www.wikidata.de-de.nina.az
Als Verselement metrisches Element oder einfach Element lateinisch elementum oder auch locus Ort bezeichnet man in der quantitierenden Metrik der Antike die im konkreten Vers durch Silben realisierten Teile eines abstrakten metrischen Schemas Die Beziehung zwischen Element und moglichen Realisierungen wird als Responsion bezeichnet Beispiel Das elementum biceps notiert als respondiert mit Lange und Doppelkurze und wird im konkreten Vers zum Beispiel durch eine Lange realisiert Diese Mehrdeutigkeit metrischer Elemente kann auch als metrische Ambivalenz bezeichnet werden Es werden die folgenden Verselemente unterschieden lateinischer Name Symbol Beschreibungelementum breve wird stets durch eine kurze Silbe realisiertelementum longum in der Regel eine lange Silbe kann aber auch in zwei kurze Silben aufgelost werden Resolution Langenspaltung elementum biceps vorzugsweise zwei kurze Silben kann auch durch eine lange Silbe realisiert werden Kontraktion Zusammenziehung vorzugsweise eine lange Silbe kann auch durch zwei kurze Silben realisiert werdenelementum anceps 1 kann durch eine kurze eine lange oder zwei kurze Silben realisiert werdenelementum indifferens eine einzelne Silbe kurz oder langIm Deutschen spricht man auch einfach von Kurze fur Elementum breve und von Lange fur Elementum longum Elementum anceps deutsch auch anzeps kann als ambivalentes Element Elementum indifferens als indifferentes Element bezeichnet werden Zwischen anceps und indifferens wird meist nicht unterschieden und das Symbol bezeichnet dann eine einzelne lange oder kurze Silbe Beispiel Der Unterschied zwischen Silbe und Element kann am Beispiel des daktylischen Hexameters verdeutlicht werden Dessen metrisches Schema kann folgendermassen notiert werden 2 Das Versschema besteht aus sechs Fussen mit 12 Elementen In der Idealform in der jeder Daktylus durch eine lange gefolgt von zwei kurzen Silben realisiert wird hatte der Vers 17 Silben und die Folge der Quantitaten ware mit langer Silbe im letzten Fuss Ein Beispiel dafur findet sich bei Vergil 3 qu adrupeda nte putre m sonitu quatit u ngula ca mpu mEtwas kurzer mit 16 Silben Beispiel ebenfalls bei Vergil 4 a lba ligu stra cadu nt va ccinia ni gra legu ntu r13 Silben Beispiel wieder aus der Aeneis 5 i ba nt o bscu ri so la su b no cte per u mbra mUnd mit minimalen 12 Silben und der Quantitatenfolge ein Beispiel von Ennius 6 i ntro du cu ntu r le ga te s Mi ntu rne nse sWie man an obigen Beispielen sieht ist klar zu unterscheiden zwischen Silbe und Verselement und zwischen Versschema idealer Realisierung und konkreter Realisierung im Vers In der Nachbildung antiker Metrik in den modernen Sprachen insbesondere im Deutschen ist die Unterscheidung allerdings von geringerer Bedeutung da hier der Akzent die Rolle der Silbenlange ubernimmt und man sich bei der Nachbildung meist an der Idealform orientierte das heisst zum Beispiel ein Daktylus wurde in der Regel durch eine betonte gefolgt von zwei unbetonten Silben nachgebildet Literatur BearbeitenSandro Boldrini Prosodie und Metrik der Romer Teubner Stuttgart amp Leipzig 1999 ISBN 3 519 07443 5 S 17 69f Einzelnachweise Bearbeiten lateinisch anceps zweideutig unentschieden deutsch auch anzeps Je nach Autor und Kontext gibt es meist kleinere Unterschiede in den Details des Hexameter Schemas Das hier verwendete ist eine vereinfachte Form Vergil Aeneis 8 596 Vergil Eklogen 2 18 Vergil Aeneis 6 268 Ennius Annales 623 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Verselement amp oldid 226222019