschen Glucks ein Irrlicht dieser Zeit Haufig werden in deutschen Gedichten Strophen aus jambischen Versen unterschiedlicher Lange gebaut So im Gedicht Die Stadt Theodor Storms in dem sich jambische Vier und Dreiheber abwechseln Hier die erste Strophe Am grauen Strand am grauen Meer Und seitab liegt die Stadt Der Nebel druckt die Dacher schwer Und durch die Stille braust das Meer Eintonig um die Stadt Stellung des Jambus im Deutschen Bearbeiten Notiert man zum Beispiel den jambischen Vierheber in der Heuslerschen Schreibweise so zeigt sich dass die jambische Interpretation der Taktfolge nicht eindeutig ist x x x x x x x x Man hat eine Folge von fur sich genommen trochaischen Takten mit Auftakt und unvollstandigem letzten Takt Tatsachlich ist nicht ohne weiteres auszumachen ob der Rhythmus einer Folge von Wortern jambisch oder trochaisch ist Ein nicht selten hyperkatalektischer Vers konnte statt jambisch ˌ ˌ ˌ ˌ auch als akephal trochaisch ˌ ˌ ˌ ˌ aufgefasst werden Man hat versucht im jambischen Vers eine durch den Auftakt bedingte steigende Bewegung auszumachen weshalb nach einem Vorschlag von Ivo Braak der Jambus im Deutschen besser als Steiger bezeichnet werden sollte 9 Gerhard Storz sah den Jambus entsprechend dem oben beschriebenen Muster deutscher Jamben mit vorangestelltem Funktionswort das Haus oder Prafix Gestalt als proklitisch im Gegensatz zum enklitischen Trochaus Wolfgang Kayser meinte der Jambus sei ausgeglichener in der Bewegung schmiegsamer weicher und gleitender als der Trochaus Die Tradition solcher Zuschreibungen mit durchaus widerspruchlichen Ergebnissen ist alt da Philipp von Zesen schon 1641 meint der Jambus sei zu ernst haften liedern und gedichten mehr als zu schertz und lustspielen brauchbar und zwar des manlichen Ganges wegen 10 Enoch Hanmann meint dagegen 1645 ein Jambischer Gesang reimet sich besser zu frolichen als zu trawrigen Sachen 11 Nach Gottfried August Burger ist der Jambus das einzige wahre echte naturliche heroische Metrum unserer Sprache ein kerndeutscher Versfuss also obwohl die Sprache eigentlich mehr naturliche Trochaen als Jamben bietet 12 Fur Andreas Heusler war der Jambus daher dem Deutschen nicht angemessen er lehnte ihn wohl auch ab da der lastige Auftakt sein Taktschema storte Es lasst sich gegen eine solche auf Wort bzw Wortfussebene operierende Argumentation allerdings auch einwenden dass durch das haufige Nichtubereinstimmen von Wort und Versfussgrenze ein nutzliches Spannungsverhaltnis entsteht das die Gefahr des Klapperns mindert das sich leicht einstellt wenn Wort und Versfussgrenzen allzu haufig zusammenfallen Wie Heinrich Heine in einem Brief an Immermann schreibt ist es nicht wunschbar dass die Worter und die Versfusse immer zusammenklappen welches bei vierfussigen Trochaen immer unertraglich ist namlich wenn nicht just das Metrum sich selbst parodieren soll 13 Literatur BearbeitenSandro Boldrini Prosodie und Metrik der Romer Teubner Stuttgart und Leipzig 1999 ISBN 3 519 07443 5 S 99 110 Otto Knorrich Lexikon lyrischer Formen Kroners Taschenausgabe Band 479 2 uberarbeitete Auflage Kroner Stuttgart 2005 ISBN 3 520 47902 8 S 107 109 Gunther Schweikle Dieter Burdorf Hrsg Metzler Lexikon Literatur Begriffe und Definitionen Metzler Stuttgart 2007 ISBN 978 3 476 01612 6 S 362f Alberto Cavarzere Antonio Aloni Alessandro Barchiesi Hrsg Iambic Ideas Essays on a Poetic Tradition from Archaic Greece to the Late Roman Empire Rowman amp Littlefield 2001 ISBN 0 7425 0817 X eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Klaus Lennartz Iambos Philologische Untersuchungen zur Geschichte einer Gattung in der Antike Serta Graeca Band 27 Habilitationsschrift Universitat Hamburg 2007 Reichert Wiesbaden 2010 ISBN 978 3 89500 798 9 Einzelnachweise Bearbeiten C M J Sicking Griechische Verslehre Munchen 1993 S 88 Wilhelm Pape Handworterbuch der griechischen Sprache Band 1 3 Auflage Vieweg amp Sohn Braunschweig 1914 S 1233 Ewen Lyall Bowie Iambographen In Der Neue Pauly DNP Band 5 Metzler Stuttgart 1998 ISBN 3 476 01475 4 Sp 853 856 Knorrich Lexikon lyrischer Formen 2 Auflage Stuttgart 2005 S 66 Johann Wolfgang Goethe In Berliner Ausgabe Poetische Werke Band 1 Berlin 1960 ff S 355 online Gotthold Ephraim Lessing Nathan der Weise 3 Akt 7 Auftritt In Werke Band 2 Munchen 1970 ff S 279 online Goethe Wilhelm Meisters Lehrjahre Band 2 Frankfurt und Leipzig 1795 S 7 8 Text Andreas Gryphius Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke Band 1 Tubingen 1963 S 35 online Ivo Braak Poetik in Stichworten 8 Auflage Stuttgart 2001 S 82 Philipp von Zesen Samtliche Werke Band 10 Teil 1 Hoch deutscher Helikon De Gruyter Berlin 1977 ISBN 3 11 007083 9 S 112 Martin Opitz Enoch Hanmann Prosodia Germanica oder Buch von der deudschen Poeterey verfertiget von Martin Opitzen Jetzo aber von Enoch Hannman vermehret und mit schonen Anmerckungen verbessert 8 Druck Klein Frankfurt a M 1658 S 203 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D9ZQPAAAAQAAJ IA 3D MDZ 3D 0A SZ 3DPT208 doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Burger An einen Freund uber seine teutsche Ilias In Der Teutsche Merkur 1776 IV Vj S 52 f Digitalisat Brief an Immermann 3 Februar 1830 in Zusammenhang mit Heines Anderungsvorschlagen zu Immermanns Tulifantchen Versfusse Zweigliedrig Pyrrhichius Trochaus Jambus Spondeus Dreigliedrig Tribrachys Daktylus Amphibrachys Anapast Bacchius Kretikus Antibacchius Molossus Viergliedrig Prokeleusmatikos Paon 1 2 3 4 grosser Ionikus Antispast kleiner Ionikus Chorjambus Ditrochaus Dijambus Epitrit 1 2 3 4 Dispondeus Funfgliedrig Thymelicus Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Jambus amp oldid 235870231 Jambische Versmasse